1. Ernährungsmedizinische Aspekte beim Kurzdarmsyndrom
- Author
-
Julia Traub and Stefanie Berger
- Subjects
0301 basic medicine ,Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,030109 nutrition & dietetics ,0302 clinical medicine ,Nutrition and Dietetics ,business.industry ,medicine ,Medicine (miscellaneous) ,030211 gastroenterology & hepatology ,business - Abstract
ZusammenfassungDas Kurzdarmsyndrom ist ein komplexes Krankheitsbild, welches in der Therapie einen multidisziplinären Ansatz bedarf. Nur durch eine optimale ernährungsmedizinische, medikamentöse und chirurgische Behandlung sowie durch ein grundlegendes Verständnis der pathophysiologischen Konsequenzen des veränderten Intestinaltrakts seitens der behandelnden Personen, kann eine adäquate Therapie gewährleistet werden. Insbesondere in der akuten Phase ist die Aufrechterhaltung des Ernährungszustands sowie der Flüssigkeitshomöostase eine komplexe Herausforderung. Die zu Beginn notwendige parenterale Ernährung, soll mit einer frühen enteralen und/oder oralen Ernährung ergänzt werden. Dadurch wird der Adaptationsprozess des verbleibenden Restdarms günstig beeinflusst und die Nährstoffresorption verbessert. Zudem ist ein optimales Elektrolyt- und Flüssigkeitsmanagement notwendig. In dieser Übersichtsarbeit wird die akute Phase des Kurzdarmsyndroms behandelt. Es werden ernährungsmedizinische Konsequenzen des veränderten Intestinaltrakts sowie das postoperative Therapiekonzept mit dem Fokus auf ernährungstherapeutische Interventionen beschrieben.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF