16 results on '"Seikel, Daniel"'
Search Results
2. #Zukunftsozialeseuropa: Das Europäische Wirtschafts- und Sozialmodell stärken
- Author
-
Hlava, Daniel, Kluge, Norbert, Kraemer, Birgit, Leuchters, Maxi, Schulten, Thorsten, Schulze Buschoff, Karin, Seikel, Daniel, Sick, Sebastian, Watt, Andrew, and Watzka, Sebastian
- Subjects
Arbeitsbeziehungen ,ddc:330 ,EU-Binnenmarkt ,EU-Staaten ,Sozialpolitik ,Sozialstaat - Abstract
Die Corona-Krise hat die sozialen Probleme in Europa schonungslos offengelegt und deutlich gemacht, wie unverzichtbar eine Stärkung der sozialen Dimension der EU ist. Der Report zeigt auf, welche Schritte dafür notwendig sind. Ziel ist eine Stärkung der Säulen des Europäischen Wirtschaftsund Sozialmodells - des demokratischen Wohlfahrtsstaates und der institutionalisierten Arbeitsbeziehungen. Dazu entwickelt der Report Reformvorschläge im Bereich der europäischen Sozialpolitik, der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) sowie des Binnenmarktrechtes: - Eine Überarbeitung des Regelwerks der WWU würde die Eurozone nicht nur krisenfester machen, sondern auch für mehr Wachstum und Beschäftigung sorgen. - Weitere Maßnahmen würden die sozialen Rechte von Erwerbstätigen stärken: (1) Verbesserung der tarifvertraglichen, arbeits- und sozialrechtlichen Absicherung von Selbstständigen und Erwerbstätigen in der digitalen Plattformökonomie, (2) Einführung eines europäischen Mindestlohnrahmens, (3) Verbesserung des Schutzes grenzüberschreitend tätiger Beschäftigter, (4) Stärkung des kollektiven Arbeitsrechts im Kontext von Binnenmarkt und Währungsunion. - Mitbestimmungsrechte könnten durch eine bessere Verankerung im europäischen und nationalen Recht gestärkt werden. Die Umsetzung der Reformvorschläge würde die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in Europa verbessern und die Zustimmung der Europäer*innen zur europäischen Integration erhöhen.
- Published
- 2021
3. The formula for a social Europe: Complementary social policy plus a monetary union and internal market compatible with the European Social Model
- Author
-
Seikel, Daniel
- Subjects
ddc:330 - Abstract
[Conclusion] The strengthening of the social dimension of the EU is back on the agenda of European politics. The European Pillar of Social Rights, the revision of the Posted Workers Directive (Directive 96/71/EC), and the initiative for a Euro-pean minimum wage are interpreted by some as a turning point. However, the European Pillar of Social Rights is not legally binding, the revision of the Posted Workers Directive (Directive 96/71/EC) basically only repairs the damage caused by the CJEU's jurisprudence, and the future of the European minimum wage is completely open. The road to a more social Europe is still very long. Against this background, this Policy Brief asks how a formula for a social Europe could look like. Based on the assessment that European social policy is limited by structural bound-aries, I present a concept that takes these limitations into account. The for-mula for strengthening the social dimension of the EU can be formulated as follows: social minimum standards plus a reconfiguration of the internal mar-ket and EMU in a way that is compatible with the pillars of the European Social Model. The goal of the programme is the strengthening of the Euro-pean Social Model which is based on national institutions that have evolved over time and that are to be protected and developed further. All of the proposed measures would of course have to clear the high hurdles of the European decision-making processes which I discussed in the second section. Thus, progressive Europeans will still have to fight long and hard for a more social Europe. Without doubt, a common vision of a social Europe agreed to by all would be helpful. This Policy Brief is meant as a contribution to such a discussion.
