14 results on '"GRATIUS, SUSANNE"'
Search Results
2. Divergencias y convergencias de los debates autonomistas en América Latina y la Unión Europea.
- Author
-
Álvarez von Gustedt, Anuschka and Gratius, Susanne
- Subjects
- *
COMPARATIVE method , *INTERNATIONAL relations , *INTERNATIONAL competition , *INTERREGIONALISM , *GEOPOLITICS , *POLICY discourse ,CHINA-United States relations - Abstract
In a world of growing international competition and rivalry between China and the United States, Latin America and the European Union (EU) are caught in the same thorny dilemma. Positioned between these global giants, both regions are facing a retorn to a Westphalian system of nation-states, which undermines their roles as emerging regional players. In view of these new global challenges in Latin America and the EU, this paper uses a qualitative and comparative approach to explore foreign policy discourses on autonomy in both regions. It examines their goals and priorities and assesses the potential regional and interregional consequences. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Las fallidas políticas de suma cero de EE.UU. y la UE hacia Cuba.
- Author
-
GRATIUS, SUSANNE
- Subjects
- *
EMBARGO , *INTERNATIONAL sanctions , *POLITICAL debates , *DEMOCRACY , *REGIME change - Abstract
Since the imposition of the US embargo, sixty years ago, Cuba became a laboratory for different strategies of democracy promotion implemented by Washington to change the regime and by Brussels to promote a reform from within. The maintenance of the one-party-system confirms not only the failure of these policies but their contribution to the consolidation of the revolutionary regime in place since 1959. The article asks why both actors maintain their policies towards Cuba. Through a qualitative and comparative analytical framework, it explores the dynamics between instruments and results of US and European Union (EU) strategies towards Cuba. It includes theoretical debates on political regimes, transitions and democracy promotion strategies through constructive engagement in case of the EU and through sanctions on behalf of the United States. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. The West against the rest? Democracy versus autocracy promotion in Venezuela
- Author
-
Gratius, Susanne and UAM. Departamento de Ciencia Política y Relaciones Internacionales
- Subjects
Rest (physics) ,Derecho ,media_common.quotation_subject ,Geography, Planning and Development ,transition ,Development ,Autocracy ,Venezuela ,Democracy ,Promotion (rank) ,foreign policy ,Foreign policy ,Political economy ,Political science ,democracy promotion ,Democracy promotion ,external actors ,media_common ,autocracy promotion - Abstract
Venezuela provides a strong test case for the weakening of democracy and the strengthening of autocracy promotion. External actors are a key part of the domestic political game: the European Union and the United States (EUUS) promote ‘democracy by coercion’ and recognised Juan Guaidó as president, whereas China, Cuba and Russia (CCR) bolster the regime of Nicolás Maduro. A comparative foreign policy analysis argues that, firstly, EUUS sanctions have resulted in strengthening CCR's autocratic leverage and linkage; and secondly, the division ‘between the West and the Rest’ has posed an additional obstacle for a transition to democracy and national reconstruction
- Published
- 2021
5. Entre seguridad humana y estatal : ¿ofrece la Unión Europea una respuesta coherente a los desafíos de seguridad en Centroamérica, Colombia y Venezuela?
- Author
-
Gratius, Susanne and Pinzón, Erika Rodríguez
- Subjects
- *
HUMAN security , *SOFT power (Social sciences) , *CONTENT analysis , *ORIGINALITY , *DIPLOMACY , *SECURITY (Psychology) - Abstract
Objective/Context: Central America, Colombia and Venezuela face important security challenges. Despite its rhetoric about the importance of human security, the EU applies different policies to the three conflicts: a securitydevelopment nexus in Central America, a combination of donor engagement and "securitization" in Colombia and a mixture of sanctions and diplomacy in Venezuela. Employing a comparative approach based on a common methodological framework, this article sets out to determine which EU concept of security -- State or human-focused --is applied to each conflict and assess its degree of coherence. Methodology: Basing itself on a qualitative content analysis, the article addresses the following question: to what extent does State or human security govern the EU´s respective policies towards these countries and how consistent are they? Conclusions: The article finds that, despite its official discourse, the EU´s securitydevelopment nexus is not a coherent policy and its relationship with the United States, its transatlantic "partner" and the region's main donor, are mainly responsible for that policy´s internal and external inconsistencies. Originality: The article questions the EU's image as a soft power and development partner. Although the EU continues to deal with the causes of insecurity, like inequality and poverty, rather than its consequences, its development-security nexus tends to "securitize" development, particularly in countries, like Colombia and Venezuela, which, due to their armed conflicts and fragile States, are regarded as "security threats." [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Außenpolitik im Eigeninteresse: die neue spanische Lateinamerika-Politik
- Author
-
Gratius, Susanne and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
development policy ,economic policy ,international trade policy ,Entwicklungspolitik ,Außenwirtschaftspolitik ,Entwicklungshilfe ,Internationale Beziehungen ,development aid ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,außenpolitische Neuorientierung ,ODA-Quote ,Pacific Alliance ,Comunidad Iberoamericana de Naciones ,Verhältnis Zentralregierung - Region ,Cataluña ,Lateinamerika ,internationale Wirtschaftsbeziehungen ,Latin America ,foreign policy ,Interessenpolitik ,Wirtschaftspolitik ,Spain ,Außenpolitik ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,pressure-group politics ,ddc:327 ,Spanien ,international economic relations - Abstract
Die spanische Außenpolitik hat im Gefolge der Wirtschaftskrise ihre geographischen Schwerpunkte verlagert und einen drastischen Kurswechsel vollzogen. Sie konzentriert sich heute vor allem auf Europa. Danach folgen, mit großem Abstand, "Iberoamerika" und Nordafrika. Inhaltlich hat sich ihr Fokus von der Entwicklungszusammenarbeit auf die Erschließung neuer Märkte verschoben. Die neuen wirtschaftlichen Prioritäten spiegeln sich sowohl im Programm "Marca España" (Marke Spanien) als auch in der Lateinamerika-Politik wider. Infolge finanzieller Kürzungen, die den Bereich der Außenpolitik betroffen haben, und einer selektiven Politik mit bestimmten, ideologisch nahestehenden Partnern hat die Iberoamerikanische Staatengemeinschaft an Bedeutung verloren. Frühere außenpolitische Maximen haben einer stärker von Eigeninteressen geleiteten Strategie Platz gemacht. So setzt die Regierung von Mariano Rajoy inzwischen nicht mehr auf den protektionistischen gemeinsamen Markt des Südens (Mercosur) und damit vor allem auf Brasilien, sondern favorisiert die zwischen Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru vereinbarte Pazifikallianz, von der sich die Außenstrategen auch einen Zugang zum asiatischen Markt erhoffen, auf dem Spanien bislang kaum präsent ist. (Autorenreferat)
- Published
- 2014
7. Brazil and the European Union: from liberal inter-regionalism to realist bilateralism.
- Author
-
Gratius, Susanne
- Subjects
- *
INTERNATIONAL relations , *DIPLOMACY , *FREE trade , *INTERNATIONAL trade - Abstract
Brazil-European Union relations punch below their weight. Cooperation takes place at three levels: relations with European Union (EU) member states, Brazil's partnership with Brussels, and EU-MERCOSUR negotiations. This multilevel governance contrasts with poor results: there is no free trade agreement, development cooperation became irrelevant, and international positions rarely converge. The article explores the reasons for the underperformance by comparing foreign policy shifts in Brazil and the EU, and analyzing multilevel governance in selected sectors of cooperation. It is based on four assumptions: multilevel relations are uncoordinated, idealist inter-regionalism doesn't work, and crisis-driven, liberal realist foreign policies in Brazil and the EU facilitate bilateralism. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Ursachen und Folgen der Migration aus Lateinamerika
- Author
-
Gratius, Susanne and Institut für Iberoamerika-Kunde
- Subjects
labor migration ,economic impact ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Auswanderung ,domestic policy ,Innenpolitik ,social change ,Geldtransfer ,soziale Folgen ,migration ,wirtschaftliche Folgen ,soziale Entwicklung ,Lateinamerika ,Latin America ,foreign policy ,social effects ,ddc:300 ,emigration ,transfer of money ,Außenpolitik ,Migration, Sociology of Migration ,Arbeitsmigration ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
"Proportional zur wachsenden Armut ist Lateinamerika seit den 1990er Jahren von einer Einwanderungs- zu einer Auswanderungsregion mutiert. Heute sind etwa 10% aller Migranten Lateinamerikaner, die vorwiegend und meist dauerhaft in die USA und nach Spanien gehen. Die Arbeitsmigration ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor für Lateinamerika: Mit 45 Mrd. US-Dollar erreichten die Geldüberweisungen der Migranten in ihre Heimatländer im vergangenen Jahr einen neuen Rekord. Politisch gesehen spiegelt die Auswanderungswelle ein gescheitertes Entwicklungsmodell und eine Krise der real existierenden Demokratie in den betroffenen lateinamerikanischen Staaten wider." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)
- Published
- 2005
9. Machtfaktor Hispanics? Die Folgen der lateinamerikanischen Zuwanderung für die USA und Spanien
- Author
-
Gratius, Susanne and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Sprache ,illegale Einwanderung ,descriptive study ,Nordamerika ,deskriptive Studie ,Einwanderung ,United States of America ,Kultur ,illegal immigration ,Entwicklungsland ,Außenpolitik ,Zuwanderung ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,USA ,Spanien ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,language ,Lateinamerikaner ,developing country ,social integration ,culture ,Religion ,Lateinamerika ,Latin America ,foreign policy ,Spain ,North America ,ddc:300 ,Latin American ,soziale Integration ,immigration - Abstract
'Das Phänomen der demographischen 'Lateinamerikanisierung' betrifft sowohl die USA als auch Spanien. Prognosen zufolge könnten in weniger als fünfzig Jahren ein Viertel der Amerikaner und etwa zehn Prozent der Spanier lateinamerikanischer Herkunft sein. Anders als in Spanien grenzen sich die Hispanics in den USA durch drei Faktoren von der restlichen Bevölkerung ab: Religion, Sprache und Kultur. Findet in Spanien aufgrund der kulturellen Affinitäten eine weitgehende Integration der lateinamerikanischen Zuwanderer statt, betrachten Teile des Establishments in den USA die Hispanics als Bedrohung. Trotz aller Unterschiede hat die lateinamerikanische Zuwanderung sowohl in den USA als auch in Spanien gesellschaftliche Strukturen und bestimmte Politikfelder verändert. Für beide Länder ist Lateinamerika nicht mehr nur ein zentraler außenpolitischer Bezugspunkt, sondern - durch den Faktor Migration - auch ein innenpolitischer Faktor und somit ein so genanntes 'intermestic issue'. Nicht zuletzt auch, um die illegale Einwanderung von Latinos zu reduzieren, haben die USA und Spanien als zentrale Wirtschafts- und Kooperationspartner der Region ein Interesse an einer langfristigen Stabilisierung Lateinamerikas. Eine Allianz zwischen beiden Staaten könnte sich dabei als strategischer Vorteil erweisen und gleichzeitig die potenzielle Konkurrenz zwischen Washington und Brüssel in Lateinamerika zugunsten einer konstruktiven und gemeinsamen Agenda verringern.' (Autorenreferat)
- Published
- 2005
10. Die Außenpolitik der Regierung Lula: Brasiliens Aufstieg von einer diskreten Regional- zu einer kooperativen Führungsmacht
- Author
-
Gratius, Susanne and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Multilateralität ,international trade policy ,Schwellenland ,Außenwirtschaftspolitik ,international relations ,Silva, Luíz Inácio Lula da ,newly industrializing countries ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,politischer Akteur ,political actor ,government policy ,Lateinamerika ,Latin America ,foreign policy ,Regierungspolitik ,Brasilien ,multilateralism ,Außenpolitik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,Brazil ,ddc:327 - Abstract
Brasilien spielt als Wortführer der Schwellenländer und als südamerikanische Regionalmacht eine immer wichtigere Rolle in der Welt. Mit einer größeren Wirtschaftsleistung als Indien oder Rußland gehört der fünftgrößte Flächenstaat zur Gruppe der bedeutendsten Schwellenländer. Unter Präsident Lula wurde sich Brasilien der eigenen Größe und seines enormen wirtschaftlichen Potentials wieder bewußt. Unter dem Stichwort 'Multilateralismus des Südens' basiert die neue brasilianische Außenpolitik auf der Kooperation mit lateinamerikanischen und internationalen Partnern. Im September 2003 führte Brasilien erstmals einen Block der Schwellen- und Entwicklungsländer an, dessen Verhandlungsposition zum Scheitern der WTO-Ministerkonferenz in Cancún beitrug. Zuvor hatte Lula mit Indien und Südafrika die Gruppe der Drei (G-3) gegründet. Der Mercosur und die Kernallianz mit Argentinien sind das zentrale außenpolitische Projekt der Regierung Lula. Durch die Zusammenarbeit mit Argentinien hat sich Brasilien in Lateinamerika als eine 'kooperative, regionale Führungsmacht' profiliert. Auch die EU sollte Brasiliens neue Außenpolitik und seinen regionalen Führungsanspruch stärker zur Kenntnis nehmen. Als stabile Demokratie und Vorbild für sozialen Wandel könnte sich Brasilien als eigentliches Verbindungsglied zwischen Europa und Südamerika erweisen. Gelingt es Lula, sein brasilianisches Modell zu festigen und in die Nachbarstaaten zu projizieren, wäre dies ein Beleg dafür, daß Demokratie und Entwicklung auch in Lateinamerika keinen Gegensatz bilden. Die Unterzeichnung des seit Jahren verhandelten Assoziationsabkommens EU-Mercosur wäre ein erster Schritt, um die politische und wirtschaftliche Allianz mit Brasilien zu erweitern.
