21 results on '"Begegnung"'
Search Results
2. Kompetent durch Kontakt: Perspektivenwechsel in Lehrveranstaltungen initiieren
- Author
-
Lebzelter, Roswitha
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Impact research ,Teacher education ,Teachers' training ,Bachelor-Studiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Perspektive ,Wirkung ,Education ,Bachelor course ,Lebenswelt ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Biografie ,Lehramt Sekundarstufe ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,L7-991 ,Fundamental concepts ,Inclusion ,Kontakt ,Pedagogics ,Empirische Untersuchung ,Lehrerinnen- und Lehrerbildung ,Inhalt ,Education (General) ,Preservice Teacher Education ,Wirkungsforschung ,Biografien ,Lehrveranstaltung ,Empirical study ,Biographies ,Pädagogik ,Kennen lernen ,Teacher training ,Content ,Perspective ,370 Education ,Sciences of education ,Kontakthypothese ,Inklusion - Abstract
QfI - Qualifizierung für Inklusion 3 (2021) 2, Jede Lehrerinnen- und Lehrerbildung sieht sich der Aufgabe gegenüber, den Studierenden die Bedarfe und die Lebenswelt einer breiten Diversität unter den Schüler*innen zugänglich und nachhaltig nachvollziehbar zu machen. Dieser Artikel beschreibt ein Lehrveranstaltungskonzept im Bachelorstudium Lehramt Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen), in dem Studierende durch Kontaktszenarien (direkt und indirekt) Personen mit motorischen, motorisch-kognitiven und komplexen Beeinträchtigungen begegnen, um sich über ein kennenlernendes Verstehen Zugänge zur Lebenswelt Betroffener zu erschließen sowie Vorbehalte und Ängste abzubauen. Ein zentrales Element ist dabei die Auseinandersetzung mit Autobiografien bzw. Biografien (Selbst-)Betroffener. Dieser Teil der Lehrveranstaltung wurde empirisch in seiner Wirkung auf einen Perspektivenwechsel der Studierenden untersucht. (DIPF/Verlag), Each teacher training faces the challenge of making the needs and living environment of a wide diversity of pupils accessible to its students. This paper describes a concept for a university course within the Bachelor study for inclusive education, during which students experience indirect encounter scenarios with people with multiple disabilities to improve their understanding of and to reduce prejudices and fears against disabled and/or handicapped pupils. A key element of this course is the reading and discussion of life-writings of persons concerned. This element has been evaluated by an empirical study on the change of perspective of the participating students.
- Published
- 2022
3. Musizieren als Kunst der Begegnung. Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen
- Author
-
Besse, Nicole
- Subjects
Instrumentalunterricht ,Teaching of music ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Musical education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Subject didactics ,Music lessons ,Doctoral Theses ,Musicology ,Musikunterricht ,Musikwissenschaft ,University lecture ,Interaktion ,Musikpädagogik ,Bildungsprozess ,Musikkultur ,Dissertationsschrift ,Musikphilosophie ,Zeigen ,University level teaching ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Hochschulunterricht ,Musizieren ,Music therapy ,370 Education ,Musiktherapie ,Educational process ,Music reading - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 279 S. - (Studien zur Musikkultur; 6) - (Dissertation, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, 2020), Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt die Autorin in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische‘ Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der „Auragogik“ nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
4. 'Les fondements communs de nos démocraties modernes'. Persönliche Eindrücke aus einem französisch-deutsch-ungarischen Erasmus+ Projekt
- Author
-
Scholten, Alfons
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frankreich ,Schulpädagogik ,Interkulturelle Pädagogik ,Project ,ERASMUS ,Methodik ,Interkulturelles Lernen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Transfer Pupils ,Begegnung ,Encounter ,Schulentwicklung ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Virtuelles Klassenzimmer ,School exchange ,Intercultural pedagogics ,Hungary ,School development ,Report of personal experience ,Erfahrungsbericht ,Europaschule ,Projects (Learning Activities) ,Didaktik ,Democracy ,Intercultural learning ,Standard ,Europe ,eTwinning ,Student exchange ,%22">ERASMUS ,Europe school ,Schüleraustausch ,Internationale Zusammenarbeit ,Ungarn ,Training method ,Exchange of pupils ,Methodics ,France ,Europa ,International cooperation ,Demokratie - Abstract
