24 results on '"Almus, Matthias"'
Search Results
2. The Shadow of Death: An Emperical Analysis of the Pre-Exit Performance of New German Firms
- Author
-
Almus, Matthias
- Published
- 2004
3. Testing "Gibrat's Law" for Young Firms: Empirical Results for West Germany
- Author
-
Almus, Matthias and Nerlinger, Eric A.
- Published
- 2000
4. Growth of New Technology-Based Firms: Which Factors Matter?
- Author
-
Almus, Matthias and Nerlinger, Eric A.
- Published
- 1999
5. Die gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz : eine ökonometrische Analyse des Wiedereingliederungserfolgs (Non-profit hiring-out of labour in Rhineland-Palatinate : an econometric analysis of the reintegration success)
- Author
-
Almus, Matthias, Egeln, Jürgen, Lechner, Michael, Pfeiffer, Friedhelm, and Spengler, Hannes
- Subjects
gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung, berufliche Reintegration, Leiharbeitnehmer, Arbeitslose, Rheinland-Pfalz, Bundesrepublik Deutschland - Abstract
"This article presents selected results from the research project 'Effects on jobs of non-profit-making temporary employment businesses in Rhineland-Palatinate', which was carried out by the Centre for European Economic Research on the instructions of the IAB and the Rhineland-Palatinate Ministry for Labour and Social Affairs (IAB project 10-483 A). The primary objective of the project is to assess empirically whether unemployed individuals who have worked for a temporary employment business show a better rate of success in reintegrating into the primary labour market than unemployed individuals who have not worked for such a business. Data material from two sources forms the basis of this assessment. Firstly the eight temporary employment businesses examined were asked, both in writing and in qualitative interviews, about their characteristic features, the socio-economic background of all of their temporary wor-kers as well as about their detailed temporary employment history and subsequent destinations. Secondly the Federal Employment Services made available copies from the files on computer-assisted job placement ('coArb') which were drawn up at the employment offices concerned. On the basis of the coArb data, econometric methods (matching) are used to select a control group of unemployed individuals who have not worked for a temporary employment business. This control group is intended to be as similar as possible to the temporary worker group with regard to their socio-economic structure and labour market history. Thus it is taken into account among other things that compared with the unemployed as a whole, the temporary workers are younger, more frequently male and include a larger proportion of foreigners, resettlers of Ger-man origin and people from the former German Democratic Republic. Furthermore, in forming the control group it is taken into consideration that temporary workers have a lower than average level of education and training and show unsettled employment histories with frequent changes between spells of unemployment and employment. The econometric comparison of the reintegration success shows differences between temporary workers and the control group. In the short period (up to 5 months following the end of the time spent with the temporary employment business) the temporary workers show a reintegration result that is up to 13 percentage points better than that of the control group. For example, two months after leaving the temporary employment business 27.4 percent of the temporary workers are working in the primary labour market, whereas in the control group of people who did not take part in such a scheme the figure is only 14 percent. The result withstands statistical tests and can therefore be classified as significant. In view of the data situation, however, it is not possible to make a statement concerning the medium to long-term success. The report shows that the matching method, which is comparatively still not particularly wide-spread in the evaluation of programmes aimed at the reintegration of specific labour market groups, in association with the high quality of data, which was achieved by means of the pre-cise processing of the employment histories in the coArb, constitutes a suitable method for assessing the effects of employment and training measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
- Published
- 1998
6. Bankintermediation bei der Kreditvergabe an junge oder kleine Unternehmen
- Author
-
Prantl, Susanne, Almus, Matthias, Egeln, Jürgen, and Engel, Dirk
- Subjects
Kreditvergabeverhalten von Genossenschaftsbanken ,Kreditbanken und Sparkassen ,Finanzierung junger ,kleiner Unternehmen ,langfristige Kredite und öffentliche Förderprogramme ,Reformierung des deutschen Sparkassensektors - Abstract
Loan financing, especially long term bank loan financing, is important for young or small firms in Germany. A large share of all small business lending in Germany originates in public financing programs and cooperative banks, (non-cooperative) private sector credit banks as well as savings banks mediate in the assignment of loans from these programs. Our empirical analyses of this loan type provide insights into the small business loan assignment behavior of the three different bank groups in general. Using various econometric techniques, observation periods and data sources – including detailed data on 6.880 firms – we find three robust, originate results: Not only recently, but already at the beginning of the 1990s credit banks played no substantial, statistically significant role in small business lending. Cooperative and savings banks have, in contrast, a strong, significant positive influence on young, small firms’ loan access. In addition, the loan assignment behavior of the two latter groups is found to be very similar. This is an important result given the ongoing controversial discussion on reforming the German savings bank sector.
- Published
- 2006
7. Die Auswirkungen öffentlicher Gründungsförderung auf das Überleben und Wachstum junger Unternehmen
- Author
-
Almus, Matthias and Prantl, Susanne
- Subjects
jel:L21 ,Evaluation,Matching,Überleben und Wachstum junger Unternehmen ,jel:C50 ,jel:C14 - Abstract
Die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) stellt mit den von ihr angebotenen Programmen zur Unterstützung und Finanzierung von Existenz- und Unternehmensgründungen mehr als 80 Prozent der in Deutschland in diesem Bereich vergebenen Mittel bereit. Der Erfolg dieser Programme wurde schon in einigen Studien analysiert. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird ein neues statistisches Evaluationsverfahren eingesetzt, das es ermöglicht, einige methodische Probleme der bislang verwendeten Analyseverfahren zu vermeiden. Das zentrale Element der Evaluationsmethode besteht darin, durch den Einsatz ökonometrischer Verfahren eine adäquat an die Untersuchungsgruppe angepasste Kontrollgruppe zu bestimmen und diese zur Evaluierung des Fördererfolges heranzuziehen. Ziel der vorliegenden Studie ist es zu untersuchen, ob die gewährten Fördermittel einen spürbaren Effekt auf die Unternehmensentwicklung haben oder ob beobachtbare Unterschiede zwischen geförderten und nicht geförderten Unternehmen vor allem auf die Auswahl bestimmter Unternehmensgruppen für Fördermaßnahmen zurückgeht. Dabei werden die Wirkungen einer DtA-Förderung auf das Überleben und Beschäftigungswachstum geförderter Unternehmensgründungen untersucht. Die verwendete Unternehmensstichprobe umfasst 12.000 zwischen 1990 und 1993 gegründete Unternehmen der ZEW-Gründerstudie. Durch Zugriff auf die DtAFörderdatenbank, die alle Förderfälle der Jahre 1990 bis 1999 enthält, konnten die in dieser Stichprobe enthaltenen geförderten Unternehmen identifiziert werden. Die empirischen Analysen basieren auf einem statistischen Matching-Verfahren, mit dem für jedes identifizierte geförderte Unternehmen ein nicht-gefördertes Gegenstück gesucht wird, das zum Gründungszeitpunkt weitgehend gleiche Charakteristika aufweist. Unterschiede bezüglich der Überlebenswahrscheinlichkeit und des Beschäftigungswachstums zwischen der Untersuchungsgruppe aus geförderten und der Kontrollgruppe aus nicht geförderten Unternehmen geben Auskunft über die Wirkungen der Fördermaßnahmen, die nicht durch die Auswahl der Teilnehmer an den Fördermaßnahmen verursacht werden. Bei der Analyse dieser Unterschiede zeigt sich, dass die Gruppe der geförderten Unternehmen im Durchschnitt sowohl eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit als auch im Überlebensfall ein höheres Beschäftigungswachstum aufweist.
- Published
- 2001
8. Evaluating the impact of public start-up assistance: results from an econometric approach
- Author
-
Almus, Matthias
- Subjects
Unternehmenswachstum ,Beschäftigungseffekt ,330 Wirtschaft ,L21 ,Unternehmensgründung ,Öffentliche Kreditvergabe ,Wirtschaftsförderung ,Employment Growth ,D92 ,Bivariate and Simultaneous Probit ,ddc:330 ,C35 ,Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse ,%22">Deutsche Ausgleichsbank ,New Firms ,Evaluation ,Unternehmensentwicklung ,Deutschland ,Selection Bias ,Schätzung - Abstract
This paper analyzes the medium-term growth performance of firms that exclusively received start-up assistance from programs administered by the Deutsche Ausgleichsbank (DtA), a state owned bank, within two years after startup. I apply a parametric selection approach that controls for two potential sources of self selection (receipt of assistance, complete interview data). The empirical analysis shows that firms receiving assistance perform better in terms of employment growth over a six year period.