- Published
- 2004
11. Neue Impulse für den MERCOSUR: der Faktor 'Lula'
- Author
-
Gratius, Susanne and Institut für Iberoamerika-Kunde
- Subjects
Volkswirtschaftstheorie ,Economics ,future perspective ,domestic policy ,politischer Konflikt ,Sozialpolitik ,social policy ,Brasilien ,Wirtschaftskrise ,bilateral relations ,Zukunftsperspektive ,bilaterale Beziehungen ,Politikvermittlung ,Innenpolitik ,Wirtschaft ,wirtschaftliche Integration ,economic growth ,foreign policy ,Economic Policy ,imparting of policy ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Brazil ,Erwartung ,National Economy ,political influence ,Argentina ,economic crisis ,Internationale Beziehungen ,political conflict ,ddc:330 ,Außenpolitik ,arbitration ,Wirtschaftswachstum ,politischer Einfluss ,Venezuela ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,politischer Akteur ,political actor ,MERCOSUR ,Lateinamerika ,Latin America ,Wirtschaftspolitik ,economic integration ,Schlichtung ,Export ,Argentinien ,International relations ,expectation ,ddc:327 - Abstract
"Die Hoffnung der MERCOSUR-Staaten heißt Lula. Nur ihm könnte es gelingen, den auch von argentinischer Seite geforderten brasilianischen Führungsanspruch im MERCOSUR wahrzunehmen, ohne deshalb von den Nachbarstaaten als Hegemon gescholten zu werden. Auf den ersten Blick wird die neue Regierung den Erwartungen gerecht: Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat den MERCOSUR und Südamerika zu den außenpolitischen Schwerpunkten seiner Regierung erklärt. Es folgten konkrete Schritte: zur Vermittlung beim Konflikt zwischen der Chávez-Regierung und der Opposition rief Lula die "Gruppe der mit Venezuela befreundeten Länder" ins Leben und legte bei einem bilateralen Gipfeltreffen mit Argentinien Mitte Januar 2003 eine konkrete Agenda zur Vertiefung der Integration im MERCOSUR vor. Noch ist allerdings unklar, ob es sich bei Letzterem um bloße Rhetorik handelt, oder ob damit konkrete Integrationsimpulse zur Wiederbelebung des morbiden MERCOSUR verbunden sind." (Brennpunkt Lat.am/DÜI)
- Published
- 2003
12. Außenpolitische Drahtseilakte in Kuba: zwischen alten Feindbildern und neuen Freunden
- Author
-
Gratius, Susanne and Institut für Iberoamerika-Kunde
- Subjects
cooperation ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,migration ,embargo ,Kooperation ,Interessenpolitik ,Außenpolitik ,Entspannungspolitik ,pressure-group politics ,USA ,Karibischer Raum ,Feindbild ,international relations ,Kuba ,Wirtschaft ,Cuba ,image of the enemy ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Lateinamerika ,Internationalismus ,Latin America ,economy ,foreign policy ,Caribbean Region ,policy of détente ,internationalism ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,ddc:327 - Abstract
"Fidel Castro, der im August seinen 74. Geburtstag feierte, ist noch immer ein Medienereignis. Sowohl seine kritische, zum Erstaunen vieler nur siebenminütige Rede, als auch der Handschlag zwischen den Erzfeinden Castro und Clinton gehörten zu den medialen Höhepunkten des Millennium-Gipfels der Vereinten Nationen in New York. Die Präsenz des kubanischen Revolutionsführers auf dem Gipfeltreffen Anfang September, an dem 150 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt teilnahmen, zeigte, dass Kuba trotz amerikanischer Sanktionspolitik wieder ein Teil der internationalen Gemeinschaft ist. Gleichzeitig sind die Vereinten Nationen der wichtigste Bezugsrahmen für die "postsozialistische" kubanische Außenpolitik, die auf einem nichtmilitärischen Internationalismus im Sinne der Interessenvertretung der Dritten Welt, einem anti-neoliberalen Diskurs und einer aggressiven Kampagne gegen die USA beruht. Vergleichbar mit dem US-Konzept der Schurkenstaaten folgt die Außenpolitik in Kuba dem Freund-Feind-Schema. Nach den gescheiterten Lomé-Verhandlungen zählt die EU zu den Gegnern der Revolution, die karibischen Nachbarn und Venezuela zu den neuen Freunden. Das Feindbild USA hat trotz oder gerade wegen der möglichen Lockerung der Sanktionspolitik nicht an Aktualität verloren, sondern an Brisanz gewonnen. Ein Beweis hierfür ist die Fortsetzung der Migrationskrise zwischen Kuba und den USA nach dem "Fall Elián" und den ergebnislosen Gesprächen zwischen beiden Delegationen am 21. September in New York." (Autorenreferat)
- Published
- 2000
13. After the protests and the pandemic: Reassessing the international profile of post-Castro Cuba
- Author