Erasmus Projekte bieten nach Meinung des Autors eine privilegierte Möglichkeit von einem lehrerzentrierten zu einem schülerzentrierten Unterricht zu kommen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag Führung und Leitung eines blended-learning Projektes vorgestellt und analysiert. Mit Hilfe der Kategorien ‚intergouvernementale‘ und ‚integrierte‘ Führung werden Elemente der Zusammenarbeit beschrieben und Erfahrungen in der Arbeit mit strukturierten Gruppen vorgestellt. Außerdem werden methodische und didaktische Überlegungen und Materialien des Lehrer*innenteams für die interkulturelle Begegnungsarbeit dokumentiert und so zur Diskussion gestellt. Für die Verbesserung des Systems Schule werden „Europäische Schulen“ vorgeschlagen, die dank einer Schulzeitpartitur allen ihren Schüler*innen die Mitarbeit in einem europäischen Projekt ermöglichen und die Arbeit der Lehrer*innen gebührend anerkennen und wertschätzen. (Autor), According to the author, Erasmus projects offer a privileged opportunity to move from teacher-centred to student-centred teaching. Against this background, this article presents and analyses the leadership and management of a blended-learning project. Using the categories 'intergovernmental' and 'integrated' leadership, elements of cooperation are described and experiences in working with structured groups are presented. In addition, methodological and didactic considerations and materials of the teacher team for intercultural encounter work are documented and thus put up for discussion. To improve the school system, "European Schools" are proposed, which, thanks to a school time score, enable all their pupils to participate in a European project and give due recognition and appreciation to the work of the teachers. (Author)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Interkulturelle Sachlernprozesse in Grundschulaustauschen
- Author
-
Wagner, Bernd
- Subjects
Ethnografie ,Primary school lower level ,Frankreich ,Ethnography ,Schulpädagogik ,Intercultural comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Interkultureller Vergleich ,Elementary School ,Social interaction ,Instruction in natural science subjects ,Learning process ,Germany ,Sachunterricht ,Feldforschung ,Primary school ,Primary school science and social studies ,Kindheitsforschung ,Participant observation ,Pupils ,Erfahrung ,Intercultural communication ,Videoaufzeichnung ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Student exchange ,Schüler ,Exchange of pupils ,France ,370 Education ,Lernprozess ,Interkulturelle Begegnung ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Interaktion ,Interkulturelle Kommunikation ,Educational research ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,ddc:370 ,Transfer Pupils ,Begegnung ,Encounter ,Object ,Bildungsforschung ,Objekt ,Deutschland ,Grundschule ,School exchange ,Experience ,Pupil ,Informelles Lernen ,Intercultural learning ,Field research ,Schüleraustausch - Abstract
In seinem Beitrag eröffnet der Autor eine besondere Perspektive auf selbstgestaltete Lernprozesse von Grundschulkindern. Anhand einer Analyse teilnehmender Beobachtungen, die bei mehrtägigen binationalen Schulaustauschen in Deutschland und Frankreich gewonnen werden konnten, wie Kinder in ihrem selbst initiierten Handeln interkulturelle Aushandlungsprozesse gestalten, kann der Autor als positiv zu bewertende interkulturelle Kommunikation im Sinne inklusiver und partizipativer Bildungsgelegenheiten dokumentieren. Dieser Beitrag liefert interessante Impulse dazu, wie im Sachunterricht interkulturelles Lernen realisiert werden kann. (DIPF/Orig.), This article presents results of a four-year binational comparative study 'Interkulturelles, informelles Lernen von Kindern - eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland (2013-2016)' of primary school children's learning processes associated with travel and cross-cultural encounter. Primary school exchange programs are focused and investigated in France and Germany founded by the French-German Youth Office. In the ethnographic study the research group of the universities Paris Est-Créteil and Leipzig evaluates video material of 20 primary school exchange programs in relation to the cross-sectional task of intercultural education, which may be addressed by German primary school lessons in social science. The study investigates also material of the preparation and follow-up-activities of the exchange journeys. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
