Background: The model for integrated care (IC) of those seriously mentally ill patients insured with the DAK-Gesundheit health insurance and various Betriebskrankenkassen (members of the VAG Mitte) from the regions Berlin, Brandenburg, Lower Saxony and Bremen allows a complex treatment in the outpatient setting which consists of psychiatrists, general practitioners and clinicians, psychiatric nursing, sociotherapy (only in Berlin), internal medicine quality circles, orientation on treatment guidelines and conceptual consensus with the relevant care clinics. The aim of the evaluation is to illustrate the health economic effects of IC. Methods: In the period from 2006 to 2010 insured members of the DAK-Gesundheit and other involved health insurance companies with a serious mental illness, a significant impairment of social functioning and the need to be treated to avoid or substitute an in-hospital stay were included in the integrated care. The cost perspective was that of the statutory health insurance companies. For the health economic evaluation, the utilisation of continuous IC over 18 months was compared to the last 18 months prior to the inclusion in IC. The clinical findings were gathered quarterly during the IC using CGI (Clinical Global Impressions) and GAF (Global Assessment of Functioning Scale). Results: A total of 1 364 patients receiving IC in 66 doctor's practices were documented (of those, 286 had diagnoses of ICD-10 F2, 724 ICD-10 F32-F39). The median age was 48.8 years, 69% were female. 24% had their own source of income, 40% were on the pension, and the rest of the patients were receiving transfer benefits in some form. In 54% of the cases IC was used to avoid an in-hospital stay, in 46% of the cases to substitute an in-hospital stay. The degree of the CGI was 5.5 on average at the time of inclusion and the GAF score was 36.5 on average. The 226 patients with continuous documentation over 18 months were included in the health economic analysis. The number of days spent in hospital was lower during the IC period as compared to the 18 months prior to IV (11.8 vs. 28.6 days, p, Hintergrund: Das Modell der Integrierten Versorgung (IV) schwer psychisch Kranker f��r Versicherte der DAK-Gesundheit und verschiedener Betriebskrankenkassen (Mitglieder der BKK VAG Mitte) der Regionen Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Bremen erm��glicht eine ambulante Komplexbehandlung bestehend aus psychiatrischen Fach��rzten, Haus- und Klinik��rzten, psychiatrischer Fachpflege, Soziotherapie (nur Berlin), inner��rztliche Qualit��tszirkelarbeit, Orientierung an Behandlungspfaden und konzeptioneller Abstimmung mit den zust��ndigen Versorgungskliniken. Ziel der Evaluation war die Darstellung der gesundheits��konomischen Auswirkungen der IV. Methodik: Im Zeitraum zwischen 2006 und 2010 wurden Versicherte der DAK-Gesundheit und der beteiligten Betriebskrankenkassen mit einer schweren psychischen Erkrankung, einer deutlichen Beeintr��chtigung des sozialen Funktionsniveaus und der Erfordernis einer krankenhausvermeidenden oder krankenhausersetzenden Behandlung in die IV eingeschlossen. Die Kostenperspektive war diejenige der Gesetzlichen Krankenversicherung. F��r die gesundheits��konomische Auswertung wurde die Inanspruchnahme ��ber 18 Monate kontinuierliche IV-Behandlung mit den letzten 18 Monaten vor Einschluss in die IV verglichen. Der klinische Befund wurde w��hrend der IV quartalsweise mit globaler Schweregrad- (CGI) und Funktionsbeurteilung (GAF) erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 1.364 Patienten mit IV-Behandlung in 66 Arztpraxen dokumentiert (davon 286 ICD-10 F2, 724 ICD-10 F32-F39). Das Durchschnittsalter betrug 48,8 Jahre, 69 % waren weiblich. 24 % verf��gten ��ber ein eigenes Einkommen, 40 % bezogen Rente, die ��brigen Patienten Transferleistungen verschiedener Art. In 54 % der F��lle wurde IV klinikvermeidend, in 46 % klinikersetzend eingesetzt. Der CGI-Schweregrad betrug bei Einschluss durchschnittlich 5,4, der GAF-Score 36,5. In die gesundheits��konomische Analyse wurden die 226 Patienten mit kontinuierlicher Dokumentation ��ber 18 Monate eingeschlossen. Die Anzahl der Krankenhaustage war in 18 Monaten w��hrend IV niedriger als in 18 Monaten vor IV (11,8 vs. 28,6 Tage, p < 0,001), die Ausgaben f��r station��re Behandlung signifikant geringer (5.929 �� 13.837 Euro vs. 2.458 �� 6.940 Euro, p < 0,001), die Gesamtausgaben ver��nderten sich jedoch nicht signifikant (7.777 �� 14.263 Euro vs. 7.321 �� 7.910 Euro, p = 0,65). Die erhebliche Einsparung bei den station��ren Ausgaben wurde durch die Mehrausgaben bei Medikamenten und die Ausgaben der ambulanten Komplexleistungen kompensiert. Analoge Ergebnisse erbrachte die Analyse der 2 Subgruppen der Patienten mit Schizophrenie/ schizoaffektiver St��rung (n = 66, 40,9 vs. 17,9 Tage, p = 0,03; station��re Ausgaben 9.009 �� 15.677 Euro vs. 3.650 �� 8.486 Euro, p = 0,02; Gesamtausgaben 11.789 �� 15.975 Euro vs. 9.623 �� 9.262 Euro, p = 0,33) und mit unipolarer Depression (n = 90, 29,8 vs. 9,8 Tage, p = 0,006; station��re Ausgaben 5.664 �� 14.921 Euro vs. 1.967 �� 5.276 Euro, p = 0,02; Gesamtausgaben 7.146 �� 15.164 Euro vs. 6.234 �� 6.292 Euro, p = 0,57). Schlussfolgerung: Das IV-Modell konnte durch ein komplexes ambulantes Leistungsangebot die station��re Inanspruchnahme deutlich senken und eine Gewichtsverlagerung in eine niedrigschwellige umfassende Versorgungsstruktur realisieren, ohne dass dies aus GKV-Perspektive mit einer Kostensteigerung verbunden war. F��r eine detaillierte Darstellung klinischer Effekte sind weitere Studien erforderlich.