379 results on '"Differenz"'
Search Results
2. Qualitative Forschung als Zugang zu Ungleichheitsordnungen: Einblicke in die Arbeit einer studentischen Forschungswerkstatt.
- Author
-
Fuhrmann, Laura
- Subjects
- *
POWER (Social sciences) , *TEACHER education , *PROFESSIONALIZATION , *RESEARCH personnel , *LEARNING , *SOCIAL facts , *COLLEGE teachers , *ETHNOLOGY , *PROFESSIONALISM - Abstract
In qualitative research, the proximity of researchers to their research fields is crucial for the investigation of social phenomena. For the examination of questions of difference and inequality in the context of university teacher education, this enables the potentials for a transformation of teaching and learning in qualitative research, which does not conceive of inequality as an external object, but declares its own involvement in powerful orders as the object and reference point of reflexive professionalism. By means of an insight into the work of a research workshop in a master's program in teaching, it is shown how the researchers at first reproduce orders of inequality, but then succeed in revealing them and making them discussable using reflexive position-fixing. This article not only traces how such a change of perspective takes place, but also which challenges the university setting poses and how these can be met in order to address social power relations and to stimulate professionalization processes that are critical of inequality. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. »Parallelgesellschaften« in populärer Musik?
- Author
-
Appen, Ralf von, Chaker, Sarah, Huber, Michael, and Prieske, Sean
- Subjects
Populäre Musik ,Popmusik ,Musik ,Gesellschaft ,Politik ,Geschichte ,BRD ,DDR ,Deutschland ,Differenz ,Vermittlung ,Parallelgesellschaft ,Popkultur ,Kultursoziologie ,Musikwissenschaft ,Popular Music ,Pop Music ,Music ,Society ,Politics ,History ,FRG (West Germany) ,GDR (East Germany) ,Germany ,Difference ,Imparting ,Popular Culture ,Sociology of Culture ,Musicology ,thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ,thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVL Music: styles and genres::AVLP Popular music ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies - Abstract
In der öffentlichen Rede, in politisch-populistischen Debatten und in massenmedialen Berichten ist »Parallelgesellschaft« ein seit Jahren viel strapazierter Begriff. Mit seiner Geschichte politischer Instrumentalisierung geht die Gefahr von Affirmation gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse einher. Die Beiträge des Bandes setzen sich im Kontext populärer Musik mit parallel bestehenden, scheinbar unverbundenen Strukturen, Begriffen und Konzepten auseinander. Neben einem Blick auf die deutsch-deutsche Entwicklungsgeschichte der Popular Music Studies werden pop-kulturelle Differenzparadigmen u.a. aus musikwissenschaftlicher, musiksoziologischer, ethnomusikologischer und juristischer Sicht kritisch aufgearbeitet.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Addressing Inequality – Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Subjektivierungsforschung
- Author
-
Rose, Nadine
- Subjects
subjectivation ,Subjektivierung ,Differenz ,research on subjectivation ,Adressierung ,difference ,social inequalities ,soziale Ungleichheit ,gesellschaftliche Machtverhältnisse ,processes of addressing ,hegemoniale Strukturen ,social power relations ,hegemonial structures ,postkoloniale Perspektiven ,postcolonial perspectives ,race ,gender ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFA Social discrimination and social justice ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFA Social discrimination and social justice::JBFA1 Racism and racial discrimination / Anti-racism ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFB Social Integration and assimilation ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFM Disability: social aspects ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFQ Social mobility ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFW Sex and sexuality, social aspects ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education::JNAM Moral and social purpose of education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JND Educational systems and structures ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNK Educational administration and organization - Abstract
This volume is dedicated to the relevance of subjectivation research in educational science and related disciplines. It combines basic theoretical and methodological contributions to subjectification research with analyses that focus on gender and race aspects. The diverse contributions of the authors cover current problems and questions and offer insights into subjectivation research and its significance for society., Welche Relevanz entfaltet die Subjektivierungsforschung in der Erziehungswissenschaft und in benachbarten Disziplinen? Der Band vereint grundlegende theoretische und methodologische Beiträge zur Subjektvierungsforschung mit Analysen, die verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit in den Fokus rücken und teilweise auch miteinander verbinden. Die vielfältigen Beiträge des Bandes diskutieren zum Beispiel Ent/Subjektivierung und Handlungsfähigkeit als zentrale Begriffe der Subjektivierungsforschung und beleuchten unter anderem Rassismus und Postkolonialität als subjektivierende Rahmungen. Sie bieten damit differenzierte Einblicke in die Subjektivierungsforschung und ihre Bedeutung zur Analyse sozialer Ungleichheit.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Geschlecht als Erfahrung
- Author
-
Kallenberg, Vera, König, Tomke, and Erhart, Walter
- Subjects
Erfahrung ,Geschlecht ,Gender ,Körper ,Leib ,Differenz ,Gender Studies ,Allgemeine Literaturwissenschaft ,Experience ,Body ,Living Body ,Difference ,Literary Studies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology - Abstract
Wie gestaltet sich der Zusammenhang von (ver-)geschlechtlichter Erfahrung, Differenz, Alterität und Anderssein? Wie sind (ver-)geschlechtliches Erleben und der körperliche Leib miteinander verschränkt? Und welche Bedeutung haben Unausgesprochenes und Unaussprechbares für die Erfahrung geschlechtlicher Existenzweisen? Die Beiträger*innen widmen sich diesen drei bislang wenig systematisch bearbeiteten Fragen und setzen Erfahrung neu auf die Agenda der Geschlechterforschung. Aus den Perspektiven von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften loten sie Erfahrung als Forschungsgegenstand sowie Analysekategorie aus und legen dessen epistemologisches Potential als Grundlage von Kritik und politischer Praxis offen.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Dialog als Denkfigur
- Author
-
Weise, Marten
- Subjects
Literatur ,Theater ,Philosophie ,Dialog ,Denkfigur ,Dissens ,Differenz ,Allgemeine Literaturwissenschaft ,Literaturtheorie ,Theaterwissenschaft ,Literaturwissenschaft ,Literature ,Theatre ,Philosophy ,Dialoque ,Figure of Thought ,Difference ,Literary Studies ,Theory of Literature ,Theatre Studies ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory ,thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies - Abstract
Der Dialog ist für die einen das Versprechen gelingender Kommunikation, für die anderen ein überholtes Ideal. Marten Weise zeigt in einer interdisziplinär angelegten Studie, dass sich die Lücke zwischen Lobpreisungen und Abgesängen schließen lässt. Er setzt bei der Unmöglichkeit des Denkens »nach der Shoah« an und erkundet in exemplarischen Untersuchungen der europäischen Literatur-, Theater- und Theoriegeschichte die Spannungen und Widersprüche im Verhältnis zum »Anderen«, ohne die der Dialog nicht zu greifen ist. So macht er zwischenmenschliche, soziale und politische Vorgänge als prinzipiell unabschließbares Sprachgeschehen fassbar und eröffnet einen Spielraum für die Aushandlung und das Aushalten von Dissens und Differenz.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
7. Differenz und Krise
- Author
-
Wischmann, Anke, Engel, Juliane, Demmer, Christine, and Vehse, Paul
- Subjects
crisis ,Qualitative Forschungsmethoden ,difference ,Methoden ,qualitative research ,Vulnerabilität ,education ,soziale Selektion ,Erziehungswissenschaft ,Krise ,Differenz ,Differenzkategorien ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics - Abstract
What does it mean to make phenomena of crisis the object of scientific analysis? In qualitative educational and biographical research, phenomena of crisis and their reflection in everyday life are often related to social categories of difference and structural inequalities – points of reference that in turn change in the context of crisis. The volume is dedicated to epistemological, methodical and methodological challenges, Was bedeutet es, Phänomene der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen zu machen? In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Krisenphänomene und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung häufig auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen – Bezugspunkte, die sich wiederum im Kontext der Krise verändern. Der Band widmet sich erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen..
