44 results on '"berufsbegleitende Weiterbildung"'
Search Results
2. Qualifizierungsprofile Wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare: Unterschiede gängiger Qualifizierungswege
- Author
-
Achim Oßwald
- Subjects
Bibliothekswesen ,Wissenschaftlicher Dienst ,Masterstudiengänge ,Qualifizierungswege ,Qualifikationsprofile ,Bologna-Prozess ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Der Beitrag zeigt wesentliche Unterschiede in den Qualifikationsprofilen durch die gängigen Qualifizierungswege wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare auf. Dabei werden die spezifischen Vorteile eines berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums sowohl für Arbeitgeber als auch für Absolventinnen und Absolventen erläutert. Die damit verbundenen Chancen für die Personalentwicklung sowie die Besetzung von Positionen in Bibliotheken werden angesprochen. The paper describes major differences in the qualification profiles resulting from different qualification tracks of academic librarians. It explains the advantages of part-time programmes, which run parallel to professional employment, for both employers and employees. Opportunities for human resources development and the filling of positions in libraries are illustrated.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
3. PROFITIEREN BERUFSTÄTIGE LEHRKRÄFTE DURCH EIN BERUFSBEGLEITENDES WEITERBILDENDES STUDIUM IN IHREN FORSCHUNGSKOMPETENZEN?
- Author
-
Kittel, Daniel, Rollett, Wolfram, and Groß Ophoff, Jana
- Abstract
Findings from educational research are usually not used in school practice to an extent that is deemed to be worthwhile. This is due, among other things, to the fact that teachers do not always have the necessary competencies to understand and use evidence appropriately. It is therefore necessary to train teachers in accessing, reflecting, and using evidence from educational research (Educational Research Literacy, ERL). This paper examines whether and to what extent such competencies can be obtained during the course of a part-time master's degree program for practicing teachers. The analysis is based both on quantitative and qualitative data from the start and the end of such a study program at the University of Education Freiburg (Germany). The results indicate an increase in different competence facets of ERL. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
4. Modul 3 Beobachtung (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Was ist Beobachtung? Inhaltliche Schwerpunkte: · Von der Wahrnehmung zur Beobachtung · Die professionelle Beobachtung · Beobachtungsfehler 2. Baustein: Der Beobachtungsprozess Inhaltliche Schwerpunkte: · Planung einer Beobachtung · Durchführung einer Beobachtung · Beurteilung und Dokumentation einer Beobachtung 3. Gegenstände der Beobachtung Inhaltliche Schwerpunkte: · Kommunikation · Zustände und Veränderungen · Rituale und Symbole 4. Beobachten von nonverbaler und paraverbaler Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte: · Mimik und Gestik · Körperhaltung und Gang · Stimme und Tonfall 5. Beobachten der Vitalfunktionen Inhaltliche Schwerpunkte: · Blutdruck · Puls · Körpertemperatur · Atmung · Bewusstseinslage 6. Beobachten der Ausscheidungen Inhaltliche Schwerpunkte: · Schweiß · Urin · Stuhl 7. Beobachten der Haut und der Hautanhangsorgane Inhaltliche Schwerpunkte: · Hautspannung und Hautfarbe · Krankhafte Hautveränderungen · Haare und Nägel
- Published
- 2022
5. Modul 1 Kommunikation
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Grundlagen der Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte: · Private und berufliche Kommunikation · Ebenen der Kommunikation · Warum wir mehr als zwei Ohren haben · Modell der Kommunikation von Paul Watzlawick 2. Baustein: Grundhaltung in der Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte · Empathie · Wertschätzung · Glaubwürdigkeit 3. Baustein: Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen Inhaltliche Schwerpunkte · Kommunikation mit Pflegebedürftigen · Kommunikation mit Kollegen · Kommunikation mit Angehörigen 4. Baustein: Gesprächsarten Inhaltliche Schwerpunkte: · Austauschgespräch · Informationsgespräch · Konfliktgespräch
- Published
- 2022
6. Modul 3 Beobachtung
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Was ist Beobachtung? Inhaltliche Schwerpunkte: · Von der Wahrnehmung zur Beobachtung · Die professionelle Beobachtung · Beobachtungsfehler 2. Baustein: Der Beobachtungsprozess Inhaltliche Schwerpunkte: · Planung einer Beobachtung · Durchführung einer Beobachtung · Beurteilung und Dokumentation einer Beobachtung 3. Gegenstände der Beobachtung Inhaltliche Schwerpunkte: · Kommunikation · Zustände und Veränderungen · Rituale und Symbole 4. Beobachten von nonverbaler und paraverbaler Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte: · Mimik und Gestik · Körperhaltung und Gang · Stimme und Tonfall 5. Beobachten der Vitalfunktionen Inhaltliche Schwerpunkte: · Blutdruck · Puls · Körpertemperatur · Atmung · Bewusstseinslage 6. Beobachten der Ausscheidungen Inhaltliche Schwerpunkte: · Schweiß · Urin · Stuhl 7. Beobachten der Haut und der Hautanhangsorgane Inhaltliche Schwerpunkte: · Hautspannung und Hautfarbe · Krankhafte Hautveränderungen · Haare und Nägel
- Published
- 2022
7. Modul 5 Rechtliche Grundlagen