- Published
- 2021
4. Die Revision der Entsenderichtlinie: Wie der lange Kampf um die Wiedereinbettung exterritorialisierten Arbeitsrechtes gewonnen wurde
- Author
-
Seikel, Daniel
- Subjects
Arbeitsrecht ,Arbeitsmigranten ,ddc:330 ,EU-Recht ,EU-Staaten - Abstract
Nach Jahren der politischen Auseinandersetzung einigten sich 2018 Europäisches Parlament (EP) und Europäischer Rat auf eine Novellierung der Entsenderichtlinie von 1996. Angesichts der grundlegenden Interessendifferenzen beim Thema Arbeitnehmerentsendung muss dieses Ereignis speziell vor dem Hintergrund der relativ hohen prozeduralen Hürden europäischer Entscheidungsprozesse überraschen. Dieser Artikel geht daher der Frage nach, wie und warum sich die Revisionsbefürworter trotz denkbar ungünstiger Voraussetzungen durchsetzen konnten. Dazu führt der Artikel eine Prozessanalyse durch, um die Mechanismen offenzulegen, die den Erfolg der Revisionsbefürworter ermöglicht haben. Die Analyse zeigt, dass der Erfolg der Revisionsbefürworter durch kontingente historische Rahmenbedingungen und Ereignisse begünstigt wurde. Zudem vermochten die Befürworter der Revision im Rat, dem EP und der Europäischen Kommission, die sich bietenden Gelegenheiten auf strategisch geschickte Art und Weise zu nutzen.
- Published
- 2020
5. Massnahmen der EU in der Corona-Krise: Kurzbewertung, Stand 04.06.2020
- Author
-
Seikel, Daniel
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Wie können die Corona-Krise in Europa und ihre wirtschaftlichen Folgen bekämpft werden? Der vorliegende WSI Policy Brief analysiert bereits beschlossenen Maßnahmen der Europäischen Union (EU) sowie weiterer, aktuell diskutierter Handlungsoptionen (Stand 4. Juni 2020). Für eine Bewertung der Krisenmaßnahmen muss zunächst herausgearbeitet werden, um was für eine Art von Krise es sich bei der Corona-Krise handelt (Kapitel 2), welche Probleme konkret anzugehen sind und welche davon im Rahmen der EU gelöst werden müssen (Kapitel 3). Danach erfolgt eine kurze Zusammenfassung und Bewertung der einzelnen Maß-nahmen (Kapitel 4). Abschließend wird auf die Notwendigkeit eines neuen Managements von Staatsverschuldung für die Zeit nach der Krise eingegangen (Kapitel 5). Die politischen Diskussionen auf der europäischen Ebene werden in den nächsten Wochen fortgesetzt. Wenn neue Sachstände vorliegen, wird der WSI Policy Brief gegebenenfalls erneut aktualisiert.
- Published
- 2020
6. The blocked completion of the European Monetary Union: Making the case for a pragmatic use of fiscal leeway
- Author
-
Seikel, Daniel and Truger, Achim
- Subjects
ddc:330 - Abstract
The reform of the euro zone is stuck. Against the background of political blockades, this report examines from a combined economic and political science perspective how the Euro can be prepared for the next crisis. The report first identifies general requirements for the stabilization of economic and monetary union. Next, the report reconstructs the political logic of the euro crisis and shows that the prospects for realizing far-reaching reform proposals aiming at a fiscal union are poor. Subsequently, the report develops a proposal of how, under the given circumstances, the room for maneuver within the existing framework of economic and monetary union can be extended in a pragmatic way in order to strengthen national fiscal policy as an instrument of macroeconomic stabilization.
