14 results on '"Bremerich-Vos, Albert"'
Search Results
2. Zum Professionswissen von (zukünftigen) Deutschlehrkräften. Empirische Befunde und offene Fragen
- Author
-
Bremerich-Vos, Albert
- Subjects
Professionalisierung ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studie ,Item ,German language teaching ,Teaching staff ,Lehrpersonal ,Education ,Deutschunterricht ,Professionalität ,ddc:370 ,Professionalism ,Research result ,Deutsch ,Forschungsergebnis ,Teaching of German ,German language ,Empirische Bildungsforschung ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Professionality - Published
- 2019
3. Trends in the Use of Subject-specific Didactic Study Contents in the Subjects German, English and Mathematics in Teacher Education : The importance of the degree program and the relation to teaching innovations
- Author
-
Doll, Jörg, Buchholtz, Nils, Kaiser, Gabriele, König, Johannes, and Bremerich-Vos, Albert
- Subjects
qualitätsoffensive lehrerbildung ,Zeit ,Nutzung ,Umfrage ,Lehrangebot ,Bachelor-Studiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,multikohorten-sequenzdesign ,Lernen ,Specialized didactics ,Time ,Education ,Studieninhalt ,Bachelor course ,ddc:370 ,Hamburg ,Deutsch ,Germany ,FOS: Mathematics ,Content of study course ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Studienfach ,Innovation ,Deutschland ,Subject didactics ,Erziehungswissenschaften ,Teilnahme ,Lehramtsstudium ,Participation ,Study contents ,Subject of study ,Lehrveranstaltung ,Student teachers ,Englisch ,English language ,Courses offered at university ,studieninhaltsdimensionen ,Mathematik ,German language ,Panel ,Study content ,Lehramtsstudent ,Germanistik ,Master-Studiengang ,Mathematics - Abstract
Berichtet werden Ergebnisse der ersten Welle des ProfaLe-Panels an der Universität Hamburg zur Nutzung zentraler fachdidaktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik im Studienverlauf. ProfaLe ist ein an der Universität Hamburg angesiedeltes Teilprojekt der bundesweiten "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". In der Studie werden typische Nutzungsverläufe für Bereiche von Studieninhalten identifiziert und der Einfluss von Reformen zur Verbesserung der Lehre im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" untersucht. Die Nutzungsdaten wurden durch Online-Umfragen erhoben und im Rahmen eines Multikohorten-Sequenzdesigns ausgewertet. Als typisch für alle drei Fächer erwiesen sich große signifikante Nutzungsanstiege im Bachelorstudium. Weitere signifikante Nutzungsanstiege im Masterstudium traten ausschließlich im Fach Englisch in der "Sprachdidaktik" und der "Methodik" auf. Für die Fächer Deutsch und Mathematik konnten positive Zusammenhänge zwischen den Lehrinnovationen und der verstärkten Nutzung einzelner fachdidaktischer Studieninhaltsbereiche festgestellt werden. Die Hypothese über eine curricular begründete intensivere Nutzung der fachdidaktischen Studieninhaltsbereiche im Bachelorstudium durch Studierende unterschiedlicher Lehramtsformen konnte nur für das Fach Mathematik für die Bereiche "Umgang mit Heterogenität" und "Methodik" bestätigt werden, was vermutlich durch verstärkte Anstrengungen in diesem Bereich bedingt ist. (DIPF/Orig.), Results are reported from the first wave of the ProfaLe panel study on teacher education at Hamburg University. ProfaLe is part of the Federal "Initiative for Quality Development in Teacher Education" and implemented at the University of Hamburg. Teacher students who study the subjects German, English and mathematics reported their use of opportunities-to-learn. The typical usage patterns of main subject-didactical content areas are identified and the study examines whether reforms to improve university teaching in the "Initiative for Quality Development in Teacher Education" have been conducive in influencing these patterns. User data was collected by online questionnaires and analysed in a multicohort-sequential design. Typical for all three subjects were large significant usage increases in the bachelor's degree. Further significant increases in the master's degree program were found only in the subject English for "language didactics" and "methods". Positive correlations between reform measures of the ProfaLe project in university teaching and the use of individual didactical content areas could be found for the subjects German and mathematics, especially in the master's degree program. The hypothesis of a more intensive, curriculum-based use of the subject-didactical content areas in the bachelor's degree - by students studying for primary and lower secondary level and for special education in comparison with those studying for upper secondary level and vocational schools - was only supported in mathematics for the areas "dealing with heterogeneity" and "methods", probably caused by increased activities in these areas. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
