24 results on '"ANDREAE, HENNING"'
Search Results
2. Forest tree growth is linked to mycorrhizal fungal composition and function across Europe
- Author
-
Anthony, Mark A., Crowther, Thomas W., van der Linde, Sietse, Suz, Laura M., Bidartondo, Martin I., Cox, Filipa, Schaub, Marcus, Rautio, Pasi, Ferretti, Marco, Vesterdal, Lars, De Vos, Bruno, Dettwiler, Mike, Eickenscheidt, Nadine, Schmitz, Andreas, Meesenburg, Henning, Andreae, Henning, Jacob, Frank, Dietrich, Hans-Peter, Waldner, Peter, Gessler, Arthur, Frey, Beat, Schramm, Oliver, van den Bulk, Pim, Hensen, Arjan, and Averill, Colin
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Nitrogen Status and Dynamics in German Forest Soils
- Author
-
Fleck, Stefan, Eickenscheidt, Nadine, Ahrends, Bernd, Evers, Jan, Grüneberg, Erik, Ziche, Daniel, Höhle, Juliane, Schmitz, Andreas, Weis, Wendelin, Schmidt-Walter, Paul, Andreae, Henning, Wellbrock, Nicole, Canadell, Josep G., Series Editor, Díaz, Sandra, Series Editor, Heldmaier, Gerhard, Series Editor, Jackson, Robert B., Series Editor, Levia, Delphis F., Series Editor, Schulze, Ernst-Detlef, Series Editor, Sommer, Ulrich, Series Editor, Wardle, David A., Series Editor, Wellbrock, Nicole, editor, and Bolte, Andreas, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
4. Importance of soil NO emissions for the total atmospheric NOx budget of Saxony, Germany
- Author
-
Molina-Herrera, Saúl, Haas, Edwin, Grote, Rüdiger, Kiese, Ralf, Klatt, Steffen, Kraus, David, Kampffmeyer, Tatjana, Friedrich, Rainer, Andreae, Henning, Loubet, Benjamin, Ammann, Christof, Horváth, László, Larsen, Klaus, Gruening, Carsten, Frumau, Arnoud, and Butterbach-Bahl, Klaus
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. Environment and host as large-scale controls of ectomycorrhizal fungi
- Author
-
van der Linde, Sietse, Suz, Laura M., Orme, C. David L., Cox, Filipa, Andreae, Henning, Asi, Endla, and Atkinson, Bonnie
- Subjects
Research ,Mycorrhizae -- Research ,Ecological research ,Motor vehicle drivers ,Animal behavior ,Forests ,Ecosystems ,Fungi - Abstract
Author(s): Sietse van der Linde [sup.1] [sup.2] [sup.31] , Laura M. Suz [sup.2] , C. David L. Orme [sup.1] , Filipa Cox [sup.3] , Henning Andreae [sup.4] , Endla Asi [...], Explaining the large-scale diversity of soil organisms that drive biogeochemical processes--and their responses to environmental change--is critical. However, identifying consistent drivers of belowground diversity and abundance for some soil organisms at large spatial scales remains problematic. Here we investigate a major guild, the ectomycorrhizal fungi, across European forests at a spatial scale and resolution that is--to our knowledge--unprecedented, to explore key biotic and abiotic predictors of ectomycorrhizal diversity and to identify dominant responses and thresholds for change across complex environmental gradients. We show the effect of 38 host, environment, climate and geographical variables on ectomycorrhizal diversity, and define thresholds of community change for key variables. We quantify host specificity and reveal plasticity in functional traits involved in soil foraging across gradients. We conclude that environmental and host factors explain most of the variation in ectomycorrhizal diversity, that the environmental thresholds used as major ecosystem assessment tools need adjustment and that the importance of belowground specificity and plasticity has previously been underappreciated.Analyses of data from 137 forest plots across 20 European countries show that ectomycorrhizal fungal diversity is strongly influenced by environmental and host species factors and provide thresholds to inform ecosystem assessment tools
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
6. Toward reliable model-based soil moisture estimates for forest managers
- Author
-
Thanh Thi, Luong, primary, Vorobevskii, Ivan, additional, Kronenberg, Rico, additional, Jacob, Frank, additional, Peters, Alexander, additional, Petzold, Rainer, additional, and Andreae, Henning, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Author Correction: Environment and host as large-scale controls of ectomycorrhizal fungi
- Author
-
van der Linde, Sietse, Suz, Laura M., Orme, C. David L., Cox, Filipa, Andreae, Henning, Asi, Endla, Atkinson, Bonnie, Benham, Sue, Carroll, Christopher, Cools, Nathalie, De Vos, Bruno, Dietrich, Hans-Peter, Eichhorn, Johannes, Gehrmann, Joachim, Grebenc, Tine, Gweon, Hyun S., Hansen, Karin, Jacob, Frank, Kristofel, Ferdinand, Lech, Paweł, Manninger, Miklos, Martin, Jan, Meesenburg, Henning, Merila, Paivi, Nicolas, Manuel, Pavlenda, Pavel, Rautio, Pasi, Schaub, Marcus, Schrock, Hans-Werner, Seidling, Walter, Šramek, Vit, Thimonier, Anne, Thomsen, Iben Margrete, Titeux, Hugues, Vanguelova, Elena, Verstraeten, Arne, Vesterdal, Lars, Waldner, Peter, Wijk, Sture, Zhang, Yuxin, Žlindra, Daniel, and Bidartondo, Martin I.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Toward reliable model-based soil moisture estimates for forest managers.