- Published
- 2001
9. Das Wachstum junger Unternehmen: Eine Bestandsaufnahme 10 Jahre nach der Wiedervereinigung
- Author
-
Almus, Matthias
- Subjects
Unternehmenswachstum ,Unternehmensgründungen ,Minimum Efficient Size (MES) ,Selektionskorrekturmodell ,Beschäftigungseffekt ,330 Wirtschaft ,L21 ,J23 ,L11 ,Unternehmensgründung ,Neue Bundesländer ,ddc:330 ,C31 ,Innovation ,Deutschland ,Alte Bundesländer ,Beschäftigungswachstum - Abstract
Diese Studie versucht Eigenschaften zu identifizieren, die das Beschäftigungswachstum junger deutscher Unternehmen in den neunziger Jahren beeinflussen. Um für die unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu kontrollieren, werden die empirischen Analysen getrennt für Ost- und Westdeutschland durchgeführt. Das zur Anwendung kommende ökonometrische Verfahren kontrolliert für potenzielle Selektionsverzerrungen, die sich aus dem unterschiedlichen Umfang an Informationen für die in der Analyse berücksichtigten Beobachtungen ergeben. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass die Unternehmensgröße (Anzahl der Beschäftigten im Gründungsjahr) den bedeutendsten Beitrag zur Erklärung des Beschäftigungswachstums von Unternehmensgründungen in Deutschland leistet. Aber auch andere unternehmens- und unternehmerbezogene sowie unternehmensexterne Faktoren tragen signifikant zur Erklärung des Beschäftigungswachstums bei.
- Published
- 2001
10. Die ZEW-Gründerstudie - Konzeption und Erhebung
- Author
-
Almus, Matthias, Prantl, Susanne, Brüderl, Josef, Stahl, Konrad, and Woywode, Michael
- Subjects
330 Wirtschaft - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Konzeption und Erhebung der ZEW-Gründerstudie. Bei dieser im Jahre 1999 am ZEW durchgeführten telefonischen Unternehmensbefragung wurde auf Basis der ZEW-Gründungspanels Ost und West eine geschichtete Stichprobe von 12.000 Unternehmen gezogen. Für diese Unternehmen wurden sukzessive Unternehmensvertreter am Unternehmensstandort und ggf. Unternehmensbeteiligte kontaktiert. Die vorliegende Studie geht auf die Ziehung der Stichprobe, die Durchführung der telefonischen Unternehmensbefragung sowie deren Ergebnisse ein.
- Published
- 2001
11. The effects of public R&D subsidies on firms' innovation activities: the case of Eastern Germany
- Author
-
Almus, Matthias and Czarnitzki, Dirk
- Subjects
O31 ,330 Wirtschaft ,Forschungs- und Technologiepolitik ,Industrielle Forschung ,Public Innovation Subsidies ,Selbstselektion ,Non?parametric Matching ,O38 ,C41 ,Forschungssubvention ,Neue Bundesländer ,ddc:330 ,Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse ,Innovation ,self selection ,Schätzung - Abstract
This study analyzes the effects of public R&D policy schemes on the innovation activities of firms located in Eastern Germany. The main question in this context is whether public funds stimulate R&D activities or simply crowd out privately financed R&D. Empirically, we investigate the average causal effects of all public R&D schemes in Eastern Germany using a non–parametric matching approach. Compared to the case where no public financial means are provided, it turns out that firms increase their innovation activities by about four percentage points.
- Published
- 2001
12. The Mannheim Foundation Panels of the Centre for European Economic Research (ZEW)
- Author
-
Almus, Matthias, Engel, Dirk, and Prantl, Susanne
- Abstract
Bei der vorliegenden Dokumentation handelt es sich um eine Beschreibung der Mannheimer Gründungspanels des ZEW, die vor allem die Identifizierung von Gründungs- und Schließungsereignissen in diesen Datenquellen erläutert und die dabei auftretenden Schwierigkeiten problematisiert. Datengrundlage für die ZEW-Gründungspanels sind die etwa halbjährlich von CREDITREFORM bereitgestellten Unternehmensdaten. CREDITREFORM ist die größte deutsche Kreditauskunftei und verfügt über eine umfassende Datenbank zu deutschen Unternehmen. In der CREDITREFORM-Datenbank werden nahezu alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen erfasst. Die Wahrscheinlichkeit der Erfassung eines nicht im Handelsregister eingetragenen Unternehmens hangt dagegen von dessen Kreditnachfrage sowie dem Umfang seiner Geschäftsbeziehungen zu anderen Unternehmen ab. Die Gruppe der Unternehmen, die in Verbindung mit einem Gesamtvollstreckungs- bzw. Konkursverfahren geschlossen wurden, kann in den ZEW Gründungspanels recht zuverlässig und in einfacher Art und Weise identifiziert werden. Freiwillige Unternehmensschließungen werden von CREDITREFORM weniger ausführlich und zeitnah recherchiert. Da die entsprechenden Informationen nicht in kodierter Form, sondern nur in freier Textform zur Verfügung stehen, verlangt die Abgrenzung der Gruppe freiwillig geschlossener Unternehmen sorgfältige und zeitaufwendige Textauswertungen.
- Published
- 2000
13. What Characterizes a Fast Growing Firm?
- Author
-
Almus, Matthias
- Subjects
Unternehmenswachstum ,Beschäftigungseffekt ,Hochtechnologiesektor ,330 Wirtschaft ,L21 ,Unternehmensgründung ,O39 ,Unternehmensdienstleistung ,Fast Employment Growth ,Neue Bundesländer ,ddc:330 ,Technology orientation ,C25 ,New Firms ,Deutschland ,Alte Bundesländer ,Schätzung - Abstract
This paper seeks to empirically identify factors that influence the probability of being a fast growing firm in Eastern and Western Germany. Descriptive analyses have shown that most firms experience only small positive or negative employment growth or stagnate over time. The job generation mechanism rests with a handful of firms that increase their employment significantly over time. The empirical analysis shows that the probability of being a fast growing firm depends on different factors when separating Eastern and Western Germany as well as using different definitions of fast growing firms. Moreover, the analysis shows that technology-intensive manufacturing branches and knowledge based business related services do not generate the majority of fast growing firms.
- Published
- 2000
14. The impact of non-profit temping agencies on individual labour market success in the West German state of Rhineland-Palatinate
- Author
-
Lechner, Michael, Pfeiffer, Friedhelm, Spengler, Hannes, and Almus, Matthias
- Subjects
Rheinland-Pfalz ,C52 ,Econometric evaluation methods ,330 Wirtschaft ,matching ,ddc:330 ,J68 ,Leiharbeit ,temporary employment agencies ,J64 ,active labour market policies ,Arbeitsvermittlung - Abstract
The paper presents an econometric evaluation of the effects of subsidised non-profit temporary employment agencies - a programme of the West German active labour market policy - on individual labour market outcomes. The empirical analysis is based on individual data from files for computer-assisted job brokering in Rhineland-Palatinate. Econometric estimates based on matching methods suggest that the programme generated a statistically significant additional reintegration success of about 13 per centage points. Furthermore within the first four month after leaving the programme, the estimated effect was about half a month additional employment for the participants.