4. Ein Studieneingangstest für Lehramtsstudierende im Fach Germanistik? Zwar mit Bauchschmerzen, aber: Ja!
- Author
-
Bremerich-Vos, Albert
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Fresher ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,First-year student ,Sachtext ,German language teaching ,Eingangsprüfung ,Education ,ddc:370 ,Textverständnis ,Argumentation ,Germany ,Teaching of German ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,German philology ,Preservice Teacher Education ,Deutschunterricht ,Teacher training ,Text comprehension ,Germanistik ,Studienanfänger - Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
5. Schreiben und Lesen fördern. Vorschläge zur Praxis des Deutschunterrichts
- Author
-
Ferencik-Lehmkuhl, Daria, Bremerich-Vos, Albert, and Schwinning, Sandra
- Subjects
Lower secondary education ,Nordrhein-Westfalen ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Sachtext ,German language teaching ,Schulpädagogik ,Textproduktion ,Lower secondary ,Schreiben ,Leistungsschwäche ,All-day school ,Specialized didactics ,Reading skill ,Education ,Lesefertigkeit ,Secondary education lower level ,Performance deficiency ,ddc:370 ,Germany ,Teaching of German ,Ganztagsschule ,Reading speed ,Deutschland ,Secondary school ,Support for reading improvement ,Leseunterricht ,North Rhine-Westphalia ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,North-Rhine Westphalia ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Promotion of reading ,Reading Efficiency ,Underachievement ,Beschreibung ,Förderung ,German academic secondary school ,Leseförderung ,Deutschunterricht ,Grammar School ,Gymnasium ,Lesen ,Lower level secondary education ,Reading instruction ,Lesegeschwindigkeit - Abstract
Durch die deutschdidaktische Arbeit im Projekt "Ganz In" erhalten Lehrkräfte mit diesem Band Anregungen zu wirksamen Materialien für die Gestaltung der zusätzlichen fachlichen Unterrichtszeit und damit eine Hilfestellung für die Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch. Hier wird primär gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung curricular verankerter Inhalte in den Kompetenzbereichen Lesen und Schreiben unterstützt werden sollen. In der Domäne Schreiben sind erprobte Konzepte allgemein und speziell für den Ganztagsschulbereich bislang eher rar; deshalb ist sie hier prominent vertreten. Es werden Vorschläge zum Umgang mit kohärenzbildenden Mitteln und zur Förderung der Überarbeitungskompetenz unterbreitet. Im Bereich Lesen geht es um die Förderung der Leseflüssigkeit und der Fähigkeit, Lesestrategien flexibel einzusetzen. (Orig.)
- Published
- 2015
6. IGLU 2011: Wichtige Ergebnisse im Überblick
- Author
-
Tarelli, Irmela, Valtin, Renate, Bos, Wilfried, Bremerich-Vos, Albert, and Schwippert, Knut
- Subjects
Leseverhalten ,Primary school lower level ,School year 04 ,Pupil Evaluation ,Lower secondary ,Modell ,Elementary School ,Skalierung ,OECD-Staaten ,Secondary education lower level ,Schulleitung ,Germany ,%22">IGLU ,Migration background ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Immigrant background ,Schuljahr 04 ,Leseunterricht ,Internationaler Vergleich ,Lehrer ,Lesekompetenz ,International comparison ,Sekundarstufe I ,Competency ,Primary school ,Lesetest ,Soziale Herkunft ,%22">TIMSS ,Schülerleistung ,Reading competence ,Lernbedingungen ,Pupils ,Datenanalyse ,Student achievement ,Lower level secondary education ,Schüler ,Primary level ,Kompetenz ,Lower secondary education ,Leistungsbeurteilung ,Reading tests ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Self concept ,Cross-national comparison ,Durchführung ,Typologie ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Social origin ,School class ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Gender-specific difference ,School management ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Übergang ,Pupil ,Reading comprehension ,Reading behavior ,Conception ,Achievement measurement ,Typology ,Leseverstehen ,Reading instruction ,Selbstkonzept ,Pupil achievement - Abstract
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)/Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) ist eine international-vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die im Abstand von fünf Jahren durchgeführt wird. Am internationalen Vergleich von IGLU 2011 beteiligten sich weltweit insgesamt 56 Bildungssysteme. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe, das unter Berücksichtigung zentraler Rahmenbedingungen schulischer Lernumgebungen betrachtet wird. Zentrales Anliegen der Studie ist es, langfristige Entwicklungen in den teilnehmenden Bildungssystemen zu dokumentieren. Der Beitrag fasst relevante Ergebnisse zusammen und präsentiert bildungspolitische und didaktische Folgerungen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