- Published
- 2024
8. Konfessionelle Kooperation und Religionsunterricht für alle 2.0. Eine Verhältnisbestimmung.
- Author
-
Bauer, Jochen
- Subjects
TEACHER role ,PROTESTANT churches ,RELIGIOUS differences ,THEOLOGY ,RELIGIOUS education - Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Das Prinzip demokratischer Gleichheit
- Author
-
Christine Abbt
- Subjects
Kippfiguren ,Gedankenexperiment ,Gleichheit ,Differenz ,Freiheit ,Demokratie ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Kippfiguren, so die These im Beitrag, sind Gedankenexperimente, mit denen das demokratische Prinzip Gleichheit, und also das darin unauflöslich wirksame und paradoxe Verhältnis von Gleichheit und Freiheit, plausibel wird. Das geschieht auf zwei Ebenen. Im Vollzug des Kippens wird das je eigene Sehen als Perspektive kenntlich und eine Differenzierung zwischen Wahrnehmen und Denken kommt in Gang. Zudem wird erkennbar, dass dasselbe gleichzeitig dasselbe und doch nicht dasselbe ist. Paradoxe Verhältnisse werden so dem Denken zugänglich und Verbindendes vergegenwärtigt. Das Denkerlebnis, das an und mit etwa der Kippfigur des Enten-Hase-Kopfs mittelbar wird, reduziert zwar die Komplexität der Thematik auf eine überschaubare Dimension, es bereitet dabei allerdings doch darauf vor, Anderen als Freie und Verschiedene und als Gleiche zu begegnen. Bewusstwerdung und Rationalität führen, so wird mit dem Gedankenexperiment der Kippfiguren deutlich, nicht, wie es etwa Jean-Jacques Rousseau in seiner Abhandlung über die Ungleichheit unter den Menschen und der darin formulierten Forderung nach Gleichheit ausführte, weg von der Einsicht in die Gleichheitsidee, sondern verhelfen dieser hier erst zur Anerkennung und Durchsetzung.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Kindergarten als Safe Space? Heterogenitätssensible Anmerkungen in ideologiekritischer Absicht
- Author
-
Bernhard Grümme
- Subjects
differenz ,bildungsgerechtigkeit ,heterogenität ,kindheit ,difference ,educational justice ,heterogeneity ,childhood ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Religiöse Elementarpädagogik ist darum bemüht, den Kindergarten als safe space zu entwickeln. In ihm soll Differenz kultiviert und kritisch wie produktiv bearbeitet werden zugunsten der religiösen Bildung der Kinder. Der vorliegende Beitrag nimmt dieses Ziel auf, fragt aber kritisch an, ob dabei so wichtige Faktoren wie Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt tatsächlich in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit hinreichend bedacht werden. Erst unter dieser Bedingung, so die These, ist eine solche religiöse Elementarpädagogik heterogenitätsfähig. Kindergarten as safe space? Heterogeneity-sensitive remarks with ideology-critical intent Religious early childhood education strives to develop the kindergarten as a safe space. In it, difference should be cultivated and critically as well as productively processed in favor of the religious education of the children. The present contribution takes up this goal, but critically questions whether such important factors as educational justice and cultural diversity are actually adequately considered in their interdependence. Only under this condition, according to the thesis, is such a religious early childhood education capable of heterogeneity.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Mutterschutz, Papa-Monat und heteronormative Familienorganisation
- Author
-
Maria Sagmeister
- Subjects
heteronormativität ,mutterschutz ,vergeschlechtlichte arbeitsteilung ,väterkarenz ,gleichheit ,differenz ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Dieser Beitrag versucht, den Begriff der Heteronormativität für eine Analyse von arbeitsrechtlichen Elternschutzrechten fruchtbar zu machen. Das Recht stellt die Weichen für die innerfamiliäre Aufgabenteilung, in dem es für (Geburts-)Mütter eine obligatorische Erwerbsarbeitsunterbrechung, für Väter und zweite Elternteile hingegen nur freiwillige Zeiten vorsieht. Diese unterschiedliche Behandlung rechtfertigt sich aus den körperlichen Umständen von Geburt, Schwangerschaft und Stillzeit, wirkt sich aber auch auf das Verhältnis der Eltern aus, indem sie geschlechtsspezifisch unterschiedliche Handlungsoptionen bereithält und die Arbeitsteilung mitstrukturiert. Darüber hinaus limitieren außerrechtliche heteronormative Geschlechternormen die Inanspruchnahme freiwilliger Möglichkeiten wie die Elternkarenz durch Väter und legen bestimmte Arrangements – etwa mit dem Verweis auf die Fähigkeit von Frauen zu stillen – näher als andere.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Von sozialer Exklusivität und „sozialem Sprengstoff" - Perspektiven von Lehr- und Leitungskräften auf Differenz und Ungleichheit in der Ausbildung von Erzieher_innen.
- Author
-
Kuhn, Melanie and Landhäußer, Sandra
- Subjects
EARLY childhood teachers ,SOCIAL status ,EARLY childhood education ,EQUALITY ,PROFESSIONALIZATION - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. „Was könnte denn das Kind haben?' Dynamiken der Kooperation von Kindertagesbetreuung und Frühförderung im Kontext inklusionsbezogener Professionalisierung
- Author
-
Catalina Hamacher and Simone Seitz
- Subjects
Inklusion ,Professionalisierung ,Frühe Bildung ,Kooperation ,Frühförderung ,Differenz ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Auf der Basis einer einführenden Darlegung des Diskurses zur Qualifizierung für inklusive Bildung fokussiert der Beitrag das professionalisierungsbezogene Anliegen der Kooperation von Kindertagesbetreuung und Frühförderung. Es werden ausgewählte Befunde aus dem qualitativen Teil einer abgeschlossenen Untersuchung (mixed methods) zur inklusionsförderlichen Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen herangezogen. Dabei kommt Fallkonstitutionen eine spezifische Bedeutsamkeit zu. Die Befunde werden vor dem Hintergrund von divergenten Orientierungsrahmen und Beauftragungen vertiefend diskutiert, worüber sich ein neuer Blick auf die ungleichheitsbezogene Bedeutsamkeit der Kooperationsprozesse eröffnet. Die Überlegungen werden abschließend zu professionalisierungs- und forschungsbezogenen Implikationen geführt. Abstract On the basis of an introductory presentation of the discourse on qualification for inclusive education, the article focuses on the professionalisation-related concern of collaboration between day care and early intervention. Reference is made to selected findings from the qualitative part of a completed study (mixed methods) on the inclusion-related collaboration of professionals in Early Education and Early Intervention whereby case constellations have a specific significance. The findings are discussed in terms of divergent orientation frameworks and mandates, which opens up a new perspective on the inequality related significance of collaboration. Finally, the reflections will lead to professionalisation- and research-related implications.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. Auf den Spuren sozialer Ungleichheit in Lebensverläufen
- Author
-
Betina Aumair
- Subjects
Biographieforschung ,Diversität ,Differenz ,Intersektionalität ,Soziale Ungleichheit ,Social history and conditions. Social problems. Social reform ,HN1-995 ,Sociology (General) ,HM401-1281 - Abstract
Vorliegender Sammelband, der Ergebnis einer Konferenz des Gießener Graduiertenzentrums aus dem Jahr 2015 ist, beinhaltet acht Beiträge, in denen es um die Verschränkung von intersektionalitätstheoretischen Ansätzen und Ansätzen der Biografieforschung geht. Als übergreifendes Anliegen nennen die Autor_innen eine grundlegende Erkundung der Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Intersektionalität und Biografieforschung. Der Fokus liegt dabei stets auf der Erforschung unterschiedlicher Diskriminierungserfahrungen über den Lebensverlauf hinweg. Dabei werden potentielle Berührungspunkte bzw. Schnittstellen anhand unterschiedlicher intersektionaler Kategorien, wie zum Beispiel Behinderung, Trans*-Identität, Klasse, Herkunft oder Alter, erarbeitet.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Bilder nationaler Zugehörigkeit
- Author
-
Aeschbach, Mirjam
- Subjects
Medien ,Schweiz ,Islam ,Nation ,Identität ,Differenz ,Religion ,Geschlecht ,Religionssoziologie ,Gender Studies ,Migration ,Social Media ,Religionswissenschaft ,Media ,Switzerland ,Identity ,Difference ,Gender ,Sociology of Religion ,Religious Studies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ,thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples - Abstract
Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
16. Post-Heteronormativität und Schule
- Author
-
Klenk, Florian Cristobal
- Subjects
school ,Schule ,heterogeneity ,Heterogenität ,difference ,Differenz ,professionalism ,Professionalität ,gender ,queer ,intersectionality ,Intersektionalität ,Deutungsmuster ,patterns of interpretation ,diversity competence ,Diversitykompetenz ,Lehrerbildung ,teacher education ,school pedagogy ,Schulpädagogik ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups - Abstract
Gender and sexual diversity is becoming a topic in everyday school life, but still occupies a precarious position in it - this not only affects LGBTIQ* children and young people, but also educational professionals, as this study shows. Based on a critically deconstructive pedagogy and on qualitative interviews with lesbian, gay, bi- and heterosexual as well as inter*, trans* and cisgender teachers, the study reconstructs social patterns of interpretation about how they deal with and address diverse lifestyles at school and in the classroom. The study makes an innovative contribution to an area of educational science that has hardly been researched so far and thus provides new impulses for a queer professionalisation of (future) teachers., Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein - dies betrifft nicht nur LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven Pädagogik rekonstruiert die Studie soziale Deutungsmuster über den Umgang mit und Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen in der Schule. Dies geschieht auf Basis von qualitativen Interviews mit lesbischen, schwulen, bi- und heterosexuellen sowie inter-, trans*- und cisgeschlechtlichen Lehrkräften. Das Buch leistet damit einen innovativen Beitrag zu einem bislang kaum erforschten Themengebiet der Erziehungswissenschaft und liefert hierdurch neue Impulse für die Professionalisierung von Lehrkräften.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. Eine Utopie von gestern – Haydens nicht-sexistische Stadt. Kommentar zu Dolores Haydens „ Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?' (1981)
- Author
-
Marianne Rodenstein
- Subjects
US-amerikanische und deutsche feministische Architektinnen ,Gleichheit ,Differenz ,Krise der Reproduktionsarbeit ,gemeinschaftliches Wohnen ,widersprüchliche Familienpolitik ,Cities. Urban geography ,GF125 ,Urban groups. The city. Urban sociology ,HT101-395 - Abstract
Warum soll man diesen 37 Jahre alten Text heute noch einmal lesen? Meine Antwort: Er erinnert daran, dass die Reproduktionsarbeit (Hausarbeit, Beziehungsarbeit, Kindererziehung, Elternpflege) Frauen an der gleichberechtigten Teilhabe an der Erwerbstätigkeit damals wie heute hinderte und hindert. Er wirft die Frage auf, welche Lösungen dafür in Deutschland gesucht wurden und welchen Erfolg sie hatten.