- Author
-
LUONG THANH THI, VOROBEVSKII, IVAN, KRONENBERG, RICO, JACOB, FRANK, PETERS, ALEXANDER, PETZOLD, RAINER, and ANDREAE, HENNING
- Subjects
SOIL moisture measurement ,SOIL moisture ,FOREST measurement ,FOREST microclimatology ,SOIL dynamics ,TREE growth ,PRESSURE drop (Fluid dynamics) - Abstract
The study presents a daily water balance model with a focus on quantifying drought intensity and duration in different forest stands within the Level II monitoring sites in Saxony. The model requires climatic data input and various site and stand parameters, which mostly have physical meaning and can be measured. We estimated the van Genuchten soil parameters of the model by different pedotransfer functions. Water stress is assumed to occur when the relative extractable soil water (REW) or the ratio of real transpiration and potential transpiration or pressure head drops below a certain threshold. The model was not calibrated to test the robustness of physically based parameters but was validated with available soil moisture measurements at forest climate stations (grass vegetation) and inventory locations in various vegetation and climatic conditions with Kling-Gupta efficiencies > 0.5 at most of the sites. The model captures the dynamics of soil water depletion and recharge in a study period well. Day-to-day estimates of water balance components allow us to calculate the duration and intensity of drought events and derive stress indices. A dendro-ecological application is presented: a retrospective analysis of the effects of drought on radial tree growth. Some limitations and potential of applications of the model are discussed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Comparison of Methods for the Estimation of Total Inorganic Nitrogen Deposition to Forests in Germany
- Author
-
Ahrends, Bernd, primary, Schmitz, Andreas, additional, Prescher, Anne-Katrin, additional, Wehberg, Jan, additional, Geupel, Markus, additional, Andreae, Henning, additional, and Meesenburg, Henning, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Leitfaden zur Forstlichen Bodenschutzkalkung in Sachsen (Kalkungsleitfaden)
- Author
-
Andreae, Henning, Gemballa, Rainer, and Jacob, Frank
- Subjects
ddc:540 ,ddc:333.7 ,Sachsen ,Forstwirtschaft ,Waldbau ,Waldboden ,Bodengüte ,Kalkdüngung ,Sachsen, Forstwirtschaft, Waldboden, Waldökosystem - Abstract
Waldböden nehmen mit ihrer Filter-, Puffer- und Speicherfunktion im Naturhaushalt eine zentrale Stellung ein. Nur ein gesunder Waldboden garantiert vitale, stabile Waldökosysteme und sauberes Wasser. Die Bodenschutzkalkung ist neben der Verminderung waldschädigender Emissionen ein wirkungsvolles Instrument, um insbesondere die eingetretenen Schädigungen des Boden zu beheben und auch für die nachfolgenden Generationen die Multifunktionalität der Waldökosysteme zu sichern. Der Leitfaden beschreibt ökologische Grundlagen, stellt die Entwicklung der Schadsituation in Sachsen dar und gibt im Technischen Teil Hilfestellungen zur fachlich fundierten forstlichen Planung, zu klaren vertraglichen Regelungen für die sorgfältige Ausführung durch sachkundige Service-Unternehmen sowie zur Durchführung von Kontrollen durch den Auftraggeber. Redaktionsschluss: 31.05.2020
- Published
- 2020
11. Der Einfluss von Bodenschutzkalkungen auf die Lumbricidenfauna in sächsischen Fichtenforsten
- Author
-
Siewert, Christian, Andreae, Henning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Patzelt, Josephine, Siewert, Christian, Andreae, Henning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, and Patzelt, Josephine
- Abstract
Zur Untersuchung des Einflusses der Bodenschutzkalkung gegen die flächendeckende Bodenversauerung im sächsischen Mittelgebirge wurde die Regenwurmfauna an acht Punkten der Bodenzustanderhebung (BZE-Punkte) im Erzgebirge und im Vogtland erfasst. Die Untersuchungspunkte sind durch Fichtenforste auf vier verschiedenen Lokalbodenformen charakterisiert, jeweils nicht gekalkt und gekalkt. Die verwendeten chemischen Daten stammen aus der Bodenzustandserhebung. Die Erfassung der Lumbriciden erfolgte mittels Elektroaustreibung und anschließender Handauslese, die Tiere wurden lebend und mit Darminhalt gewogen. Daraus wurden die Populationsparameter Individuendichte und Biomasse pro Quadratmeter ermittelt und mit dem U-Test nach Wilcoxon, Mann und Whitney auf signifikante Unterschiede geprüft. Bei Betrachtung der Daten der BZE fallen auf den gekalkten Flächen im Vergleich zu den nicht gekalkten Flächen der angehobene pH-Wert, die gesteigerte effektive Austauschkapazität (AKe) und die erhöhte Basensättigung (BS) im organischen Auflagehorizont sowohl in der Streu und in der fermentierten organischen Auflage (L + Of) als auch in der humifizierten organischen Auflage (Oh) auf. [...] Das C/N-Verhältnis weist in keinem der Horizonte einen offensichtlichen Zusammenhang zur Kalkung auf. Auf den gekalkten Flächen wurde sowohl eine höhere Individuendichte als auch eine höhere Biomasse der Lumbriciden festgestellt. Die Unterschiede sind zu verschiedenen Niveaus signifikant. Zwischen den Populationparametern und pH-Wert, AKe und Basensättigung besteht kein linearer Zusammenhang, bei erhöhten Werten dieser Bodenchemie-Komponenten