- Published
- 2000
15. The Mannheim Foundation Panels of the Centre for European Economic Research (ZEW) : German and English Version
- Author
-
Almus, Matthias, Engel, Dirk, and Prantl, Susanne
- Subjects
330 Wirtschaft - Abstract
Bei der vorliegenden Dokumentation handelt es sich um eine Beschreibung der "Mannheimer Gründungspanels" des ZEW, die vor allem die Identifizierung von Gründungs- und Schließungsereignissen in diesen Datenquellen erläutert und die dabei auftretenden Schwierigkeiten problematisiert. Datengrundlage für die ZEW-Gründungspanels sind die etwa halbjährlich von CREDITREFORM bereitgestellten Unternehmensdaten. CREDITREFORM ist die größte deutsche Kreditauskunftei und verfügt über eine umfassende Datenbank zu deutschen Unternehmen. In der CREDITREFORM-Datenbank werden nahezu alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen erfasst. Die Wahrscheinlichkeit der Erfassung eines nicht im Handelsregister eingetragenen Unternehmens hängt dagegen von dessen Kreditnachfrage sowie dem Umfang seiner Geschäftsbeziehungen zu anderen Unternehmen ab. Die Gruppe der Unternehmen, die in Verbindung mit einem Gesamtvollstreckungs- bzw. Konkursverfahren geschlossen wurden, kann in den ZEW Gründungspanels recht zuverlässig und in einfacher Art und Weise identifiziert werden. Freiwillige Unternehmensschließungen werden von CREDITREFORM weniger ausführlich und zeitnah recherchiert. Da die entsprechenden Informationen nicht in kodierter Form, sondern nur in freier Textform zur Verfügung stehen, verlangt die Abgrenzung der Gruppe freiwillig geschlossener Unternehmen sorgfältige und zeitaufwendige Textauswertungen. Nach Aufbereitung der Daten am ZEW können unternehmensdynamische Prozesse, bisher vor allem die Entwicklung des Gründungsaufkommens, auf praktisch jeder beliebig aggregierten räumlichen und sektoralen Ebene untersucht werden. Unter Rückgriff auf die Gründungs- und Beschäftigungsangaben kann dabei die erstmalige Errichtung der Unternehmen von Übernahmen unterschieden werden. Ebenso ist es möglich, den Grad der Selbständigkeit eines Unternehmens zu bestimmen. Dazu werden die Angaben zu den am Unternehmen beteiligten Personen und beteiligten Unternehmen ausgewertet. Weiterhin erlauben die zu verschiedenen Zeitpunkten zur Verfügung stehenden Unternehmensangaben mikroökonomische Analysen zum Überleben und Wachstum von Unternehmensgründungen. Solche Analysen können aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen allerdings nur von Wissenschaftlern am ZEW durchgeführt werden.
- Published
- 2000
16. Unternehmensgründungsgeschehen in Österreich bis 1998 : ENDBERICHT zum Projekt Nr. 1.62.00046 im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr (BMWV) der Republik Österreich
- Author
-
Almus, Matthias, Egeln, Jürgen, Engel, Dirk, and Gassler, Helmut
- Subjects
330 Wirtschaft - Abstract
Bei der vorliegenden Dokumentation handelt es sich um ein vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr (BMWV) in Auftrag gegebenes Gutachten, dass sich mit dem Unternehmensgründungsgeschehen in Österreich bis 1998 beschäftigt. Datengrundlage sind zum einen die am ZEW gepflegten ZEW-Gründungspanels West und Österreich sowie zum anderen Betriebs- und Beschäftigungsdaten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger. Basierend auf diesen umfangreichen Datensätzen wird das Gründungsgeschehen anhand einer Vielzahl von Indikatoren und Kennzahlen zu den Themenfeldern zeitliche Entwicklung, Sektor- und Branchenstruktur, Gründungsintensitäten, Technologieorientierung, Strukturwandel und Raumstruktur dokumentiert. Zur Einordnung und Bewertung der Befunde für Österreich werden Vergleiche mit entsprechenden Kennzahlen aus Westdeutschland und Bayern vorgenommen. Vertiefende Untersuchungen zur Bedeutung neuer Betriebe für den Strukturwandel und die Schaffung von Beschäftigung in Österreich sowie zu den Erklärungsfaktoren des Beschäftigungswachstums von jungen Unternehmen in verschiedenen Branchen ergänzen die Fortschreibung der Indikatoren zum Gründungsgeschehen.