- Published
- 2019
7. Upgrading German public services: The role of trade union campaigns and collective bargaining with regard to working conditions in day care centres, primary education and hospitals
- Author
-
Schulten, Thorsten and Seikel, Daniel
- Subjects
ddc:330 - Abstract
The development of the public sector in Germany during the last decade differs fundamentally from the experiences of many other European countries. In many respects Germany can be seen as forerunner of public sector reforms in Europe. Austerity-driven reforms of the public sector have been conducted long before the crisis, already starting in the 1990s. During this phase, public employment decreased and working conditions deteriorated. Privatizations led to a fragmentation of collective bargaining. However, the development of the German public sector changed direction in the second half of the 2000s. Since then, public sector employment increased and working conditions have been improved. This holds true, in particular, for public care services such as the three branches analysed in this study: day care centres, primary education and hospitals. As this study shows, trade unions played a major role in this process of upgrading public services.
- Published
- 2018
8. The European Pillar of Social Rights: An Analysis
- Author
-
Seikel, Daniel
- Subjects
ddc:330 - Abstract
At the Social Summit in Gothenburg, on November 17th, 2017, the European Parliament, the Council and European Commission adopted the "European Pillar of Social Rights" (EPSR). It consists of 20 very generally formulated social policy (in the broadest sense of the word) principles which have been adopted in the form of a legally non-binding joint proclamation. The principles are formulated as social rights of individuals against the member states (Höpner 2017; Rasnaèa 2017, p. 17 onwards). The member states shall comply with these principles and implement them in national legislation. Furthermore, the principles shall be substantiated by legislative initiatives at EU level. The objectives that the Commission pursues with the EPSR are extremely ambitious. The pillar shall serve as a compass for a renewed process of convergence towards better working and living conditions in Europe (Rasnaèa 2017, p.13). Through the EPSR, the Commission is sending the signal that it has recognized the importance of Europe's social dimension. The Commission's initiative has to be seen before the background of the ongoing social problems in Europe, especially in some countries of the Eurozone. This WSI Policy Brief analyses and evaluates the European Pillar of Social Rights with regard to its impact on national and European policies. This is a translation of a slightly modified version of Seikel, Daniel: “Was bringt die Europäische Säule Sozialer Rechte”, WSI Policy Brief No. 17, 11/2017: http://hdl.handle.net/10419/224224 Am 26. April 2017 hat die Europäische Kommission ein Maßnahmenpaket vorgelegt, mit dem sie die soziale Dimension der Europäischen Union stärken will. Der zentrale Bestandteil des Pakets ist eine "Europäische Säule Sozialer Rechte" (ESSR). Diese besteht aus 20 sehr allgemein formulierten, im weitesten Sinn sozialpolitischen Grundsätzen, die in Form einer rechtlich-unverbindlichen gemeinsamen Proklamation von Kommission, Rat und Europäischem Parlament am 17. November 2017 auf dem Sozialgipfel in Göteborg verabschiedet werden soll. Die Prinzipien sind in Form sozialer Rechte von Individuen gegenüber den Mitgliedstaaten formuliert (Höpner 2017; Rasnaèa 2017, S.17f.). Die Mitgliedstaaten sollen die Prinzipien im Rahmen ihrer nationalen Gesetzgebung befolgen und umsetzen. Darüber hinaus sollen die Grundsätze auch durch europäische Gesetzesinitiativen konkretisiert werden. Die Ziele, die die Kommission mit der ESSR verknüpft, sind äußerst ambitioniert. Die Säule soll als Kompass für einen erneuerten Prozess der aufwärts gerichteten Konvergenz hin zu besseren Arbeits- und Lebensbedingungen in Europa dienen (Rasnaèa 2017, S.13). Mit der ESSR signalisiert die Kommission, dass sie die Bedeutung der sozialen Dimension Europas erkannt hat. Hintergrund sind die anhaltenden sozialen Probleme in Europa, insbesondere in einigen Ländern der Eurozone. Der vorliegende WSI Policy Brief analysiert und bewertet die Europäische Säule Sozialer Rechte hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf nationale und europäische Politik.
