20 results on '"Dietmar Mähner"'
Search Results
2. Influence of early‐age vibration on concrete strength
- Author
-
Felix Basler, Dietmar Mähner, Oliver Fischer, and Harald Hilbig
- Subjects
Mechanics of Materials ,General Materials Science ,Building and Construction ,Civil and Structural Engineering - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Der gebettete Spannbogen, ein neuartiger Ansatz für freitragende Gewölbebewehrung im Tunnelbau
- Author
-
Dietmar Mähner, Jacob Lengers, Sebastian Rudolf, and Bernd Gesing
- Subjects
Building and Construction - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Reibungswinkel und Kohäsion von RSS‐Flüssigboden nach dynamischer Belastung
- Author
-
Jacob Lengers, Marius Dorgeloh, and Dietmar Mähner
- Subjects
Building and Construction ,Civil and Structural Engineering - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Minimalinvasive Fugensanierung
- Author
-
Matthias Hausmann, Jacob Lengers, Dietmar Mähner, and Felix Basler
- Subjects
Building and Construction - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Petersberg Tunnel: Tunnel‐im‐Tunnel‐Methode – Pilotprojekt erstmalig mit Oberleitung
- Author
-
Dietmar Mähner, Christine Schardt, and Bodo Tauch
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen: Memorandum zur Lehre an deutschsprachigen Hochschulen
- Author
-
Ralf Arndt, Dietmar Mähner, Christian Große, Ernst Niederleithinger, and Alexander Taffe
- Subjects
021105 building & construction ,0211 other engineering and technologies ,020101 civil engineering ,02 engineering and technology ,Building and Construction ,0201 civil engineering ,Civil and Structural Engineering - Abstract
Dieses erste Memorandum zur Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen auf dem Gebiet der zerstorungsfreien Prufung im Bauwesen gibt einen Uberblick hinsichtlich der akademischen Ausbildung und zeigt mogliche Schwerpunkte vor allem in der Lehre auf. Diese Schwerpunkte berucksichtigen auch aktuelle Entwicklungen und Themen auf dem Gebiet der Forschung. Es werden Anregungen zur Entwicklung bzw. Weiterentwicklung der Lehr-Curricula im Hinblick auf eine umfassende und solide fachliche Ausbildung der Studierenden des Bauwesens und angrenzender Fachrichtungen gegeben. Inhaltlich und formal lehnt sich der Beitrag an dem Memorandum der Hochschullehrer im Fachgebiet „Werkstoffe im Bauwesen“ (Breit et al., 2012) an und beruht auf einer Initiative des Unterausschusses Ausbildung – Arbeitsgruppe Ausbildung in der Hochschule – des Fachausschusses ZfP im Bauwesen der Deutschen Gesellschaft fur zerstorungsfreie Prufung (DGZfP). Die Hauptredaktion wurde ubernommen von Prof. Christian U. Grosse (TU Munchen) und Prof. Ralf W. Arndt (FH Erfurt).
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Einfluss von Erschütterungen auf jungen Beton
- Author
-
Janik Hesselink, Dietmar Mähner, and Felix Basler
- Subjects
Building and Construction - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Beanspruchung der Tunnelabdichtung durch den Herstellvorgang einer Tunnelinnenschale
- Author
-
Johanna Schmeing, Dietmar Mähner, and Stepan Koroliuk
- Subjects
021105 building & construction ,0211 other engineering and technologies ,020101 civil engineering ,02 engineering and technology ,Building and Construction ,0201 civil engineering ,Civil and Structural Engineering - Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
10. Development of a clinker brick façade to exploit solar thermal energy / Entwicklung einer Klinkerfassade zur Nutzung solarer Wärmeenergie
- Author
-
Dietmar Mähner, Jacob Lengers, and Carina Brand
- Subjects
Brick ,Engineering ,Solar thermal energy ,business.industry ,020209 energy ,021105 building & construction ,0211 other engineering and technologies ,0202 electrical engineering, electronic engineering, information engineering ,Environmental engineering ,Mechanical engineering ,Facade ,02 engineering and technology ,business - Abstract
The featured research project was intended to develop and test a specially modified brick facade, which would convert solar radiation on the facade into thermal energy for heating purposes. The main objective was to measure the energy extraction potential but all other issues concerning technical feasibility also had to be taken into account. To this end a masonry structure had to be developed, which allowed integration of the inserted pipe to dissipate the energy introduced, while allowing simple, practicable installation. Various tests were carried out on masonry walls and individual bricks. On sunny winter days, an energy extraction potential of 1.9 kWh per square metre of facade and day was measured. During summer days, an extraction potential of up to 2.6 kWh/(m2·d) could be observed. The initial findings allow the assumption that this energy could be utilized with the use of a heat pump. In dem folgenden Beitrag wird ein Forschungsvorhaben vorgestellt, welches das Ziel verfolgte, ein System zu entwickeln, mit dessen Hilfe die solare Strahlung auf Klinkerfassaden fur Heizzwecke nutzbar gemacht werden kann. Neben der messtechnischen Bestimmung des Entzugspotenzials wurden weiterhin die fur die technische Umsetzung wichtigen Fragestellungen bearbeitet. Hierzu musste eine Mauerwerkskonstruktion entwickelt werden, die eine Integration der eingelegten Rohrleitung zur Abfuhrung der eingebrachten Energie ermoglichte und gleichzeitig einen einfachen, praxistauglichen Einbau gewahrleistet. Dazu wurden an Mauerwerksverbanden sowie an Einzelsteinen diverse Untersuchungen durchgefuhrt. Fur die gewahlte Versuchsanordnung konnte an sonnigen Wintertagen ein Energieangebot bis ca. 1,9 kWh pro Quadratmeter Fassade und Tag gemessen werden. In den Sommermonaten erhohte sich das Energieangebot auf ca. 2,6 kWh/(m2·d). Nach ersten Erkenntnissen ist die Nutzung dieser Energie mithilfe von Warmepumpen technisch moglich.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
11. Prüfung der Oxidationsbeständigkeit von Kunststoffdichtungsbahnen im Autoklav
- Author
-
Martin Kreyenschmidt, Johanna Schmeing, Stepan Koroliuk, and Dietmar Mähner
- Subjects
Low oxygen ,chemistry ,0211 other engineering and technologies ,chemistry.chemical_element ,020101 civil engineering ,02 engineering and technology ,Geotechnical Engineering and Engineering Geology ,Oxygen pressure ,Oxygen ,Oxidation resistance ,Nuclear chemistry ,021101 geological & geomatics engineering ,0201 civil engineering - Abstract
Das Oxidationsverhalten von chemisch mit Phenolen und Phosphiten stabilisierten Kunststoffdichtungsbahnen aus Polyethylen mit unterschiedlichen Additivkonzentrationen wurde bei hohen und niedrigen Sauerstoffdrucken mittels Autoklaventest untersucht. Dabei zeigte sich, dass der Einfluss der chemischen Stabilisierung bei einem Sauerstoffdruck von 50 bar so stark reduziert wird, dass der Einfluss der Stabilisierung auf die Lebensdauer nicht bestimmt werden kann. Der Einfluss der chemischen Stabilisierung auf das Oxidationsverhalten der Kunststoffdichtungsbahnen bei niedrigeren Sauerstoffdrucken bis zu 5 bar lasst sich dagegen erfassen und evaluieren. Die effektive Geschwindigkeitskonstante des Stabilisatorverbrauchs folgt einem Potenzgesetz uber dem Sauerstoffdruck. Dieser Artikel wurde aus technischen Problemen doppelt veroffentlicht 10.1002/gete.201600020. Testing of the oxidation resistance of geomembranes in the autoclave. The oxidation behavior of geomembranes, which are chemically stabilized by phenols and phosphites, with different additive concentrations was studied at high and low oxygen pressures by the autoclave test. It was found that the influence of chemical stabilization at an oxygen pressure of 50 bar is strongly suppressed and the influence of the stabilization regarding the lifetime cannot be determined. However, the influence of chemical stabilization on the oxidation behavior of geomembranes at lower oxygen pressures up to 5 bar can be detected and evaluated. The effective rate constant of the stabilizer depletion obeys a power law in oxygen pressure.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
12. 'Energieklinker' - System zur Nutzung solarer Wärmeenergie in Klinkerfassaden
- Author
-
Dietmar Mähner, Jacob Lengers, and Carina Brand
- Subjects
021110 strategic, defence & security studies ,Engineering ,Environmental Engineering ,business.industry ,Solar heat ,Solar absorption ,0211 other engineering and technologies ,Electrical engineering ,020101 civil engineering ,Forestry ,02 engineering and technology ,Building and Construction ,0201 civil engineering ,Architecture ,business - Abstract
In dem folgenden Bericht wird ein Forschungsvorhaben vorgestellt, welches das Ziel verfolgte, ein System zu entwickeln, mit dessen Hilfe die solare Strahlung auf Klinkerfassaden fur Heizzwecke nutzbar gemacht werden kann. Das System wurde an klein- und grosformatigen Versuchsaufbauten unter realen Wetterbedingungen getestet. Neben der messtechnischen Bestimmung des Entzugspotenziales wurden weiterhin die fur die technische Umsetzung wichtigen Fragestellungen bearbeitet. Ein besonderer Fokus lag bei der Entwicklung von praxistauglichen Einbaumethoden unter Verwendung von etablierten und genormten Bauprodukten. Fur die gewahlte Versuchsanordnung konnte an sonnigen Wintertagen ein Energieangebot von ca. 0,4 kWh/m2 Fassade und Tag gemessen werden. In den Sommermonaten erhohte sich das Energieangebot auf ca. 2,6 kWh/(m2·d). Nach ersten Erkenntnissen scheint die Nutzung dieser Energie mithilfe von Warmepumpen technisch moglich. “Energieklinker” – A system to utilize the solar heat radiation on clinker facades. The featured research project was aiming to develop and test a specially modified clinker facade which would convert solar irradiation on the facade into energy suitable for heating purposes. The system was tested in medium and large scale experimental setups under real weather conditions. The main objective was to measure the energy extraction potential but also all other issues regarding the technical feasibility had to be taken into account. A very strong focus was laid on a practicable installation method using established and standardized construction products. For a sunny winter day an energy extraction potential of 0.4 kWh/m2 of facade and day was measured. During summer days, an extraction potential of up to 2.6 kWh/(m2·d) could be observed. Initial findings allow the assumption that this energy could be utilized by applying a heat pump.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Recording of crack width changes and temperature developments in a road tunnel / Erfassung von Rissbreitenänderungen und Temperaturentwicklungen an einem Straßentunnel
- Author
-
Christoph Staubermann, Dietmar Mähner, Dirk Lange, and Jochen Müller‐Rochholz
- Subjects
Engineering ,Cracking ,business.industry ,Mechanical engineering ,Geotechnical engineering ,Geotechnical Engineering and Engineering Geology ,Reinforced concrete ,business ,Civil and Structural Engineering - Abstract
The articles deals with the recording of crack width changes and temperature developments in a road tunnel constructed of waterproof concrete. As part of the planning of repair concepts, specifically the repeatedly necessary repair of cracks in the reinforced concrete lining, crack widths and temperature effects were recorded for more than one year at selected locations. This enabled the determination of the relationship between cracking behaviour and temperature changes. The article describes the significant findings of this investigation programme. Der Beitrag behandelt die Erfassung von Rissbreitenanderungen und Temperaturentwicklungen an einem Strasentunnel, der aus einer wasserundurchlassigen Betonkonstruktion erstellt wurde. Fur wiederkehrende notwendige Instandsetzungen an Rissen der Stahlbetoninnenschale wurden im Zuge einer Ausarbeitung zu moglichen Instandsetzungskonzepten uber ein Jahr lang im Tunnel an ausgewahlten Stellen Rissbreiten und Temperaturverlaufe erfasst. Dabei konnten auch Zusammenhange zwischen dem Rissverhalten und dem Temperatureinfluss herausgestellt werden. Nachfolgend wird uber wesentliche Erkenntnisse dieses Untersuchungsprogramms berichtet.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