- Published
- 2017
18. Das responsibilisierte Kind. Die Prozessierung von Übergangsentscheidungen zur Sekundarstufe I und die Konstitution von Bildungskindheit.
- Author
-
Machold, Claudia
- Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
19. Elementare Bildungseinrichtungen als safe spaces für (religiöse) Differenz
- Author
-
Helena Stockinger
- Subjects
Differenz ,safe space ,Anerkennung ,elementare Bildungseinrichtung ,Bildungsgerechtigkeit ,Difference ,recognition ,Kindergarten ,educational justice ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
ENGLISH: Educational institutions sometimes do not offer a space for (religious) difference. Based on this fact the term safe space is theoretically specified. It seems important to develop kindergartens as safe spaces in wich learning, belonging and recognizing are possible. As one characteristic of the culture of safe spaces the recognition of (religious) difference is pointed out, especially being sensitive about and broaching the issue of difference. DEUTSCH: Bildungseinrichtungen stellen teilweise keinen Artikulationsraum für (religiöse) Differenz bereit, wodurch einzelne Kinder organisational benachteiligt werden. Elementare Bildungseinrichtungen könnten aber Räume sein, in denen Lernen, Zugehörigkeit und Anerkennung möglich sind. Hierzu wird der Begriff des safe space beleuchtet und auf elementare Bildungseinrichtungen übertragen. Als ein Merkmal der Kultur der safe spaces gilt die Anerkennung der (religiösen) Differenz, indem diese sensibel wahrgenommen und thematisiert wird.
- Published
- 2016
20. Religion als soziale Deutungspraxis
- Author
-
Ulrike Lingen-Ali and Paul Mecheril
- Subjects
Differenz ,Heterogenität ,Religionspädagogik ,Rassismuskritik ,Difference ,heterogenity ,religious pedagogy ,anti-racism ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
ENGLISH: During the last decades, the topos religion transformed into a powerful category of difference, which is also relevant for educationsystems and settings. Religion as a tool to differentiate between subjects is linked with power and dominance and, thus,with ideas about the constructed identities of “the other”. With this respects, religion functions as a code to define in- andexclusions and mark “the other”, e.g. “the Muslim” in predominantly Christian societies in Europe. Critical theories on racismenable to recognize, describe and define these practices and their effects. They can provide a useful tool to question and challengeintercultural and interreligious educational approaches which potentially reproduce and, thus, strengthen cultural/religiousdifferentiations. DEUTSCH: Die Differenz- und Heterogenitätskategorie Religion hat sich in den letzten Jahren im europäischen und auch deutschsprachigenDiskursraum zu einer medial, wissenschaftlich und politisch wirkmächtigen Kategorie entwickelt. Dabei zeigt sich Religion sowohlals soziale Unterscheidungspraxis (auch in pädagogischen Arrangements), als auch als Mittel zur Identifikation und Charakterisierungbestimmter Gruppen und Individuen als religiöse Subjekte. Religion stellt in diesem Zusammenhang einen Zugehörigkeitscodedar, mit dem Personen als natio-ethno-kulturell Andere markiert werden, wie die Markierung von MuslimInnen durchAngehörige der mehrheitlich christlichen Dominanzgesellschaft zeigt. Rassismuskritische Ansätze ermöglichen es zumeist eherimplizit an Rassekonstruktionen anschließende Unterscheidungen zu erkennen und zu beschreiben, den Bedingungen ihres Wirksamwerdensnachzugehen sowie ihre Konsequenzen zu bestimmen. Eine rassismuskritische und migrationspädagogisch informierteReligionspädagogik ermöglicht AkteurInnen, weniger auf gewaltvolle Unterscheidungspraxen angewiesen zu sein undalternative Veränderungs- und Handlungsmöglichkeiten zu erkunden und zu erproben.
- Published
- 2016
21. Das Prinzip demokratischer Gleichheit
- Author
-
Abbt, Christine, University of Zurich, and Abbt, Christine
- Subjects
Kant ,Philosophy ,100 Philosophy ,Wittgenstein ,Kippfiguren ,Performativität ,Gleichheit ,Freiheit ,Differenz ,10092 Institute of Philosophy ,Demokratie ,Anthropologie ,Gedankenexperiment - Abstract
Kippfiguren, so die These im Beitrag, sind Gedankenexperimente, mit denen das demokratische Prinzip Gleichheit, und also das darin unauflöslich wirksame und paradoxe Verhältnis von Gleichheit und Freiheit, plausibel wird. Das geschieht auf zwei Ebenen. Im Vollzug des Kippens wird das je eigene Sehen als Perspektive kenntlich und eine Differenzierung zwischen Wahrnehmen und Denken kommt in Gang. Zudem wird erkennbar, dass dasselbe gleichzeitig dasselbe und doch nicht dasselbe ist. Paradoxe Verhältnisse werden so dem Denken zugänglich und Verbindendes vergegenwärtigt. Das Denkerlebnis, das an und mit etwa der Kippfigur des Enten-Hase-Kopfs mittelbar wird, reduziert zwar die Komplexität der Thematik auf eine überschaubare Dimension, es bereitet dabei allerdings doch darauf vor, Anderen als Freie und Verschiedene und als Gleiche zu begegnen. Bewusstwerdung und Rationalität führen, so wird mit dem Gedankenexperiment der Kippfiguren deutlich, nicht, wie es etwa Jean-Jacques Rousseau in seiner Abhandlung über die Ungleichheit unter den Menschen und der darin formulierten Forderung nach Gleichheit ausführte, weg von der Einsicht in die Gleichheitsidee, sondern verhelfen dieser hier erst zur Anerkennung und Durchsetzung.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Macht in der Schule. Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache
- Author
-
Leonhardt, Nico [Hrsg.] <GND:121847551X> <ORCID:0000-0002-8355-8514>, Goldbach, Anne [Hrsg.] <GND:105502221X> <ORCID:0000-0002-4194-2497>, Staib, Lucia [Hrsg.] <GND:1278918418>, and Schuppener, Saskia [Hrsg.] <GND:130293822>
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Professionalization ,Strukturanalyse ,Anerkennung ,Hierarchie ,Schülermitwirkung ,Civic education ,Structural analysis ,Macht ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fähigkeit ,Language philosophy ,Poststrukturalismus ,Hierarchy ,Erfahrungsaustausch ,Discrimination ,Lehrerverhalten ,Theory ,Child ,Demokratische Erziehung ,Gewalt ,Professionalisierung ,Inclusion ,Lernschwierigkeit ,Learning behavior ,Institutionalization ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Democracy ,Pupils ,Sprachhandlung ,Institutionalisierung ,Demokratisch-kreative Schule ,Normalität ,Schüler ,Behinderung ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Demokratie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Differenzierung ,Pädagogische Diagnostik ,Teachers' behavior ,Interpersonal relations ,Violence ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,Erwachsener ,Diagnostik ,Psychische Misshandlung ,ddc:370 ,Other-directedness ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Disability Studies ,Human relations ,Schulform ,Pädagogisches Handeln ,Mitbestimmung ,Teaching ,Segregation ,Pupil ,Pupil-teacher relationship ,Self-determination ,Diskriminierung ,Psychische Gewalt ,Vereinfachung ,Normalization (Disabilities) ,Inklusion ,Machtmissbrauch ,School ,Sprache ,Ungleichheit ,Fremdbestimmung ,Sprachverhalten ,Sonderpädagogik ,Kind ,Handicap ,Schulpädagogik ,Normalisierung ,Layout (Publications) ,Type of school ,Reflexion ,Regelschule ,Learning Difficulty ,Fundamental concepts ,Ability ,Codetermination ,Language ,Soziale Ungleichheit ,Language behavior ,Erfahrungsbericht ,Pedagogical diagnostics ,Group discussion ,Verständlichkeit ,Learning Difficulties ,Student teachers ,Pädagogik ,Sprachphilosophie ,Learning disorder ,Unterricht ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,Differenz ,Pupil Participation ,Theorie ,Adult ,Special education for the handicapped ,Ethik ,Alternativschule ,Verbal behaviour ,Regular school ,Konzept ,Social inequality ,Teacher behaviour ,%22">Reflexion ,Democratic education ,Kritik ,Special needs education ,Society ,Partizipation ,Schülervertretung ,Interpersonal relation ,Textgestaltung ,Gesellschaft ,Ethics ,Schule ,Report of personal experience ,Pedagogics ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Gruppendiskussion ,Selbstbestimmung ,Alternative school ,Power ,Post-structuralism ,Vergleich ,Criticism - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 303 S., Mit einem diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Blick thematisiert der Sammelband die Bedeutung von Machtverhältnissen innerhalb schulischer Kulturen, Strukturen und Praktiken. Dabei werden vielfältige Perspektiven in Leichter und Einfacher Sprache sowie Fachsprache aufbereitet. Die Texte von Autor:innen mit sehr verschiedenen Ein- und Ausschlusserfahrungen im Bildungsbereich geben Anregung zur Reflexion für Dozierende und Studierende im Kontext der Lehrer:innenbildung, praktizierende Lehrer:innen, (ehemalige) Schüler:innen sowie alle weiteren Interessierten. Der Band soll Leser:innen dazu aufrufen, sich (sprach-)barrieresensibel über Fragen von Macht im Kontext inklusiver Schulentwicklung zu informieren und auszutauschen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
23. Online-Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeit seitens der Lehramtsstudierenden
- Author
-
Ivanova, Mishela
- Subjects
Differentiated teaching ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Practical work ,Education ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Special needs education ,Online ,Österreich ,Remedial instruction sciences ,Practical training in school ,Pandemie ,Practice period at school ,COVID-19 ,Practical training ,Schulpraktikum ,Student teachers ,Austria ,Differenzierender Unterricht ,Lehramtsstudent ,Differenz - Abstract
Mishela Ivanova betrachtet professionsrelevante Erfahrungen, die Studierende innerhalb von Praktika unter den Bedingungen von Distanz-Unterricht während der COVID-19-Pandemie machen konnten. Es werden ausführliche Einblicke in die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung gegeben, die erste Hinweise auf den Erwerb von Differenzfähigkeit angehender Lehrer*innen geben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
24. Eine erste Verhältnisbestimmung: Bericht von der Tagung 'Postkoloniale Perspektivierungen der Kultursoziologie' vom 23. bis 24. März 2023 an der Universität Osnabrück
- Author
-
Daniel, Anna
- Subjects
Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Postkolonialismus ,Dekolonialismus ,Kultursoziologie ,Anthropozän ,Soziale Ungleichheit ,Moderne ,identität ,Differenz ,Kultur ,Imperialismus ,Kultur & Medien ,Sociology & anthropology ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature - Published
- 2023
25. Antifeminismus und naturalisierte Differenzvorstellungen - Ergänzungen zur Messung antiegalitärer Überzeugungen
- Author
-
Mara Simon and Raphael Kohl
- Subjects
measurement instrument ,scale construction ,difference ,Einstellung ,gender-specific factors ,Skalenkonstruktion ,political ideology ,gender relations ,politische Ideologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,Naturalisierte Differenzvorstellungen ,Antifeminismus ,Skalenentwicklung ,Strukturgleichungsmodelle ,Naturalized Ideas of Difference ,Antifeminism ,Scale Development ,Structural Equation Models ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,mysogyny ,Frauenfeindlichkeit ,Sexismus ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,attitude ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Messinstrument ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,sexism ,Geschlechterverhältnis ,Differenz - Abstract
In diesem Beitrag stellen wir zwei Skalen zur Messung zeitgenössischer antiegalitärer Einstellungen vor. Die Skala Antifeminismus misst gesamtgesellschaftlich anschlussfähige Versatzstücke antifeministischer Diskurse und erlaubt Untersuchungen antifeministischen Mobilisierungspotentials. Damit stellt sie eine wichtige Ergänzung zu aktuellen Messinstrumenten, welche spezifische Strömungen fokussieren, dar. Die Skala Naturalisierung misst naturalisierte Differenzvorstellungen von Geschlechterverhältnissen, einem zentralen Bestandteil sexistischer und antifeministischer Überzeugungen und ergänzt die klassische Messung sexistischer Einstellungen um zeitgenössische Ausdrucksformen. Beide Skalen werden mittels konfirmatorischer Faktoranalysen validiert. Ihr Zusammenhang mit klassischen Messinstrumenten wird mittels Strukturgleichungsmodellen untersucht. Wir können zeigen, dass unsere Skalen verwandte, aber unterschiedliche Phänomene messen und in einem sinnvollen Zusammenhang mit etablierten Messinstrumenten stehen. Beide Skalen können einen Beitrag zur quantitativen Untersuchung von antiegalitären Weltanschauungen in der Bevölkerung leisten. In this paper we present two scales for measuring contemporary antiegalitarian attitudes. The Antifeminism Scale measures those fragments of antifeminist discourses that speak and appeal to wider society and allows to investigate the potential for antifeminist mobilization. It thus represents an important complement to current measurements that focus on specific antifeminist groups. The Naturalization Scale measures naturalized ideas of difference, a central component of sexist and antifeminist beliefs, and complements the classic measurement of sexist attitudes with contemporary expressions. The scales are validated by means of confirmatory factor analyses. Their relationship with classical measurement instruments is examined using structural equation modelling. We show that our scales measure related but distinct phenomena and are related to established measurement instruments in a meaningful way. Both scales can be used to contribute to the quantitative study of antiegalitarian worldviews in the wider public.