- Published
- 2017
9. Europäische Säule sozialer Rechte: Zu kurz gesprungen
- Author
-
Hassel, Anke and Seikel, Daniel
- Subjects
ddc:330 - Published
- 2017
10. Aktivierungspolitik und Erwerbsarmut
- Author
-
Spannagel, Dorothee, Seikel, Daniel, Schulze Buschoff, Karin, and Baumann, Helge
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Erwerbsarmut - auch bekannt als working poor - ist ein weit verbreitetes Phänomen in ganz Europa. Deutschland ist hierbei keine Ausnahme. Im Jahr 2014 war in Deutschland nahezu jeder zehnte Erwerbstätige zwischen 18 und 64 erwerbsarm. Wie lässt sich Erwerbsarmut wirksam bekämpfen? Welchen Einfluss hat die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik auf Erwerbsarmut? Ist aktivierende Arbeitsmarktpolitik ein geeignetes Mittel, um Erwerbsarmut zu senken? Der vorliegende Report analysiert auf Grundlage eines systematischen Vergleichs zwischen 18 EU-Mitgliedstaaten die Auswirkungen unterschiedlicher arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Instrumente auf Erwerbsarmut. Die Befunde zeigen, dass strenge Anspruchsvoraussetzungen für den Leistungsbezug und niedrige Lohnersatz- und Sozialleistungen das Risiko erhöhen, arm trotz Arbeit zu sein. Derartige Aktivierungspolitiken, die dem sogenannten Workfare- Ansatz entsprechen, steigern also das Erwerbsarmutsrisiko. Strenge Anspruchsvoraussetzungen und niedrige Lohnersatz- und Sozialleistungen sollen erwerbslose Personen dazu zwingen, auch schlecht entlohnte Arbeitsangebote anzunehmen. Dies kann dazu führen, dass aus armen Arbeitslosen arme Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen werden. Unzureichende staatliche Transfers können überdies zur Folge haben, dass das Haushaltseinkommen nicht über die Armutsschwelle hinauskommt. Die Untersuchung zeigt aber auch, dass investive aktive Arbeitsmarktpolitik, also Maßnahmen zur Verbesserung des Humankapitals wie Aus- und Weiterbildung, das Erwerbsarmutsrisiko senken kann. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine Kombination aus investiver aktiver Arbeitsmarktpolitik und auskömmlichen Lohnersatz- und Sozialleistungen der beste Weg ist, um Erwerbsarmut zu bekämpfen. Demnach sind Strategien, die dem Leitbild eines fördernden Wohlfahrtsstaates entsprechen, der erfolgversprechendste Ansatz zur Bekämpfung von Erwerbsarmut. Für Deutschland bedeutet dies, Möglichkeiten der beruflichen Qualifikation und Weiterbildung auszubauen und auch für atypisch und/oder im Niedriglohnbereich Beschäftigte zugänglich zu machen. Zudem muss die Arbeitsvermittlung verstärkt auf eine nachhaltige und qualifikationsgerechte Vermittlung von Erwerbslosen ausgerichtet werden. Darüber hinaus sollten die Zumutbarkeitsregeln im Hartz-IV-System entschärft werden. Schließlich muss sichergestellt werden, dass Lohnersatzleistungen und Hartz-IV-Leistungen Armut wirksam verhindern.