6. Die Zärtlichkeit der Strenge. Dissens als Beziehung zur Anderen
- Author
-
Casale, Rita
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zärtlichkeit ,Dissent ,Dissens ,Philosophie ,Education ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Philosophy ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Kritik ,Sonstige ,Differenz ,Criticism - Abstract
Ausgehend von der Erinnerung an Begegnungen mit Barbara Rendtorff problematisiert die Autorin das Verhältnis von Dissens und Differenz und die damit verbundenen Veränderungen im Verständnis von Kritik. Mit Irigaray erinnert sie an die Bedeutung sexueller Differenz als Erfahrung der Alterität des Anderen und geht auf die „Geste der Zärtlichkeit“ ein, die Begegnungen ohne Objektivierung des Anderen ermöglicht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
7. Wenn Heimaten auf Welt treffen. Hinweise zur Konzipierung von interkulturellen / -religiösen Begegnungsreisen
- Author
-
Krogull, Susanne
- Subjects
Travel ,Evangelische Erwachsenenbildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Interkultureller Dialog ,North-south dialog ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,ddc:370 ,Nord-Süd-Dialog ,Begegnung ,Encounter ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,370 Education ,Reise - Abstract
Forum Erwachsenenbildung 49 (2016) 2, S. 30-34, Interkulturelle und interreligiöse Begegnungsreisen im globalen Nord-Süd-Kontext sind gängige Praxis der evangelischen Erwachsenenbildung. Dieser Artikel soll denjenigen, die bereits Begegnungen durchführen, als Reflexionsfolie für ihre bisherige Arbeit dienen. Denjenigen, die solche Reisen bisher noch nicht durchgeführt haben, möchte dieser Artikel Mut machen, sich auf das Abenteuer Begegnung einzulassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Art of Hosting: Von der Architektur zum »gehaltenen Raum«. Einen guten Rahmen für beteiligungsorientierte Bildungsarrangements schaffen
- Author
-
Anker, Elisabeth and wbv Media Repository
- Subjects
layout ,life ,Social Psychology ,Erwachsenenbildung ,Raum ,Bildungsarrangements ,Sociology & anthropology ,Education ,Gestaltung ,ddc:370 ,ddc:150 ,Psychology ,Lernorte ,educational setting ,Bildung und Erziehung ,Begegnung ,Willkommenskultur ,Gastlichkeit ,adult education ,educational activities ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Leben ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Lernort ,Makroebene des Bildungswesens ,Bildungsarbeit ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Sozialpsychologie ,Bildung ,zone ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
"Art of Hosting" (AoH) ist nicht nur ein Beteiligungskonzept in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen, es ist auch eine Grundhaltung, Menschen zu begegnen und sie durch Bildung in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen.
- Published
- 2015
9. Sachlernprozesse von Kindern in interkulturellen Begegnungssituationen
- Author
-
Wagner, Bernd
- Subjects
Beobachtung ,Primary school lower level ,Frankreich ,Observation ,Interkulturelles Lernen ,Elementary School ,Instruction in natural science subjects ,Ethnographie ,Germany ,Anthropology of education ,Sachunterricht ,Pädagogische Anthropologie ,Primary school ,Primary school science and social studies ,Didaktik ,Pupils ,Selbstdarstellung ,Intercultural communication ,Videoaufzeichnung ,Student exchange ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Social action ,Body language ,Schüler ,Intercultural education ,Training method ,Exchange of pupils ,France ,Interkulturelle Bildung ,Interaction ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pedagogical anthropology ,Interkulturelle Kommunikation ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Transfer Pupils ,Begegnung ,Encounter ,Deutschland ,Grundschule ,Self-representation ,School exchange ,Körpersprache ,Forschungsstand ,Vergleichsuntersuchung ,Pupil ,Interaktion ,Informelles Lernen ,Intercultural learning ,Schüleraustausch ,Soziales Handeln - Abstract
