Giardia duodenalis (Synonyme: G. intestinalis, Giardia lamblia) wird ein Zoonosecharakter aufgrund des Nachweises humanpathogener Genotypen (Assemblagen) bei Haustieren zugesprochen. Die Bedeutung der Tiere als Ansteckungsquelle für den Menschen ist jedoch weiterhin unklar. Mit Hilfe dieser unizentrisch, prospektiv geführten Studie sollte die Prävalenzrate von G. duodenalis bei Hunden und Katzen einer Kleintierklinikpopulation und der mit ihnen lebenden Menschen bestimmt werden. Zudem sollten über Multi Locus Sequence Typing (MLST) die Assemblagen von Tier und Mensch identifiziert und das mögliche Zoonosepotential ermittelt werden. Epidemiologische Gesichtspunkte einer Giardia-Infektion bei Hunden und Katzen sollten mit Hilfe teilstandardisierter Fragebögen erfasst werden. Hierfür wurden von April 2012 bis Februar 2014 an der Klinik für kleine Haustiere der FU Berlin Kotproben von 618 Hunden, 156 Katzen und 69 Menschen gesammelt. Die initiale Analyse der Tierproben erfolgte mit Hilfe eines ELISA, der Humanproben mittels Immunfluoreszenzanalyse für Giardia-Detektion. Das MLST wurde an folgenden Gen-Loci durchgeführt: Triosephosphat-Isomerase-, Glutamat-Dehydrogenase-, β -Giardin-Gen. Bei den Tierproben erfolgten zusätzliche PCR-Analysen am Triosephosphat-Isomerase Dog Genlocus sowie an der ssurRNA. Positive Resultate im Antigennachweis ergaben sich bei 101/618 (16,3%) Hunde-, 10/156 (6,4%) Katzen- sowie 1/69 (1,59%) Humanproben. Eine erneute Beprobung des positiv getesteten Menschen ergab ein negatives Ergebnis. 2 weitere Menschkotproben konnten mittels real time PCR positiv getestet werden. Die Sequenzierrate betrug bei den Kotproben der Hunde 54/113 (47,8%), der Katzen 1/10 (10%) sowie der Menschen 2/3 (66,7%). Die Verteilung der nachgewiesenen Assemblagen war wie folgt: Hunde A n=12, A/C n=2; A/D n=4, B n=2; B/D n=1; C n=7; C/D n=2, D n=24; Katzen D n=1; Menschen B n=2. Die 70 Humankotproben stammten aus 38 Haushalten mit 31 Hunden und 7 Katzen. 13/31 Hunde, 1/7 Katzen und 1/70 Mensch waren mittels ELISA bzw. Immunfluoreszenzanalyse positiv. Eine Genotypisierung war bei 4/13 Hunden mit folgender Verteilung möglich: A=2, B=1, C=1; D=2. Ein übereinstimmendes Ergebnis konnte mit der Assemblage B bei einem Probenpaar ermittelt werden. Statistisch signifikant war das junge Alter der Hunde (p=, Giardia duodenalis (synonym: G. intestinalis, G. lamblia) is considered to a have a zoonotic potential due to the detection of human pathogen genotypes (assemblages A and B) in domestic animals. The relevance of animals as a source of infection in humans remains unclear. Within an internal, prospective study the prevalence rate of G. duodenalis in dogs and cats of a clinic population should to be determined. Furthermore, the assemblages of the animals and humans should be analysed by multi locus sequence typing (MLST) to enable the identification of the potential zoonotic risk. Epidemiological risk factors of a Giardia infection should be determined by a partly standardised questionnaire. From April 2012 to May 2014 fecal samples of 618 dogs, 156 cats and 69 humans were collected at the Clinic for Small Animals, FU Berlin. The initial analyses were performed by ELISA (animal samples) and immunofluorescence anaylsis for Giardiadetection in human samples. The MLST was carried out on the following gene-loci: triosephosphat-isomerase-, glutamate-degydrogenase-, β-giardin-gene. The animal samples were also analysed by triosephosphat-isomerase dog gene and at the ssurRNA. Positive results of antigen detection were obtained as follows: 101/618 (16,3%) dog, 10/156 (6,4%) cat and 1/69 (1,59%) human samples. The positive human was negativ in the repeated sample. 2 other persons could be tested positive by RT-PCR. The sequencing rate was 54/113 (47,8%) in dog, 1/10 (10%) in cat and 2/3 (66,7%) in human samples. The distribution of identified assemblages was as follows: dogs A n=12, A/C n=2; A/D n=4, B n=2; B/D n=1; C n=7; C/D n=2, D n=24; cats D n=1; humans B n=2. The 70 human fecal samples were stemming from 38 households with 31 dogs and 7 cats. 13/31 dogs, 1/7 cats and 1/70 human were detected positive by ELISA or immunofluorescence analysis. Genotyping was successful in 4/13 dogs with the following distribution: A=2, B=1, C=1; D=2. A consistent result was detected in one pair of sample with the assemblage B (human and dog). The dogs‘ young age was statistically significant in the context of a Giardia-infection (Mann Whitney U Test p=