- Published
- 2017
11. A social and democratic Europe? Obstacles and perspectives for action
- Author
-
Seikel, Daniel
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Everywhere in Europe, support for the European integration process decreases. More and more Europeans associate the European Union with the dismantling of social and democratic rights. Fundamental social rights clash with the market-liberal single market law, the key institutions of the European social model are undermined. What are the causes for this development? Which changes are necessary to achieve a more social and democratic Europe? This article reconsiders the concept of Social Democracy and suggests using it as a blueprint for a fundamental change of course of the European integration process. Starting point is the finding that the institutional architecture of the European multi-level system creates a systematic imbalance between liberalization and social regulation. On the basis of this problem analysis, I identify three policy fields that are of central importance for creating a social and democratic Europe: an "open" constitution for Europe, social minimum standards and the recuperation of the fiscal capacities of the political system.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
12. Leiharbeit und Werkverträge: Das aktuelle Reformvorhaben der Bundesregierung
- Author
-
Absenger, Nadine, Priebe, Andreas, Baumann, Helge, Amlinger, Marc, Brehmer, Wolfram, Schulze Buschoff, Karin, Seikel, Daniel, Schulten, Thorsten, and Kleinknecht, Alfred Herrmann
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die Zunahme und der Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen haben die aktuelle Bundesregierung veranlasst, in ihrem Koalitionsvertrag von November 2013 Reformen von Leiharbeit und Werkverträgen aufzunehmen. Rechtswidrige Vertragskonstruktionen bei Werkverträgen zulasten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sollen verhindert und Leiharbeit auf ihre Kernfunktion zurückgeführt werden, heißt es im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Die Umsetzung dieses Vorhabens gestaltet sich schwierig und wird kontrovers diskutiert. Einen ersten Referentenentwurf zur Umsetzung des Koalitionsvorhabens legte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am 16.11.2015 vor, zog diesen jedoch nur kurze Zeit später aufgrund massiver Kritik der Sozialpartner zurück. Weitere Referentenentwürfe des Ministeriums folgten am 17.2.2016 und 14.4.2016. Am 1.6.2016 hat die Bundesregierung einen Kabinettsbeschluss zur Reform von Leiharbeit und Werkverträgen vorgelegt, der nun das offizielle Gesetzgebungsverfahren durchläuft. Der Kabinettsbeschluss der Bundesregierung vom 1.6.2016 enthält viele erfreuliche Regelungen. Allerdings geht er in vielen Punkten nicht weit genug. Die seitens der Bundesregierung angedachten Reformen sind nicht geeignet, das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ziel der Rückführung von Leiharbeit auf ihre Kernfunktionen und die Eindämmung missbräuchlicher Vertragskonstruktionen zu erreichen. Das bevorstehende Gesetzgebungsverfahren sollte daher genutzt werden, den Gesetzentwurf der Bundesregierung entsprechend weiter zu entwickeln. Dafür ist im Bereich der Leiharbeit vor allem eine wirksame Begrenzung der Höchstüberlassungsdauer sowie eine schnellstmögliche Anwendung von equal pay und equal treatment von Nöten; im Bereich von Werk- und freien Dienstverträgen sind u.a. Kriterien zur Abgrenzung von missbräuchlichem und ordnungsgemäßem Fremdpersonaleinsatz erforderlich.
- Published
- 2016
13. The impact of the case law of the European Court of Justice on the collective bargaining system in Germany
- Author
-
Seikel, Daniel and Absenger, Nadine
- Subjects
labour law ,K31 ,collective bargaining ,K33 ,ddc:330 ,J83 ,European Court of Justice ,J52 - Abstract
Spätestens seit den Urteilen des EuGH in den Fällen Laval (C-341/05), Viking (C-438/05), Rüffert (C-346/06) und Kommission gegen Luxemburg (C-319/06) ist deutlich geworden, dass die Rechtsprechung des Gerichtshofes erhebliche Auswirkungen auf die nationalen Systeme industrieller Beziehungen hat. Dieser Artikel untersucht aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive, welche Folgen die EuGH-Rechtsprechung auf das Tarifvertragssystem in Deutschland hat. Anhand von ausgewählten EuGH-Entscheidungen zeigen wir, dass die Rechtsprechung des Gerichtshofes häufig Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Tarifparteien einschränkt, angefangen beim Streikrecht bis hin zur Ausgestaltung und Geltung von Tarifverträgen. Während der EuGH im Bereich des individuellen Arbeitsrechts oft zugunsten der Arbeitnehmerinteressen entscheidet, gehen Urteile zum kollektiven Arbeitsrecht häufig zu Lasten der Tarifautonomie. Kollektive Selbstbestimmungsrechte werden dadurch geschwächt. The rulings of the ECJ in the cases of Laval (C-341/05), Viking (C-438/05), Rüffert (C-346/06) and Commission v Luxembourg (C-319/06) have demonstrated that the Court’s adjudication has substantial effects on national systems of industrial relations. This article examines the consequences of the case law of the ECJ on the collective bargaining system in Germany from a law and political science perspective. We examine selected ECJ rulings and show that the Court’s adjudication restricts the rights and room for manoeuvre of social partners, affecting the right to strike as well as specific regulations in collective agreements. In the area of individual labour law, the ECJ regularly rules in favour of employees. However, when it comes to collective labour law, the ECJ often decides to the detriment of collective bargaining autonomy. This weakens collective social rights.