- Published
- 2023
26. Einleitung und Zusammenfassungen aller Beiträge in Leichter Sprache
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Professionalization ,Strukturanalyse ,Anerkennung ,Hierarchie ,Schülermitwirkung ,Civic education ,Structural analysis ,Macht ,Fähigkeit ,Language philosophy ,Poststrukturalismus ,Hierarchy ,Erfahrungsaustausch ,Discrimination ,Lehrerverhalten ,Theory ,Child ,Demokratische Erziehung ,Gewalt ,Professionalisierung ,Inclusion ,Lernschwierigkeit ,Learning behavior ,Institutionalization ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Democracy ,Pupils ,Sprachhandlung ,Institutionalisierung ,Demokratisch-kreative Schule ,Normalität ,Schüler ,Behinderung ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Demokratie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Differenzierung ,Pädagogische Diagnostik ,Teachers' behavior ,Interpersonal relations ,Violence ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,Erwachsener ,Diagnostik ,Psychische Misshandlung ,ddc:370 ,Other-directedness ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Disability Studies ,Human relations ,Schulform ,Pädagogisches Handeln ,Mitbestimmung ,Teaching ,Segregation ,Pupil ,Pupil-teacher relationship ,Self-determination ,Diskriminierung ,Psychische Gewalt ,Vereinfachung ,Normalization (Disabilities) ,Inklusion ,Machtmissbrauch ,School ,Sprache ,Ungleichheit ,Fremdbestimmung ,Sprachverhalten ,Sonderpädagogik ,Kind ,Handicap ,Schulpädagogik ,Normalisierung ,Layout (Publications) ,Type of school ,Regelschule ,Learning Difficulty ,Fundamental concepts ,Ability ,Codetermination ,Language ,Soziale Ungleichheit ,Language behavior ,Erfahrungsbericht ,Pedagogical diagnostics ,Group discussion ,Verständlichkeit ,Learning Difficulties ,Student teachers ,Pädagogik ,Sprachphilosophie ,Learning disorder ,Unterricht ,Pupil-teacher relation ,Differenz ,Pupil Participation ,Theorie ,Adult ,Special education for the handicapped ,Ethik ,Alternativschule ,Verbal behaviour ,Regular school ,Konzept ,Social inequality ,Teacher behaviour ,%22">Reflexion ,Democratic education ,Kritik ,Special needs education ,Society ,Partizipation ,Schülervertretung ,Interpersonal relation ,Textgestaltung ,Gesellschaft ,Ethics ,Schule ,Report of personal experience ,Pedagogics ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Gruppendiskussion ,Selbstbestimmung ,Alternative school ,Power ,Post-structuralism ,Vergleich ,Criticism - Published
- 2023
27. Henri Lefebvres „Recht auf Stadt' feministisch denken
- Author
-
Anne Vogelpohl
- Subjects
Recht auf Stadt ,Alltag ,Differenz ,Alternativen ,Cities. Urban geography ,GF125 ,Urban groups. The city. Urban sociology ,HT101-395 - Abstract
Die Aufstände im Mai 1968 in Paris haben Henri Lefebvre in seinen theoretischen Überlegungen beflügelt. Studierende und Arbeitende trafen sich auf den Straßen, um gemeinsam zu protestieren. Für Lefebvre bedeutete das, dass Differenzen – unterschiedliche Bedürfnisse und Kritiken – miteinander verbunden sind und nur kollektiv im Alltag verändert werden können. Diese Eindrücke verdichtete er zunehmend zur Theorie der Produktion des Raumes, die heute noch dabei hilft, räumliche Komplexität und die Möglichkeit von Veränderung zu denken. Besonders fruchtbar, so das Argument dieses Beitrages, wird die Übertragung von Lefebvres Theorie auf heute jedoch, wenn die methodischen und methodologischen Überlegungen feministischer Forscher_innen zu Alltag und Differenz berücksichtigt werden – und Henri Lefebvres Einforderung eines „Rechts auf Stadt“ entsprechend feministisch gedacht wird.
- Published
- 2018
28. Post-Heteronormativität und Schule
- Author
-
Klenk, Florian Cristobal
- Subjects
School ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching staff ,Education ,Sexual identity ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Interview ,Lehrer ,Professionalisierung ,Women Teachers ,Schule ,Sexualität ,Teacher ,Deutungsmuster ,Gender ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Sexuelle Identität ,Lehrpersonal ,Female teacher ,Lehrerin ,370 Education ,Heterogeneity ,Differenz ,School pedagogics ,Sexuality - Abstract
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 473 S. - (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur; 13), Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein – dies betrifft nicht nur LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven Pädagogik rekonstruiert die Studie soziale Deutungsmuster über den Umgang mit und Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen in der Schule. Dies geschieht auf Basis von qualitativen Interviews mit lesbischen, schwulen, bi- und heterosexuellen sowie inter-, trans*- und cisgeschlechtlichen Lehrkräften. Das Buch leistet damit einen innovativen Beitrag zu einem bislang kaum erforschten Themengebiet der Erziehungswissenschaft und liefert hierdurch neue Impulse für die Professionalisierung von Lehrkräften. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Mergulhos no Aqueronte: por uma universidade rizomática e menor
- Author
-
Vitkowski, Jose Rogerio and Vitkowski, Jose Rogerio
- Abstract
This text is the result of bibliographical research, of a philosophical nature, supported by the records of the philosophy of difference and/or multiplicity developed by French philosophers Gilles Deleuze and Félix Guattari. Our intention is to situate how philosophy, as well as art and science, are defined by the creative power, or by the demand to create a new thought, as opposed to representational thinking and recognition. We will highlight the specificity of philosophical activity and its primary task as the creation of concepts and we will point out elements of a pedagogy of the concept. Through it and territorialization and deterritorialization movements, we carried out a thought exercise addressing issues related to the contemporary university, opposing two images of knowledge, namely, the arboreal and the rhizomatic; we also propose the concept of a smaller university as a bulwark of resistance.
- Published
- 2022
30. Epigenetik als Intra-aktion
- Author
-
Krall, Lisa
- Subjects
Epigenetik ,Mensch ,Umwelt ,Gen ,Differenz ,Umweltepigenetik ,Karen Barad ,Diffraktive Methodologie ,Neuer Materialismus ,Interaktion ,Intra-Aktion ,Geschlecht ,Wissenschaft ,Körper ,Gender Studies ,Wissenschaftssoziologie ,Kulturtheorie ,Epigenetics ,Human ,Environment ,Difference ,Environment Epigenetics ,New Materialism ,Interaction ,Gender ,Science ,Body ,Sociology of Science ,Cultural Theory ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ,thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology - Abstract
Die Epigenetik verspricht, Wechselwirkungen von Gen und Umwelt klären zu können. Differenzen sind dabei ein zentrales Moment, das jedoch ständig in Bewegung ist, wie Lisa Krall zeigt. Anhand von umweltepigenetischen Studien analysiert sie mit einem innovativen Vorgehen, inwiefern stabil geglaubte Einteilungen brüchig werden. Mit Hilfe eines diffraktiven Lesens (Karen Barad) ergeben sich unerwartete Perspektiven und Anordnungen: Neben klassischen Interaktionen werden auch Intra-aktionen aufgedeckt. Diese verweisen darauf, dass Differenzsetzungen situativ sind und andere Geschichten und Figurationen jenseits hegemonialer Einteilungen und Anrufungen eröffnen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
31. Gehörlose und Hörende
- Author
-
Pilling, Caroline-Sophie
- Subjects
Gehörlose ,Hörende ,Raum ,Interkulturalität ,Inklusion ,Behinderung ,Dritter Raum ,Homi K. Bhabha ,Macht ,Körper ,Identität ,Differenz ,Kultur ,Soziale Ungleichheit ,Kulturwissenschaft ,Deaf Persons ,Listeners ,Space ,Interculturalism ,Inclusion ,Disability Studies ,Third Room ,Power ,Body ,Identity ,Difference ,Culture ,Social Inequality ,Cultural Studies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFM Disability: social aspects ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFQ Social mobility - Abstract
Es gibt kein Gebärdenland aber unser Normen- und Wertesystem ist hörend. Wir haben es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität von Gehörlosen und Hörenden konstruiert werden? Räume, in denen der Körper Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raumes und Martina Löws Konzept der Raumsoziologie befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Ethik in pädagogischen Beziehungen
- Author
-
Berndt, Constanze, Häcker, Thomas, and Walm, Maik
- Subjects