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Der pflegebedürftige Mensch und seine Rechte Inhaltliche Schwerpunkte · Welche Rechte haben Pflegebedürftige? · Die Pflege-Charta · Rechte umsetzen: Möglichkeiten und Grenzen 2. Baustein: Tätigkeiten und Verantwortungen von Pflegehilfskräften Inhaltliche Schwerpunkte · Welche Aufgaben haben Pflegehilfskräfte? · Wer trägt die Verantwortung? · Kann und darf ich die Aufgaben ausführen? 3. Die Pflichten der Pflegehilfskraft Inhaltliche Schwerpunkte · Die Sorgfaltspflicht · Die Dokumentationspflicht · Die Schweigepflicht 4. Baustein: Arbeitsrecht Inhaltliche Schwerpunkte · Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag · Das System der sozialen Sicherung · Mitbestimmung · Kündigung
- Published
- 2022
8. Modul 6 Sterben und Tod (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Auseinandersetzung mit Sterben und Tod Inhaltliche Schwerpunkte · Meine Einstellung zu Sterben und Tod · Sterben und Tod aus physiologischer Sicht · Sterben und Tod aus psychologischer Sicht 2. Baustein: Der Sterbeprozess aus Sicht des Sterbenden Inhaltliche Schwerpunkte · Wie sich sterbende Menschen verhalten · Sterbekultur und Bestattungsrituale in verschiedenen Religionen 3. Baustein: Sterbebegleitung Inhaltliche Schwerpunkte · Wie gehe ich mit sterbenden Menschen um? · Aufgaben der palliativen Pflege · Sterbehilfe 4. Baustein: Der Tod Inhaltliche Schwerpunkte · Versorgung eines Verstorbenen · Umgang mit Trauer
- Published
- 2022
9. Modul 7 Gewalt und Aggression
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Gewalt und Aggression in der Pflege - eine Einführung Inhaltliche Schwerpunkte · Was heißen Gewalt und Aggression? · Ursachen und Formen von Gewalt in der Pflege · Lösungsstrategien
- Published
- 2022
10. Modul 5 Rechtliche Grundlagen (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Der pflegebedürftige Mensch und seine Rechte Inhaltliche Schwerpunkte · Welche Rechte haben Pflegebedürftige? · Die Pflege-Charta · Rechte umsetzen: Möglichkeiten und Grenzen 2. Baustein: Tätigkeiten und Verantwortungen von Pflegehilfskräften Inhaltliche Schwerpunkte · Welche Aufgaben haben Pflegehilfskräfte? · Wer trägt die Verantwortung? · Kann und darf ich die Aufgaben ausführen? 3. Die Pflichten der Pflegehilfskraft Inhaltliche Schwerpunkte · Die Sorgfaltspflicht · Die Dokumentationspflicht · Die Schweigepflicht 4. Baustein: Arbeitsrecht Inhaltliche Schwerpunkte · Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag · Das System der sozialen Sicherung · Mitbestimmung · Kündigung
- Published
- 2022
11. Modul 6 Sterben und Tod
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Auseinandersetzung mit Sterben und Tod Inhaltliche Schwerpunkte · Meine Einstellung zu Sterben und Tod · Sterben und Tod aus physiologischer Sicht · Sterben und Tod aus psychologischer Sicht 2. Baustein: Der Sterbeprozess aus Sicht des Sterbenden Inhaltliche Schwerpunkte · Wie sich sterbende Menschen verhalten · Sterbekultur und Bestattungsrituale in verschiedenen Religionen 3. Baustein: Sterbebegleitung Inhaltliche Schwerpunkte · Wie gehe ich mit sterbenden Menschen um? · Aufgaben der palliativen Pflege · Sterbehilfe 4. Baustein: Der Tod Inhaltliche Schwerpunkte · Versorgung eines Verstorbenen · Umgang mit Trauer
- Published
- 2022
12. Modul 1 Kommunikation (mit Lösungen)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Grundlagen der Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte: · Private und berufliche Kommunikation · Ebenen der Kommunikation · Warum wir mehr als zwei Ohren haben · Modell der Kommunikation von Paul Watzlawick 2. Baustein: Grundhaltung in der Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte · Empathie · Wertschätzung · Glaubwürdigkeit 3. Baustein: Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen Inhaltliche Schwerpunkte · Kommunikation mit Pflegebedürftigen · Kommunikation mit Kollegen · Kommunikation mit Angehörigen 4. Baustein: Gesprächsarten Inhaltliche Schwerpunkte: · Austauschgespräch · Informationsgespräch · Konfliktgespräch
- Published
- 2022
13. INA-Pflege-Toolbox 1. Unterrichtsmaterialien
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Pflegehilfe ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Pflege ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte - Abstract
Die Toolbox wurde für eine niedrigschwellige Qualifizierung in der Pflege entwickelt. Sie bietet Lehrenden eine Einführung sowie kostenfreie Lernmodule für die Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsschwäche. Die Arbeitsmaterialien wurden in enger Kooperation von Wissenschaft und Berufspraxis erarbeitet, mit der Expertise von Lehrkräften aus Pflege, Pflegehilfe, Pflegerecht und Sprachförderung. Die INA-Toolbox besteht aus zwei Teilen: Das Handbuch für Lehrkräfte und Verantwortliche in der Pflegehilfeausbildung führt in Lehr- und Lerngrundlagen ein und schult für den Umgang mit den Unterrichtsmaterialien. Das Unterrichtsmaterial enthält sieben Module, deren Vermittlung auf Menschen mit Grundbildungsschwäche zugeschnitten ist. Die Modulthemen sind Kommunikation, Wahrnehmung, Beobachtung, Pflegedokumentation, rechtliche Grundlagen, Sterben und Tod sowie Gewalt und Aggression. Das komplette Material steht als kostenfreie digitale Version bei wbv-open-access.de zur Verfügung und ergänzt die Materialien der INA-Pflege-Toolbox 2.