- Published
- 2015
14. Nationale Anpassungsstrategien an das Fallrecht des Europäischen Gerichtshofes. Europäisierung durch Richterrecht und innenpolitische Veto-Positionen
- Author
-
Seikel, Daniel
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die Bedeutung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) als 'Motor der Integration' ist allgemein anerkannt. Welche Auswirkungen die Rechtsprechung des Gerichtshofes in den EU-Mitgliedstaaten hat, ist bisher weniger gut erforscht. Dieser Artikel analysiert die Umsetzung der Urteile Laval (C-341/05) und Rüffert (C-346/06) in Dänemark, Schweden und Deutschland. Wie können die unterschiedlichen Ergebnisse der nationalen Anpassungsprozesse erklärt werden? Um diese Frage zu beantworten, erweitert der Beitrag das Instrumentarium der Europäisierungsforschung um eine politökonomische Analyseperspektive. Die Untersuchung zeigt, dass die Urteile die Veto-Positionen in den innenpolitischen Arenen zuungunsten der Gewerkschaften verschoben haben. Die Option, gegen nationale Regulierungen und Praktiken rechtlich vorzugehen, stärkt die Position der Arbeitgeber. Daher lassen sich die unterschiedlichen Ergebnisse der Anpassungsprozesse auf variierende Präferenzen der Arbeitgeber bezüglich der Regulierung von Lohnkonkurrenz zurückführen.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
15. Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken: Wie die Europäische Kommission Liberalisierung durchsetzt
- Author
-
Seikel, Daniel
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Öffentlich-rechtliche Banken galten über Jahrzehnte als Stützpfeiler des deutschen Kapitalismusmodells und waren tief in die politische Ökonomie der Bundesrepublik eingebettet. Dies änderte sich, als die Europäische Kommission im Jahr 2001 das europäische Wettbewerbsrecht gegenüber der nationalstaatlichen Bankenregulierung durchsetzte. Daniel Seikel untersucht, wie die Kommission durch die geschickte Kombination ihrer wettbewerbsrechtlichen Kompetenzen mit gezielten politischen Strategien die Liberalisierung des öffentlich-rechtlichen Bankenwesens erzwang. Ein Ereignis, das im Hinblick auf die Finanzkrise vor allem für die Landesbanken fatale Konsequenzen haben sollte. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Kapitel 2 Forschungsdesign Kapitel 3 Die Überlegenheit der supranationalen Dynamik über die intergouvernementale Logik Kapitel 4 Integrationsdynamiken in der Europäischen Union: Finanzmarktintegration und Wettbewerbsrecht Kapitel 5 Der lange Kampf zwischen privater und staatlicher Wirtschaft im deutschen Bankenwesen Kapitel 6 Sperrung, Entsperrung und Aktivierung von "schlafenden" Optionen: Das Zusammenspiel von ökonomischen Paradigmen, institutioneller Dynamik und strategischen Interaktionen Kapitel 7 Schlussbetrachtung
- Published
- 2013
16. Liberalisierungspolitik: Eine Bestandsaufnahme von zweieinhalb Dekaden marktschaffender Politik in entwickelten Industrieländern
- Author
-
Höpner, Martin, Petring, Alexander, Seikel, Daniel, Werner, Benjamin, and Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- Subjects
Politik ,Economics ,industrial nation ,Marktwirtschaft ,Wirtschaftsentwicklung ,politische Ökonomie ,political economy ,allocation ,empirisch-quantitativ ,ddc:330 ,OECD member country ,liberalization ,Liberalisierung ,empirische Forschung ,OECD-Staat ,capitalism ,Wirtschaftsordnung ,Kapitalismus ,economic development (on national level) ,economic policy ,quantitative empirical ,Deregulierung ,research ,Forschung ,deregulation ,Industriestaat ,empirisch ,Wirtschaft ,empirical research ,market economy ,economic system ,economy ,Wirtschaftspolitik ,Allokation ,ddc:300 ,politics ,empirical - Abstract