-
Hoffmann, Bert, Whitehead, Laurence, Gratius, Susanne, Pellón Azopardo, Raynier, and Barcelona Center for International Affairs (CIDOB)
- Subjects
Wirtschaftsbeziehungen ,factor analysis ,Epidemie ,economic crisis ,Internationale Beziehungen ,Prozess ,epidemic ,internationale Wirtschaftsbeziehungen ,internationale Zusammenarbeit ,international system ,Wirtschaftskrise ,process ,bilateral relations ,Rolle ,Außenpolitik ,bilaterale Beziehungen ,international cooperation ,international relations ,Kuba ,Cuba ,economic relations ,economic aid ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Faktorenanalyse ,foreign policy ,Wirtschaftshilfe ,COVID-19 ,Pandemie ,internationales System ,role ,international aid ,internationale Hilfe ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,ddc:327 ,international economic relations - Abstract
As Cuba enters 2022, economic crisis and social tensions loom large. This chapter reviews the external difficulties that interact with and reinforce the island's domestic issues. Looking beyond the immediate situation it reflects on underlying international pressures and constraints that will shape the options for the Cuban nation over the next decade. Its analysis encompasses Cuba's relations with the US and with the EU, as well as those with Venezuela, Mexico, China, Russia and Canada, and it asks to what extent Cuban-made COVID-19 vaccines can re-boost the country's soft-power projection. Putting the Cuban case in comparative perspective, the island’s regime - and its international profile - are in many ways still unlike any other, and predictive schemas based on false analogies risk being misleading.
- Published
- 2022
14. Tras las protestas y la pandemia: reevaluación del perfil internacional de la Cuba poscastrista
- Author
-
Hoffmann, Bert, Whitehead, Laurence, Gratius, Susanne, Pellón Azopardo, Raynier, and Barcelona Center for International Affairs (CIDOB)
- Subjects
Wirtschaftsbeziehungen ,factor analysis ,Epidemie ,economic crisis ,Internationale Beziehungen ,Prozess ,epidemic ,internationale Wirtschaftsbeziehungen ,internationale Zusammenarbeit ,international system ,Wirtschaftskrise ,process ,bilateral relations ,Rolle ,Außenpolitik ,bilaterale Beziehungen ,international cooperation ,international relations ,Kuba ,Cuba ,economic relations ,economic aid ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Faktorenanalyse ,foreign policy ,Wirtschaftshilfe ,COVID-19 ,Pandemie ,internationales System ,role ,international aid ,internationale Hilfe ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,ddc:327 ,international economic relations - Abstract
Cuando Cuba entra en el año 2022, se avecinan crisis económicas y tensiones sociales. Este capítulo hace un recorrido por las dificultades externas que interactúan con los asuntos domésticos de la isla y los refuerzan. Más allá de la situación inmediata, reflexiona sobre las restricciones y las presiones internacionales subyacentes que configurarán las opciones para la nación cubana durante la próxima década. El análisis abarca las relaciones de Cuba con los Estados Unidos y con la Unión Europea, así como con Venezuela, México, China, Rusia y Canadá, y plantea en qué medida las vacunas contra la COVID-19 fabricadas en Cuba pueden relanzar la proyección del poder blando del país. Desde una perspectiva comparada, el régimen isleño y su perfil internacional siguen siendo en muchos sentidos diferentes de cualquier otro, y los esquemas predictivos basados en analogías falsas corren el riesgo de inducir a errores. As Cuba enters 2022, economic crisis and social tensions loom large. This chapter reviews the external difficulties that interact with and reinforce the island' domestic issues. Looking beyond the immediate situation it reflects on underlying international pressures and constraints that will shape the options for the Cuban nation over the next decade. Its analysis encompasses Cuba's relations with the US and with the EU, as well as those with Venezuela, Mexico, China, Russia and Canada, and it asks to what extent Cuban-made COVID-19 vaccines can re-boost the country's soft-power projection. Putting the Cuban case in comparative perspective, the island’s regime - and its international profile - are in many ways still unlike any other, and predictive schemas based on false analogies risk being misleading.
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.