- Published
- 2022
14. Modul 4 Pflegedokumentation
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Funktionen und Bestandteile der Pflegedokumentation Inhaltliche Schwerpunkte · Warum Pflege dokumentieren? · Die Basisdokumente der Pflegeakte · Spezielle Pflegedokumente 2. Baustein: Grundlagen des Dokumentierens Inhaltliche Schwerpunkte · Rechtliche Grundsätze des Dokumentierens · Formale und inhaltliche Grundsätze des Dokumentierens · Den Pflegebericht formulieren · Die Pflegeakte führen
- Published
- 2022
15. Modul 4 Pflegedokumentation (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Funktionen und Bestandteile der Pflegedokumentation Inhaltliche Schwerpunkte · Warum Pflege dokumentieren? · Die Basisdokumente der Pflegeakte · Spezielle Pflegedokumente 2. Baustein: Grundlagen des Dokumentierens Inhaltliche Schwerpunkte · Rechtliche Grundsätze des Dokumentierens · Formale und inhaltliche Grundsätze des Dokumentierens · Den Pflegebericht formulieren · Die Pflegeakte führen
- Published
- 2022
16. Modul 2 Wahrnehmung (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Grundlagen der Wahrnehmung Inhaltliche Schwerpunkte: · Was ist Wahrnehmung? · Wie nehmen wir wahr? · Warum nehmen wir wahr? 2. Baustein: Subjektivität der Wahrnehmung Inhaltliche Schwerpunkte: · „Jeder sieht die Welt anders!' · Einflussfaktoren der Wahrnehmung I: Denken und Fühlen · Einflussfaktoren der Wahrnehmung II: Körper und Umgebung 3. Baustein: Wahrnehmungsfehler Inhaltliche Schwerpunkte: · Der erste und der letzte Eindruck · Der Überstrahlungseffekt und die Übertragung 4. Baustein: Bedeutung für die Altenpflege Inhaltliche Schwerpunkte: · Was wissen wir? · Ausgangssituation in der Altenpflege · Wahrnehmung als Grundlage professionalen Handelns
- Published
- 2022
17. INA-Pflege-Toolbox 1. Handbuch zur Grundbildung in der Pflege
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
Die Toolbox wurde für eine niedrigschwellige Qualifizierung in der Pflege entwickelt. Sie bietet Lehrenden eine Einführung sowie kostenfreie Lernmodule für die Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsschwäche. Die Arbeitsmaterialien wurden in enger Kooperation von Wissenschaft und Berufspraxis erarbeitet, mit der Expertise von Lehrkräften aus Pflege, Pflegehilfe, Pflegerecht und Sprachförderung. Die INA-Toolbox besteht aus zwei Teilen: Das Handbuch für Lehrkräfte und Verantwortliche in der Pflegehilfeausbildung führt in Lehr- und Lerngrundlagen ein und schult für den Umgang mit den Unterrichtsmaterialien. Das Unterrichtsmaterial enthält sieben Module, deren Vermittlung auf Menschen mit Grundbildungsschwäche zugeschnitten ist. Die Modulthemen sind Kommunikation, Wahrnehmung, Beobachtung, Pflegedokumentation, rechtliche Grundlagen, Sterben und Tod sowie Gewalt und Aggression. Das komplette Material steht als kostenfreie digitale Version bei wbv-open-access.de zur Verfügung und ergänzt die Materialien der INA-Pflege-Toolbox 2.
- Published
- 2022
18. Modul 7 Gewalt und Aggression (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Gewalt und Aggression in der Pflege - eine Einführung Inhaltliche Schwerpunkte · Was heißen Gewalt und Aggression? · Ursachen und Formen von Gewalt in der Pflege · Lösungsstrategien
- Published
- 2022
19. INA-Pflege-Toolbox 2
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Unterrichtsmaterial ,Geringqualifizierte ,Grundbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte - Abstract
Die INA-Pflege-Toolbox 2 wurde für Menschen mit geringen Grundbildungskenntnissen in der Pflege(hilfe)ausbildung entwickelt. Das enthaltene Lehr- und Lernmaterial besteht aus Arbeitsblättern für Lernende sowie Arbeitsblättern für Dozierende mit Lösungen und methodisch-didaktischen Hinweisen zu sechs Modulen: * Häufige Krankheitsbilder im Alter * Prophylaxen, Ernährung * Sexualität im Alter * Interkulturelle Herausforderungen in der Pflege * Stress und Belastungen im Beruf Zudem enthält das Komplett-Paket ein Beiheft mit Hintergrundinformationen zur Unterrichtsgestaltung. Mit der INA-Pflege-Toolbox erhalten Lehrkräfte ein Unterstützungsangebot, um ihren Unterricht zu planen und die Zielgruppe der gering Literalisierten für die Pflegehilfe zu qualifizieren.
- Published
- 2020
20. Modul 3: Ernährung. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Essen ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Nährstoffgruppen ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus ,Lebensmittel - Abstract
1. Baustein: Grundlagen der Ernährungslehre Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutsamkeit des Essens Lebensmittelgruppen Nährstoffgruppen 2. Baustein: Besondere Ernährungsbedarfe Inhaltliche Schwerpunkte: Gewicht und Ernährungszustand Laktose-Intoleranz Zöliakie 3. Baustein: Ernährung im Alter Inhaltliche Schwerpunkte: Essen und Trinken im Alter Kau- und Schluckstörungen Diabetes Demenz
- Published
- 2020
21. Modul 2: Prophylaxen. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Unterrichtsmaterial ,Geringqualifizierte ,Grundbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Altenpflegehilfe ,Prophylaxe ,Pflegehilfe ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte - Abstract
1. Baustein: Einführung in das Thema Inhaltliche Schwerpunkte: Definition von Prophylaxen Arten von Prophylaxen 2. Baustein: Dekubitus-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Pflegerische Maßnahmen Lagerungen Hilfsmittel der Dekubitusprophylaxe 3. Baustein: Kontrakturen-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Kontrakturen- Prophylaxe Hilfsmittel Umfeld 4. Baustein: Pneumonie-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Pneumonie Atem-Prophylaxe Aspiration 5. Baustein: Sturz-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Sturzursachen Sturzprophylaxe 6. Baustein: Mobilitätsförderung als Querschnittsthema Inhaltliche Schwerpunkte: Mobilität Bewegungsangebote Hilfsmittel zur Mobilisation
- Published
- 2020
22. Modul 1: Häufige Krankheitsbilder im Alter. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Symptome ,Gewebeveränderung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Krankheit ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
1. Baustein Allgemeines und Unspezifisches Inhaltliche Schwerpunkte: Grundbegriffe in der Krankheitslehre Symptome Zell- und Gewebeveränderungen 2. Baustein: Chronische Wunden am Beispiel Dekubitus Inhaltliche Schwerpunkte: Hautschichten Wundarten Dekubitus-Kategorien 3. Baustein: Diabetes mellitus Inhaltliche Schwerpunkte: Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Hypo- und Hyperglykämie Folgeerkrankungen Diabetes mellitus 4. Baustein: Pneumonie Inhaltliche Schwerpunkte: Der Aufbau des Atemsystems Beobachtung der Atmung Pneumonie Pflege von Menschen mit Pneumonie 5. Baustein: Apoplex Inhaltliche Schwerpunkte: Symptome eines Apoplex` Bobath-Konzept 6. Baustein: Herzinsuffizienz Inhaltliche Schwerpunkte: Anatomie des Herzens Herzinsuffizienz Therapie und Komplikation bei Herzinsuffizienz 7. Baustein: Demenz Inhaltliche Schwerpunkte: Formen der Demenz Kommunikation mit Demenzkranken und Angehörigen Behandlung von Demenz
- Published
- 2020
23. Modul 5: Interkulturelle Herausforderungen. Arbeitsblätter mit Lösung
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,interkulturelle Kompetenz ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Kultur ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Werteorientierung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
1. Baustein: Interkulturalität und Pflege Inhaltliche Schwerpunkte: Kultur Eigene 'kulturelle Brille' Interkulturelle Interaktion 2. Baustein: Transkulturelle Kompetenz in der Pflege Inhaltliche Schwerpunkte: Transkulturelle Kompetenz Diskriminierung Subjektive Gesundheits- und Krankheitskonzepte Direkter und indirekter Kommunikationsstil
- Published
- 2020
24. Modul 5: Interkulturelle Herausforderungen. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,interkulturelle Kompetenz ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Kultur ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Werteorientierung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
1. Baustein: Interkulturalität und Pflege Inhaltliche Schwerpunkte: Kultur Eigene 'kulturelle Brille' Interkulturelle Interaktion 2. Baustein: Transkulturelle Kompetenz in der Pflege Inhaltliche Schwerpunkte: Transkulturelle Kompetenz Diskriminierung Subjektive Gesundheits- und Krankheitskonzepte Direkter und indirekter Kommunikationsstil
- Published
- 2020
25. Modul 2: Prophylaxen. Arbeitsblätter mit Lösung
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Unterrichtsmaterial ,Geringqualifizierte ,Grundbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Altenpflegehilfe ,Prophylaxe ,Pflegehilfe ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte - Abstract
1. Baustein: Einführung in das Thema Inhaltliche Schwerpunkte: Definition von Prophylaxen Arten von Prophylaxen 2. Baustein: Dekubitus-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Pflegerische Maßnahmen Lagerungen Hilfsmittel der Dekubitusprophylaxe 3. Baustein: Kontrakturen-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Kontrakturen- Prophylaxe Hilfsmittel Umfeld 4. Baustein: Pneumonie-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Pneumonie Atem-Prophylaxe Aspiration 5. Baustein: Sturz-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Sturzursachen Sturzprophylaxe 6. Baustein: Mobilitätsförderung als Querschnittsthema Inhaltliche Schwerpunkte: Mobilität Bewegungsangebote Hilfsmittel zur Mobilisation
- Published
- 2020
26. Modul 4: Sexualität im Alter. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Sexualität ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Bedürfnisse ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
1. Baustein: Sexualität- Was ist das eigentlich? Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von Sexualität Sexualität im Pflegealltag Körperliche, psychische und soziale Bedürfnisse 2. Baustein: Veränderungen der Sexualität Inhaltliche Schwerpunkte: Sichtweisen aus Sexualität im Alter Veränderungen der Sexualität durch Krankheit und Medikamente Sexualverhalten bei Demenzkranken 3. Baustein: Sexualität in der Altenpflege Inhaltliche Schwerpunkte: Einfluss der Rahmenbedingungen auf Veränderungen der Sexualität Umgang mit Sexualität von Pflegebedürftigen Aktive und passive Sexualassistenz 4. Baustein: Sexuelle Belästigung im Alter Inhaltliche Schwerpunkte: Erkennen eigener Grenzen Verbale und nonverbale Belästigungen Umgang mit heiklen Situationen im Pflegealltag
- Published
- 2020
27. Modul 6: Stress und Belastung. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Unterrichtsmaterial ,Geringqualifizierte ,Grundbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus ,Stress ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte - Abstract
1. Baustein: Der Begriff Stress Inhaltliche Schwerpunkte: Stress Stressoren 2. Baustein: Stressgeschehen Inhaltliche Schwerpunkte: Allgemeines Reaktions-Muster auf Stress nach Selye Transaktionales Stressmodel nach Lazarus Mobbing Mobbing-Telefon 3. Baustein: Auswirkungen von Stress Inhaltliche Schwerpunkte: Burnout nach Burisch Modell zum Ausstieg aus einer Erschöpfung 4. Baustein: Umgang mit Stress Inhaltliche Schwerpunkte: ALPEN-Methode Eisenhower-Modell Bewegungs- und Entspannungstechniken Meditation
- Published
- 2020
28. Modul 1: Häufige Krankheitsbilder im Alter. Arbeitsblätter mit Lösung
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Symptome ,Gewebeveränderung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Krankheit ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
1. Baustein Allgemeines und Unspezifisches Inhaltliche Schwerpunkte: Grundbegriffe in der Krankheitslehre Symptome Zell- und Gewebeveränderungen 2. Baustein: Chronische Wunden am Beispiel Dekubitus Inhaltliche Schwerpunkte: Hautschichten Wundarten Dekubitus-Kategorien 3. Baustein: Diabetes mellitus Inhaltliche Schwerpunkte: Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Hypo- und Hyperglykämie Folgeerkrankungen Diabetes mellitus 4. Baustein: Pneumonie Inhaltliche Schwerpunkte: Der Aufbau des Atemsystems Beobachtung der Atmung Pneumonie Pflege von Menschen mit Pneumonie 5. Baustein: Apoplex Inhaltliche Schwerpunkte: Symptome eines Apoplex` Bobath-Konzept 6. Baustein: Herzinsuffizienz Inhaltliche Schwerpunkte: Anatomie des Herzens Herzinsuffizienz Therapie und Komplikation bei Herzinsuffizienz 7. Baustein: Demenz Inhaltliche Schwerpunkte: Formen der Demenz Kommunikation mit Demenzkranken und Angehörigen Behandlung von Demenz
- Published
- 2020
29. Neue Impulse für die wissenschaftliche Weiterbildung in Ostbayern. Abschlussband Verbundprojekt OTH mind
- Author
-
Anja Wurdack, Marco Bradshaw, and wbv Media Repository
- Subjects
Digitalisierung ,offene Hochschule ,Berufliche Qualifizierung ,Akademische Weiterbildung ,Zielgruppenorientierung ,Hochschule ,Studieneingangsphase ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Beruf ,Technische Hochschule ,beruflich qualifizierte Studierende ,Lebenslanges Lernen ,Fachhochschule ,Weiterbildungsforschung ,innovative Lehr- / Lernarrangements ,Flexibilisierung ,Hochschulsystem ,berufsbegleitende Studienangebote ,Hochschulforschung ,Modularisierung ,Innovation ,Qualitätsmanagement ,Fachkräftemangel - Abstract
In dem Sammelband werden die Ergebnisse zum Projekt 'OTH mind - modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit' zusammengefasst. Ziel des Verbundprojekts war die Professionalisierung der akademischen Weiterbildung in der Hochschulregion Ostbayern. Die hier vorgestellten Projekte enthalten die Angebotsentwicklung auf verschiedenen Qualifikationsebenen sowie die Qualitäts- und Weiterentwicklung akademischer Weiterbildung. Alle Inhalte wurden getestet und evaluiert. Die Ergebnisse werden in drei Abschnitten präsentiert: Zielgruppenansprache und Netzwerk, Studieneingangsphase sowie akademische Weiterbildung. Das Projekt ist Teil der Initiative 'Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
- Published
- 2020
30. Aufbruch - Veränderung - Positionierung.. Erfahrungen aus 25 Jahren wissenschaftlicher Weiterbildung
- Author
-
Fromme, Johannes, Damm, Christoph, Dick, Michael, Dörner, Olaf, Schäfer, Erich, Vieback, Linda, Frosch, Ulrike, and wbv Media Repository
- Subjects
Hochschulweiterbildung ,Studium ,Economics ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Studieneingangsphase ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Hochschulentwicklung ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,university ,Entwicklung ,initial phase of studies ,Historiografie ,ddc:330 ,Studierfähigkeit ,wissenschaftliche Weiterbildung ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Bildungsforschung ,Bildung und Erziehung ,adult education ,development ,Occupational Research, Occupational Sociology ,educational offerings ,educational research ,historische Entwicklung ,Hochschule ,Wirtschaft ,vocational education ,University Education ,Vocational Training, Adult Education ,berufliche Weiterbildung ,historical development ,advanced vocational education ,Berufsbildung ,studies (academic) ,Weiterbildungsforschung ,berufsbegleitende Studienangebote ,Bildungsangebot ,Berufliche Weiterbildung ,further education ,scholastic aptitude - Abstract
Seit 1993 gibt es an der heutigen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einen weiterbildenden Studiengang der Erwachsenenbildung. Im Beitrag wird der Blick auf 25 Jahre Entwicklungsgeschichte, Gelingensbedingungen und aktuelle Herausforderungen gerichtet. In einem moderierten Gespräch rekonstruieren und bewerten vier zu unterschiedlichen Zeiten verantwortliche Professoren die Geschichte und aktuelle Situation des Studiengangs. Dies sind Erich Schäfer als Akteur der ersten Stunde, Michael Dick für die Zeit der Umstellung vom Zertifikats- zum Masterstudium sowie Olaf Dörner und Johannes Fromme, die seit einigen Jahren den Studiengang unterstützt durch Olaf Freymark und Heike Schröder leiten. Das 2,5-stündige Gespräch führte Linda Vieback. Abgedruckt ist nicht die vollständige ursprüngliche Diskussion, sondern eine gekürzte und im Nachgang von den Herausgeber:innen in Abstimmung mit den Diskutanten redaktionell überarbeitete und in Details ergänzte Fassung.
- Published
- 2019
31. Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung
- Author
-
Sigrun Nickel, Vitus Püttmann, Nicole Schulz, and wbv Media Repository
- Subjects
Studienabbruch ,qualification requirements ,curriculum ,Studiengang ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Blended Learning ,Studienganggestaltung ,sandwich course ,Curriculumentwicklung ,technical college ,Bildung und Erziehung ,practice relevance ,berufliche Qualifikation ,Hochschuldidaktik ,academic success ,vocational education ,Studienanforderung ,Begleitstudium ,abandonment of studies ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitswelt ,Fachhochschule ,Berufsbildung ,berufsbegleitende Studienangebote ,Curriculum ,Praxisbezug ,Studium ,Studienverlauf ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Weiterbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,theory-practice ,Federal Republic of Germany ,dualer Studiengang ,course of academic studies ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,study requirements ,university ,ddc:330 ,Duales Studium ,Qualifikationsanforderungen ,Studienerfolg ,accompanying studies ,Hochschule ,akademische Bildung ,University Education ,Blended-Learning ,Theorie-Praxis ,program of study ,further education - Abstract
In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse eines zweijährigen, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts dargestellt. Darin werden erstmals Entwicklungen im berufsbegleitenden und dualen Studium einander gegenübergestellt und verglichen. Ziel ist, weiterführende Erkenntnisse zur inhaltlichen, methodischen und strukturellen Gestaltung von akademischen Bildungsangeboten an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis zu gewinnen.Die Untersuchung besteht im Wesentlichen aus vier Teilen: Zunächst werden auf der Basis vorhandener Literatur beobachtbare Entwicklungstrends in beiden Studienformen seit Beginn der 2000er-Jahre herausgearbeitet. Danach folgt ein empirisch fundierter Blick in die Praxis. Dieser umfasst zum einen die Auswertung einer Befragung von berufsbegleitend und dual Studierenden und zum anderen vertiefte Fallstudien zur Umsetzung von entsprechenden Studiengängen. Den Abschluss bildet ein systematischer Vergleich erkennbarer Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium.
- Published
- 2019
32. Die markt- und teilnahmezentrierte Gewinnung von Studierenden für berufsbegleitende Studiengänge im Gesundheits- und Pflegewesen
- Author
-
Linda Vieback, Jürgen Maretzki, Stefan Brämer, and wbv Media Repository
- Subjects
Hochschulweiterbildung ,manpower requirements ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Gesundheitswesen ,caregiving ,specialist ,Studieneingangsphase ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Studiengang ,Federal Republic of Germany ,Hochschulentwicklung ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Kompetenzvermittlung an Hochschulen ,wissenschaftliche Weiterbildung ,ddc:370 ,university ,motivation ,Entwicklung ,Studierfähigkeit ,Bildungsabsteiger ,demand analysis ,Arbeitskräftebedarf ,Bildung und Erziehung ,Pflege ,development ,Bedarfsanalyse ,accompanying studies ,Hochschule ,Begleitstudium ,Fachkraft ,University Education ,Vocational Training, Adult Education ,berufliche Weiterbildung ,Bundesrepublik Deutschland ,advanced vocational education ,health care delivery system ,Weiterbildungsforschung ,berufsbegleitende Studienangebote ,Berufliche Weiterbildung ,program of study - Abstract
Im Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine bedarfsgerechte Gewinnung von Teilnehmer:innen für Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung möglich ist. Entlang des Modells der markt- und teilnehmerzentrierten Studiengangsentwicklung werden die Erhebungsinstrumente Bedarfs-, Konkurrenz- und Motivanalyse vorgestellt. Exemplarisch werden Ergebnisse aus der Untersuchung eines Studiengangs im Bereich Gesundheitsmanagement herangezogen. Durchgeführt wurden die Forschungsarbeiten im Kontext eines BMBF-Verbundprojektes mit dem Ziel, ein Konzept zu entwickeln, welches bedarfsgerecht auf die Anforderungen (regionaler) Arbeitgeber:innen sowie weiterbildungsinteressierter Berufstätiger ausgerichtet ist. Im Beitrag werden die Forschungsarbeiten daraufhin reflektiert, welchen Mehrwert sie in methodischer Hinsicht sowie in Bezug auf Sensibilisierung und die Schaffung von Kommunikationsanlässen unter den Beteiligten der involvierten Studiengänge haben.
- Published
- 2019
33. Weiterbildung an Hochschulen gestalten. Fallstudien aus Baden-Württemberg
- Author
-
Johannes Klenk and wbv Media Repository
- Subjects
Governance ,wissenschaftliche Weiterbildung ,Weiterbildungspraxis ,Hochschule ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Weiterbildungsangebot ,Hochschulentwicklung ,Berufliche Weiterbildung ,Kompetenzvermittlung an Hochschulen - Abstract
Gestaltung, Praxis und Teilnehmerorientierung in beruflich qualifizierenden Bildungsangeboten an Hochschulen sind die zentralen Themen des Bandes. Praktiker:innen aus Weiterbildung und Hochschule stellen Grundlagen und Umsetzung in der Praxis vor. Nach der Einführung in die Rahmenbedingungen und Organisationsformen folgt ein Exkurs in die rechtlichen Grundlagen wie Beiträge, Zahlungsmodelle, Akkreditierung, Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und Zertifizierung nach den Regeln der Bundesagentur für Arbeit (AZAV). Im dritten Teil konzentrieren sich die Autorinnen und Autoren auf die Anforderungen, die berufsbegleitend Studierende an hochschulische Weiterbildung stellen. Dazu gehören Studienvorbereitungsangebote, die Verbindung von Studieninhalten und Berufspraxis sowie die Berücksichtigung individueller Anfor-derungen an das Weiterbildungsstudium. Mit Beiträgen zur Programm- bzw. Angebotsplanung schließt der Band.
- Published
- 2018
34. Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis. Orientierungen und Studierfähigkeit
- Author
-
Marianne Merkt, Julia Kerner auch Koerner, and wbv Media Repository
- Subjects
Hochschulweiterbildung ,wissenschaftliche Weiterbildung ,Weiterbildungsforschung ,Hochschule ,Studieneingangsphase ,berufsbegleitende Weiterbildung ,berufsbegleitende Studienangebote ,Studierfähigkeit ,Hochschulentwicklung ,Bildungsabsteiger ,Berufliche Weiterbildung ,Kompetenzvermittlung an Hochschulen - Abstract
Untersucht wurde die Öffnung der Hochschulweiterbildung aus Perspektive der Studierenden. In einer qualitativen Studie konnte die Studierfähigkeit von Studierenden in die Typen, akademisch orientierten Bildungsaufsteiger:innen, im Studium Angekommenen und prekär Studierenden, rekonstruiert und in einer anschließenden quantitativen Studie überprüft werden. Die Studierfähigkeit bildet die Passung der Studiengangskultur zum Herkunftsmilieu der Studierenden ab und das Erleben des Studierens sowie der Orientierungsrahmen sind die wesentlichen Dimensionen hierfür.
