1. Geben und Nehmen - Finanzielle Leistungen zwischen Generationen im Zehn-Länder-Vergleich
- Author
-
Deindl, Christian, Szydlik, Marc, University of Zurich, Rehberg, K-S, Rehberg, Karl-Siegbert, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
family ,Denmark ,Frankreich ,social relations ,internationaler Vergleich ,Erbschaft ,documentation ,Sociology & anthropology ,empirisch-quantitativ ,Schweiz ,Dokumentation ,Österreich ,Rolle ,Netherlands ,10095 Institute of Sociology ,quantitative empirical ,Greece ,300 Social sciences, sociology & anthropology ,empirisch ,Dänemark ,Bundesrepublik Deutschland ,Europe ,Italy ,Austria ,transfer of money ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,France ,ddc:301 ,Europa ,Switzerland ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Italien ,Federal Republic of Germany ,Geldtransfer ,Geld ,soziale Beziehungen ,Wohlfahrtsstaat ,inheritance ,Niederlande ,Generationenverhältnis ,Spanien ,Sweden ,influence ,international comparison ,Intergenerational relations ,Griechenland ,Soziologie, Anthropologie ,Spain ,Familie ,money ,role ,Einfluss ,empirical ,welfare state ,Schweden - Abstract
"Ein wesentliches Element des Zusammenhalts erwachsener Familiengenerationen sind Generationentransfers. Finanzielle Leistungen zwischen Angehörigen wirken als Beziehungskitt. Gleichzeitig existieren Verbindungen zwischen familialen Geldtransfers und gesellschaftlichen Bedingungen. Der Einfluss geht in beide Richtungen: Einerseits wirken private Generationentransfers auf gesellschaftliche Tatbestände und Entwicklungen, andererseits beeinflussen die allgemeinen Rahmenbedingungen die Transferströme in der Familie. Zur Untersuchung solcher Wirkungszusammenhänge eignen sich besonders internationale Vergleiche. Dadurch lässt sich feststellen, inwiefern Länderspezifika die Familienbeziehungen prägen. Einige der Fragen lauten: Wie stellt sich der Generationenzusammenhalt im internationalen Vergleich dar? Kann sich jede Gesellschaft bzw. jeder Wohlfahrtsstaat auf Hilfe innerhalb der Familie verlassen (existiert sozusagen eine 'natürliche' Basis für Generationensolidarität ungeachtet von Länderkontexten)? Treten bei den einzelnen Ländern Gemeinsamkeiten bzw. Differenzen auf? Lassen sich beispielsweise besondere Muster bei skandinavischen, zentraleuropäischen und mediterranen Ländergruppen erkennen? Worauf können die Unterschiede zurückgeführt werden, und welche Rolle spielen wohlfahrtsstaatliche Bedingungen? Verdrängt der Wohlfahrtsstaat Familienleistungen, oder wirkt er eher unterstützend auf den Generationenzusammenhalt? Die empirischen Analysen basieren auf den Daten des 'Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe' (SHARE). Die Verfasser dokumentieren Befunde für Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz und Spanien. Dabei befassen sie sich sowohl mit alltäglichen kleineren Sach- und Geldgeschenken bzw. Zahlungen als auch mit Vermögensübertragungen in Form von Schenkungen und Erbschaften." (Autorenreferat)
- Published
- 2008