1. Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Wettkampfsport
- Author
-
Burrmann, Ulrike, Wolff, Wanja, Kopp, Alexandra, Burrmann, Ulrike, Wolff, Wanja, and Kopp, Alexandra
- Abstract
Die sportpsychologische Forschung zum Zusammenhang zwischen der emotionalen Intelligenz (EI) und der sportlichen Leistung im Wettkampfsport ist durch eine breite Vielfalt konzeptioneller EI-Modelle sowie eine heterogene Verwendung von EI-Inventaren gekennzeichnet. Die Befunde zum Einfluss der EI auf sowohl Mannschafts- als auch individuelle Leistungsindikatoren weisen in unterschiedliche Richtungen. Dies erschwert die Ableitung eindeutiger Schlussfolgerungen und die Bewertung des konkreten Beitrags des Konzepts der EI für den Wettkampfsport. Die vorliegende Dissertation trägt dazu bei, dieses Forschungsdesiderat anzugehen und die empirische Evidenz im Bereich der sportpsychologischen Forschung zum Zusammenhang zwischen der EI und der sportlichen Leistung zu präzisieren. Ausgangspunkt ist die theoretische Auseinandersetzung über die Rolle von Emotionen im Wettkampfsport und der notwendigen Fähigkeiten, diesen zu begegnen. Dies führt zur eingehenden Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der EI, der sich gegenüberstehenden theoretischen Perspektiven der EI und deren Methoden zur EI-Operationalisierung. Es werden allgemeine Forschungsbefunde zur EI und repräsentative Auszüge empirischer Studien in der Sportpsychologie zur EI im Sport und konkret zum Zusammenhang mit der sportlichen Leistung dargestellt. Den Kern meiner kumulativen Dissertation bilden drei wissenschaftliche Studien (eine Metaanalyse und zwei empirische Querschnittsanalysen), von denen zwei in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht und eine eingereicht wurden. Das Ergebnis der quantitativen Metaanalyse, welches auf 22 Effektgrößen basiert, zeigt eine schwache, positive Verbindung zwischen dem Gesamtwert der EI und der sportlichen Leistung, was die Bedeutung der EI als möglichen Prädiktor für die sportliche Leistung im Wettkampfsport unterstreicht. Darüber hinaus empfiehlt die gemeinsame Analyse der eigenschafts- und fähigkeitsbasierten EI in einem quantitativen Querschnittsd, The field of sport psychology has explored the relation between Emotional Intelligence (EI) and athletic performance in competitive sports, characterized by a diverse range of conceptual EI models and heterogeneous use of EI inventories. Findings on the influence of EI on both team and individual performance indicators have yielded varied results, complicating the derivation of definitive conclusions and the assessment of the specific contribution of the EI concept to competitive sports. This dissertation addresses this research gap by contributing to a more precise understanding of the empirical evidence in the domain of sport psychological research on the relationship between EI and athletic performance. The investigation commences with a theoretical examination of the role of emotions in competitive sports and the requisite skills to navigate them. This leads to a thorough exploration of the EI construct, the opposing theoretical perspectives of EI, and their methods of operationalization. General research findings on EI, along with representative excerpts from empirical studies in sport psychology on EI in sports, particularly in relation to athletic performance, are presented. The core of this cumulative dissertation comprises three scientific studies, a meta-analysis, and two empirical cross-sectional analyses, with two studies published in international peer-reviewed journals and one submitted. The results of the quantitative meta-analysis, based on 22 effect sizes, reveal a moderate, positive association between the overall score of EI and athletic performance, underscoring the significance of EI as a potential predictor for athletic performance. Additionally, the joint analysis of trait-based and ability-based EI in a quantitative cross-sectional design (Study 2) recommends the use of trait-based EI, measured by the "Trait Emotional Intelligence Questionnaire" (TEIQue), for predicting subjective performance parameters in competitive sports. It was also obse
- Published
- 2024