Der Autor widmet sich der interkulturellen Bildung als Querschnittsaufgabe des deutschen Bildungssystems. Anhand eines Blicks auf das videoethologische Material der international vergleichenden Grundschulstudie ‚Interkulturelles informelles Lernen von Kindern‘ werden Perspektiven für die Entwicklung des Sachkundeunterrichts und der Entwicklung dessen Didaktik vorgestellt. (DIPF/Orig.), This article, based on educational anthropology, presents a three-year international comparative study of primary school children's learning processes associated with travel and cross-cultural encounter. Primary school exchange programs are focused and investigated in France and Germany. Open codings of the video ethnographic material are evaluated in relation to the cross-sectional task of intercultural education, which may be addressed by German primary school lessons in social science. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
10. 'Are you experienced?'. Neuere empirische Forschung zum Auslandsstudium
- Author
-
Kaluza, Manfred
- Subjects
Culture ,Großbritannien ,Interkulturelles Lernen ,Modellbildung ,Habits ,Questionnaire survey ,Study Abroad ,Social capital ,Literaturbericht ,Learning process ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Male student ,Evaluation ,Foreigner ,Experiential learning ,Mobility ,Habitus ,Studie ,Befragung ,Methodologie ,Datenanalyse ,Akkulturation ,Narratives Interview ,Exploration ,Student ,Lernprozess ,Quantitative Forschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Alien ,Mobilität ,Studies abroad ,Kultur ,Model building ,Education ,Erfahrungslernen ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Entwicklung ,Qualitative research ,Sozialkapital ,Internationalization ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Narrative interview ,Deutschland ,USA ,Leitfadeninterview ,Literary review ,Ausländer ,Hochschule ,Methodology ,Beschreibung ,Higher education institute ,Qualitative Forschung ,Intercultural learning ,United Kingdom ,Empirische Forschung ,Auslandsstudium ,Kulturdifferenz ,Internationalisierung ,Quantitative research ,Acculturation - Abstract
Der [...] Beitrag möchten einen Überblick geben über neuere empirische Forschung zu einem Teilaspekt der Internationalisierung, dem Auslandssemester/Auslandsjahr während des Studiums, für das in [diesem Beitrag] aus sprachökonomischen Gründen der Begriff "Auslandsstudium" ("Study Abroad") verwendet wird. Dieser Überblick kann aufgrund der auf viele Bezugsdisziplinen verteilten theoretischen und methodologischen Annäherungen an den Gegenstand und aufgrund disparater, tendenziell zunehmender Publikationsforen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Die Eingrenzung der besprochenen Forschungsliteratur folgt in den Kategorien Raum, Zweck und Zeit definitorisch der Begrifflichkeit, die die UN zum Zwecke einer genaueren statistischen Datenerfassung der internationalen Migration empfohlen hat. [...] Im ersten Teil werden Untersuchungen vorgestellt, die mit quantitativen Methoden arbeiten, hier kann man die Population beschreibende Untersuchungen (deskriptive Untersuchungen) von Untersuchungen unterscheiden, die eine Hypothese zum Auslandsstudium testen (explanative Untersuchungen). Der zweite Abschnitt stellt Forschungen zum Auslandsstudium dar, die auf Prozess- bzw. Verlaufsmodellen des Auslandsaufenthalts basieren und die häufig mit quantitativen Methoden arbeiten. Der letzte Teil enthält Untersuchungen, die das Auslandsstudium mit Hilfe qualitativer Methoden erforschen (explorative Untersuchungen). Den Darstellungsschwerpunkt in diesem Überblick bilden nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die Frage, mit Hilfe welcher Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden die Ergebnisse zustande gekommen sind. [...] Berücksichtigt werden nur Publikationen aus Deutschland und dem angloamerikanischen Raum, nicht berücksichtigt wird das Fremdsprachenlernen, obwohl es ein wesentlicher Impetus für ein Auslandsstudium war und ist und auch empirisch erforscht wird. (DIPF/Orig.), The following article presents an overview of recent research in the field of ‘study abroad’. The research is divided along common methodological approaches: quantitative methods (descriptive and explanatory research), quantitative and qualitative methods based on acculturation models, and qualitative methods (exploratory research). Based on the notion of experience, a systematization of the research is proposed focused on optimization of experience versus experience of contingency. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
