24 results on '"Familiengründung"'
Search Results
2. Gegen den Mainstream - Leitbilder zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum zur Erklärung der Abweichung von der Zweikindnorm.
- Author
-
Diabaté, Sabine and Ruckdeschel, Kerstin
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
3. Kinder - Wunsch und Wirklichkeit
- Author
-
Harald Rost
- Subjects
Bundesrepublik Deutschland ,Kinderwunsch ,Kinderzahl ,Elternschaft ,Geburtenrückgang ,Familiengründung ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Following the sharp decline in fertility rates at the end of the 1960s, Germany has been among those European countries with a very low birth rate. There seems to be a discrepancy between these figures and the high significance the family still enjoys among young people. As several studies point out, another discrepancy exists with regard to the number of children desired and the actual birth rate. Using data from a longitudinal survey by employing a 1988/89 marriage cohort from the old Länder, this contribution compares the initial number of children desired at the outset of the marriage and the real number of children after 15 years in wedlock. Zusammenfassung Seit dem starken Fertilitätsrückgang Ende der 1960er Jahre zählt Deutschland zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenziffer in Europa. Die niedrigen Geburtenraten stehen scheinbar im Widerspruch zu dem hohen Stellenwert, den die Familie bei jungen Menschen immer noch genießt und auch zu der gewünschten Kinderzahl, wie sie in verschiedenen Studien ermittelt wurde. Mittels Daten einer Längsschnittstudie vergleicht dieser Beitrag anhand einer Eheschließungskohorte von 1988/89 aus den alten Bundesländern den ursprünglichen Kinderwunsch zu Ehebeginn und die erreichte Kinderzahl nach 15 Jahren Ehe.
- Published
- 2005
4. Vom Paar zum Kind - oder doch nicht? Anmerkungen zur Frage des Kinderwunsches und seiner Realisierung
- Author
-
Adelheid Smolka
- Subjects
Kinderwunsch ,Fruchtbarkeit ,Familiengründung ,Partnerschaft ,Ehe ,Lebensplanung ,Elternschaft ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Fertilität ist nicht nur in den Sozialwissenschaften ein hochaktuelles und vieldiskutiertes, aber keineswegs neues Thema. In diesem Beitrag macht Adelheid Smolka einige Anmerkungen zur Frage nach dem Kinderwunsch und seiner Realisierung. Dabei geht sie auf verschiedene Beiträge der Fachtagung 'Neuere Entwicklungen im Bereich Familie und ihre Konsequenzen' ein, die anlässlich des 10jährigen Bestehens des Staatsinstituts für Familienforschung im November 2004 stattgefunden hat. Zusammenfassend stellt die Autorin fest, dass Ehepaare mit einer stabilen Partnerschaft ihren Kinderwunsch zu einem großen Teil adäquat realisieren, wenn er heute auch nicht mehr voraussetzungslos umgesetzt wird. Spezielle individuelle Präferenzen sowie paarbezogene Konstellationen müssen hinzukommen. Maßgeblich sind auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die einen Aufschub der Familiengründung begünstigen, teilweise sogar erzwingen. So wird von jungen Menschen heute erwartet, dass sie divergente Anforderungen und schwer vereinbarende biographische Stränge in ihrer individuellen Lebensplanung bei gleichzeitig zunehmender Planungsunsicherheit integrieren.
- Published
- 2005
5. Das Timing der Familiengründung und dessen Folgen für Familien.
- Author
-
Zerle-Elsäßer, Claudia, Comelißen, Waltraud, and Bien, Walter
- Subjects
CONTENTMENT ,TIME management ,PARENTHOOD ,STATISTICS ,MARITAL status ,EDUCATIONAL background - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
6. Entscheidungsprozess zur Familiengründung in Partnerschaften.
- Author
-
Pavetic, Monika and Stein, Petra
- Subjects
PARENTHOOD ,DECISION making ,FAMILY relations ,SOCIAL interaction ,PARTNERSHIP dissolution (Business) ,MARRIED people ,INFLUENCE ,PROBITS - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
7. Kinderkosten und Familiengründung: Erste Befunde einer Prüfung der Neuen Haushaltsökonomie unter Verwendung von Paardaten.