14. Nachweis von Strukturdefekten und Einbauteilen in Elementwänden mittels zerstörungsfreier Prüfverfahren
- Author
-
Stefan Thünemann, Dietmar Mähner, and Markus Becker
- Subjects
Building and Construction - Abstract
Im Rahmen eines Ringversuchs wurden verschiedene Strukturdefekte und Einbauteile in Elementwande eingebaut. Die Messung der Wande erfolgte anschliesend durch mehrere Messteams mit unterschiedlichen zerstorungsfreien Prufverfahren. Zum Einsatz kamen hierbei das Ultraschall-Echo- und das Impact-Echo-Verfahren sowie das Impuls-Radar-Verfahren. Zur Verbesserung der Vergleichbarkeit zwischen den unterschiedlichen Prufverfahren wurde auf die Elementwande ein einheitliches Messraster aufgebracht. Fur eine moglichst objektive Messung der Wande erhielten die Messteams vor den Messungen keine Detailinformationen zu den Strukturdefekten oder Einbauteilen. Die Prufaufgabe bestand darin, die Wande mit dem jeweiligen Prufverfahren zu untersuchen. Anschliesend wurden die Ergebnisse der Messteams zentral gesammelt und ausgewertet. Anhand der zentralen Auswertung sollten Aussagen zu den eingebauten Inhomogenitaten abgeleitet werden. Hierdurch kann zum einen die Leistungsfahigkeit der Prufverfahren an unterschiedlichsten Inhomogenitaten getestet werden, zum anderen konnen die Ergebnisse und somit die Prufverfahren untereinander verglichen werden. Zu diesen in der Praxis immer haufiger vorkommenden Fragestellungen konnen grundsatzliche Aussagen zum Einsatz von zerstorungsfreien Prufungen bei Elementwanden erhalten werden. Uber die Ergebnisse dieses Ringversuchs wird nachfolgend berichtet. Detection of structural defects and built-in parts in prefabricated walls using non-destructive testing methods In cooperative tests, different structural defects and built-in parts were embedded in prefabricated walls. Series of tests for measurement were conducted by several researchers, using three different non-destructive testing methods: Ultrasonic-Echo, Impact-Echo and Impulse-Radar Technique. To increase comparison between testing methods, a standardized measuring grid was placed on the prefabricated walls. For objective results researchers did not get any detailed information in regard to the structural defects or built-in parts. Testing task was to scan the walls, using the described methods. To derive conclusions about the embedded inhomogeneities, data was centrally selected/pooled and analyzed. Hereby the effectiveness of testing methods can be validated and results hence testing methods can be compared. For the described incidences, essential conclusions can be obtained for using of non-destructive testing methods in prefabricated walls. Results of the investigation will be reported in the following article.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
15. Nachweis von Strukturdefekten in Elementwänden mittels zerstörungsfreier Prüfverfahren
- Author
-
Dietmar Mähner, Markus Becker, and Stefan Thünemann
- Subjects
Physics ,business.industry ,Acoustics ,Echo (computing) ,Electrical engineering ,Ultrasonic sensor ,Building and Construction ,Impulse radar ,business - Abstract
Der Beitrag befasst sich mit der Nachweisbarkeit von Strukturdefekten in Elementwanden mittels zerstorungsfreier Prufverfahren. Innerhalb einer Versuchsreihe wurden in Elementwanden vordefinierte Fehlstellen eingebaut, die wahrend der Betonage auf der Baustelle auftreten konnen. Die Messungen wurden durch verschiedene Messteams mit Ultraschall-Echo-, Impact-Echo- und Impuls-Radar-Verfahren an einem vorgegebenen Messraster ausgefuhrt. Dabei konnten die Strukturdefekte vielfach zerstorungsfrei nachgewiesen werden. Die wesentlichen Untersuchungsergebnisse werden nachfolgend dargestellt. Verification of Failure in Prefabricated Walls Using Non-Destructive Testing Methods This essay deals with the verification of failure in prefabricated walls using non-destructive testing methods. Series of tests were carried out considering several imperfections which might occur on site during construction. Three measuring methods were used by different parties to carry out the tests. These methods were the Ultrasonic Echo Method, the Impact-Echo Method and Impulse Radar Technique, where in many cases failure could have been detected in using these methods. The main research results are presented here.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