- Published
- 2000
17. The shadow of death: an empirical analysis of the pre-exit performance of young German firms
- Author
-
Almus, Matthias
- Subjects
Beschäftigungseffekt ,330 Wirtschaft ,L21 ,Unternehmensgründung ,Marktaustritt ,Krisenmanagement ,Non-Parametric Matching ,Employment Growth ,ddc:330 ,C14 ,New Firms ,Evaluation ,Unternehmensentwicklung ,Deutschland ,Erfolgsfaktor ,Schätzung - Abstract
This paper makes an empirical contribution to confirm the stylized fact that the performance of firms deteoriates in the years before exit. For this reason we evaluate whether market exits differ significantly in their employment development in the years before market drop-out compared to surviving firms that have been selected using a non-parametric matching approach. The matching approach allows to find a surviving firm for every market exit that does not differ in important characteristics measured at start-up. The comparison of the employment growth rates among the thus formed groups reveals that the matched surviving firms experience higher growth rates compared to their exiting counterparts up to three years before market exit. Moreover, we find support for the phenomenon called "shadow of death" sneaking around the corner. A considerable number of firms exiting from 1995 until 1998 has experienced continuing employment losses or at least an employment stagnation over several years before market exit.
- Published
- 2000
18. Growth determinants of start ups in Eastern Germany: A comparision between innovative and non-innovative firms
- Author
-
Almus, Matthias, Nerlinger, Eric A., and Steil, Fabian
- Subjects
Determinants of Growth ,Beschäftigungseffekt ,330 Wirtschaft ,J23 ,L11 ,Unternehmensgründung ,Employment Growth ,D92 ,Neue Bundesländer ,ddc:330 ,Verarbeitendes Gewerbe ,Unternehmensentwicklung ,Innovation ,New Technology-based Firms ,Schätzung - Abstract
This empirical analysis deals with the determinants of growth and the explanation of variations in the growth between innovative and non-innovative start-ups. Based on theoretical models explaining the growth of firms, hypotheses on potential determinants are formulated. The regression results indicate strong correlations between the growth rate on the one side and firmspecific, founder-specific as well as external factors on the other side. These factors influence the growth rates of innovative and non-innovative young firms in different ways. It becomes obvious that large and mature firms have smaller growth rates than small and young innovative as well as non-innovative firms. Moreover, other firm-specific characteristics like legal form and formal links to other firms from Western industrialised countries have an impact on the development of start-ups. With respect to founder-specific characteristics, positive effects can be derived from the human capital of the founder(s). This holds especially for technological disciplines whereas business knowledge plays a minor role. In addition to firm and founder characteristics, locationspecific factors controlling for agglomeration effects and the industry structure in the Eastern German counties have an impact on growth. Comparing annual growth rates of start-ups, innovative start-ups grow on average faster than non-innovative start-ups.
- Published
- 1999
19. Determinanten regionaler Unterschiede in der Gründungshäufigkeit wissensintensiver Dienstleister
- Author
-
Almus, Matthias, Egeln, Jürgen, and Engel, Dirk
- Subjects
jel:L80 ,jel:R12 ,firm foundations,location - Abstract
Dem Neugründungsgeschehen in Dienstleistungsbranchen wird oft zugeschrieben, dass es einen wesentlichen Beitrag zum Strukturwandel zu einer wissensorientierten Wirtschaft leistet. Die hier vorliegende Arbeit untersucht die regionstypenspezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Neugründungsgeschehen in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen zwischen Österreich und Westdeutschland. Darüber hinaus werden mit Hilfe ökonometrischer Modelle Faktoren identifiziert, welche die regionale Verteilung von Gründungen aus diesem Bereich und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wirkungsrichtung und Wirkungsstärke in beiden Ländern erklären. Die deskriptive Analyse des Gründungsgeschehens im wissensintensiven Dienstleistungsbereich lässt erkennen, dass vom Beginn bis zur Mitte der 90er Jahre eher eine Gewichtsverschiebung hin zu den Metropolregionen stattgefunden hat. Zudem ergeben sich Hinweise, dass Westdeutschland und Österreich sich auf unterschiedlichen Niveaus hinsichtlich einer wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft befinden. Sowohl die Anteile wissensintensiver Dienstleistungsgründungen an allen Gründungen als auch deren relative Höhe bezogen auf die Erwerbsfähigenzahl ist in Westdeutschland höher als in Österreich. Für Österreich ergibt sich daraus ein relativer Nachholbedarf hinsichtlich des Wandels zu einer wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft. Die multivariate Analyse zeigt, dass eine gemeinsame, gleichgerichtete Wirkung auf die Gründungshäufigkeit von Faktoren aus den Bereichen ?Wirtschaftsstruktur des Verarbeitenden Gewerbes? und ?Siedlungsstruktur? ausgeht. Eine spezifische, nach Untersuchungsraum verschiedene Wirkung haben Größen aus den Bereichen ?Wirtschaftsstruktur des Dienstleistungssektors?, ?Bevölkerungsstruktur?, ?Qualifikationsstruktur? und ?Infrastruktur?. Besonders förderlich auf das hier betrachtete Gründungsgeschehen wirken hohe Beschäftigtenanteile von unternehmensnahen Dienstleistungsbranchen, während abgesehen von der Elektroindustrie der Beschäftigtenanteil der Industrie keinen signifikanten Einfluss hat.