- Author
-
Klaus, Daniela
- Subjects
FAMILIES ,HOME economics ,CONSUMER education ,SOCIOECONOMICS ,SOCIAL status - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
8. Lebensstile im Haushalts- und Familienkontext
- Author
-
Andreas Klocke, Annette Spellerberg, and Detlev Lück
- Subjects
Bundesrepublik Deutschland ,Lebensperspektive ,Familiengründung ,Familie ,Lebensplanung ,Lebensstil ,Typologie ,Privathaushalt ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Lifestyles revolve around the following dimensions: recreation, culture, and lifeplanning. They also involve aspects of family life, especially with respect to the relevance of the goal of starting a family and the fulfillment of this part of life. However, questions about the division of lifestyles into types of households and families had yet to be addressed by family sociology, they are the focus of this study. Based on the 1998 ALLBUS, a lifestyle typology was developed and applied to kinds of households and families. The results showed that, contrary to frequently expressed expectations, the greatest diversity of lifestyles is found in the middle-aged groups and in the group of young singles or childless , couples' households. At the same time, attitudes about the the importance of family are influenced primarily by life-cycle effects and not lifestyletype. Zusammenfassung Lebensstile beziehen sich zentral auf die Dimensionen Freizeit, Kultur und Lebensplanung. Sie berühren auch Aspekte des Familienlebens, und zwar im Hinblick auf die Relevanz des Lebensziels, eine Familie zu gründen, und hinsichtlich der Ausgestaltung dieses Lebensbereichs. Fragen nach der Verteilung von Lebensstilen auf Haushalts- und Familienformen sind in der Familiensoziologie bisher allerdings nicht behandelt worden; sie stehen im Zentrum dieses Beitrags. Auf Basis des ALLBUS 1998 wurde eine Lebensstiltypologie erstellt und nach den Haushalts- und Familienformen aufgeschlüsselt. Dabei zeigt sich, dass entgegen häufig geäußerter Erwartungen die grösste Vielfalt an Lebensstilen in den mittleren Altersgruppen und in der Familienphase aufzufinden ist, und nicht in der Gruppe der jüngeren Singles oder Paarhaushalte. Zugleich sind Einschätzungen zur Wichtigkeit von Familie im Rahmen der persönlichen Lebensplanung maßgeblich über Lebenszykluseffekte und nicht über Lebensstilzugehörigkeiten geprägt.
- Published
- 2002
9. Marriage, cohabitation and youth residential independence in Spain
- Author
-
Constanza Tobio
- Subjects
Spanien ,junger Erwachsener ,Familienstand ,Ehe ,nichteheliche Lebensgemeinschaft ,Familiengründung ,Familie ,Wohnverhältnisse ,geschlechtsspezifische Faktoren ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Cohabitation in Spam is low, compared to most other European countries. However, this cannot be explained by marriage as an alternative choice. The younger generations of Spaniards are increasingly delaying residential independence, a majority of them staying with their families of origin until they are well in their thirties. Recent empirical evidence shows that social perceptions towards cohabitation are quite positive. Only a minority of the population considers it as an unacceptable practice. The legal context is also rapidly changing, specially as a result of the pressure of homosexual organization. Looking towards the future the question that arises is if there is a common trend towards increasing cohabitation all over Europe. In the Spanish case some of main factors that explain late residential autonomy (unemployment, low level of female economic activity) seem to be changing quickly, while others (access to housing) continue being an obstacle to the formation of new families, either through cohabitation or marriage. Zusammenfassung Verglichen mit anderen europäischen Ländern leben in Spanien weniger junge Erwachsene unverheiratet zusammen. Dies hängt jedoch nicht damit zusammen, dass sie sich häufiger für die Ehe entscheiden. Junge Erwachsene in Spanien schieben den Auszug aus dem Elternhaus vergleichsweise lange hinaus, die Mehrheit von ihnen wohnt auch noch mit über 30 Jahren bei den Eltern. Jüngere Untersuchungen belegen, dass unverheiratetes Zusammenleben allgemein akzeptiert und positiv wahrgenommen wird. Nur eine Minderheit der Bevölkerung verurteilt die Kohabitation als nicht akzeptabel. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen verändern sich ebenfalls sehr schnell, was vor allem als Ergebnis des von homosexuellen Organisationen ausgehenden Drucks interpretiert werden kann. Bezogen auf die zukünftige Entwicklung stellt sich die Frage, ob ein Trend zum unverheirateten Zusammenleben sich für ganz Europa dokumentieren lässt. Im Falle Spaniens ändern sich einige der Hauptfaktoren, die das relativ späte Ausziehen aus dem Elternhaus verständlich machen (z.B. Arbeitslosigkeit, niedrige Berufstätigkeitsquote bei Frauen) relativ schnell, während andere Faktoren sich nur sehr langsam verändern (z.B. trägt das nach wie vor niedrige Angebot von angemessenen Wohnungen auf dem Immobilienmarkt dazu bei, dass Paare erst spät - sei es verheiratet oder unverheiratet - zusammenziehen und einen eigenen Hausstand gründen.
