Search

Your search keyword '"Müller PE"' showing total 55 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Müller PE" Remove constraint Author: "Müller PE" Topic ddc: 610 Remove constraint Topic: ddc: 610
55 results on '"Müller PE"'

Search Results

1. Autologe Chondrozyten Transplantation am Kniegelenk – 10-Jahres-Ergebnisse

2. Autologe Chondrozyten Transplantation nach fehlgeschlagener Knochenmarkstimulation führt zu schlechteren klinischen Ergebnissen

3. The influence of mesenchymal stem cells on tendon-to-bone-healing by attaching bursal tissue to rotator cuff tears in an animal model

4. Einfluss der Dicke des anterioren Prothesenschildes auf die retropatellare Belastung nach KTEP

5. Einfluss der Transplantathypertrophie auf die Knorpelqualität nach autologer Chondrozytentransplantation

6. Mittelfristige Ergebnisse nach Implantation des Inspace bei irreparabler Supraspinatussehnenruptur

7. Frühzeitige Wiederaufnahme von High-Impact Sport nach Autologer Chondrozyten Transplantation (mb-ACT) führt zu schlechteren klinischen Ergebnissen: 5 Jahresergebnisse

8. In vitro Vergleich der benötigten Quadrizepskraft bei Flexion und Extension von medial- gegen posterior-stabilisierenden Knieprothesen

9. Vergleich der mechanischen Beanspruchung von Knietotalendoprothesen bei unterschiedlichen Knieverschleiß-Normen mit einem Finiten Elemente Modell

10. Der Inspace-Ballon führt zur Verminderung der subacromialen Druckbelastung nach Rotatorenmanschettennaht – eine biomechanische Studie an humanen Präparaten

11. Revisionen nach Matrix basierter Autologer Chondrozyten Transplantation (mb-ACT)

12. Verändert der tibiale Slope die Spannung im HKB bei unikondylären Schlitten – eine FE-Analyse?

13. Welchen Einfluss hat die medio-laterale Translation der Femurkomponente auf die retropatellare Gelenkdruckverteilung und die Kniegelenkskinematik?

14. Kinematik- und Druckverteilungsanalyse nach KTEP in vitro: Ein Vergleich von Medial-Stabilized vs. Posterior-Stablized Knieprothesen-Design

15. Der zementfreie Oberflächenersatz der Schulter induziert ein knöchernes Stress-Shielding: Eine humane Explantate- und Finite-Elemente-Analyse

16. Matrix-gestützte Autologe Chondrozyten-Transplantation (MACT) als Second-Line Therapie: Untersuchung im mittelfristigen Verlauf von 3 Jahren

17. Die Ergebnisse nach Wechsel eines unikondylären medialen Schlittens auf einen bikondylären Oberflächenersatz sind vergleichbar mit den Ergebnissen nach primärem bikondylären Oberflächenersatz

18. Femoropatellare Kinematik- und Druckverteilungsanalyse vor und nach KTEP in vitro: Ein Vergleich von Medial-Pivot- und Posterior-Stablized-Knieprothesen-Design

19. Mechanischer Belastungsvergleich im numerischen Modell zwischen zwei verschiedenen Designs von gekoppelten Knieendoprothesen: fixierte und rotierende Plattform

20. Einfluss von Knochenzement auf die Primärstabilität von bioresorbierbaren Fadenankern

21. Einfluss der langen Bizepssehne auf die Supinationskraft im Ellbogengelenk – Implikationen für die Therapie

22. Die frühzeitige Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität nach Matrix-basierter autologer Chondrozyten-Implantation (mb-ACI) im Knie führt zu einem schlechteren klinischen Ergebnis im mittelfristigen Verlauf

23. Einfluss der Footprint-Präparation auf die knöcherne Sehnenreintegration nach Rotatorenmanschettennaht im Tiermodell

24. Verlauf der Transplantathypertrophie nach Matrix gestützter Autologer Chondrozyten Implantation (mb-ACI) am Knie im mittelfristigen Verlauf über 3 Jahre

25. Welchen Erkenntnisgewinn haben wir durch eine MRT-Untersuchung in einer nicht muskuloskelettal spezialisierten Radiologie vor einer Kniegelenksarthroskopie?

26. Untersuchung von Zellisolationsmethoden und molekularbiologische Charakterisierung humaner Tenozyten für die tendon-tissue-regeneration

27. Ein erhöhter tibialer Slopes reduziert in vitro den Abrieb bei unikonylären Schlittenprothesen

28. Die Navigation bei minimal-invasiver Implantation unikondylärer Schlitten bietet keinen Vorteil gegenüber der konventionellen Implantation

29. Langzeituntersuchung zur sportlichen Aktivität nach medialem unikondylärem Oberflächenersatz mit der OXFORD III Prothese

30. 3-Jahresergebnisse nach Matrix gestützter Autologer Chondrozytentransplantation (MACT) am Kniegelenk – Korrelation mit biologischen Parametern

31. Einfluss der selektiven Paralyse des M. supraspinatus durch Botulinumtoxin A auf die knöcherne Sehnenheilung nach Rotatorenmanschettendefekt an der Ratte

32. Mittelfristige klinische und radiologische Ergebnisse nach Implantation der inversen Schulterprothese Delta bei Rotatorenmanschettendefektarthropathie

33. Ist die Stabilitätsprüfung von Fadenankern zur Rotatorenmanschettennaht am porcinen Knochen sinnvoll? Eine Untersuchung an porcinen Humerus, Tibia und Femur

34. Regeneration großer Knochendefekte durch Implantation von genaktiviertem Muskelgewebe

35. Tenozytenbesiedelung biodegradierbarer Scaffolds führt zu einer verbesserten Sehnenregeneration im Vergleich zu Verwendung von MSC – eine experimentelle Studie an der Ratten-Achillessehne

Catalog

Books, media, physical & digital resources