48 results on '"Spitzmüller, Jürgen"'
Search Results
2. Typographie
3. Die dunkle Seite des Textes. 'Mündlichkeit' als Hilfskonzept der Text- und Medienlinguistik
4. [Review] Heidrun Kämper, Angelika Linke & Martin Wengeler (Hg.). 2012. Fritz Hermanns. Der Sitz der Sprache im Leben. Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik. Berlin, Boston: De Gruyter. 402 S
5. Vom 'everyday speech' zum 'everyday writing'. (Anders-)Schreiben als Gegenstand der interpretativen Soziolinguistik
6. Floating ideologies: Metamorphoses of graphic ,Germanness'
7. Sprachkritik und ,Wissenstransfer'. Wege zu einem kritischen Selbstverständnis
8. Typografische Variation und (Inter-)Medialität. Zur kommunikativen Relevanz skripturaler Sichtbarkeit
9. Rezension von: Jürgen Link. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. 3., erg., überarb. und neu gestaltete Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
10. Chat-Kommunikation: Interaktion im virtuellen Raum als multidisziplinäres Forschungsfeld
11. Typographisches Wissen: die Oberfläche als semiotische Ressource
12. Sprachliches Wissen diesseits und jenseits der Linguistik
13. Review of: Sandro M. Moraldo (Hg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Heidelberg: Universitätsverlag
14. 'Sind wir noch Deutsche?' Der deutsch-englische Sprachkontakt als Thema des öffentlichen Diskurses in der Gegenwart
15. Der deutsch-englische Sprachkontakt: sprachkritische und soziolinguistische Positionen
16. Never ending story? Der Anglizismendiskurs im Jahr 2018
17. Rezension von: Sonja Neef, Abdruck und Spur. Handschrift im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit
18. Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik : Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen
19. Sprache und Identität: Warum die Anglizismen die Gemüter erhitzen
20. Einführung : Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation
21. Was 'bedeutet' Textdesign? Überlegungen zu einer Theorie typographischen Wissens
22. Typographie
23. Der mediale Diskurs zu Jugendsprachen: Kontinuität und Wandel
24. Nähe und Distanz : die Linguistik und der Anglizismendiskurs
25. Jugendlicher Sprachgebrauch in der Deutschschweiz: eine Zwischenbilanz
26. Eine Frage der Einstellung? Bewertungen des Sprachwandels in Linguistik und Öffentlichkeit
27. Spricht da jemand? Repräsentation und Konzeption in virtuellen Räumen
28. Das Eigene, das Fremde und das Unbehagen an der Sprachkultur. Überlegungen zur Dynamik sprachideologischer Diskurse
29. Des Turmes lange Schatten. Vom Trauma der babylonischen Sprachverwirrung
30. Neuere Entwicklungen [in der Semantik]
31. Einleitung
32. Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002)
33. Selbstfindung durch Ausgrenzung. Eine kritische Analyse des aktuellen Diskurses zu angloamerikanischen Entlehnungen
34. Metalinguistic discourse in and about the media: some recent trends in Greek and German prescriptivism
35. Wielopoziomova lingwistyczna analiza dyscursu ‐ DIMEAN
36. Löcher bohren, Dächer bauen
37. Exploring Youth
38. Sprachkritik ‐ eine unlösbare Aufgabe? Ergebnisse einer Befragung unter Linguisten
39. Zwischen Empirie und Hermeneutik. Korpuspragmatische Analyse zu ‚links‘ und ‚rechts‘
40. Wie viele Kasus hat das Deutsche?
41. 'Telekopräsenz'. Interaktionslinguistische Anmerkungen zu einer Kommunikationsbedingung im Wandel
42. Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion
43. Discourse as a ‘linguistic object’: methodical and methodological delimitations
44. Diskurse berechnen? Wege zu einer korpuslinguistischen Diskursanalyse
45. Interpersonale Diskursrealisationen: Überlegungen zu ihrer Integration in die diskurssemantische Forschung
46. Graphisches Crossing : Eine soziolinguistische Analyse graphostilistischer Variation
47. Staking the claims of identity: Purism, linguistics and the media in post-1990 Germany
48. Metasprachdiskurse
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.