- Published
- 2001
10. Die Planung der Familiengründung - verschiedene Entwicklungsverläufe in den ersten Berufsjahren
- Author
-
Thomas Kühn
- Subjects
Bundesrepublik Deutschland ,Statuswechsel ,Familiengründung ,Familienplanung ,Lebensplanung ,Elternschaft ,Typologie ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
With reference to the question whether and how individualization processes and the changed social reality in gender relations can be stated analysing the transition to parenthood, different development processes of plans related to family formation will be considered in this article. First, fundamental empirical studies are introduced, in which development processes and different forms of family planning are discussed. Subsequently, the typology of biographical family formation planning will be presented, which is based on the longitudinal panel study 'Status Passages into Employment' as a part of the Special Collaborative Centre 186 at the University of Bremen. It will be shown, how young adults, after finishing their vocational training, anticipate the transition into parenthood in its temporal realization and in coordination with the shaping of the occupational biography. The typology illustrates a broad spectrum of anticipation and the shaping of the transition into parenthood, which extend from longterm planning to unplanned pregnancy. Zusammenfassung Anknüpfend an die Frage, ob und wie sich Individualisierungsprozesse und die veränderte soziale Realität im Geschlechterverhältnis bei der Betrachtung des Übergangs in die Elternschaft konstatieren lassen und zu welchen verschiedenen Übergangsformen sie führen, werden Entwicklungsprozesse von antizipatorischen Vorstellungen zur Familiengründung diskutiert. Zunächst werden für diese Fragestellung grundlegende empirische Studien aus dem deutschen Sprachraum erörtert, ehe die im Kontext des Forschungsprojektes 'Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit' des Sonderforschungsbereiches 186 der Universität Bremen entwickelte Längsschnitttypologie biographischer Pläne zur Familiengründung vorgestellt wird, die zeigt, wie junge Erwachsene nach Beendigung der Berufsausbildung den Übergang in die Elternschaft in seiner zeitlichen Realisierung und in Koordination mit der Gestaltung der Berufsbiographie antizipieren und planen.
- Published
- 2001
11. Berufswelt und Familienbildung: zur Abhängigkeit privater von beruflichen Entscheidungen
- Author
-
Jörg Otto Hellwig
- Subjects
Berufsverlauf ,Ehe ,Partnerbeziehung ,soziale Herkunft ,Arbeitswelt ,Familiengründung ,Heirat ,Familie ,Berufstätigkeit ,Interdependenz ,Lebenslauf ,nichteheliche Lebensgemeinschaft ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
The decline of normative commitments in private life poses the key question of which criteria govern private decisions. Individualism replaces the normative obligation to marry and have a family with an individual who is freed from external constraints. This paper examines private decisions on the basis of the theory of rational actors. The paper predicts that the process of forming partnerships depends on the opportunities presented by the occupational career, whereby the various aspects of the occupational career should differ in the direction and strength of their effects. These hypotheses are examined using a cohort of 1,987 German former high-school pupils between the ages of 16 and 43 and are universally confirmed. At the same time the paper proves that the obligations of occupational life increase with the costs of private goals. Cohabitation is not dependent on the key data for the occupational career whereas marriage only takes place if the world of work presents favourable opportunities. Therefore, these findings are contrary to the theory of new freedom of choices in individualism. Zusammenfassung Mit dem Rückgang normativer Bindungen im Privatleben stellt sich die zentrale Frage der Kriterien privater Entscheidungen. Der Individualismus setzt an die Stelle der normativen Verpflichtung zur Ehe und Familie ein von äußeren Zwängen befreites Individuum. In dieser Arbeit werden private Entscheidungen auf der Grundlage der Theorie rationaler Akteure betrachtet. Für den Prozess der Partnerschaftsbildung wird eine Abhängigkeit von den Gelegenheiten des beruflichen Lebenslaufs vorausgesagt. Die verschiedenen Aspekte des beruflichen Lebenslaufs sollten sich dabei in ihrer Wirkungsrichtung und -stärke unterscheiden. Diese Thesen werden in einer Kohorte von 1987 ehemaligen Gymnasiasten zwischen dem 16. und 43. Lebensjahr überprüft und durchgängig bestätigt. Die Arbeit zeigt gleichzeitig, dass die Zwänge der Berufswelt mit den Kosten der privaten Ziele zunehmen. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft ist unabhängig von den Eckdaten des beruflichen Lebenslaufs, geheiratet wird dagegen erst bei günstigen Gelegenheiten in der Berufswelt. Diese Ergebnisse richten sich somit gegen die Meinung, es gäbe neue Entscheidungsfreiheiten des Individuums.