wurden jedoch höhere Individuendichten und Biomassen festgestellt. Zum C/N-Verhältnis konnte keine Beziehung festgestellt werden. Auf den gekalkten Flächen wurden auch mehr Arten als auf den nicht gekalkten gezählt. [...] Es ist zu überlegen, inwieweit sich (Wieder-)Ansiedelungsmaßnahmen entsprechender Arten durchführen ließen.:1 Einleitung und Zielstellung ......, Since the end of the last century, liming is a common melioration measure in German forest and wood management against the acidity of soils, especially in the uplands like the Ore Mountains (Erzgebirge) in Saxony. To record changes in ecosystems, there are different monitoring programms, for example the 'Bodenzustandserhebung (BZE)'. But also a biological component for detecting effects of liming on flora and fauna is needed. Earthworms are a very important group of the soil fauna. Therefore, this study was aimed at this family to track their reaction to liming in spruce forests in the Saxon Ore Mountains. The expectation of a positive reaction could be significantly approved on the basis of four paired habitats, each couple with a not limed and a limed counter-part. Four species of earthworms were recorded. Three of them are epigeic forms, one is an endogeic type. Important factors for their abundance and biomass are pH, exchange capacity of cations and saturation of bases. A linear correlation was not detected. In this study, the ratio of carbon and nitrogen in soils showed a link neither to lime nor to earthworms abundance or biomass. As a result, liming is a reasonable measure to reactivate the biological components in acid affected soils, but it is also needed to cultivate a more various forest ecosystem.:1 Einleitung und Zielstellung ...........................................................................6 2 Grundlagen und Methodik ...........................................................................9 2.1 Naturraum ................................................................................................9 2.2 Regenwurmbiologie ................................................................................13 2.3 Methodik .................................................................................................18 2.4 Statistik ...................................................................................................21 3 Ergebnisse
- Published
- 2019
12. Environment and host as large-scale controls of ectomycorrhizal fungi
- Author
-
UCL - SST/ELI/ELIE - Environmental Sciences, van der Linde, Sietse, Suz, Laura M., Orme, C. David L., Cox, Filipa, Andreae, Henning, Asi, Endla, Atkinson, Bonnie, Benham, Sue, Carroll, Christopher, Cools, Nathalie, De Vos, Bruno, Dietrich, Hans-Peter, Eichhorn, Johannes, Gehrmann, Joachim, Grebenc, Tine, Gweon, Hyun S., Hansen, Karin, Jacob, Frank, Kristöfel, Ferdinand, Lech, Paweł, Manninger, Miklós, Martin, Jan, Meesenburg, Henning, Merilä, Päivi, Nicolas, Manuel, Pavlenda, Pavel, Rautio, Pasi, Schaub, Marcus, Schröck, Hans-Werner, Seidling, Walter, Šrámek, Vít, Thimonier, Anne, Thomsen, Iben Margrete, Titeux, Hugues, Vanguelova, Elena, Verstraeten, Arne, Vesterdal, Lars, Waldner, Peter, Wijk, Sture, Zhang, Yuxin, Žlindra, Daniel, Bidartondo, Martin I., UCL - SST/ELI/ELIE - Environmental Sciences, van der Linde, Sietse, Suz, Laura M., Orme, C. David L., Cox, Filipa, Andreae, Henning, Asi, Endla, Atkinson, Bonnie, Benham, Sue, Carroll, Christopher, Cools, Nathalie, De Vos, Bruno, Dietrich, Hans-Peter, Eichhorn, Johannes, Gehrmann, Joachim, Grebenc, Tine, Gweon, Hyun S., Hansen, Karin, Jacob, Frank, Kristöfel, Ferdinand, Lech, Paweł, Manninger, Miklós, Martin, Jan, Meesenburg, Henning, Merilä, Päivi, Nicolas, Manuel, Pavlenda, Pavel, Rautio, Pasi, Schaub, Marcus, Schröck, Hans-Werner, Seidling, Walter, Šrámek, Vít, Thimonier, Anne, Thomsen, Iben Margrete, Titeux, Hugues, Vanguelova, Elena, Verstraeten, Arne, Vesterdal, Lars, Waldner, Peter, Wijk, Sture, Zhang, Yuxin, Žlindra, Daniel, and Bidartondo, Martin I.
- Abstract
Explaining the large-scale diversity of soil organisms that drive biogeochemical processes—and their responses to environmental change—is critical. However, identifying consistent drivers of belowground diversity and abundance for some soil organisms at large spatial scales remains problematic. Here we investigate a major guild, the ectomycorrhizal fungi, across European forests at a spatial scale and resolution that is—to our knowledge—unprecedented, to explore key biotic and abiotic predictors of ectomycorrhizal diversity and to identify dominant responses and thresholds for change across complex environmental gradients. We show the effect of 38 host, environment, climate and geographical variables on ectomycorrhizal diversity, and define thresholds of community change for key variables. We quantify host specificity and reveal plasticity in functional traits involved in soil foraging across gradients. We conclude that environmental and host factors explain most of the variation in ectomycorrhizal diversity, that the environmental thresholds used as major ecosystem assessment tools need adjustment and that the importance of belowground specificity and plasticity has previously been underappreciated.