7. Ein kurzer Kommentar zum Beitrag 'Grammatische Terminologie in der Schule'
- Author
-
Bremerich-Vos, Albert
- Subjects
School ,Schule ,Kommentar ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ossner, Jakob ,Schulpädagogik ,Project ,Projects (Learning Activities) ,Arbeitsgruppe ,Grammatische Terminologie ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Commentary ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur - Published
- 2012
8. Zur Reliabilität eines Modelles der Entwicklung von Textkompetenz im Grundschulalter
- Author
-
Bremerich-Vos, Albert and Possmayer, Miriam
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,School year 04 ,German language teaching ,Modell ,Elementary School ,School year 03 ,Specialized didactics ,Education ,School year 02 ,ddc:370 ,Textsorte ,Germany ,Teaching of German ,Empirische Bildungsforschung ,Schreibkompetenz ,Kompetenzentwicklung ,Sekundäranalyse ,Schuljahr 02 ,Schuljahr 03 ,Deutschland ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Schuljahr 04 ,Grundschule ,Reliabilität ,Competency ,Primary school ,Subject didactics ,Writing ability ,Empirische Untersuchung ,Reliability ,Empirical study ,Deutschunterricht ,Skill development ,Kompetenz - Abstract
In ihrer Sekundäranalyse untersuchen die Autoren die formale Genauigkeit (Reliabilität) des empirisch entwickelten Modells von Augst u.a., zur Textkompetenz von Grundschulschülern. Im Besonderen untersuchen sie die Reliabilität der fünf Textsorten Erzählung, Bericht, Instruktion, Beschreibung und Argumentation in Bezug auf die Zuordnung der Sorten zu vier Entwicklungsniveaus. Besonderes Interesse gilt erzählenden und argumentativ gehaltenen Texten. Die Schülertexte werden von mehreren Beurteilern unabhängig voneinander in zwei Durchgängen in Form von einem Stufenmodell holistisch kodiert. Die Befunde zeigen zum einen auf, dass sich holistische Ratings für Large-scale-Untersuchungen und Projekte wie VERA 3 (Vergleichsarbeiten im Fach Deutsch in dritten Klassen) eignen. Das Modell von Augst u.a. ist zum anderen dazu geeignet, Schülertexte aus verschiedenen Klassen von mehreren Lehrkräften gemeinsam zu beurteilen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
9. Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten
- Author
-
Bremerich-Vos, Albert
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Fremdsprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Language skill ,Empirical research ,Urteilsbildung ,Modellierung ,Educational research ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sprachkompetenz ,Projekt ,ddc:370 ,Textverständnis ,Linguistic Competence ,Learning process ,Lehr-Lern-Forschung ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Testanwendung ,Leseverständnis ,Cultural education ,Teaching-learning research ,Mathematische Kompetenz ,Projects (Learning Activities) ,Teaching quality ,Foreign language ,Unterrichtsprozess ,Präsentation ,Text comprehension ,Test application ,Empirische Forschung ,Modelling (Psychology) ,370 Education ,Lernprozess ,Teaching process - Abstract
Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 199-203. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56), [Die Autorin lässt die Projekte Revue passieren und kommt zusammenfassend zu einigen Schlussfolgerungen.] Sichtet man die Studien zu den produktiven und rezeptiven Domänen sprachlicher Kompetenz, dann fallt auf, dass Struktur und Stufung der Lesekompetenz bislang empirisch am gründlichsten untersucht worden sind. Insofern überrascht es nicht, dass alle hier zu würdigenden Projekte mit Aspekten der Lesekompetenz zu tun haben. … [es] lässt sich resümieren, dass alle Projekte auf zentrale Aspekte sprachlicher Kompetenz zielen und dass allen Vorhaben methodische Standards zugrunde liegen, die z.B. der Deutschdidaktik noch weitgehend fremd sind. Insofern ist zu hoffen, dass sie einige Strahlkraft entfalten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
10. Haben wir Tomaten auf den Augen? Eine Replik auf den Beitrag von Carl Ludwig Naumann & Karl-Ludwig Herné
- Author
-
Böhme, Katrin and Bremerich-Vos, Albert
- Subjects