- Published
- 2018
35. Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis. Einleitung
- Author
-
Christoph Damm, Ulrike Frosch, Linda Vieback, and wbv Media Repository
- Subjects
wissenschaftliche Weiterbildung ,Weiterbildungsforschung ,Hochschule ,berufsbegleitende Weiterbildung ,berufsbegleitende Studienangebote ,Hochschulentwicklung ,Berufliche Weiterbildung ,Kompetenzvermittlung an Hochschulen - Abstract
In diesem multidisziplinären Sammelband schreiben die Autorinnen und Autoren über wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen aus Sicht der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung, der Organisationsforschung, des Managements und der Hochschuldidaktik. In Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven zeichnen sie ein umfassendes und kritisches Bild der wissenschaftlichen Weiterbildung. Untersucht wird der Umgang mit den Themen Studierfähigkeit, Gewinnung von Teilnehmenden, Durchlässigkeit, Gestaltung von Curricula, Medieneinsatz und -kompetenz sowie Organisationsentwicklung. Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Gestaltung wird der Blick auf zentrale Herausforderungen der wissenschaftlichen Weiterbildung und konzeptionelle Impulse für die Weiterentwicklung und Ausgestaltung gerichtet.
- Published
- 2018
36. Erprobung des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Mechatronik an der Hochschule Kaiserslautern
- Author
-
Elsner, Alina, Rewin, Luba, Adam, Sascha, Dendl, Julia, and Zeilfelder, Mara
- Subjects
ddc:370 ,wissenschaftliche Weiterbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Mechatronik - Abstract
Der vorliegende Arbeits- und Forschungsbericht beschreibt die Begleitung der Studierenden im ersten Jahr des neu eingeführten berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Mechatronik durch das Projekt E-hoch-B. Der Studiengang startete im Sommersemester 2017 an der Hochschule Kaiserslautern. Das hochschulinterne Teilprojekt führte dabei zu zwei unterschiedlichen Zeiträumen qualitative Befragungen durch, um Erkenntnisse über die berufsbegleitend Studierenden und deren Wahrnehmung des Studiums zu gewinnen. Die Befragungen dienten der Qualitätssicherung des entwickelten Angebots. Aus ihnen lassen sich Maßnahmen und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Studiengangs Mechatronik und für die Entwicklung zukünftiger berufsbegleitender Studienangebote ableiten.
- Published
- 2018
37. Berufsbegleitend studieren - warum nehmen Lehrkräfte an einem weiterbildenden Masterstudiengang teil?
- Author
-
Daniel Kittel and Wolfram Rollett
- Subjects
Berufsbegleitende Weiterbildung ,Further education for teachers ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupation accompanying studies ,Weiterbildung ,Freiburg im Breisgau ,Education ,Further training for teachers ,Occupational aspiration ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Germany ,Berufsziel ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Berufsbegleitendes Studium ,Mixed-Methods-Design ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Lehrer ,Further education ,Motivation ,Leitfadeninterview ,Aufbaustudium ,In-service training ,Further education of teachers ,Forschungsdesign ,Teacher ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Higher education institute ,Further academic education ,Post-graduate studies ,Lehrerfortbildung ,Empirical study ,General Energy ,Research Design ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Berufsbegleitende Ausbildung ,Master-Studiengang ,Continuing education - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Eine berufsbegleitend zu absolvierende wissenschaftlichen Weiterbildung stellt fur Lehrkrafte eine sehr anspruchsvolle Aufgabe dar. Uber die beruflichen Ziele, die hinter der Entscheidung zu studieren stehen, ist bisher wenig bekannt. An der PH Freiburg wurden die Studierenden eines berufsbegleitend weiterbildenden Masterstudiengangs vom ersten bis zum vierten Semester untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die berufliche Professionalisierung und die Eroffnung beruflicher Alternativen ausschlaggebende berufliche Ziele fur die Lehrkrafte waren, sich den Herausforderungen eines weiterbildenden Studiums zu stellen. Schlusselworter: Lehrkrafte, Weiterbildung, berufliche Ziele, Mixed-Methods-Design ----- Co-operative program of work and study ‒ why do teachers take part in a postgraduate master’s program? Abstract A scientific training course to be completed alongside the work is a very demanding task for teachers. Little is known about the professional goals motivating their decision to study. At the University of Freiburg, the students of a postgraduate master degree program for further training of in service teachers have been examined for two years. The results suggest that the vocal professionalization and the opening up of professional alternatives are crucial professional goals for teachers to face the challenges of further education. Keywords: Teachers, pursuing further education, professional goals, mixed-methods-design ----- Bibliographie: Kittel, Daniel/Rollett, Wolfram: Berufsbegleitend studieren – warum nehmen Lehrkrafte an einem weiterbildenden Masterstudiengang teil?, ZeHf, 1-2017, S. 45-58. https://doi.org/10.3224/zehf.v1i1.03
- Published
- 2017
38. Qualifizierungsprofile Wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare: Unterschiede gängiger Qualifizierungswege
- Author
-
Oßwald, Achim
- Subjects
Masterstudiengänge ,Bologna-Prozess ,Qualifizierungswege ,Qualifikationsprofile ,Bibliothekswesen ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Wissenschaftlicher Dienst ,lcsh:Z ,lcsh:Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Der Beitrag zeigt wesentliche Unterschiede in den Qualifikationsprofilen durch die gängigen Qualifizierungswege wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare auf. Dabei werden die spezifischen Vorteile eines berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums sowohl für Arbeitgeber als auch für Absolventinnen und Absolventen erläutert. Die damit verbundenen Chancen für die Personalentwicklung sowie die Besetzung von Positionen in Bibliotheken werden angesprochen. The paper describes major differences in the qualification profiles resulting from different qualification tracks of academic librarians. It explains the advantages of part-time programmes, which run parallel to professional employment, for both employers and employees. Opportunities for human resources development and the filling of positions in libraries are illustrated., o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, Bd. 2 Nr. 3 (2015)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
39. Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften. Aktuelle Ergebnisse zu Angebots- und Teilnahmestrukturen
- Author
-
Christian Kühn, Steffi Robak, Claudia Pohlmann, Anne Strauch, and wbv Media Repository
- Subjects
Lehren ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Qualifizierung - Abstract
Berufsbegleitende Fortbildungen sind ein wichtiges Instrument für die Kompetenzentwicklung erwachsenenpädagogischer Lehrkräfte. Der Beitrag stellt Ergebnisse von Studien vor, die hierzu jüngst aus Angebots- und Nachfragesicht erstellt wurden: (1) Anhand der Datenbasis von QUALIDAT wurden Angebote systematisiert. (2) In Niedersachsen ist das Weiterbildungsverhalten von u.a. von Lehrkräften erhoben worden.