- Published
- 2001
12. Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der Lebensformen
- Author
-
Ilona Ostner
- Subjects
Einstellungsforschung ,Familiengründung ,Erwerbstätigkeit ,Heirat ,Ehescheidung ,Kind ,Ehe ,Lebensweise ,ökonomische Faktoren ,Familie ,allein erziehender Elternteil ,sozialer Wandel ,Einkommen ,Autonomie ,Familiensoziologie ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Die Ehe habe ihre Plausibilität verloren, heisst es heute. Man bindet sich, wenn und weil man diesen Anspruch für sich akzeptiert. Man bindet sich nicht, wenn man meint, einem Kind oder seinem Partner/ seiner Partnerin nicht genügen zu können. Sexualität und Fortpflanzung, Paarbeziehung und Elternschaft sind auseinandergetreten. Ökonomische Motive sollen die Familienbildung, aber nicht mehr die Heirat und Ehe leiten. Der Beitrag greift aktuelle Ansätze auf, die sinkende Heiratsneigung, Aufschub der Familiengründung, Verzicht auf Kinder oder Scheidung vor dem Hintergrund einer gestiegenen individuellen Autonomie gegenüber von aussen gesetzten Normen und eines gestiegenen Anspruchs an zwischenmenschliche Beziehungen zum Partner/ zur Partnerin oder zum Kind diskutieren. Er erweitert diese Ansätze durch den Hinweis, dass die fortschreitende vertikale Differenzierung von Einkommen und Erwerbschancen Ehe und Familie für eine wachsende Zahl junger Menschen zum knappen, aber wichtigen Gut wechselseitiger Unterstützung werden lässt.
- Published
- 1999
13. Familienbildung gestern und heute aus regionaler Sicht
- Author
-
Karl Schwarz
- Subjects
Bundesrepublik Deutschland ,alte Bundesländer ,Ehe ,Geburtenfolge ,Kinderlosigkeit ,Familiengründung ,Elternschaft ,regionaler Unterschied ,nichteheliches Kind ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Die Anteil der Geburten eines ersten Kindes außerhalb der Ehe hat sich zwischen 1970 und 1994 von 9 auf 18 Prozent erhöht. In den großen Städten Westdeutschlands sind heute ein Drittel aller Erstkinder nichtehelich geboren. Dies gilt offensichtlich nicht mehr als Makel. Es wäre dennoch verfrüht, daraus auf eine Entkoppelung von Elternschaft und Ehe zu schließen, denn zwei Drittel dieser Kinder wachsen durch Legitimation durch den Vater oder durch Heirat der Mutter mit einem anderen Mann in einer Ehe auf. Weil heute die Heirat trotz Schwangerschaft nicht mehr so eilt, ist der Anteil der Frauen zurückgegangen, die bei der Eheschließung schwanger waren. Außerdem werden die in der Ehe empfangenen Erstkinder heute viel später als früher geboren. Daher steht die Behauptung auf schwachen Füßen, es werde nur noch geheiratet, wenn Kinder gewünscht werden. Gesellschaftlich bedeutsamer ist die wachsende Kinderlosigkeit. Bei Fortsetzung des bisherigen Trends werden nicht mehr nur ein Viertel, sondern bald ein Drittel der Frauen zeitlebens kinderlos bleiben.
- Published
- 1996
14. Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern: Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht?