Spelling instruction ,Standards ,Rechtschreibdiagnostik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Item ,German language teaching ,Education ,ddc:370 ,Deutsch ,Teaching of German ,Empirische Bildungsforschung ,Item analysis ,Primary education ,Primarbereich ,Rechtschreibunterricht ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Forschungsstand ,Standardization (techn.) ,Bildungsstandards ,Rechtschreibung ,Deutschunterricht ,Educational standard ,Replik ,Hamburger Schreibprobe ,German language ,Itemanalyse ,Normierung ,Primary level - Published
- 2010
11. Fixierung von Mindeststandards? Ein Vorschlag für das Ende der Jahrgangsstufe 6 in Hamburg
- Author
-
Bremerich-Vos, Albert and Zabka, Thomas
- Subjects
Medienkompetenz ,Sprache ,Standards ,Sprachgebrauch ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School year 06 ,Media competence ,Schreiben ,Media skills ,Education ,Textanalyse ,ddc:370 ,Hamburg ,Language usage ,Empirische Bildungsforschung ,Textual analysis ,Primary education ,Primarbereich ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Schuljahr 06 ,Language ,Kompetenzorientierung ,Competency ,Text analysis ,School year ,Standard ,Standardisierung ,Standard setting ,Listening ,Lesen ,Mindeststandard ,Zuhören ,Primary level - Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
12. Lesekompetenz und Spachbewusstheit: Anmerkungen zu zwei aktuellen Debatten
- Author
-
Bremerich-Vos, Albert and Grotjahn, Rüdiger
- Subjects
Foreign language teaching ,Fremdsprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fremdsprachenunterricht ,Language skill ,Giftedness ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Begabung ,Education ,DESI ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Deutsch ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Effizienz ,Deutschland ,Teaching of foreign languages ,Lesekompetenz ,Forschungsstand ,Talent ,Reading competence ,Foreign language ,%22">DESI ,German language ,370 Education - Abstract
Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 158-177, Ziel des interdisziplinär angelegten Projekts DESI ist die Entwicklung und empirische Überprüfung von Modellen zentraler Aspekte sprachlicher Kompetenz in Deutsch und Englisch. Das Spektrum der erhobenen Teilleistungen ist breit. Die Autoren greifen die Ausführungen zur Lesekompetenz und zur Sprachbewusstheit im Bereich Deutsch heraus, kommentieren sie knapp und beziehen sie darüber hinaus ansatzweise auf die aktuellen internationalen Debatten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
13. An der Hochschule Deutschdidaktik lehren und lernen - einige Streiflichter
- Author
-
Bremerich-Vos, Albert
- Subjects
Subject didactics ,Teacher education ,Teachers' training ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,German language teaching ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Lerntheorie ,Education ,Deutschunterricht ,ddc:370 ,Teaching of German ,Lehrerbildung ,370 Education - Abstract
Beiträge zur Lehrerbildung 12 (1994) 2, S. 159-169, Zur Fachdidaktik Deutsch gehört auch die Hochschuldidaktik. Um sie ist es merklich still geworden, obwohl die Debatte um die "Qualität der Lehre" Konjunktur hat. Begreift man als "Richtziel" des hochschulischen Lehr-Lern-Prozesses, daß die Studierenden lernen sollen, mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer Institution in lehrender Absicht mit Sprache und Literatur umzugehen, dann kann man die hochschulische Lehr-Lern-Kultur als Modellsituation begreifen, als Muster für einen Prozeß, an dem die Studierenden später nicht mehr als Lernende, sondern als Lehrende teilnehmen werden. Will man diesen Prozeß beschreiben, dann bieten sich die in der Tradition der Hermeneutik ausgebildeten Kategorien an, aber auch die begrifflichen Mittel der kognitiven Lernpsychologie. Entgegen einem verbreiteten Vorurteil werden im Rahmen der kognitiven Lerntheorie auch emotionale und motivationale Komponenten berücksichtigt, und gerade in letzter Zeit betont man auch im "Psychologenmilieu" die Relevanz der Spezifik des Lerngegenstandes. Die Chancen für eine engere Kooperation stehen also nicht schlecht, wenn auch zu bedenken ist, daß es hier um verschiedene Fachkulturen geht, deren Vermittlung keine bloß "technische" Aufgabe sein kann. Daß sich aus einer solchen Vermittlung für die Fachdidaktik aussichtsreiche Perspektiven ergeben können, soll am Beispiel der Lernstrategien ansatzweise gezeigt werden. Dieses Konzept dürfte einmal zum besseren Verständnis von Aspekten des hochschulischen Grammatikunterrichts beitragen und zum anderen zu einer Versachlichung von Kontroversen im Bereich der Literaturdidaktik führen.