Ethik ,Pädagogik ,Beziehung ,Philosophie ,Erziehungswissenschaft ,Pluralität ,Psychoanalytische Pädagogik ,Psychoanalyse ,Antipädagogik ,Generationenbeziehung ,%22">Disziplin ,Islam ,Ethische Erziehung ,Westliche Welt ,Sozialpädagogik ,Anerkennung ,Differenz ,Gleichheit ,Vielfalt ,Heterogenität ,Kinderrechtskonvention ,Würde ,Kind ,Menschenrechte ,Pädagogisches Handeln ,Evangelische Religion ,Freiheit ,Bildung ,Kompetenzorientierung ,Neurowissenschaften ,Vorschulalter ,Vorschule ,Frühkindliche Entwicklung ,Neurobiologie ,Frühpädagogik ,Schulpädagogik ,Ethos ,Unterricht ,Berufsethos ,Lehrberuf ,Didaktik ,Lernprozess ,Entwicklungsprozess ,Sozialisation ,Schule ,Lernen ,Spiritualität ,Lerntheorie ,Optimierung ,Autonomie ,%22">Subjekt ,Neoliberalismus ,Demokratische Erziehung ,Demokratie ,Medienethik ,Digitalisierung ,Medienpädagogik ,Theorie ,Bildungstheorie ,Soziale Arbeit ,Pädagogische Praxis ,Kant, Immanuel ,Taylor, Charles ,Ethics ,Pedagogics ,Sciences of education ,Philosophy ,Plurality ,Plurals ,Psychoanalysis ,Antipedagogics ,Generation relationship ,Moral education ,Western world ,Social pedagogics ,Heterogeneity ,Child ,Human rights ,Freedom ,Education ,Pre-school age ,Preschool age ,Nursery school ,Preschool school ,Reception class ,Infant development ,Early childhood education ,School pedagogics ,Teaching ,Apprenticeship trade ,Teaching profession ,Training method ,Learning process ,Developmental continuity ,Socialisation ,Socialization ,School ,Learning ,Spirituality ,Learning theory ,Autonomy ,Neo-liberalism ,Civic education ,Democratic education ,Democracy ,Digitalization ,Media education ,Media pedagogics ,Theory ,Educational theory ,Theory of education ,Social work ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education - Abstract
The question of ethics in pedagogical relationships, i.e., what is to be evaluated as right or wrong, appropriate or inappropriate, required or to be omitted, arises again and again at any time. This is currently impressively demonstrated by the ambivalences of the regulation of closeness and distance as well as the intersubjective recognition process, which have become alarmingly visible in the wake of the numerous uncovered cases of forcibly imposed closeness and other forms of violence. The authors shed light on questions of ethics in pedagogical relationships from different disciplines and invite us to reflect and think further., Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen
- Author
-
Carnap, Anna
- Subjects
Differenz ,Dokumentarische Methode ,Fotogruppendiskussion ,Geschlechtlichkeit ,Imaginäre ,pädagogische Professionalität ,Rekonstruktion ,Schule ,Subjektivation ,Ungleichheit ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups - Abstract
How is gender perceived, communicated and shaped by teachers? The study is dedicated to dealing with gender in the field of school from a power-critical perspective. For this purpose, the concept of gender fiction is developed theoretically and tested reconstructively-empirically on the basis of photo group discussions with teachers. At the end, the plea is made for the pluralisation of gender fictions in teacher education to expand the professional-pedagogical repertoire of action., Wie wird Geschlechtlichkeit durch Lehrer*innen wahrgenommen, vermittelt und geprägt? Das Buch widmet sich dem Umgang mit Geschlechtlichkeit im Handlungsfeld Schule aus einer machtkritischen Perspektive. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Genderfiktion theoretisch entwickelt und anhand von Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen rekonstruktiv-empirisch erprobt. Am Ende steht das Plädoyer für die Pluralisierung von Genderfiktionen in der Lehrer*innenbildung zur Erweiterung des professionell-pädagogischen Handlungsrepertoires
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
34. Uz pojam »začinjanja-rađanja« u prvoj verziji Razdoblja svijeta
- Author
-
Petar Šegedin
- Subjects
Philosophy ,Friedrich Wilhelm Joseph Schelling ,vrijeme ,prošlost ,sadašnjost ,Bog ,volja ,ljubav ,vedrina-čistoća ,razlikovanje ,rađanje ,rastavljanje ,Zeit ,Vergangenheit ,Gegenwart ,Gott ,Wille ,Liebe ,Lauterkeit ,Differenz ,Zeugung ,Scheidung - Abstract
U radu se tematizira Schellingov pojam »začinjanja-rađanja« (Zeugung) u prvoj verziji Razdoblja svijeta. Osnovu Schellingovih promišljanja u više verzija tog nedovršenog spisa čini pokušaj da se pojam vremena liši mehanicističke predodžbe ulančanog slijeda i da se vrijeme tematizira u točki razlikovanja – »rađanja« – prošlosti, sadašnjosti i budućnosti. U tom smislu postanak vremena tumači se u širem kontekstu razvijanja »prabića«, tj. njegove sebe-objave u živoj zbilji na način diferenciranja potencijalne i nezbiljske indiferencije subjekta i objekta. To diferenciranje svoju ključnu točku ima u tomu da se dotična indiferencija rastavlja od same sebe te se prevladava i za sobom ostavlja kao objektivni temelj vlastite žive subjektnosti. Riječ je o prirodi koja je za ono subjektivno njegov uvijek već prošli bitak., In diesem Aufsatz wird Schellings Begriff der Zeugung in der ersten Fassung seines Werkes Die Weltalter thematisiert. Mehrere Fassungen dieser unvollendeten Schrift lassen die Grundlage von den Schellings Überlegungen im Versuch erkennen, den Zeitbegriff von der mechanistischen Konzeption der verketteten Aufeinanderfolge zu befreien und die Zeit im Punkt des Unterschieds – der „Zeugung“ – zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu erfassen. In diesem Sinne wird der Ursprung der Zeit im breiteren Kontext der Entwicklung eines „Urwesens“, d.h. seiner Selbstoffenbarung in der lebendigen Wirklichkeit interpretiert. Diese Selbstoffenbarung wird von Schelling als eine Differenzierung der ursprünglich potentiellen und unwirklichen Indifferenz von Subjekt und Objekt aufgefasst. Der entscheidende Punkt dieser Differenzierung liegt aber darin, dass die Indifferenz sich selbst von sich selbst scheidet und als der objektive Grund der eigenen lebendigen Subjektivität berwunden und hinter sich selbst zurückgelassen wird. Dieser Grund ist die Natur im Ganzen, die für das Subjektive sein immer schon vergangenes Sein darstellt.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
35. Soziale Verhältnisse von Differenz, Macht und Ungleichheit. Theoretische Zugänge und Analyseperspektiven
- Author
-
Riegel, Christine
- Subjects
Soziale Ungleichheit ,Gesellschaft ,Strukturanalyse ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ungleichheit ,Social inequality ,Structural analysis ,Macht ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Poststrukturalismus ,Power ,Structuralism ,Post-structuralism ,Theory ,Society ,Differenz ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Theorie - Abstract
Die Autorin stellt verschiedene Theorien zu Differenz, Macht und Ungleichheit vor. Dabei widmet sie sich verschiedenen theoretischen Zugängen zur Erklärung von gesellschaftlichen Differenzverhältnissen. In ihren jeweiligen theoretischen Grundzügen stellt sie strukturtheoretische Ansätze, sozial-konstruktivistische und interaktionistische Ansätze sowie poststrukturalistische Perspektiven und Intersektionalitätsansätze vor, um abschließend die Bedeutung der Theorien für die pädagogische Forschung und Praxis herauszuarbeiten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. Machtvolle Schule – Einführung in das Buch
- Author
-
Leonhardt, Nico, Goldbach, Anne, Staib, Lucia, and Schuppener, Saskia
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Professionalization ,Strukturanalyse ,Anerkennung ,Hierarchie ,Schülermitwirkung ,Civic education ,Structural analysis ,Macht ,Fähigkeit ,Language philosophy ,Poststrukturalismus ,Hierarchy ,Erfahrungsaustausch ,Discrimination ,Lehrerverhalten ,Theory ,Child ,Demokratische Erziehung ,Gewalt ,Professionalisierung ,Inclusion ,Lernschwierigkeit ,Learning behavior ,Institutionalization ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Democracy ,Pupils ,Sprachhandlung ,Institutionalisierung ,Demokratisch-kreative Schule ,Normalität ,Schüler ,Behinderung ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Demokratie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Differenzierung ,Pädagogische Diagnostik ,Teachers' behavior ,Interpersonal relations ,Violence ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,Erwachsener ,Diagnostik ,Psychische Misshandlung ,ddc:370 ,Other-directedness ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Disability Studies ,Human relations ,Schulform ,Pädagogisches Handeln ,Mitbestimmung ,Teaching ,Segregation ,Pupil ,Pupil-teacher relationship ,Self-determination ,Diskriminierung ,Psychische Gewalt ,Vereinfachung ,Normalization (Disabilities) ,Inklusion ,Machtmissbrauch ,School ,Sprache ,Ungleichheit ,Fremdbestimmung ,Sprachverhalten ,Sonderpädagogik ,Kind ,Handicap ,Schulpädagogik ,Normalisierung ,Layout (Publications) ,Type of school ,Regelschule ,Learning Difficulty ,Fundamental concepts ,Ability ,Codetermination ,Language ,Soziale Ungleichheit ,Language behavior ,Erfahrungsbericht ,Pedagogical diagnostics ,Group discussion ,Verständlichkeit ,Learning Difficulties ,Student teachers ,Pädagogik ,Sprachphilosophie ,Learning disorder ,Unterricht ,Pupil-teacher relation ,Differenz ,Pupil Participation ,Theorie ,Adult ,Special education for the handicapped ,Ethik ,Alternativschule ,Verbal behaviour ,Regular school ,Konzept ,Social inequality ,Teacher behaviour ,%22">Reflexion ,Democratic education ,Kritik ,Special needs education ,Society ,Partizipation ,Schülervertretung ,Interpersonal relation ,Textgestaltung ,Gesellschaft ,Ethics ,Schule ,Report of personal experience ,Pedagogics ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Gruppendiskussion ,Selbstbestimmung ,Alternative school ,Power ,Post-structuralism ,Vergleich ,Criticism - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