- Published
- 2018
13. Sächsischer Waldbodenbericht: Aktueller Waldbodenzustand und dessen Veränderung
- Author
-
Jacob, Frank, Andreae, Henning, Eickenscheidt, Nadine, Augustin, Nicole, Jacob, Frank, Andreae, Henning, Eickenscheidt, Nadine, and Augustin, Nicole
- Abstract
Im Rahmen der zweiten bundesweiten Bodenzustandserhebung (BZE) wurden der aktuelle Zustand und die Veränderung von Waldböden, Vegetation, Kronenzustand, Schwermetallen und der Waldernährung an einem systematischen Stichprobenraster untersucht. Redaktionsschluss: 30.10.2018
- Published
- 2018
14. Generating characteristic soil profiles for the plots of the National Forest Inventory in Saxony and Thuringia
- Author
-
Benning, Raphael, Petzold, Rainer, Danigel, Johanna, Gemballa, Rainer, and Andreae, Henning
- Subjects
ddc:570 - Abstract
Die Bundeswaldinventur (BWI) ist als Stichprobenverfahren zur Erhebung der Daten von Waldfläche und Baumartenverteilung sowie Holzzuwachs und Holzvorrat etabliert. Um das Wachstum der Bäume besser beschreiben, erklären und vorhersagen zu können, werden neben anderen Standortsfaktoren Bodeninformationen an den Traktecken dieser Inventurpunkte benötigt. Im Rahmen dieser Publikation wird die Ableitung der Leitprofile zur Charakterisierung des Bodens am BWI-Punkt aus Weiserprofilen der Standortserkundung für Sachsen und Thüringen aufgezeigt. An 81 % der sächsischen und 87 % der thüringischen Traktecken konnten Leitprofile mit vollständigen bodenphysikalischen Eigenschaften zugeordnet werden. Diese umfassen die Horizontabfolge in der Tiefe, für jeden Horizont die Horizontbezeichnung, Sand-, Schluff- und Tongehalte, Skelettgehalte, Angaben zur Trockenrohdichte, zum Stau- und Grundwassereinfluss sowie zu Geologie und Schichtung. Die Standortsverhältnisse an den Traktecken, als Stichprobe der kartierten Waldfläche, sind repräsentativ für die landesweiten Verhältnisse. Die aus der Methodik resultierenden Unsicherheiten konnten beispielhaft quantifiziert werden und erwiesen sich als akzeptabel. Es hat sich gezeigt, dass die Ergebnisse der Aggregierung zu Leitprofilen recht robust gegenüber verschiedenen Aggregierungsansätzen sind. Damit ist es möglich, für die Traktecken der BWI Kenngrößen des Wasserhaushaltes zu berechnen, diese für die Standorts-Leistungs-Modellierung zu nutzen und damit das Waldwachstum besser zu beschreiben, zu erklären und zu prognostizieren. The National Forest Inventory (NFI) is established as a sampling technique to gather data on forest area and tree species composition as well as wood increment and forest stock. To improve the description, explanation and prediction of forest growth soil information at the NFI plots is necessary. The aim of this publication is to present the aggregation of legacy soil profiles to characteristic soil profiles for local soil forms in Saxony and Thuringia. For 81 % of the Saxon NFI plots and 87 % of the Thuringian NFI plots a characteristic soil profile was derived with entire soil physical properties. These properties comprise the sequence of horizons with depths and for each horizon the designation, the contents of sand, silt and clay, rock content, bulk density, ground water or stagnic properties influencing the horizon as well as geology and stratification. The results show that the aggregation of legacy soil profiles to characteristic soil profiles is relatively robust towards the aggregation method. Uncertainties caused by the aggregation methods were quantified. Thus simple parameters like the capacity of plant available water can be calculated for the NFI plots. This information together with other site ecological factors may be used for modelling forest growth or species distribution.
- Published
- 2016
15. Aus Alt mach Neu – Altdaten der Standortskartierung für die räumlich differenzierte Ableitung der Bodenwasserspeicherung
- Author
-
Petzold, Rainer, Danigel, Johanna, Benning, Raphael, Mayer, Simon, Burse, Karl, Karas, Friedrich, Andreae, Henning, and Gemballa, Rainer
- Subjects
ddc:570 - Abstract
Im Rahmen der Standortskartierung wurde in den ostdeutschen Bundesländern seit den 1950er Jahren über mehrere Jahrzehnte bis heute einheitlich nach einem einstufigen, kombinierten Verfahren kartiert. Dieser Ansatz umfasst die Erkundung von abiotischen und biotischen Standortsfaktoren. Ein Teil der dokumentierten Ergebnisse, die detaillierten Profilbeschreibungen der Weiserprofile für Lokalbodenformen, welche häufig mit bodenphysikalischen und -chemischen Analysen hinterlegt sind, standen bisher nur analog zur Verfügung. Mit der Digitalisierung und expertenbasierten Harmonisierung dieser Altdaten entstehen wertvolle Grundlagen für die rechnergestützte Verarbeitung und Auswertung für aktuelle Fragestellungen. In Thüringen und Sachsen wurden bisher über 2.600 Bodenprofile mit vorliegenden bodenphysikalischen Laboranalysen im Geografischen Informationssystem verortet. Rund 1.000 sächsische Profile wurden vollständig harmonisiert und enthalten horizontweise und lückenlos die bodenphysikalischen Eingangsgrößen für die Anwendung von Pedotransferfunktionen. Mit dieser Datenbasis wurde das Substratfeuchtekonzept angewendet und damit eine räumlich differenzierte Berücksichtigung der Wasserspeicherfähigkeit von Waldböden für waldbauliche Planungen möglich. From the early 1950s up to today forests in Eastern Germany have been mapped according to a uniform procedure. This approach combines the investigation of abiotic and biotic factors of a particular site. In connection to the procedure a considerable number of representative soil profiles (in the system of local soil forms) have been documented. Until recently, the descriptions of these soil profiles, which are partly supplemented by physical and chemical lab analyses, were only available in printed form. The digitization and knowledge- based harmonization of these legacy data allows the computerized processing and analysis of the soil information for current issues. By now, more than 2,600 Thuringian and Saxon soil profiles with laboratory-confirmed physical soil properties are georeferenced. In addition, about 1,000 Saxon soil profiles have already been completely harmonized. Since these soil profiles also show consistent physical soil properties, they are suitable for the calculation of pedotransfer functions. Due to the results it is possible to integrate spatially differentiated water storage properties of forest soils into silvicultural strategies.
- Published
- 2016
16. Stickstoffmonitoring sächsischer Böden
- Author
-
Barth, Natalja, Tannert, Ron, Kurzer, Hans-Joachim, Kolbe, Hartmut, Andreae, Henning, Jacob, Frank, Haferkorn, Ulrike, Rust, Martin, Grunert, Michael, and Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Subjects
Sachsen ,Boden ,Düngung ,Stickstoff ,Stickstoffbelastung ,Biomonitoring ,Umweltmonitoríng ,Boden, Düngung, Stickstoff ,ddc:540 - Abstract
Mit der vorliegenden Broschüre werden die Ergebnisse des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Staatsbetriebes Sachsenforst und der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft gemeinsam vorgestellt. Aus mehrjährigen acker- und pflanzenbaulichen sowie forstlichen Untersuchungen liegen umfangreiche Ergebnisse zu Stickstoffdüngung, -aufnahme, -bilanz und -dynamik unter sächsischen Bedingungen vor. Die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse zeigt, dass regelmäßige Auswertungen der in den verschiedenen Messnetzen erhobenen Parameter und Messreihen die Plattform für ein integriertes und ressortübergreifendes Stickstoffmonitoring bilden können. Die Broschüre liefert einen Beitrag zur Bewertung der Stickstoffbelastung und enthält Handlungsempfehlungen für Flächenbewirtschafter sowie für die Verwaltung.
- Published
- 2016
17. Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte
- Author
-
Wellbrock, Nicole, Grüneberg, Erik, Ziche, Daniel, Eickenscheidt, Nadine, Holzhausen, Marieanna, Höhle, Juliane, Gemballa, Rainer, and Andreae, Henning
- Subjects
Sachsen ,liming ,Standortserkundung ,Geostatistik ,Wald ,Bodenzustandserkundung ,Saxony ,forest ,Boden ,ddc:630 ,Soils ,Regionalisierung ,regionalisation ,site survey ,national soil inventory ,geo-statistics ,Kalkung - Abstract
Der Humus- und Nährstoffstatus von Waldböden wird durch Klimawandel, anthropogene Stoffeinträge und Bewirtschaftungsmaßnahmen fortwährend beeinflusst. In Abhängigkeit ihrer bodenphysikalischen und -chemischen Eigenschaften können Waldböden sich verändernde Umweltbedingungen abpuffern oder diese sogar verstärken. Daher müssen die Standortsverhältnisse und deren Entwicklungstendenzen für langfristig angelegte forstliche Entscheidungen berücksichtigt werden. Ziel des Projekts war es, praxistaugliche Indikatoren für waldbaulich/ökologisch relevante Standortszustände zu identifizieren und diese in das Verfahren der Standortserkundung zu integrieren. Hierfür wurden zunächst Humus- und Oberbodendaten aus verschiedenen Erhebungen bezüglich ihrer standörtlichen, räumlichen und zeitlichen Varianz ausgewertet. Nachfolgend sollte ein Methodenvorschlag zur Erfassung der relevanten Standortseigenschaften abgeleitet werden. [...] Climate change and anthropogenic substance load and forest management have a lasting impact on the status of humus and nutrients in forest soils. However, forest soils can buffer or even enhance changes of environmental conditions. Therefore, site conditions and their development have to be considered for long-term forest management decisions. The project aimed at identifying practicable indicators of relevant ecological and silvicultural site conditions that can be integrated into Site Survey of forest soils. A further objective was to develop a methods proposal for the inventory of relevant site conditions. Data of organic layer and topsoil from different inventories was evaluated regarding the site-specific, spatial and temporal variance. [...]
- Published
- 2015
18. Stickstoffmonitoring sächsischer Böden
- Author
-
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Barth, Natalja, Tannert, Ron, Kurzer, Hans-Joachim, Kolbe, Hartmut, Andreae, Henning, Jacob, Frank, Haferkorn, Ulrike, Rust, Martin, Grunert, Michael, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Barth, Natalja, Tannert, Ron, Kurzer, Hans-Joachim, Kolbe, Hartmut, Andreae, Henning, Jacob, Frank, Haferkorn, Ulrike, Rust, Martin, and Grunert, Michael
- Abstract
Mit der vorliegenden Broschüre werden die Ergebnisse des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Staatsbetriebes Sachsenforst und der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft gemeinsam vorgestellt. Aus mehrjährigen acker- und pflanzenbaulichen sowie forstlichen Untersuchungen liegen umfangreiche Ergebnisse zu Stickstoffdüngung, -aufnahme, -bilanz und -dynamik unter sächsischen Bedingungen vor. Die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse zeigt, dass regelmäßige Auswertungen der in den verschiedenen Messnetzen erhobenen Parameter und Messreihen die Plattform für ein integriertes und ressortübergreifendes Stickstoffmonitoring bilden können. Die Broschüre liefert einen Beitrag zur Bewertung der Stickstoffbelastung und enthält Handlungsempfehlungen für Flächenbewirtschafter sowie für die Verwaltung.
- Published
- 2016
19. Ableitung von Leitbodenprofilen für die Punkte der Bundeswaldinventur in Sachsen und Thüringen
- Author
-
Benning, Raphael, Petzold, Rainer, Danigel, Johanna, Gemballa, Rainer, Andreae, Henning, Benning, Raphael, Petzold, Rainer, Danigel, Johanna, Gemballa, Rainer, and Andreae, Henning
- Abstract
Die Bundeswaldinventur (BWI) ist als Stichprobenverfahren zur Erhebung der Daten von Waldfläche und Baumartenverteilung sowie Holzzuwachs und Holzvorrat etabliert. Um das Wachstum der Bäume besser beschreiben, erklären und vorhersagen zu können, werden neben anderen Standortsfaktoren Bodeninformationen an den Traktecken dieser Inventurpunkte benötigt. Im Rahmen dieser Publikation wird die Ableitung der Leitprofile zur Charakterisierung des Bodens am BWI-Punkt aus Weiserprofilen der Standortserkundung für Sachsen und Thüringen aufgezeigt. An 81 % der sächsischen und 87 % der thüringischen Traktecken konnten Leitprofile mit vollständigen bodenphysikalischen Eigenschaften zugeordnet werden. Diese umfassen die Horizontabfolge in der Tiefe, für jeden Horizont die Horizontbezeichnung, Sand-, Schluff- und Tongehalte, Skelettgehalte, Angaben zur Trockenrohdichte, zum Stau- und Grundwassereinfluss sowie zu Geologie und Schichtung. Die Standortsverhältnisse an den Traktecken, als Stichprobe der kartierten Waldfläche, sind repräsentativ für die landesweiten Verhältnisse. Die aus der Methodik resultierenden Unsicherheiten konnten beispielhaft quantifiziert werden und erwiesen sich als akzeptabel. Es hat sich gezeigt, dass die Ergebnisse der Aggregierung zu Leitprofilen recht robust gegenüber verschiedenen Aggregierungsansätzen sind. Damit ist es möglich, für die Traktecken der BWI Kenngrößen des Wasserhaushaltes zu berechnen, diese für die Standorts-Leistungs-Modellierung zu nutzen und damit das Waldwachstum besser zu beschreiben, zu erklären und zu prognostizieren., The National Forest Inventory (NFI) is established as a sampling technique to gather data on forest area and tree species composition as well as wood increment and forest stock. To improve the description, explanation and prediction of forest growth soil information at the NFI plots is necessary. The aim of this publication is to present the aggregation of legacy soil profiles to characteristic soil profiles for local soil forms in Saxony and Thuringia. For 81 % of the Saxon NFI plots and 87 % of the Thuringian NFI plots a characteristic soil profile was derived with entire soil physical properties. These properties comprise the sequence of horizons with depths and for each horizon the designation, the contents of sand, silt and clay, rock content, bulk density, ground water or stagnic properties influencing the horizon as well as geology and stratification. The results show that the aggregation of legacy soil profiles to characteristic soil profiles is relatively robust towards the aggregation method. Uncertainties caused by the aggregation methods were quantified. Thus simple parameters like the capacity of plant available water can be calculated for the NFI plots. This information together with other site ecological factors may be used for modelling forest growth or species distribution.