- Published
- 1994
14. IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
- Author
-
Hußmann, Anke [Hrsg.], Wendt, Heike [Hrsg.], Bos, Wilfried [Hrsg.], Bremerich-Vos, Albert [Hrsg.], Kasper, Daniel [Hrsg.], Lankes, Eva-Maria [Hrsg.], Mcelvany, Nele [Hrsg.], Stubbe, Tobias C. [Hrsg.], and Valtin, Renate [Hrsg.]
- Subjects
School ,Leseleistung ,Leseverhalten ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Cross-national comparison ,German language teaching ,Reading motivation ,Educational research ,Elementary School ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,ddc:370 ,Germany ,%22">IGLU ,Lehrbedingungen ,Performance measurement ,Reading Achievement ,Teaching of German ,Migration background ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,Immigrant background ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,Grundschule ,Leseunterricht ,Lesekompetenz ,International comparison ,Leistungsmessung ,Primary school ,Gender-specific difference ,Migrationshintergrund ,Schule ,Reading competence ,Reading comprehension ,Lernbedingungen ,Sozialer Unterschied ,Reading behavior ,Deutschunterricht ,Achievement measurement ,Leseverstehen ,Teaching conditions ,Lesen ,Reading instruction ,Social Differences ,IGLU-Studie ,Lesemotivation - Abstract
IGLU wird im Abstand von fünf Jahren durchgeführt und liefert nicht nur Daten zum Leseverständnis, zur Motivation und zum Leseverhalten von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe, sondern auch Informationen zu Faktoren, die die Lesekompetenz begünstigen, wie familiäre, schulische, curriculare und unterrichtliche Merkmale. An IGLU 2016 beteiligten sich im internationalen Vergleich weltweit 47 Staaten und Regionen als reguläre Teilnehmer und weitere 10 Benchmark-Teilnehmer mit gesonderten Teilnahmebedingungen. In diesem Berichtsband werden primär die Ergebnisse von zentralen Vergleichsstaaten berichtet. Wesentliche Aussagen der Studie sind: 2001 erzielten Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland auf der Gesamtskala Lesen 539 Punkte, im Jahr 2016 537 Punkte. (…) In einer Reihe anderer Staaten, auch in der EU, ist es jedoch gelungen, die Leistungen in den vergangenen 15 Jahren zu verbessern. Deshalb hat sich die relative Position Deutschlands erheblich verschlechtert. Während im Verlauf der letzten 15 Jahre in nur wenigen Staaten und Regionen die Streubreite der Leistungen zugenommen hat, ist für Deutschland eine Zunahme zu verzeichnen. Im Trendvergleich ergeben sich bei allen vier IGLU-Erhebungen in Deutschland bessere Ergebnisse beim Lesen literarischer Texte [im Vergleich zu Sachtexten]. Insgesamt deuten die Daten auf einen ungünstigen internationalen Trend im Leseverhalten hin. In fast allen Staaten und Regionen ist der Anteil der Kinder, die fast täglich zum Vergnügen lesen, seit 2001 beziehungsweise 2006 beträchtlich gesunken, in einigen Staaten und Regionen sogar um 10 Prozentpunkte. Der Leistungsvorsprung der Mädchen gegenüber den Jungen ist in den letzten Jahren fast unverändert geblieben. Ein vertiefender Blick zeigt, dass es insbesondere beim literarischen Lesen im Mittel deutliche Vorteile der Mädchen in den Leseleistungen gibt, während dies beim informierenden Lesen nur minimal der Fall ist. Weitere Analysen mit Indikatoren, die nur für den deutschen Datensatz vorliegen, belegen, dass sich die sozialen Disparitäten in Deutschland in den letzten 15 Jahren nicht statistisch signifikant verändert haben. Die Leistungsunterschiede im Lesetest zwischen Kindern aus günstigen und ungünstigen sozialen Lagen liegen bei etwa einem Lernjahr. Im Vergleich zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, deren Eltern in Deutschland geboren sind, erzielen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshinter grund Leseleistungen, die 24 (ein Elternteil im Ausland geboren) beziehungsweise 49 (beide Elternteile im Ausland geboren) Leistungspunkte geringer ausfallen, ein Unterschied, der einem Lernzuwachs von einem halben beziehungsweise einem ganzen Schuljahr entspricht. (Orig.)
- Published
- 2017
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.