37. Ethik in pädagogischen Beziehungen
- Author
-
Berndt, Constanze [Hrsg.] <GND:138036462>, Häcker, Thomas [Hrsg.] <GND:121299481>, and Walm, Maik [Hrsg.] <GND:1071096966>
- Subjects
Freedom ,Disziplin ,Erziehungswissenschaft ,Anerkennung ,Socialisation ,Ethos ,Civic education ,Theory of education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienethik ,Lerntheorie ,Apprenticeship trade ,Social work ,Psychoanalytische Pädagogik ,Entwicklungsprozess ,Learning process ,Human rights ,Preschool age ,Spirituality ,Theory ,Child ,Vorschule ,Demokratische Erziehung ,%22">Subjekt ,Kant, Immanuel ,21. Jahrhundert ,Antipedagogics ,Digitalization ,Reception class ,Moral education ,Democracy ,Subjekt ,Neurowissenschaften ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Neurobiologie ,Sciences of education ,Demokratie ,Digitalisierung ,Plurality ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernen ,Psychoanalysis ,Pluralität ,Education ,%22">Disziplin ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Western world ,Social pedagogics ,Heterogenität ,Kompetenzorientierung ,Media pedagogics ,Pädagogisches Handeln ,Teaching ,Socialization ,Optimierung ,Pädagogische Praxis ,Nursery school ,Spiritualität ,Frühpädagogik ,Neo-liberalism ,School ,Kinderrechtskonvention ,Educational theory ,Berufsethos ,Kind ,Würde ,Schulpädagogik ,Soziale Arbeit ,Antipädagogik ,Plurals ,Bildungstheorie ,Pre-school age ,Generationenbeziehung ,Teaching profession ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Autonomy ,Media education ,Early childhood education ,20. Jahrhundert ,Frühkindliche Entwicklung ,Didaktik ,Autonomie ,Developmental continuity ,Pädagogik ,Lehrberuf ,Training method ,Unterricht ,370 Education ,Differenz ,School pedagogics ,Lernprozess ,Evangelische Religion ,Theorie ,Taylor, Charles ,Ethik ,Learning theory ,Vorschulalter ,Westliche Welt ,Islam ,Sozialisation ,Sozialpädagogik ,Generation relationship ,Democratic education ,Menschenrechte ,Learning ,Freiheit ,Ethics ,Schule ,Beziehung ,Pedagogics ,Infant development ,Gleichheit ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Psychoanalyse ,Ethische Erziehung ,Neoliberalismus ,Philosophy ,Vielfalt ,Heterogeneity ,Bildung - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 239 S., Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
38. Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit digitalen Musizier-Medien
- Author
-
Gerland, Juliane, Niediek, Imke, H��lsken, Julia, and Sieger, Marvin
- Subjects
Special education for the handicapped ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Sonderpädagogik ,Digitale Medien ,Sonderp��dagogik ,Education ,ddc:370 ,Musikp��dagogik ,Special needs education ,Interview ,Remedial instruction sciences ,Inclusion ,Forschung ,Music lessons ,Research ,Musikunterricht ,Musikpädagogik ,Handicapped ,Behinderter ,Disabled person ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Musizieren ,Differenz ,Inklusion ,Music reading - Abstract
Der vorliegende Beitrag fokussiert Differenzkonstruktionen im Bereich der musikalischen Bildung. Er diskutiert Ergebnisse der ersten Phase des Verbundprojektes ���be_smart ��� Bedeutung spezifischer Musik-Apps f��r die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an kultureller Bildung��� im Hinblick auf die Frage, welche Konstruktionsweisen von Behinderung, Musik und Talent im Kontext der Nutzung digitaler Musizier-Medien in inklusionsorientierten musikp��dagogischen Settings wirksam werden. Die Autor*innen bedienen sich dazu in der Ergebnisdarstellung differenztheoretischer und ableismuskritischer Theoriefragmente. Im Zentrum stehen zwei Ergebnisfelder: Zum einen geht es um die Frage, welche Verst��ndnisse von Behinderung in der Analyse der Interviews herausgearbeitet wurden. Zum anderen um die Frage, welches Verst��ndnis von digitalen Musikinstrumenten die Interviewpartner*innen zugrunde gelegt haben. Im Vordergrund stehen dabei Verschr��nkungen und Wechselbeziehungen zwischen beiden Feldern und ihre m��glichen Auswirkungen auf inklusive musikp��dagogische Settings. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Verschränkte Verletzbarkeiten in komplexen Differenzbezügen. Interdisziplinäre Annäherungen an eine inklusionsorientierte Pädagogik und Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Author
-
Gerner, Susanne
- Subjects
School ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Soziale Arbeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Heterogenität ,Migration background ,Special needs education ,Immigrant background ,Remedial instruction sciences ,Migration ,Inclusion ,Gender-specific difference ,Schule ,Migrationshintergrund ,Vulnerabilität ,370 Education ,Behinderung ,Heterogeneity ,Differenz ,Inklusion - Abstract
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit theoretischen Perspektiven auf Differenz und Diversität als komplexen Bedingungen für den pädagogischen Handlungskontext Schule. Diversität steht in diesem Sinne nicht nur für soziale und kulturelle Vielfalt als gesellschaftliche ‚Tatbestände. Als erziehungs-, sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie umfasst der Begriff vielmehr eine reflexive Ebene, die in Rechnung stellt, dass Differenzen immer auch das Ergebnis von sozialen Prozessen und interpretativen Handlungen der Differenzziehung darstellen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
40. Die Aushandlungen von Differenznarrativen. Zwischen Essentialität und Exklusionspotential
- Author
-
Zimenkova, Tatjana and Molitor, Verena
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Standardization (techn.) ,Sonderpädagogik ,Differenzierung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialpädagogik ,Exklusion ,ddc:370 ,Heterogenität ,Normierung ,370 Education ,Heterogeneity ,Differenz ,Normalization (Disabilities) ,Bildung - Abstract
Die soziologische Perspektive auf Normierungen, Differenz und Macht ermöglicht einen Blick auf die systematischen Notwendigkeiten und Probleme, die mit den Normierungsprozessen verbunden sind. Entlang unterschiedlicher Heterogenitätsmerkmale, die für den Bildungsbereich relevant sind, zeichnet das Kapitel den Kreis der macht- und akteur*innenbezogenen Differenzaushandlungen (Abb. 1) als ein Angebot für die analytische Auseinandersetzung mit Normierungs- und Differenzierungsprozessen. Der Fokus auf die Macht- und Ressourcenzugänge macht trotz Strukturperspektive Lebensrealitäten- und Differenznarrative der Lernenden sichtbar. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
41. DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten
- Author
-
Konz, Britta [Hrsg.] <GND:128717580> <ORCID:0000-0002-7124-0779> and Schröter, Anne [Hrsg.] <GND:1202559336> <ORCID:0000-0002-7167-7575>
- Subjects
School ,Religionspädagogik ,Interdisziplinarität ,Culture ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Soziale Arbeit ,Selbsthilfe ,Teaching of religion ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Self-help ,Normalisierung ,Interculturality ,Social work ,Social disadvantage ,Migration background ,Christliche Religion ,Immigrant background ,Migration ,Inclusion ,Deutungsmuster ,Interkulturalität ,Religious education ,Religion ,Rassismus ,Disabled person ,Pedagogics of religion ,370 Education ,Behinderung ,Differenz ,Buddhismus ,Special education for the handicapped ,Oligophrenia ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisciplinarity ,Islam ,Kultur ,Leisure time facilities ,Education ,Sozialpädagogik ,Racism ,ddc:370 ,Freizeitangebot ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Special needs education ,Family ,Buddhism ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Recreational activities ,Migrationshintergrund ,Schule ,Psychotherapie ,Handicapped ,Geistige Behinderung ,Psychotherapy ,Soziale Benachteiligung ,Vulnerabilität ,Behinderter ,Familie ,Jüdische Gemeinde ,Judentum ,Heterogeneity ,Religionsunterricht ,Normalization (Disabilities) ,Bildung ,Inklusion ,Disadvantaged background - Abstract
Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigkeitsnarrative der Migrationsgesellschaft sowie Partizipationsmöglichkeiten in medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Handlungsfeldern vollzogen. Zudem wird nach notwendigen Kompetenzen pädagogisch Handelnder gefragt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf Forschungskontexte, die Subjektperspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie ihrer Eltern in den Blick nehmen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