- Published
- 2016
20. Stickstoffdynamik im Umfeld von Rinderanlagen
- Author
-
Kaltz, Andrea, Jacob, Johannes, Pache, Steffen, Andreae, Henning, and Kath, Horst-Günter
- Subjects
Tierhaltung, Emission, Immission ,livestock farming, emission, immission ,ddc:636 - Abstract
An zwei sächsischen Rinderanlagen in Waldnähe wurde zwei Jahre lang der Einfluss der Ammoniakemission auf die räumliche und zeitliche Dynamik der Stickstoffbelastung im Umfeld der Betriebe durch Messung von Immission, Deposition und Transmissionsbedingungen untersucht. Zur Anwendung kam eine neue Methode, die auf Basis kontinuierlicher Messungen von Ammoniakimmissionen und meteorologischen Parametern die Rückrechnung auf anlagenbezogene Emissionen ermöglicht. Dabei wurden zwei Messverfahren bewertet: DOAS-Trasse und Passivsammler. Alle Messpunkte im Umfeld der Betriebe zeigten einen deutlich erhöhten Ammoniumanteil am anorganischen Stickstoffeintrag. An den Referenzpunkten im Freiland wurden ca. 15 kg/(ha a) höhere Stickstoffdepositionen als an den Dauerbeobachtungsflächen des ländlichen Hintergrunds ermittelt. Die Stickstoffgesamtdeposition lag an allen Messpunkten deutlich über den für Nadelwald definierten empirischen Critical Loads. Dennoch sind die Wälder bisher nicht geschädigt.
- Published
- 2011
21. Der Einfluss von Bodenschutzkalkungen auf die Lumbricidenfauna in sächsischen Fichtenforsten
- Author
-
Siewert, Christian, Andreae, Henning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Patzelt, Josephine, Siewert, Christian, Andreae, Henning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, and Patzelt, Josephine
- Abstract
Zur Untersuchung des Einflusses der Bodenschutzkalkung gegen die flächendeckende Bodenversauerung im sächsischen Mittelgebirge wurde die Regenwurmfauna an acht Punkten der Bodenzustanderhebung (BZE-Punkte) im Erzgebirge und im Vogtland erfasst. Die Untersuchungspunkte sind durch Fichtenforste auf vier verschiedenen Lokalbodenformen charakterisiert, jeweils nicht gekalkt und gekalkt. Die verwendeten chemischen Daten stammen aus der Bodenzustandserhebung. Die Erfassung der Lumbriciden erfolgte mittels Elektroaustreibung und anschließender Handauslese, die Tiere wurden lebend und mit Darminhalt gewogen. Daraus wurden die Populationsparameter Individuendichte und Biomasse pro Quadratmeter ermittelt und mit dem U-Test nach Wilcoxon, Mann und Whitney auf signifikante Unterschiede geprüft. Bei Betrachtung der Daten der BZE fallen auf den gekalkten Flächen im Vergleich zu den nicht gekalkten Flächen der angehobene pH-Wert, die gesteigerte effektive Austauschkapazität (AKe) und die erhöhte Basensättigung (BS) im organischen Auflagehorizont sowohl in der Streu und in der fermentierten organischen Auflage (L + Of) als auch in der humifizierten organischen Auflage (Oh) auf. [...] Das C/N-Verhältnis weist in keinem der Horizonte einen offensichtlichen Zusammenhang zur Kalkung auf. Auf den gekalkten Flächen wurde sowohl eine höhere Individuendichte als auch eine höhere Biomasse der Lumbriciden festgestellt. Die Unterschiede sind zu verschiedenen Niveaus signifikant. Zwischen den Populationparametern und pH-Wert, AKe und Basensättigung besteht kein linearer Zusammenhang, bei erhöhten Werten dieser Bodenchemie-Komponenten wurden jedoch höhere Individuendichten und Biomassen festgestellt. Zum C/N-Verhältnis konnte keine Beziehung festgestellt werden. Auf den gekalkten Flächen wurden auch mehr Arten als auf den nicht gekalkten gezählt. [...] Es ist zu überlegen, inwieweit sich (Wieder-)Ansiedelungsmaßnahmen entsprechender Arten durchführen ließen.:1 Einleitung und Zielstellung ......, Since the end of the last century, liming is a common melioration measure in German forest and wood management against the acidity of soils, especially in the uplands like the Ore Mountains (Erzgebirge) in Saxony. To record changes in ecosystems, there are different monitoring programms, for example the 'Bodenzustandserhebung (BZE)'. But also a biological component for detecting effects of liming on flora and fauna is needed. Earthworms are a very important group of the soil fauna. Therefore, this study was aimed at this family to track their reaction to liming in spruce forests in the Saxon Ore Mountains. The expectation of a positive reaction could be significantly approved on the basis of four paired habitats, each couple with a not limed and a limed counter-part. Four species of earthworms were recorded. Three of them are epigeic forms, one is an endogeic type. Important factors for their abundance and biomass are pH, exchange capacity of cations and saturation of bases. A linear correlation was not detected. In this study, the ratio of carbon and nitrogen in soils showed a link neither to lime nor to earthworms abundance or biomass. As a result, liming is a reasonable measure to reactivate the biological components in acid affected soils, but it is also needed to cultivate a more various forest ecosystem.:1 Einleitung und Zielstellung ...........................................................................6 2 Grundlagen und Methodik ...........................................................................9 2.1 Naturraum ................................................................................................9 2.2 Regenwurmbiologie ................................................................................13 2.3 Methodik .................................................................................................18 2.4 Statistik ...................................................................................................21 3 Ergebnisse
22. Der Einfluss von Bodenschutzkalkungen auf die Lumbricidenfauna in sächsischen Fichtenforsten
- Author
-
Siewert, Christian, Andreae, Henning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Patzelt, Josephine, Siewert, Christian, Andreae, Henning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, and Patzelt, Josephine
- Abstract
Zur Untersuchung des Einflusses der Bodenschutzkalkung gegen die flächendeckende Bodenversauerung im sächsischen Mittelgebirge wurde die Regenwurmfauna an acht Punkten der Bodenzustanderhebung (BZE-Punkte) im Erzgebirge und im Vogtland erfasst. Die Untersuchungspunkte sind durch Fichtenforste auf vier verschiedenen Lokalbodenformen charakterisiert, jeweils nicht gekalkt und gekalkt. Die verwendeten chemischen Daten stammen aus der Bodenzustandserhebung. Die Erfassung der Lumbriciden erfolgte mittels Elektroaustreibung und anschließender Handauslese, die Tiere wurden lebend und mit Darminhalt gewogen. Daraus wurden die Populationsparameter Individuendichte und Biomasse pro Quadratmeter ermittelt und mit dem U-Test nach Wilcoxon, Mann und Whitney auf signifikante Unterschiede geprüft. Bei Betrachtung der Daten der BZE fallen auf den gekalkten Flächen im Vergleich zu den nicht gekalkten Flächen der angehobene pH-Wert, die gesteigerte effektive Austauschkapazität (AKe) und die erhöhte Basensättigung (BS) im organischen Auflagehorizont sowohl in der Streu und in der fermentierten organischen Auflage (L + Of) als auch in der humifizierten organischen Auflage (Oh) auf. [...] Das C/N-Verhältnis weist in keinem der Horizonte einen offensichtlichen Zusammenhang zur Kalkung auf. Auf den gekalkten Flächen wurde sowohl eine höhere Individuendichte als auch eine höhere Biomasse der Lumbriciden festgestellt. Die Unterschiede sind zu verschiedenen Niveaus signifikant. Zwischen den Populationparametern und pH-Wert, AKe und Basensättigung besteht kein linearer Zusammenhang, bei erhöhten Werten dieser Bodenchemie-Komponenten wurden jedoch höhere Individuendichten und Biomassen festgestellt. Zum C/N-Verhältnis konnte keine Beziehung festgestellt werden. Auf den gekalkten Flächen wurden auch mehr Arten als auf den nicht gekalkten gezählt. [...] Es ist zu überlegen, inwieweit sich (Wieder-)Ansiedelungsmaßnahmen entsprechender Arten durchführen ließen.:1 Einleitung und Zielstellung ......, Since the end of the last century, liming is a common melioration measure in German forest and wood management against the acidity of soils, especially in the uplands like the Ore Mountains (Erzgebirge) in Saxony. To record changes in ecosystems, there are different monitoring programms, for example the 'Bodenzustandserhebung (BZE)'. But also a biological component for detecting effects of liming on flora and fauna is needed. Earthworms are a very important group of the soil fauna. Therefore, this study was aimed at this family to track their reaction to liming in spruce forests in the Saxon Ore Mountains. The expectation of a positive reaction could be significantly approved on the basis of four paired habitats, each couple with a not limed and a limed counter-part. Four species of earthworms were recorded. Three of them are epigeic forms, one is an endogeic type. Important factors for their abundance and biomass are pH, exchange capacity of cations and saturation of bases. A linear correlation was not detected. In this study, the ratio of carbon and nitrogen in soils showed a link neither to lime nor to earthworms abundance or biomass. As a result, liming is a reasonable measure to reactivate the biological components in acid affected soils, but it is also needed to cultivate a more various forest ecosystem.:1 Einleitung und Zielstellung ...........................................................................6 2 Grundlagen und Methodik ...........................................................................9 2.1 Naturraum ................................................................................................9 2.2 Regenwurmbiologie ................................................................................13 2.3 Methodik .................................................................................................18 2.4 Statistik ...................................................................................................21 3 Ergebnisse
23. Author Correction: Environment and host as large-scale controls of ectomycorrhizal fungi
- Author
-
Linde, Sietse, Suz, Laura, Orme, C., Cox, Filipa, Andreae, Henning, Asi, Endla, Atkinson, Bonnie, Benham, Sue, Carroll, Christopher, Cools, Nathalie, Vos, Bruno, Dietrich, Hans-Peter, Eichhorn, Johannes, Gehrmann, Joachim, Grebenc, Tine, Gweon, Hyun, Hansen, Karin, Jacob, Frank, Kristofel, Ferdinand, Lech, Paweł, Manninger, Miklos, Martin, Jan, Meesenburg, Henning, Merila, Paivi, Nicolas, Manuel, Pavlenda, Pavel, Rautio, Pasi, Schaub, Marcus, Schrock, Hans-Werner, Seidling, Walter, Šramek, Vit, Thimonier, Anne, Thomsen, Iben, Titeux, Hugues, Vanguelova, Elena, Verstraeten, Arne, Vesterdal, Lars, Waldner, Peter, Wijk, Sture, Zhang, Yuxin, Žlindra, Daniel, and Bidartondo, Martin
- Abstract
Change history:In the HTML version of this Article, author ‘Filipa Cox’ had no affiliation in the author list, although she was correctly associated with affiliation 3 in the PDF. In addition, the blue circles for ‘oak’ were missing from Extended Data Fig. 1. These errors have been corrected online.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
24. Der Einfluss von Bodenschutzkalkungen auf die Lumbricidenfauna in sächsischen Fichtenforsten
- Author
-
Patzelt, Josephine, Siewert, Christian, Andreae, Henning, and Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Subjects
liming, lumbricid, earthworms, spruce forest, soil, acidity, Ore Mountains, fauna ,ddc:631.42 ,Bodenschutzkalkung, Regenwürmer, Lumbriciden, Fichtenforst, Forst, Kalkung, Bodenschutz, Bodenversauerung, Fauna, Erzgebirge - Abstract