11. Literaten in der Schule - lohnt sich das?
- Author
-
Conrady, Peter
- Subjects
School ,Kinderliteratur ,Teaching of literature ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schriftsteller ,German language teaching ,Youth literature ,Education ,Literary Devices ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Germany ,Teaching of German ,Autorenprogramm ,Jugendliteratur ,Deutschland ,Support for reading improvement ,Author ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Promotion of reading ,Schule ,Autor ,Autorenlesung ,Leseförderung ,Literaturunterricht ,Deutschunterricht ,Literaturarbeit ,Children's literature - Abstract
In einer bundesweiten empirischen Studie werden erstmals die Wertigkeit und Nachhaltigkeit von Autorenbegegnungen in der Schule untersucht. Mit dieser Arbeit ergeben sich Ergebnisse mit kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Perspektive. Die Arbeit verweist zudem auf ergänzende und alternative Möglichkeiten von Autorenbegegnungen. (Autor)
- Published
- 2009
12. Michael Göhlich / Hans-Walter Leonhard / Eckart Liebau / Jörg Zirfas (Hrsg.): Transkulturalität und Pädagogik. Interdisziplinäre Annäherungen an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine pädagogische Relevanz. Weinheim, München: Juventa 2006 (196 S.) [Rezension]
- Author
-
Schäfer, Christoph
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Kulturelle Identität ,Fremdsprache ,Encounter school ,Culture ,Review ,Deutschland-DDR ,Foreign culture ,Japan ,Germany ,Germany-GDR ,Education system ,Migration background ,Immigrant background ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Migration ,Kommunikationsmittel ,Communication ,Foreign language ,Individualität ,Subjektivität ,Subjekt ,Biographies ,Pädagogik ,Rezension ,Erzählen ,Sciences of education ,Begegnungsschule ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fremdes ,Kultur ,Education ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Biografie ,Heterogenität ,Deutschland ,USA ,Migrationshintergrund ,Pedagogics ,Cultural identity ,%22">Subjekt ,Kommunikation ,Subjectivity ,Notion of culture ,Bildungswesen ,Heterogeneity ,Communication means ,Kulturbegriff - Abstract
Rezension von: Michael Göhlich / Hans-Walter Leonhard / Eckart Liebau / Jörg Zirfas (Hrsg.): Transkulturalität und Pädagogik. Interdisziplinäre Annäherungen an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine pädagogische Relevanz. Weinheim, München: Juventa 2006 (196 S.; ISBN 3-7799-1265-1; 18,00 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
13. Praxisbaustein: Prozessdarstellung zur Entstehung eines Friedenszimmers. Evangelische Montessori-Grundschule Limbach, Freistaat Sachsen
- Author
-
Gabler, Ina and Hartig, Christiane [Mitarb.]
- Subjects
School ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbitration ,Streitschlichtung ,Primary school lower level ,Raum ,Civic education ,Schulpädagogik ,Konfliktlösung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Education ,Austausch ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Democratic education ,Montessori schools ,Germany ,Conversation ,Gemeinschaft ,Deutschland ,Grundschule ,Demokratische Erziehung ,Primary school ,Sachsen ,Schule ,Gespräch ,Evangelische Montessori-Grundschule Limbach ,Conflict solving ,Montessori-Schule ,Communication ,Kommunikation ,Limbach ,Saxony ,370 Education ,Kommunikationsförderung - Abstract
Berlin : BLK 2006, 33, [14] S. - (Praxisbausteine), Nach der Vorstellung der Methode „Zukunftswerkstatt“ durch Außenpartner initiierte die Evangelische Montessori-Grundschule Limbach/Vogtland eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Zukunftswerkstatt. Es formte sich gemeinsam mit den Kindern die Vorstellung heraus, einen Raum für Begegnungen, der Stille, der selbstständigen Konfliktbewältigung sowie Streitschlichtung, der kommunikativen Entwicklung, einen Raum für Gespräche im Schülerrat aber auch für die Auseinandersetzung mit Kummer und besonderen Formen sozialen Zusammenseins zu schaffen. Durch das Planen und Gestalten eines solchen „Friedenszimmers“ erhielten die Kinder, Eltern und das Pädagogenteam [der] kleinen Grundschule die Möglichkeit, gemeinsam und vor allem gestalterisch aktiv an der konzeptionellen und räumlichen Entwicklung der Schulqualität teil zu haben. Alle Beteiligten wurden somit in den gesamten Prozess von der architektonischen Grundgestaltung bis zur inhaltlichen Zielsetzung sowie deren Umsetzung einbezogen. Das Friedenszimmer soll die Entwicklung einer demokratischen Grundhaltung bei den Grundschulkindern fördern. Eine Zukunftswerkstatt bietet den Kindern aber auch den Eltern die Möglichkeit, durch hohe Eigenverantwortung und entgegengebrachtes Vertrauen zu optimalen Mitgestaltern unserer Demokratie zu werden. Das Material ist eine Veröffentlichung aus der Reihe der „Praxisbausteine“ des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben".