42. Leistungsbezogene Differenzkonstruktionen im Deutsch- und Mathematikunterricht. Empirische Rekonstruktionen und diskursethische Bewertungen professionalisierter Unterrichtsmilieus
- Author
-
Benjamin Wagener
- Subjects
Professionalization ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ungleichheit ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Sonderpädagogik ,German language teaching ,Mathematics lessons ,Schulpädagogik ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Teaching of German ,Achievement differentiation ,Videoanalyse ,Secondary school ,Professionality ,Professionalisierung ,Inclusion ,Teaching of a special subject ,Dokumentarische Methode ,Interaktion ,Leistungsdifferenzierung ,German academic secondary school ,Deutschunterricht ,Unterrichtspraxis ,Videoaufzeichnung ,Grammar School ,Professionalism ,Teaching practice ,Gymnasium ,Fachunterricht ,Differenz ,Mathematikunterricht ,Inklusion ,Teaching of mathematics - Abstract
Der Beitrag präsentiert und diskutiert Befunde eines Forschungsprojekts zu leistungsbezogenen Differenzkonstruktionen im Fachunterricht inklusiver und gymnasialer Schulformen. Der empirische Zugang zum Interaktionssystem des Unterrichts erfolgte mithilfe von Videographien, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Es werden fünf rekonstruierte Typen von Unterrichtsmilieus dargestellt, die sich hinsichtlich der Differenzierung und Hierarchisierung nach Leistung in Relation zur Konstruktion der persönlichen bzw. sozialen Identität der Schüler:innen unterscheiden. Anhand von Fotogramm- und Sequenzanalysen des gymnasialen Deutsch- und Mathematikunterrichts werden zwei kontrastierende Typen, die sich primär durch Macht bzw. Sachbezug auszeichnen, eingehender betrachtet. Anschließend wird die Frage nach der Professionalität der je spezifischen (Fach-)Unterrichtspraxis aus analytischer und aus normativer bzw. diskursethischer Perspektive diskutiert. Dabei werden Bezüge zum Diskurs um Ungleichheit und Inklusion hergestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
43. Differenz und Herstellung von Differenz in institutionell gerahmten Gesprächen zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern in Kindertageseinrichtungen
- Author
-
Reitz, Eva
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Differenzierung ,Kindertagesstätte ,Governess ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elterngespräch ,Day nursery ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Female Educator ,Soziale Ungleichheit ,Early childhood education ,Fachkraft ,Gesprächsanalyse ,Elementary education sector ,Early childhood education and care ,Erzieherin ,Frühpädagogik ,370 Education ,Kindergarten teacher ,Differenz ,Elementarbereich - Abstract
Mainz : Johannes Gutenberg-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft 2022, 46 S. - (Kindheitsforschung - Working Paper; 5)
- Published
- 2022
44. Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen
- Author
-
Mecheril, Paul, Natarajan, Radhika, Konz, Britta, and Schröter, Anne
- Subjects
Sprache ,Special education for the handicapped ,Migrationshintergrund ,Förderbedarf ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Capacity to act ,Sonderpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Migration background ,Special needs education ,Handlungsfähigkeit ,370 Education ,Immigrant background ,Remedial instruction sciences ,Differenz ,Migration ,Language - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Mergulhos no Aqueronte: por uma universidade rizomática e menor
- Author
-
José Rogerio Vitkowski
- Subjects
Philosophy ,Philosophie, Theologie ,training ,university ,ddc:100 ,Ausbildung ,Universität ,difference ,philosophy of difference ,creation ,rhizome ,minor university ,Philosophy, Ethics, Religion ,Differenz ,Philosophie ,Earth-Surface Processes - Abstract
Este texto resulta de pesquisa bibliográfica, de natureza filosófica, apoiada nos registros da filosofia da diferença e/ou multiplicidade desenvolvida pelos filósofos franceses Gilles Deleuze e Félix Guattari. Nosso intento é situar como a filosofia, assim como a arte e a ciência, se definem pelo poder criador, ou pela exigência de criação de um novo pensamento, contraposto ao pensamento representacional e da recognição. Destacaremos a especificidade da atividade filosófica e sua tarefa primordial enquanto criação de conceitos e pontuaremos elementos de uma pedagogia do conceito. Por meio dela e de movimentos de territorialização e desterritorialização, realizamos um exercício de pensamento abordando questões referentes à universidade contemporânea, contrapondo duas imagens de conhecimento, a saber, a arbórea e a rizomática; propomos ainda o conceito de universidade menor como baluarte de resistência.
- Published
- 2022
46. Schüler*innenbezogene Differenzkonstruktionen in einem Teamgespräch einer Regelschullehrkraft und einer Sonderpädagogin
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin
- Subjects
School ,Differentiated teaching ,Special education for the handicapped ,Cooperation teachers ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Inclusive school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ballot ,Education ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Heterogeneous class ,ddc:370 ,Kooperation ,Integrative Schule ,Special education pedagogue ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Inclusive education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Abstimmung ,Lehrer ,Teacher for the handicapped ,Professionality ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Schule ,Teacher collaboration ,Teacher ,Communication ,Planning of teaching ,Lesson Planing ,Kommunikation ,Lehrerkooperation ,Heterogene Klasse ,Cooperation ,Professionalism ,Special educational needs teacher ,Special Educational Needs ,Differenzierender Unterricht ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Differenz ,School pedagogics ,Inklusion - Abstract
Die Autorin befasst sich mit Differenzkonstruktionen von inklusiv unterrichtenden allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften und analysiert dazu deren Teamgespräche zur Unterrichtsplanung mit Blick auf die Aushandlungs- und Abstimmungsprozesse des Lehrpersonals. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
47. 'Die 'Bergung' der modernen Existenzweisen': Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
- Author
-
Tellmann, Ute
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Bruno Latour ,politische Epistemologie ,Terrestrisch ,Differenz ,Ökologie ,Wissenschaft & Technik ,Sozialwissenschaften ,ddc:300 ,Social Sciences ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2022
48. Englischlehrpersonen und Ungewissheit. Umgang mit Normen und Differenzerfahrungen
- Author
-
Anja Wilken
- Subjects
Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ungewissheit ,Teaching of English ,Lehrer-Alltag ,Schulpädagogik ,Typologie ,Education ,Habits ,Norm ,ddc:370 ,Qualitative research ,Praxeologie ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrerbildung ,Interview ,Lehrer ,Professionalisierung ,Experience ,Wissenssoziologie ,Lehrertyp ,Teacher ,Teaching ,Habitus ,Englischunterricht ,Qualitative Forschung ,Erfahrung ,Berufsalltag ,Typology ,English language lessons ,Unterricht ,Differenz - Abstract
Lehrpersonen sind im Berufsalltag mit Normen konfrontiert, die in Spannung zu ihrem Lehrerhabitus stehen, gleichzeitig aber bearbeitet werden müssen. Zwischen dem Umgang mit Normen und der Orientierung an (Un-)Gewissheit konnten bereits Zusammenhänge festgestellt werden (Wilken 2021). Dieser Beitrag nähert sich den Fragen, (1) wie sich Professionalisierung in und mit Ungewissheit vollziehen kann und (2), ob und wie Lehrerbildung dies anstoßen kann. Durch die theoretische Zusammenführung des Ungewissheitsdiskurses mit der Praxeologischen Wissenssoziologie wird das Norm-Habitus-Modell in einen neuen Kontext – teach abroad im Lehramtsstudium – gebracht. Konkret wird herausgearbeitet, wie Ungewissheit von Lehramtsstudierenden durch im Ausland gemachte Differenzerfahrungen im Rahmen von teach abroad erlebt wird. Erste Einblicke in laufende Forschung zeigen eine sogenannte episodale Habitusmodifikation, ein durch ein ‚neues‘ Normsystem verändertes Sprechen und Handeln. Daraus wird ein theoretisches Modell zum Professionalisierungspotenzial von teach abroad entwickelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
49. Herstellung und Bearbeitung von Leistungsdifferenzen im kooperativ gestalteten inklusiven Fachunterricht.
- Author
-
Sturm, Tanja and Wagner-Willi, Monika
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
50. Differenz und Differenzierung im Bildungssystem: Schulische Grammatik der Inklusion/Exklusion.
- Author
-
Emmerich, Marcus
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.