1. The Situation of the German Elbe Tributaries— Development of the Loads in the Last 10 Years
- Author
-
Jürgen W. Einax, Jörg Kraft, and Corinna Kowalik
- Subjects
geography ,geography.geographical_feature_category ,Chemistry ,Environmental chemistry ,Tributary ,Environmental Chemistry ,Sediment ,Aquatic Science ,Suspended matter ,General Environmental Science ,Water Science and Technology - Abstract
From 1991 to 1996 intensive investigations (“Leitprojekt Elbe 2000”) were performed on the water and sediment quality of the German Elbe tributaries. Schwarze Elster, the Mulde river system (Freiberger Mulde, Zwickauer Mulde, andVereinigte Mulde), Saale and its tributaries Ilm and Unstrut, Weise Elster, and Havel and Spree were considered. These important tributaries have a catchment area of approximately 86 000 km2 and they are together more than 2 500 km long. The concentrations of different metals (e.g., Cd, Cr, Cu, Fe, Hg, Pb, or Zn) were determined. Furthermore, the alkali and alkaline earth elements and the concentrations of anions such as Cl—, NO, and SO were analyzed in the water samples. In addition, conductivity, pH, redox potential, and temperature were measured directly at the sampling location. Together 21 700 pieces of data for water samples and 8 300 pieces of data for sediment samples formed the base for the statistical evaluation and interpretation. The water samples of the German Elbe tributaries are characterized by high salt loads (Ca, Mg, Na, Cl—, and conductivity), resulting from mining in the southern Harz region. In the sediments the concentrations of As, Cd, Pb, and Zn were identified as the most important anthropogenic parameters. The elements Co, Fe, Mn, and Ni were detected as typical background elements. Die Situation der deutschen Elbenebenflusse — Entwicklung der Belastung in den letzten 10 Jahren Im Zeitraum von 1991 bis 1996 ermoglichte das „Leitprojekt Elbe 2000” eine in diesem Umfang erstmalige Bestandsaufnahme der aktuellen Belastungssituation der deutschen Elbenebenflusse. Dabei wurden die Schwarze Elster, das Muldensystem, die Saale einschlieslich Ilm, Unstrut und Weiser Elster sowie die Havel und die Spree beprobt. Das Einzugsgebiet dieser Flusse umfasst eine Flache von ca. 86 000 km2 und die Gesamtfliesstrecke summiert sich auf mehr als 2 500 km. Innerhalb dieser Untersuchung erfolgte die Bestimmung einer Vielzahl von Schwermetallen (z.B. Cd, Cr, Cu, Hg, Pb und Zn) sowohl im Sediment als auch im Filtrat. Weiterhin wurden die Gehalte an Alkali- und Erdalkalielementen sowie verschiedener Anionen, wie z.B. Cl—, NO, uand SO, im Filtrat ermittelt. Am Ort der Probennahme wurden sowohl die Leitfahigkeit, der pH-Wert, das Redoxpotential als auch die Temperatur gemessen. Insgesamt bilden 21 700 Filtrat- sowie 8 300 Sedimentdaten die Grundlage fur die weiterfuhrende statistische Auswertung und Interpretation. Die Filtrate der deutschen Elbenebenflusse sind insbesondere durch hohe Salzfrachten (Ca, Mg, Na, Cl—, Leitfahigkeit), bedingt vor allem durch die Kaliindustrie in der Region des Sudharzes, charakterisiert. Innerhalb der Sedimente liesen sich zum einen die uberwiegend anthropogenen Elemente As, Cd, Pb und Zn sowie die in erster Linie geogenen Elemente Co, Fe, Mn und Ni als typische Einflussgrosen identifizieren.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF