1. Evaluation of the Feasibility of a Telemedical Examination of the Hip and Pelvis – Early Lessons from the COVID-19 Pandemic
- Author
-
Davide Cucchi, Hendrik Kohlhof, Koroush Kabir, Dieter Christian Wirtz, Max Jaenisch, Michael Kehrer, Christof Burger, Amadeo Touet, and Kristian Welle
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Telemedicine ,hip ,Becken ,Physical examination ,pelvis ,Palpation ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,medicine ,Humans ,Orthopedics and Sports Medicine ,030212 general & internal medicine ,Prospective Studies ,Prospective cohort study ,Pandemics ,Physical Examination ,Pelvis ,Aged ,Hüfte ,medicine.diagnostic_test ,business.industry ,030503 health policy & services ,COVID-19 ,Original Article/Originalarbeit ,Telemedizin ,medicine.anatomical_structure ,Orthopedic surgery ,Physical therapy ,Feasibility Studies ,Surgery ,video consultation ,Hip Joint ,0305 other medical science ,Range of motion ,business ,Trauma surgery ,Videosprechstunde - Abstract
Due to the current COVID-19 pandemic, the German Health Ministry has issued restrictions applying to the field of orthopaedics and trauma surgery. Besides postponement of elective surgeries, outpatient consultations have been drastically reduced. Parallel to these developments, an increase in telemedical consultations has reflected efforts to provide sufficient patient care. This study aims to evaluate the feasibility of a clinical examination of the hip joint and pelvis by way of a telemedical consultation.Twenty-nine patients of a German university clinic were recruited and assessed in both telemedical and conventional examinations. Agreement between the two examinations was then assessed, and connections between the observed agreement and patient-specific factors such as age, BMI and ASA classification were investigated.The inspections agreed closely with a mean Cohen's kappa of 0.76 ± 0.37. Palpation showed adequate agreement with a mean Cohen's kappa of 0.38 ± 0.19. Function showed good agreement with a mean Cohen's kappa of 0.61 ± 0.26 and range of motion showed adequate agreement with a mean Cohen's kappa of 0.36 ± 0.19. A significant positive correlation was observed between the number of deviations in the different examinations and age (p = 0.05), and a significant positive correlation was shown between the number of non-feasible examinations and age (p 0.01), BMI (p 0.01) and ASA classification score (p 0.01).Inspection and function can be reliably evaluated, whereas the significance of palpation, provocation and measurement of range of motion is limited. The small sample size puts limitations on the significance of a statistically relevant correlation between patient-specific factors such as age, BMI and ASA classification score and valid and successful implementation of a telemedical examination. The authors recommend targeted patient selection. If, however, patients are being evaluated who are very old ( 75 years), obese (BMI 30) or with multiple comorbidities (ASA 3 and above), caution is advised. Large, prospective studies are needed in the future to fully validate telemedical consultations in the fields of orthopaedics and trauma surgery.A telemedical examination of the hip joint and pelvis can be performed with certain limitations. Patient-specific factors such as age, BMI, and extent of comorbidities appear to have a relevant impact on validity and execution of the examination. Patients with multiple comorbidities (ASA 3 and above), advanced age ( 75 years) or obesity (BMI 30) should, whenever possible, be examined in a conventional outpatient setting.Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie erfolgten Einschränkungen im Fach der Orthopädie und Unfallchirurgie durch das Gesundheitsamt. Neben der Verlegung von elektiven operativen Eingriffen erfolgte auch die drastische Reduktion der Sprechstunden. Hierdurch kam es zu einem deutlichen Anstieg von telemedizinisch durchgeführten Sprechstunden zur Gewährleistung der Patientenversorgung. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, die Umsetzbarkeit einer klinisch-orthopädischen Untersuchung der Hüfte und des Beckens durch telemedizinische Verfahren im Rahmen einer Videosprechstunde zu untersuchen.Im Rahmen der vorliegenden Auswertung wurden 29 stationäre Patienten eines deutschen Universitätsklinikums rekrutiert und im Rahmen einer Videosprechstunde und konventionell untersucht. Anschließend wurde die Übereinstimmung der erhobenen Befunde ausgewertet und Zusammenhänge mit patientenspezifischen Daten wie Alter, BMI und ASA-Klassifikation untersucht.Es zeigte sich eine gute Übereinstimmung der Inspektion mit einem durchschnittlichen Cohens Kappa von 0,76 ± 0,37, eine angemessene Übereinstimmung der Palpation mit einem durchschnittlichen Cohens Kappa von 0,38 ± 0,19, eine gute Übereinstimmung der Funktion mit einem durchschnittlichen Cohens Kappa von 0,61 ± 0,26 und eine angemessene Übereinstimmung der Bewegungsausmaße mit einem Cohens Kappa von 0,36 ± 0,19. Es zeigte sich ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen Anzahl der Abweichungen der verschiedenen Untersuchungen und Alter (p = 0,05) und ein positiver signifikanter Zusammenhang zwischen Anzahl der nicht durchführbaren Untersuchungen und Alter (p 0,01), BMI (p 0,01) und ASA-Klassifikationswert (p 0,01).Vor allem die Inspektion und Funktion sind gut untersuchbare Parameter während Palpation, Provokation und die Erfassung der Bewegungsausmaße eine limitierte Aussagekraft zeigen. Bei begrenzter Anzahl der Probanden ist die Aussagekraft eines statistisch relevanten Zusammenhangs zwischen patientenspezifischen Faktoren wie Alter, BMI und ASA-Klassifikationswert und der validen und erfolgreichen Durchführung einer telemedizinischen Untersuchung limitiert. Die Autoren sprechen sich für eine gezielte Patientenselektion aus. Sollten dennoch sehr alte ( 75 Jahren), adipöse (BMI 30) oder stark vorerkrankte Patienten (ab ASA 3) untersucht werden, ist Vorsicht geboten. Es bedarf in der Zukunft weiterer großangelegter, prospektiver Studien, um eine ausreichende Validierung einer telemedizinischen Untersuchung in der Orthopädie und Unfallchirurgie zu erreichen.Die telemedizinische Untersuchung von Hüftgelenk und Becken ist mit Einschränkungen möglich. Patientenspezifische Faktoren wie Alter, BMI und Grad der Vorerkrankungen scheinen einen relevanten Einfluss auf die Validität und die Durchführung zu haben. Patienten, die stark vorerkrankt (ab ASA 3) sind, ein hohes Lebensalter haben ( 75 Jahre) und/oder adipös sind (BMI 30), sollten, wenn möglich, in eine herkömmliche Sprechstunde einbestellt werden.
- Published
- 2020