Liberalisierungspolitik bezeichnet die politisch herbeigeführte und politisch legitimierte Delegation von Allokations- und Distributionsentscheidungen an Märkte und zielt auf Durchsetzung der Prinzipien der Eigenverantwortung, der dezentralen Entscheidungsfindung und der Konkurrenz. Viele politökonomische Klassiker vertraten die Ansicht, dem Kapitalismus sei ein anhaltender Trend der Marktbeseitigung eigen, was den Eintritt in eine längere, mehrere Politikbereiche umfassende Phase politischer Marktschaffung unwahrscheinlich, wenn nicht gar unmöglich erscheinen ließ. Anhand von ländervergleichenden, zeitvarianten Indikatoren zu fünf Wirtschafts- und sozialpolitischen Sphären weisen wir in diesem Papier nach, dass die entwickelten Industriestaaten spätestens in den Achtzigerjahren in eine konvergente liberalisierungspolitische Phase eintraten, in der sie nicht nur parallele Liberalisierungspolitik betrieben, sondern sich hinsichtlich ihrer öffentlichen Interventionsniveaus auch spürbar ähnlicher wurden. Das zeigen wir anhand von Daten zu 21 OECD-Ländern im Zeitraum zwischen 1980 und 2005. Im Ergebnis unterscheiden wir zwei Dimensionen der Liberalisierungspolitik: regulatorische Liberalisierung und distributive Liberalisierung. Die empirischen Betrachtungen münden in eine Diskussion der empirischen, theoretischen und methodischen Implikationen von Konvergenz. Liberalization policy is defined as the politically implemented and politically legitimized delegation of allocation and distribution decisions to markets. It aims at promoting the principles of individual responsibility, decentralized decision-making and competition. Since many of the classic authors of political economy thought that a sustained trend of eliminating markets was inherent to capitalism, a protracted phase of liberalization encompassing several policy fields was considered unlikely and maybe even impossible. Using comparative, time-variant indicators from five economic and social policy fields, we show that, by the 1980s at the latest, the developed industrialized countries entered such a liberalization phase in which they not only pursued similar policies but witnessed increasingly converging levels of public intervention into markets as well. Our indicators encompass 21 OECD countries between 1980 and 2005. We distinguish two dimensions of liberalization policies: regulatory liberalization and distributive liberalization. We conclude by discussing the empirical, theoretical and methodological implications of convergence. 1 Was ist Liberalisierungspolitik? 2 Liberalisierungspolitik als theoriegeschichtlich überraschendes Ereignis 3 Liberalisierungspolitik in fünf wirtschafts- und sozialpolitischen Sphären Liberalisierungspolitik als Transformation staatsnaher Sektoren Liberalisierungspolitik durch Privatisierungen und Subventionsabbau Liberalisierungspolitik als Rekommodifizierung der Ware Arbeitskraft Liberalisierungspolitik als Marktschaffung im Renten- und Gesundheitswesen Liberalisierungspolitik als Marktschaffung im Bereich der Kapitalbeziehungen 4 Deskriptive Analyse 5 Diskussion und Ausblick Literatur
- Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.