16. Nachweis der Firstspaltverpressung bei zerstörungsfreien Schalendickenmessungen an Tunnelinnenschalen
- Author
-
Dietmar Mähner and Christian Roder
- Subjects
Physics ,Geotechnical engineering ,Building and Construction ,Tunnel construction - Abstract
Bisherige Auswertungen bei diversen Tunnelprojekten ergaben, dass bei Tunnelinnenschalen die Firstspaltverpressung nicht immer zerstorungsfrei nachgewiesen wurde. In Bereichen, die beispielsweise durch eine freiliegende Bewehrung in der Firste instand gesetzt werden mussen, ist der Nachweis des Verpressguts von groser Bedeutung. In Laborversuchen wurde an Betonprobekorpern dieser Fragestellung durch Variation verschiedener Einflussgrosen und Parameter experimentell nachgegangen. Im Anschluss daran erfolgte die praktische Umsetzung der Versuchsergebnisse auf einer Tunnelbaustelle im Bereich von detektierten Fehlstellen im Firstbereich. Durch den Einsatz spezieller Verpressguter und Vorbehandlungen konnte die Tunnelinnenschale mit dem Verpressgut in diesem Bereich zerstorungsfrei einwandfrei nachgewiesen werden. Verification of Ridge-Gap Grouting by Measuring the Shell Thickness of the Inner Tunnel Layer by Non-Destructive Testing Previous evaluations of various tunnel projects showed results where the ridge-gap grouting of the inner tunnel shells was not always been non-destructively proven. In areas which, for example, have to be repaired through exposed reinforcement in the ridge, the proof of the grouting material is of great importance. This problem was explored experimentally in laboratory tests on concrete test specimens through variation of different actuating variables and parameters. Afterwards, the experimental results were put into practice in areas of detected flaws in the ridge area on a tunnel construction site. The inner tunnel shell with the grouting material could be proved perfectly non-destructively by using special grouting material and pre-treatments in this area.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
17. Zur Qualitätssicherung bei der Ausführung von Elementwänden für wasserundurchlässige Betonkonstruktionen
- Author
-
Dietmar Mähner and Jochen Weber
- Subjects
Building and Construction - Abstract
Dieser Beitrag befasst sich mit der Qualitatssicherung bei der Herstellung von Elementwanden als wasserundurchlassige Betonkonstruktionen nach der WU-Richtlinie des DAfStb. Dazu wurde im Rahmen von diversen Untersuchungen an der FH Munster wahrend der Bauausfuhrung vor allem solchen Aspekten nachgegangen, die besonders haufig bei dieser Bauweise als Schadensursache identifiziert worden waren oder bei denen die WU-Richtlinie ein vergleichsweise hohes Qualitatsniveau erwartet. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse werden abschliesend Empfehlungen zum Umgang mit Elementwanden gegeben.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
18. Feuchtetransport in 15 cm dicken, liegend hergestellten wasserundurchlässigen Fertigteilen aus Stahlbeton bei drückendem Wasser
- Author
-
Markus Becker and Dietmar Mähner
- Subjects
Materials science ,Excess water ,Analytical chemistry ,Mechanical engineering ,Building and Construction ,Moisture transfer ,Reinforced concrete - Abstract
In Versuchen konnte das Arbeitsmodell des Deutschen Ausschusses fur Stahlbeton fur Feuchtebedingungen in einem Betonbauteil unter einseitiger Beaufschlagung mit druckendem Wasser auf 15 cm dicke Betonfertigteilwande, die liegend hergestellt wurden, erweitert werden. Bei Wanddicken von 15 cm wurde trotz unterschiedlichen Beaufschlagungen mit druckendem Wasser uber einen Zeitraum von einem Jahr kein signifikant unterschiedlicher Feuchtedurchtritt (weder qualitativ noch quantitativ) festgestellt. Der geringe Wasserzementwert der Fertigteile sowie die liegende Herstellung und Verdichtung lassen vermuten, dass in den Versuchen nur eine Feuchteabgabe aufgrund von Diffusion des anfanglich vorhandenen Uberschusswassers festgestellt wurde. Moisture Transport in 15 cm Thick, Horizontally Lying Manufactured, Waterproof Pre-Cast Reinforced Concrete Construction at Pressuring Water The working model of the “Deutscher Ausschuss fur Stahlbeton” (German Commission for Reinforced Concrete) for humidity conditions in a concrete component under a one-sided loading with pressuring water on pre-cast reinforced concrete walls, which were manufactured in a lying position, could be broadened in tests. For wall thicknesses of 15 cm, in spite of varying loading with pressuring water over a period of one year, no significantly varying moisture transfer (neither qualitative nor quantitative) could be determined. The low water-cement ratio of the precasted segments, as well as the manufacturing in lying position, and the densification lead to the assumption that in the tests, a moisture emission was determined only as a result of the diffusion of the initially present excess water.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
19. Fehlermöglichkeiten beim Herstellungsprozess von Tunnelinnenschalen
- Author
-
Dietmar Mähner
- Subjects
Engineering ,Manufacturing process ,business.industry ,Mechanical engineering ,Building and Construction ,Structural engineering ,Sources of error ,business ,Laying - Abstract
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit moglichen Fehlern, die wahrend des Herstellungsprozesses von Tunnelinnenschalen entstehen konnen. Dabei werden die einzelnen Herstellungsphasen, Arbeitsablaufe sowie unterschiedliche Rahmenbedingungen in Bezug auf mogliche Schaden und Mangel an der Tunnelinnenschale einer Analyse und Bewertung unterzogen. Dies beginnt mit den vorbereitenden Masnahmen zur Verlegung der Abdichtung und dem Einbau der Abdichtung, geht uber den Bewehrungseinbau, die Ausbildung des Schalwagens bis zum Betonieren der Schale sowie deren Nachbehandlung und die Beseitigung entstandener Fehlstellen. Es erfolgt anschliesend eine Zuordnung in unterschiedliche Verantwortungsbereiche bzw. Ursachen. Anhand dieser Untersuchungen lassen sich Empfehlungen zur Reduzierung und Vermeidung von Fehlerquellen sowie zur Qualitatssteigerung von Tunnelinnenschalen ableiten. Source of Errors during the Manufacturing Process of Internal Tunnel Shells This present contribution is concerned with possible mistakes which can develop during the production process of internal tunnel shells. The individual manufacture phases, operational sequences as well as the different basic conditions regarding possible damage and an evaluation and analysis of the internal tunnel shells deficiencies are submitted. This begins with the preparatory measures for the laying of the insulation and the mounting of the insulation, the reinforcement mounting, the drilling of the formwork car, and the concreting of the sealing and the installation of the sealing, the armouring installation. An assignment occurs afterwards of different areas of responsibility and causes. On the basis of these investigations, recommendations are made regarding the reduction and avoidance of sources of error as well as the quality increase for internal tunnel shells.
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
20. Bestimmung der Tunnelinnenschalendicke mit zerstörungsfreien Prüfverfahren
- Author
-
Edmund Rath, Dirk Lange, and Dietmar Mähner
- Subjects
Building and Construction - Abstract
Der vorliegende Beitrag befast sich mit dem Einflus von zerstorungsfreien Prufmethoden zur Bestimmung der Tunnelinnenschalendicke und der Auswertung eines auf einer Baustelle durchgefuhrten Untersuchungsprogramms. Die Bandbreite der Untersuchungen bilden dabei an drei Tunnelblocken unterschiedlich eingesetzte Mesverfahren und ihre jeweilige spezifische Eignung, verschiedene Mesteams sowie unterschiedliche Mesraster, die jeweils vor und nach der Firstspaltverpressung zum Einsatz kamen und analysiert wurden. Als wichtiger Parameter zum Einflus der Mesqualitat ist hierbei die durchzufuhrende Kalibrierung der Mesgerate am Einsatzort zu nennen, die die Grundlage der Mesgenauigkeit bildet. Weiterhin konnte die Qualitat bzw. der Erfolg der durchgefuhrten Firstspaltverpressung mittels eines Injektionsgutes in den Messungen nicht zweifelsfrei bestatigt werden und wurde daher zusatzlich durch Kernbohrungen und endoskopische Aufnahmen uberpruft. Mit den daraus gewonnen Erkenntnissen werden wesentliche Aspekte und Empfehlungen aufgefuhrt, die im Umgang mit den zerstorungsfreien Prufmethoden zur Dickenbestimmung einer Tunnelschale zu beachten sind und in zukunftige Projekte einfliesen sollten.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.