- Published
- 2015
40. Implementierung der Entwicklungs-psychologischen Beratung in die Berufspraxis
- Author
-
Wortberg, Anna Katharina
- Subjects
Berufsbegleitende Weiterbildung ,Child health services ,Psychologische Beratungsstelle ,Berufspraxis ,Parent-child-relations ,Berufliche Fortbildung ,Psychology, developmental ,Adolescent health services ,ddc:610 ,DDC 610 / Medicine & health ,Entwicklungspsychologische Beratung - Abstract
Die Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) ist ein Beratungsangebot zur frühen Beziehungsförderung zwischen Eltern und Kind. Diese Arbeit untersuchte die Implementierung der berufsbegleitenden Weiterbildung für Fachkräfte aus dem Bereich der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens in die Berufspraxis. Dabei zeigte sich bei den Teilnehmerinnen eine große Zufriedenheit mit der Weiterbildung und diese meldeten eine ausreichende Vorbereitung auf die praktische Arbeit mit der Methode zurück. In der Praxis bewährt sich der Anspruch der Methode an sich selbst (Felxiblität, Induvidualität), allerdings gibt es einige strukturelle Schwierigkeiten.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
41. Erwartungen an Qualität in der Weiterbildung aus Hochschul- und Unternehmensperspektive -. eine vergleichende Untersuchung
- Author
-
Wetzel, Kathrin, Dobmann, Bernd, and wbv Media Repository
- Subjects
Studium ,Economics ,analysis ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Weiterbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,enterprise ,Unternehmen ,Methodik ,Education ,ddc:370 ,university ,ddc:330 ,empirische Forschung ,survey ,Interview ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Bildung und Erziehung ,Social sciences, sociology, anthropology ,science ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Qualität ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Hochschule ,Wirtschaft ,vocational education ,empirical research ,methodology ,Befragung ,University Education ,Analyse ,standardization (meth.) ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Standardisierung ,Berufsbildung ,studies (academic) ,quality ,Wettbewerb ,ddc:300 ,empirische Analyse ,Wissenschaft ,further education ,competition - Abstract
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Qualitätsstandards aus Hochschul- und Unternehmenssicht bei der Entwicklung und Etablierung erfolgreicher berufsbegleitender Studiengänge relevant sind. Ziel ist es, die Erwartungen von Hochschulen und Unternehmen bezüglich der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen zu erfassen. Die Ebene der Studierenden wird bewusst nicht in das Zentrum gestellt, um die institutionelle Sicht auf Kooperationen zu ermöglichen. Methodisch basiert die vorliegende Untersuchung auf Leitfadeninterviews, die mit ausgewählten Hochschulen und Unternehmen durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Interviews werden vorgestellt und auf Basis bestehender Qualitätskriterien in der wissenschaftlichen Weiterbildung diskutiert. Die ermittelten Erwartungen der Hochschulen und Unternehmen werden verglichen und darauf aufbauend Qualitätsstandards für weiterbildende Studiengängen formuliert.
- Published
- 2013
42. Organisationsformen und Qualitätsdimensionen berufsbegleitender Studienangebote in Deutschland
- Author
-
Nikolai Netz, Daniel Völk, and wbv Media Repository
- Subjects
Organisationsformen ,Qualität ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Studienangebot - Published
- 2012
43. Berufliche Rehabilitation: Zurück in das Berufsleben. Das Berufsförderungswerk der Akademie Klausenhof
- Author
-
Bernhard Zimmermann and wbv Media Repository
- Subjects
Bildungsarbeit ,Ausbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,berufliche Rehabilitation ,Berufsvorbereitung ,Arbeitslosigkeit ,Arbeitsmarktprogramme ,Berufsorientierung ,Umschulung - Abstract
Die berufliche Rehabilitation von Erwachsenen ist seit mehr als 40 Jahren ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit der Akademie Klausenhof. Diese Umschulungen, die dem Fachbereich »Berufsförderungswerk « im Klausenhof zugeordnet sind, gehören zum breiten Spektrum der beruflichen Bildung, die das Haus anbietet. Dazu zählen auch Qualifizierungen für Arbeitslose, regionale Arbeitsmarktprojekte wie etwa für ältere Arbeitslose, Ausbildungen für Jugendliche, Berufsorientierung und Berufsvorbereitung. Hinzu kommen Angebote der berufsbegleitenden beruflichen Weiterbildung. In mehr als 40 Jahren hat die Akademie Klausenhof schon weit über 3.000 Personen bei ihrer beruflichen Rehabilitation unterstützt. Ein Teil der Rehabilitanden/-innen nutzt auch das vorhandene Unterkunftsangebot.
- Published
- 2011
44. Erprobung des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Mechatronik an der Hochschule Kaiserslautern
- Author
-
Dendl, Julia, Zeilfelder, Mara, Elsner, Alina, Rewin, Luba, Adam, Sascha, Dendl, Julia, Zeilfelder, Mara, Elsner, Alina, Rewin, Luba, and Adam, Sascha
- Abstract
Der vorliegende Arbeits- und Forschungsbericht beschreibt die Begleitung der Studierenden im ersten Jahr des neu eingeführten berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Mechatronik durch das Projekt E-hoch-B. Der Studiengang startete im Sommersemester 2017 an der Hochschule Kaiserslautern. Das hochschulinterne Teilprojekt führte dabei zu zwei unterschiedlichen Zeiträumen qualitative Befragungen durch, um Erkenntnisse über die berufsbegleitend Studierenden und deren Wahrnehmung des Studiums zu gewinnen. Die Befragungen dienten der Qualitätssicherung des entwickelten Angebots. Aus ihnen lassen sich Maßnahmen und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Studiengangs Mechatronik und für die Entwicklung zukünftiger berufsbegleitender Studienangebote ableiten.
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.