- Published
- 1999
20. Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen in den alten und neuen Bundesländern: Ein Vergleich zwischen innovativen und nicht-innovativen Unternehmen
- Author
-
Almus, Matthias, Engel, Dirk, and Nerlinger, Eric A.
- Subjects
jel:L11 ,jel:D92 ,jel:J23 ,Innovative Unternehmen,Gründungen,Wachstumsdeterminanten - Abstract
The paper deals with growth determinants of innovative and noninnovative start-ups in Eastern and Western Germany. Based on theoretical approaches explaining the growth of firms, hypotheses on potential determinants are derived. The empirical results indicate strong correlations between average annual growth rates on the one side and firm-specific as well as external factors on the other side, influencing growth of start-ups in Eastern and Western Germany in different strength. Higher growth rates can be observed in firms from Western Germany compared with their Eastern German counterparts. Comparing the average growth rates, innovative firms achieve significantly higher rates than noninnovative start-ups in both regions.
- Published
- 1999
21. Zum Zusammenhang zwischen Größe und Wachstum bei Gründungen - Empirische Ergebnisse für West-Deutschland
- Author
-
Nerlinger, Eric A. and Almus, Matthias
- Subjects
Unternehmenswachstum ,New Technology-based Firms (NTBFs) ,ddc:330 ,L11 ,Unternehmensgründung ,Betriebsgröße ,L60 ,Young Innovative Firms ,Employment Growth ,Deutschland ,Gibrat's Law ,Alte Bundesländer ,Schätzung - Abstract
The present paper deals with the question whether 'Gibrat's law' is applicable to firms founded between 1989 and 1996 within the Western German manufacturing sector or not. The underlying assumption is that size of a firm has no in uence on its growth. Growth is rather determined by a process of random in uences. Within the context of the econometric analyses conducted in the present study, firms are subdivided into innovative and non-innovative young firms. A method introduced in Chesher (1979) is used to explore 'Gibrat's law' in order to examine the influence of firm size on growth. Moreover we test whether the growth process of firms remains stable over time or not. This so-called 'persistence of growth'-hypothesis implies that growth in one period has an impact on growth in the following period. Using data from the ZEW-Foundation Panel (West), 'Gibrat's law' is rejected for the group of innovative as well as for the group of non-innovative young firms in all periods examined. This confirms the results of a number of empirical studies over the last years, indicating that smaller firms have larger growth potential than larger ones.