Zur Untersuchung des Einflusses der Bodenschutzkalkung gegen die flächendeckende Bodenversauerung im sächsischen Mittelgebirge wurde die Regenwurmfauna an acht Punkten der Bodenzustanderhebung (BZE-Punkte) im Erzgebirge und im Vogtland erfasst. Die Untersuchungspunkte sind durch Fichtenforste auf vier verschiedenen Lokalbodenformen charakterisiert, jeweils nicht gekalkt und gekalkt. Die verwendeten chemischen Daten stammen aus der Bodenzustandserhebung. Die Erfassung der Lumbriciden erfolgte mittels Elektroaustreibung und anschließender Handauslese, die Tiere wurden lebend und mit Darminhalt gewogen. Daraus wurden die Populationsparameter Individuendichte und Biomasse pro Quadratmeter ermittelt und mit dem U-Test nach Wilcoxon, Mann und Whitney auf signifikante Unterschiede geprüft. Bei Betrachtung der Daten der BZE fallen auf den gekalkten Flächen im Vergleich zu den nicht gekalkten Flächen der angehobene pH-Wert, die gesteigerte effektive Austauschkapazität (AKe) und die erhöhte Basensättigung (BS) im organischen Auflagehorizont sowohl in der Streu und in der fermentierten organischen Auflage (L + Of) als auch in der humifizierten organischen Auflage (Oh) auf. [...] Das C/N-Verhältnis weist in keinem der Horizonte einen offensichtlichen Zusammenhang zur Kalkung auf. Auf den gekalkten Flächen wurde sowohl eine höhere Individuendichte als auch eine höhere Biomasse der Lumbriciden festgestellt. Die Unterschiede sind zu verschiedenen Niveaus signifikant. Zwischen den Populationparametern und pH-Wert, AKe und Basensättigung besteht kein linearer Zusammenhang, bei erhöhten Werten dieser Bodenchemie-Komponenten wurden jedoch höhere Individuendichten und Biomassen festgestellt. Zum C/N-Verhältnis konnte keine Beziehung festgestellt werden. Auf den gekalkten Flächen wurden auch mehr Arten als auf den nicht gekalkten gezählt. [...] Es ist zu überlegen, inwieweit sich (Wieder-)Ansiedelungsmaßnahmen entsprechender Arten durchführen ließen.:1 Einleitung und Zielstellung ...........................................................................6 2 Grundlagen und Methodik ...........................................................................9 2.1 Naturraum ................................................................................................9 2.2 Regenwurmbiologie ................................................................................13 2.3 Methodik .................................................................................................18 2.4 Statistik ...................................................................................................21 3 Ergebnisse .................................................................................................23 3.1 Chemische Daten der Bodenzustandserhebung ....................................23 3.2 Individuendichte und Biomasse ..............................................................28 3.3 Zusammenhänge zur Bodenchemie .......................................................32 3.4 Artenfunde .............................................................................................42 4 Diskussion ..................................................................................................43 4.1 Kritik an der Methodik und der statistischen Auswertung .......................43 4.2 Ergebnisbewertung ................................................................................45 5 Zusammenfassung und Fazit ......................................................................49 6 Abstract .......................................................................................................51 7 Literaturverzeichnis .....................................................................................52 Anhang ...........................................................................................................62 Since the end of the last century, liming is a common melioration measure in German forest and wood management against the acidity of soils, especially in the uplands like the Ore Mountains (Erzgebirge) in Saxony. To record changes in ecosystems, there are different monitoring programms, for example the 'Bodenzustandserhebung (BZE)'. But also a biological component for detecting effects of liming on flora and fauna is needed. Earthworms are a very important group of the soil fauna. Therefore, this study was aimed at this family to track their reaction to liming in spruce forests in the Saxon Ore Mountains. The expectation of a positive reaction could be significantly approved on the basis of four paired habitats, each couple with a not limed and a limed counter-part. Four species of earthworms were recorded. Three of them are epigeic forms, one is an endogeic type. Important factors for their abundance and biomass are pH, exchange capacity of cations and saturation of bases. A linear correlation was not detected. In this study, the ratio of carbon and nitrogen in soils showed a link neither to lime nor to earthworms abundance or biomass. As a result, liming is a reasonable measure to reactivate the biological components in acid affected soils, but it is also needed to cultivate a more various forest ecosystem.:1 Einleitung und Zielstellung ...........................................................................6 2 Grundlagen und Methodik ...........................................................................9 2.1 Naturraum ................................................................................................9 2.2 Regenwurmbiologie ................................................................................13 2.3 Methodik .................................................................................................18 2.4 Statistik ...................................................................................................21 3 Ergebnisse .................................................................................................23 3.1 Chemische Daten der Bodenzustandserhebung ....................................23 3.2 Individuendichte und Biomasse ..............................................................28 3.3 Zusammenhänge zur Bodenchemie .......................................................32 3.4 Artenfunde .............................................................................................42 4 Diskussion ..................................................................................................43 4.1 Kritik an der Methodik und der statistischen Auswertung .......................43 4.2 Ergebnisbewertung ................................................................................45 5 Zusammenfassung und Fazit ......................................................................49 6 Abstract .......................................................................................................51 7 Literaturverzeichnis .....................................................................................52 Anhang ...........................................................................................................62
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.