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
14. Helmut Fend: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 (205 S.) [Rezension]
- Author
-
Fuchs, Hans-Werner
- Subjects
School ,Soziologie ,History ,%22">Funktion ,Funktion ,Socialisation ,Culture ,Persönlichkeitsbildung ,Schulpädagogik ,Review ,Method of teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Social interaction ,%22">Geschichte ,Bildungssoziologie ,Sozialstruktur ,Sociology ,Germany ,Geschichte ,Education system ,School life ,Theory ,Unterrichtsmethode ,Lehrer ,Bildungsideal ,Educational sociology ,Institutionalization ,Menschenbild ,Personality development ,Pupils ,Institutionalisierung ,FOS: Sociology ,Legal basis ,Moderne ,Knowledge ,School theory ,Social structure ,Rezension ,Schüler ,370 Education ,Reproduktion ,Theorie ,Organization ,Book review ,Equal opportunities ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Soziale Interaktion ,Handlungstheorie ,Educational ideal ,Educational research ,Kultur ,Wissen ,Sozialisation ,Persönlichkeitsentwicklung ,Education ,Public education ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Society ,Bildungsforschung ,System theory ,Deutschland ,Öffentliche Erziehung ,Chancengleichheit ,Gesellschaft ,Bildungspolitik ,Schule ,Struktur ,Teacher ,Bildungseinrichtung ,Socialization ,Pupil ,Educational institution ,Rechtsgrundlage ,Schulleben ,Theory of action ,Idea of mankind ,Sociology of Education ,Bildungswesen ,Organisation ,Image of man ,Empirische Forschung ,Systemtheorie ,Equal opportunity ,Bildung - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 5 (2006) 2, Rezension von: Helmut Fend: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 (205 S.; ISBN 3-531-14717-X; 19,90 EUR).
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
15. Coopérer, se comprendre, se rencontrer. Reflexions et experiences pour une conception dialogique de l'échange et de la rencontre, pour une approche thématique de la communication interculturelle, pour une coopération entre établissements scolaires de différents pays
- Author
-
Alix, Christian, Kodron, Christoph, Deutsch-Französisches Jugendwerk, and Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main)
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frankreich ,Interkulturelle Kommunikation ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Terminologie ,Education ,ddc:370 ,Transfer Pupils ,Begegnung ,Encounter ,Germany ,Deutschland ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,School exchange ,Austauschprogramm ,Terminology ,Projektbericht ,Intercultural communication ,Student exchange ,Schüleraustausch ,Internationale Zusammenarbeit ,Exchange programme ,Exchange of pupils ,France ,370 Education ,Project report ,International cooperation - Abstract
Frankfurt am Main : Institut Allemand de Recherche Pédagogique Internationale / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2002, 147 S. - (Documents de travail), Die Studie beruht auf einer 20jährigen Erfahrung und konzeptionellen Arbeit im Bereich der Austausch- und Begegnungspädagogik. Sie richtet sich insbesondere an Lehrer, Schulleiter und die für die Schule Verantwortlichen, aber auch an alle Personen, die mit Austausch und Begegnung zu tun haben (Eltern, Jugendleiter, Sozialpädagogen usw.). Unterschiedliche Formen schulischer Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Schulniveaus (Grundschule und Sekundarstufe) werden systematisch dargestellt und detailliert beschrieben: Klassenkorrespondenz, Austausch von Schülergruppen und Klassen, projektorientierte Zusammenarbeit, Begegnung am Drittort. Es handelt sich um einen Ansatz, der "Austauschpädagogik" als langfristiges und progressives erzieherisches Prinzip auffasst. Ein "Kleines Lexikon der Austausch- und Begegnungspädagogik" (im zweiten Teil) nimmt in der Form von 66 Schlüsselbegriffen alle Aspekte gebündelt auf. Ein System von Verweisen und Links erlaubt, je nach Interesse des Nutzers, ein Springen zwischen den Projektbeschreibungen und den Stichwörtern, unterschiedliche lineare oder nichtlineare Leseweisen sowie die Beschäftigung mit praktischen Details oder Grundzügen. (DIPF/Kod)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