- Published
- 1999
22. Zum Zusammenhang zwischen Größe und Wachstum bei Gründungen - Empirische Ergebnisse für West-Deutschland
- Author
-
Almus, Matthias and Nerlinger, Eric
- Subjects
330 Wirtschaft - Abstract
Wachsen kleine Unternehmen schneller als große hinsichtlich ihrer Beschäftigtenzahl? Trifft dies zu, so könnte sich z.B. eine spezielle Förderung dieser Unternehmen in Form von Subventionen, Bereitstellung von zusätzlichem Risikokapital, Beratungsleistungen zu geringen oder keinen Kosten (vgl. Wagner 1992) positiv auf den derzeit angespannten Arbeitsmarkt auswirken. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Gruppe technologieorientierter Unternehmensgründungen (TOU) gelegt werden. In zahlreichen empirischen Analysen konnte gezeigt werden, daß TOU im Vergleich zu sonstigen Unternehmensgründungen des Verarbeitenden Gewerbes überdurchschnittliche Wachstumsraten verzeichnen (vgl. Oakey 1993, Licht und Nerlinger 1998, Storey und Tether 1998). Der neue Aspekt dieser Untersuchung besteht in der Fokussierung auf junge Unternehmen, die nicht älter als fünf Jahre sind und nach Wissen der Autoren bisher noch nicht Ziel dieser Art von Analysen waren. Weiterhin wird eine Differenzierung zwischen TOU und nicht-technologieorientierten Unternehmensgründungen vorgenommen. Somit können Aussagen zu Unterschieden im Wachstumsverhalten dieser beiden Unternehmensgruppen gemacht werden. Ob die angesprochenen unterschiedlichen Wachstumspotentiale zum Teil mit "Gibrat's law" zu erklären sind, soll im Rahmen dieser Arbeit beleuchtet werden
- Published
- 1999
23. Die gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung in Rheinland-Pfalz: Eine ökonometrische Analyse des Wiedereingliederungserfolgs
- Author
-
Almus, Matthias, Egeln, Jürgen, Lechner, Michael, Pfeiffer, Friedhelm, and Spengler, Hannes
- Subjects
Rheinland-Pfalz ,330 Wirtschaft ,J68 ,Leiharbeit ,Arbeitsmarktpolitik ,C52 ,ddc:330 ,Matching ,Arbeitnehmerüberlassung ,Ökonometrie ,Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse ,J64 ,aktive Arbeitsmarktpolitik ,Schätzung - Abstract
Dieser Beitrag stellt ausgew ahlte Ergebnisse des vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des IAB und des Ministeriums für Arbeit und Soziales Rheinland-Pfalz bearbeiteten Forschungsprojekts "Arbeitsplatzeffekte gemeinnütziger Arbeitnehmerüberlassungen in Rheinland-Pfalz" vor. Der ökonometrische Vergleich des Wiedereingliederungserfolgs zeigt Unterschiede zwischen Leiharbeitnehmern und Kontrollgruppe auf. In der kurzen Frist (bis zu 5 Monaten nach Ende des Aufenthalts in der Gesellschaft) weisen die Leiharbeitnehmer ein im Vergleich zur Kontrollgruppe um bis zu 13 Prozentpunkte besseres Wiedereingliederungsergebnis auf. Die Arbeit zeigt, dass die in der Evaluation von Programmen zur Wiedereingliederung spezifischer Arbeitsmarktgruppen noch vergleichsweise wenig verbreitete Matching- Methode in Verbindung mit der hohen Datenqualität, die durch die präzise Aufbereitung der Erwerbsgeschichte in der coArb zustande gekommen ist, eine geeignete Methode zur Abschätzung von Maßnahmeeffekten darstellt.
- Published
- 1998
24. Beschäftigungsdynamik in jungen innovativen Unternehmen: Empirische Ergebnisse für West-Deutschland
- Author
-
Almus, Matthias and Nerlinger, Eric
- Subjects
330 Wirtschaft - Abstract
Die Ergebnisse der multivariaten Analysen zur Beschäftigungsdynamik und dem Wachstumspotential junger innovativer Unternehmen lassen erkennen, daß junge innovative Unternehmen signifikant höhere Wachstumsraten erzielen als junge Unternehmen mit traditionellen Produkten. Die Abschätzung der Beschäftigungseffekte auf Basis von in den Jahren 1989 und 1990 gegründeten Unternehmen zeigt darüber hinaus, daß in der Kohorte innovativer Unternehmen aufgrund der im Vergleich zu nicht-innovativen Unternehmen höheren Überlebenswahrscheinlichkeit die ursprüngliche Beschäftigung ausgebaut wird, während die Beschäftigung in der Kohorte nicht-innovativer Unternehmen erheblich unter das Ausgangsniveau zurückfällt. Insgesamt gesehen gehen lediglich von den innovativen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes nachhaltige positive Beschäftigungseffekte aus, die jedoch aufgrund ihrer geringen Zahl die Arbeitsplatzverluste in den Gründungskohorten nicht-innovativer Unternehmen nicht kompensieren können.
- Published
- 1998
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.