Kathrin Günther, Halina Greiser, Lilian Krist, Henry Völzke, Gérard Krause, Wolfgang Lieb, Wolfgang Ahrens, Carsten Oliver Schmidt, Hermann Brenner, Börge Schmidt, Stefanie Samietz, Wolfgang Hoffmann, Jakob Linseisen, Elizabeth Alwers, Stefanie Frölich, Annette Peters, Claus-Werner Franzke, Stefan Rupf, Sabine Schipf, Kerstin Wirkner, Tobias Pischon, Michael F. Leitzmann, Heiko Becher, Jan Kühnisch, Nicole Legath, Nina Ebert, Marc Schmitter, Anton Gies, Klaus Berger, Beate Fischer, Bernd Koos, Antje Damms-Machado, Lamiaa Hassan, Thomas Kocher, Rafael T. Mikolajczyk, Markus Loeffler, Yvonne Kemmling, Birte Holtfreter, Karin B. Michels, Lina Jaeschke, Sabina Waniek, Thomas Keil, Ghazal Aarabi, Daniel Hagenfeld, Claudia Wigmann, Katrin Hertrampf, Nadia Obi, Ti-Sun Kim, and Claudia Meinke-Franze
BACKGROUND: Caries and periodontitis are highly prevalent worldwide. Because detailed data on these oral diseases were collected within the framework of the German National Cohort (GNC), associations between oral and systemic diseases and conditions can be investigated. OBJECTIVES: The study protocol for the oral examination was designed to ensure a comprehensive collection of dental findings by trained non-dental staff within a limited examination time. At the mid-term of the GNC baseline examination, a first quality evaluation was performed to check the plausibility of results and to propose measures to improve the data quality. MATERIALS AND METHODS: A dental interview, saliva sampling and oral diagnostics were conducted. As part of the level‑1 examination, the number of teeth and prostheses were recorded. As part of the level‑2 examination, detailed periodontal, cariological and functional aspects were examined. All examinations were conducted by trained non-dental personnel. Parameters were checked for plausibility and variable distributions were descriptively analysed. RESULTS: Analyses included data of 57,967 interview participants, 56,913 level‑1 participants and 6295 level‑2 participants. Percentages of missing values for individual clinical parameters assessed in level 1 and level 2 ranged between 0.02 and 3.9%. Results showed a plausible distribution of the data; rarely, implausible values were observed, e.g. for measurements of horizontal and vertical overbite (overjet and overbite). Intra-class correlation coefficients indicated differences in individual parameters between regional clusters, study centres and across different examiners. CONCLUSIONS: The results confirm the feasibility of the study protocol by non-dental personnel and its successful integration into the GNC’s overall assessment program. However, rigorous dental support of the study centres is required for quality management. HINTERGRUND:Karies und Parodontitis sind weltweit hoch prävalente Erkrankungen. Durch ihre Erfassung im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie können Assoziationen zwischen oralen und systemischen Erkrankungen untersucht werden. FRAGESTELLUNG: In einer ersten Qualitätsanalyse zur Halbzeit der NAKO-Basiserhebung wird die Plausibilität der zahnmedizinischen Ergebnisse überprüft. Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität vorgeschlagen. MATERIAL UND METHODEN: Ein zahnmedizinisches Interview, eine Speichelprobengewinnung und eine Befunderhebung wurden durchgeführt. Im Rahmen der Level-1-Untersuchung wurden Zahn- und Prothesenanzahl erfasst. In der Level-2-Untersuchung wurden detaillierte parodontologische, kariologische und funktionelle Befunde erhoben. Alle Untersuchungen wurden von geschultem nichtzahnmedizinischen Personal durchgeführt. Es wurden Plausibilitätsprüfungen durchgeführt sowie Verteilungen deskriptiv dargestellt. ERGEBNISSE: In die Analysen gingen Daten von 57.967 Interviewteilnehmer*innen, 56.913 Level-1- und 6295 Level-2-Teilnehmer*innen ein. Der Anteil fehlender Werte lag für die einzelnen Parameter der Level-1- und Level-2-Untersuchungen zwischen 0,02 % und 3,9 %. Die Parameter zeigten eine plausible Verteilung; vereinzelt wurden unplausible Werte beobachtet, z. B. beim horizontalen und vertikalen Überbiss (Overjet und Overbite). Anhand der Intraklassenkorrelationskoeffizienten wurden für die einzelnen Parameter Unterschiede zwischen regionalen Clustern, den Studienzentren und verschiedenen Untersucher*innen nachgewiesen. DISKUSSION: Die bisherigen Ergebnisse bestätigten die Umsetzbarkeit des Studienprotokolls durch nichtzahnmedizinisches Personal und die erfolgreiche Integration in das Untersuchungsprogramm der NAKO Gesundheitsstudie. Die Studienzentren benötigen eine intensive zahnmedizinische Betreuung für das Qualitätsmanagement.