16. 'Lade deine Nachbarn ein!'. Möglichkeiten interkulturellen Lernens durch interreligiöse Begegnungen
- Author
-
Affolderbach, Martin
- Subjects
%22">Gemeinde ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Culture ,Interreligiöser Dialog ,Project ,Prävention ,Violence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Church ,Kultur ,Education ,Projekt ,Racism ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Germany ,Evaluation ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Gewalt ,11. September 2001 ,Xenophobia ,Nachbarschaft ,Neighborhood ,Prevention ,Neighbourhoud ,Projects (Learning Activities) ,Intercultural learning ,Religion ,Rassismus ,Fremdenfeindlichkeit ,Überwindung ,Kirche ,370 Education ,Neighbourhood ,Gemeinde - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 24 (2001) 4, S. 12-13, Dieser Beitrag reflektiert ein Arbeitsvorhaben zur Überwindung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt, bei dem interreligiöse Begegnungen Ausgangspunkt interkulturellen Lernens sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2001
17. Vom Süden lernen. Ein Interview mit Dorothea Giesche vom INKOTA-Netzwerk, Berlin
- Author
-
Giesche, Dorothea and Führing, Gisela
- Subjects
Politik ,Educational activities ,Development policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Project ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Entwicklungspolitische Bildung ,Austausch ,Education ,Training (sports) ,Projekt ,International exchange ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Learning process ,Training ,Learning ,Nichtregierungsorganisation ,Interview ,Society ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Gesellschaft ,Entwicklungspolitik ,Nord-Süd-Beziehung ,Politics ,Seminar ,Projects (Learning Activities) ,Study course ,Bildungsarbeit ,Seminar course ,370 Education ,Bildung ,Lernprozess - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 23 (2000) 3, S. 29-33, Schon zu DDR-Zeiten hat INKOTA stets Bildungsarbeit in der und für die "Eine Welt" gemacht und den Anspruch gehabt, dass die Veränderungen in der eigenen Gesellschaft beginnen müssen, damit sie dem "Süden" zugute kommen. So sollte ein entwicklungspolitisches Bildungsprojekt gesellschaftlichen Gruppen wie Polizistinnen und Sozialarbeiterinnen oder anderen Multiplikatorinnen, die bisher nicht zur "Szene" gehörten, einen Zugang zur Nord-Süd-Thematik ermöglichen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2000
18. UNESCO-Projekt-Schulen. Interkulturelles Lernen in der Provinz. Wir reden nicht über die Menschen, wir reden mit ihnen
- Author
-
Kleem, Harald
- Subjects
School ,Ländlicher Raum ,Werkstatt ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Exhibition ,German non-academic secondary school ,Culture ,Schulpädagogik ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Ghana ,Kultur ,Ausstellung ,Education ,Project school ,Projekt ,ddc:370 ,Orientierungsstufe ,Begegnung ,Encounter ,Brasilien ,Niedersachsen ,Veranstaltung ,Rural area ,Niederlande ,Workshop ,Eine Welt ,Schule ,Pupil ,Projects (Learning Activities) ,Intercultural learning ,%22">UNESCO ,Projektschule ,Pupils ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,UNESCO ,Orientation stage ,Hauptschule ,Vorführung ,Schüler ,Guidance period ,Schulalltag ,370 Education ,Brazil - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 17 (1994) 1, S. 22-23, Tief im Nordwesten hat sich eine Schule einen Namen erarbeitet, indem sie eine Reihe von bekannten Methoden und Einsichten etwas weitergetrieben hat als das gemeinhin für möglich gehalten wird. Diese Schule, eine Hauptschule mit Orientierungsstufe (Klasse 5-10), ist seit 1991 eine der über 80 deutschen UNESCO-Projekt-Schulen, die versuchen, das Ziel einer internationalen Verständigung in den Schulalltag zu integrieren. In Rhauderfehn, einer Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland, versucht die Schule seit einigen Jahren, ihren Schülerinnen und Schülern die "große, weite Welt" nahezubringen. Wie kann man den Alltag von Menschen in anderen Regionen, Ländern, Kontinenten erfahrbar machen? Wie erhält man die natürliche Neugierde der Schüler? Wie motiviert man Schüler für eine engagierte Auseinandersetzung mit dem "Fremden"? (DIPF/Orig.)
- Published
- 1994
- Full Text
- View/download PDF
19. On the development of interactive abilities. Structuring encounters and achieving behavioral synchrony in early childhood
- Author
-
Auwärter, Manfred and Kirsch, Edit
- Subjects
Adult ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Mutter-Kind-Interaktion ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Interaktion ,Säugling ,Kind ,Vorschulalter ,Verhalten ,Social interaction ,Education ,Erwachsener ,Reziprozität ,ddc:370 ,Begegnung ,Pre-school age ,Encounter ,Kleinkind ,Entwicklung ,Intersubjektivität ,Preschool age ,Gleichaltriger ,Child ,Soziales Lernen ,Social learning ,Communication ,Infant ,Synchronie ,Kommunikation ,Interaktion ,Frühe Kindheit ,Early childhood ,Handlungsforschung - Abstract
Über die Entwicklung der Fähigkeit, an sozialer Interaktion teilzunehmen, liegen aus verschiedenen Forschungsrichtungen viele vereinzelte und teilweise widersprüchliche Erkenntnisse vor. Dieser Beitrag versucht, einige für die frühen Entwicklungsphasen zentrale Ergebnisse in ihrem Zusammenhang darzustellen und die Kontinuität der Entwicklung von der vorsprachlichen Mutter-Kind-Interaktion über die Kontakte des Kleinkindes mit Gleichaltrigen bis zur Gruppeninteraktion von Vorschulkindern nachzuzeichnen. Die Verfasser gehen dabei von der sozialen Begegnung oder Episode als einer „natürlichen“ Analyseeinheit aus und fragen nach dem Beitrag einzelner Handlungen und Äußerungen zur Lösung allgemeiner Funktionsprobleme, die sich in jeder Interaktionssituation stellen. Die Analyse der Form, in der die Teilnehmer die Begegnung herstellen und ihre Beiträge synchronisieren, verdeutlicht das Ausmaß, in dem selbst die frühesten Interaktionsstrukturen auf kooperative Anstrengungen und konstruktive Leistungen aller Beteiligten zurückzuführen sind. Die primäre Kooperation des Säuglings mit seiner Mutter und die Reziprozitäts-Erwartungen des Kleinkindes zeigen ebensosehr wie die komplementären Formate, in denen das Vorschulkind seine Handlungen und Gesprächsbeiträge entwirft, daß interaktive Fähigkeiten von intersubjektiver Natur sind und ihr Erwerb angemessenerweise nur in der Teilhabe des Kindes an Interaktionsstrukturen untersucht werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1982
20. Ein Hilfswerk und seine ökumenischen Besucher
- Author
-
Mai, Wolfgang
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational activities ,Entwicklungshilfe ,Project ,Projects (Learning Activities) ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hilfsorganisation ,Education ,Developmentally appropriate practices ,Besucher ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Bildungsarbeit ,Projekt ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Visitor ,Ökumenisches Lernen ,Brot für die Welt ,370 Education ,Development aid ,Entwicklungsbezogene Bildung - Abstract
Brot für die Welt, das auf Entwicklungshilfe ausgerichtete Hilfswerk des Diakonischen Werks der EKD, erhebt den Anspruch, neben finanzieller Hilfe für Entwicklungsprojekte in den Partnerländern auch entwicklungspolitische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland zu betreiben und so die Entwicklungsproblematik von zwei Seiten her anzugehen: Mit konkreter Projektunterstützung vor Ort, wo Not gelindert und Aufbauarbeit geleistet werden kann; und mit Bildungsarbeit hier, wo ein Beitrag zur Änderung der weltweiten entwicklungshemmenden Rahmenbedingungen so dringend erforderlich ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1989
- Full Text
- View/download PDF
21. Verantwortliche Jugendarbeit heute
- Author
-
Brezinka, Wolfgang
- Subjects
School ,Disziplin ,Wert ,Youth ,Freedom of choice ,Educability ,Offene Jugendarbeit ,Culture ,Jugendverband ,Trägerschaft ,Verhalten ,Jugendarbeit ,Open society ,Youth association ,Wahlfreiheit ,Industriegesellschaft ,Erleben ,Reflexion ,Anspruchsniveau ,Task ,Marriage ,Bildungsfähigkeit ,Border ,Sport ,Occupation ,Soziales Lernen ,Offene Gesellschaft ,Lernbedingungen ,Adolescence ,Co-worker ,Pädagogik ,Youth aid ,Industrial society ,Sciences of education ,Jugendhilfe ,Sports ,Adult ,Betrieb ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,%22">Reflexion ,Lernen ,Kultur ,Education ,%22">Disziplin ,Erwachsener ,Sponsoring agency ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Erziehung ,Vorbereitung ,Learning ,Umgangsform ,Family ,Society ,Vernachlässigung ,Grenze ,Bindung ,Gesellschaft ,Schule ,Youth welfare ,Social learning ,Pedagogics ,Aspiration level ,Beruf ,Mitarbeiter ,Familie ,Jugend ,Sitte ,Youth work ,Social manners ,Aufgabe ,Ehe ,Tradition - Published
- 1964
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.