- Author
-
Steffen Mau
- Subjects
Bundesrepublik Deutschland ,Geburtenrückgang ,generatives Verhalten ,Familiengründung ,Heirat ,Familie ,neue Bundesländer ,Bevölkerung ,Frauenerwerbstätigkeit ,Bewertung ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Ausgangspunkt des vorliegenden Aufsatzes ist der Rückgang der Geburten und Eheschließungen in den neuen Bundesländern, der mit dem Zusammenbruch der DDR und den derzeitigen Transformationsproblemen in Zusammenhang steht. Zunächst wird versucht, die Bedeutung von Familie und Familiengründung in der DDR zu bestimmen. Danach soll der eruptive Wandel der Bevölkerungsweise in den neuen Bundesländern aufgezeigt und ansatzweise erklärt werden. Eine pointierte Ausgangsfrage lautet, ob der gegenwärtige Rückgang der Geburten Ausdruck des Verzichts oder des Aufschubs von Fertilitätsprozessen darstellt. Es wird also untersucht, ob die Familiengründung lediglich verschoben wird oder ob sich die neuen Bundesländer in einer Art von demographischem Notstand befinden. Dem Thema der Familiengründung nähert sich der Autor auf Struktur- und auf Individualebene, damit erkennbar wird, in welchem Spannungsfeld familiales und generatives Verhalten stattfindet. Als weiterer Punkt wird das Verhältnis von Frauenerwerbstätigkeit und Familienbildung diskutiert.
- Published
- 1994
15. Formen der Familiengründung in Deutschland (altes Bundesgebiet) und in der Schweiz
- Author
-
Karl Schwarz
- Subjects
Familiengründung ,Bundesrepublik Deutschland ,alte Bundesländer ,Schweiz ,Geburtenhäufigkeit ,Ehe ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Published
- 1992
16. Beeinflussen berufstypische Arbeitszeitmerkmale die Unterbrechungsdauer von Frauen? Eine längsschnittliche Analyse der Bedeutung beruflicher Merkmale für die Berufsrückkehr von Müttern in Deutschland
- Author
-
Irina Hondralis and Sandra Buchholz
- Subjects
Working hours ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,medicine.medical_specialty ,employment history ,working hours ,Longitudinal data ,Familiengründung ,family formation ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,level of education ,Sociology & anthropology ,Frauenerwerbstätigkeit ,Political science ,career break ,medicine ,Berufsmerkmale ,Ereignisdatenanalyse ,Wiedereinstieg ,Arbeitszeiten, Berufe, Berufsmerkmale, Ereignisdatenanalyse, Erwerbsunterbrechung, Frauenerwerbstätigkeit, NEPS, Wiedereinstieg ,Frau ,Berufsunterbrechung ,qualification ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gynecology ,berufliche Reintegration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,lcsh:HQ1-2044 ,women's employment ,Federal republic of germany ,occupational reintegration ,Erwerbsverlauf ,employment hours, employment interruptions, event history analysis, female employment, NEPS, occupation, occupational characteristics, re-entry to work ,Bundesrepublik Deutschland ,Management ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Arbeitszeit ,Soziologie, Anthropologie ,woman ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Bildungsniveau ,Employment history ,Qualifikation - Abstract
This article analyses how occupation-specific hours of employment influence the employment interruptions of women after family formation, and whether employment hours have an impact on different educational groups. This study uses detailed longitudinal data from the German National Educational Panel Study and aggregated occupational data from the Microcensus. Our results show how occupation-specific employment hours, even after controlling for individual characteristics, significantly influence the employment interruptions of mothers. The interruption duration of women with tertiary education is solely influenced by the amount of overtime working hours associated with specific occupations. This result indicates that the return-to-work of tertiary educated women remain mostly unaffected by their hours of employment, and likely to be attributed to both elevated opportunity costs and higher career orientations. Whilst medium and less educated women reduce their time-out from their occupation when the working hours are short and working from home is possible. Atypical employment hours, such as night-shift or weekend work, are found to be exclusively relevant for less educated women. Overall, our results demonstrate that hours of employment play an important role for the employment continuity of women without a tertiary education. Zusammenfassung Der Beitrag geht der Frage nach, ob berufstypische Arbeitszeitmerkmale die Erwerbsunterbrechungsdauer von Frauen nach der Familiengründung beeinflussen und welche Bedeutung berufstypische Arbeitszeitmerkmale für Frauen mit unterschiedlichem Bildungsniveau haben. Dazu wurden die Längsschnittdaten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels über ein Daten-Linkage mit aggregierten Berufsdaten aus dem Mikrozensus angereichert. Die Ergebnisse der empirischen Analysen zeigen, dass sich berufstypische Arbeitszeiten neben Individualmerkmalen signifikant auf die Berufsrückkehr von Müttern auswirken. Für hochqualifizierte Frauen erwiesen sich lediglich die für einen Beruf typischen Überstunden als einflussreich. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die Rückkehr von Akademikerinnen aufgrund von höheren Opportunitätskosten und womöglich auch einer höhere Erwerbsneigung durch die arbeitszeitlichen Gegebenheiten im Austrittberuf kaum tangiert ist. Für mittel- und insbesondere geringqualifizierte Frauen sind jedoch andere Faktoren, nämlich die Arbeitszeitlänge, die Verbreitung von Heimarbeit und – für beruflich nicht qualifizierte Frauen – auch die Verbreitung von Nacht- und Wochenendarbeit relevant. Insgesamt legen unsere Ergebnisse nahe, dass berufstypische Arbeitszeiten insbesondere für die Unterbrechungsdauer von geringgebildeten Müttern eine bedeutende Rolle spielen., JFR - Journal of Family Research, Vol 29 No 2 (2017)
- Published
- 2017
17. Turning points in the transition to parenthood: Variability of father involvement over time
- Author
-
Cornelia Schadler, Ulrike Zartler, Rudolf Richter, Irene Rieder, and Eva-Maria Schmidt
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,care work, father involvement, qualitative longitudinal data, transition to parenthood, turning points ,division of labor ,family policy ,Familiengründung ,Kinderbetreuung ,family formation ,Sociology & anthropology ,03 medical and health sciences ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,0504 sociology ,Säuglingspflege ,gender-specific factors ,Elternurlaub ,father ,Übergang zur Elternschaft ,väterliche Beteiligung ,Wendepunkte ,Vater ,Österreich ,Social sciences, sociology, anthropology ,Mutter ,Elternschaft ,child care ,parenthood ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,030504 nursing ,parental leave ,lcsh:HQ1-2044 ,Betreuungsarbeit, qualitative Längsschnittdaten, Übergang zur Elternschaft, väterliche Beteiligung, Wendepunkte ,empirisch ,05 social sciences ,mother ,050401 social sciences methods ,Arbeitsteilung ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,baby care ,Austria ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Familienpolitik ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,0305 other medical science ,Psychology ,empirical ,Humanities - Abstract
Although fathers’ involvement in care work has increased, the transition to parenthood still implies a gendered division of labour. In order to gain more knowledge of this ambivalence, we focus on the variability of father involvement at this transition. Based on an Austrian qualitative longitudinal study with couples experiencing the transition to first-time parenthood, we examined how fathers’ affective, cognitive and behavioural involvement varies across the transition process. Changes in fathers’ involvement culminated at particular points in time, conceptualised as turning points. Results show that the transition to fatherhood is characterised by a variety of prepregnancy, prenatal and postnatal turning points at which father involvement undergoes crucial transformations. Father involvement varies not only between fathers, but also within individual transitions. The study indicates that turning points contribute to the dynamics and fluidity of the transition process. Zusammenfassung Obwohl die väterliche Beteiligung an der Betreuungsarbeit im Steigen begriffen ist, ist der Übergang zur Elternschaft nach wie vor mit einer geschlechtsspezifischen und ungleichen Arbeitsteilung verbunden. Um diese Ambivalenz zu verstehen, konzentrieren wir uns auf die Variabilität väterlicher Beteiligung bei diesem Übergang. Anhand einer österreichischen qualitativen Längsschnittstudie mit Paaren, die das erste Mal Eltern werden, wurde untersucht, wie sich die affektive, kognitive und verhaltensmäßige Beteiligung in diesem Transitionsprozess verändert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Übergang zur Elternschaft sich durch zahlreiche Wendepunkte (turning points) auszeichnet, an denen väterliche Beteiligung eine wesentliche Änderung erfährt. Diese Wendepunkte können vor und während der Schwangerschaft sowie nach der Geburt auftreten. Die Beteiligung variiert nicht nur zwischen Vätern, sondern auch innerhalb individueller Übergänge. Wendepunkte implizieren einen Wechsel in der Arbeitsteilung zwischen Müttern und Vätern und tragen zur Dynamik und Fluidität des Transitionsprozesses bei., JFR - Journal of Family Research, Vol 29 No 2 (2017)
- Published
- 2017
18. Gegen den Mainstream – Leitbilder zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum zur Erklärung der Abweichung von der Zweikindnorm
- Author
-
Kerstin Ruckdeschel and Sabine Diabaté
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Stigmatisierung ,Kinderlosigkeit ,family ,Familiengründung ,Federal Republic of Germany ,family formation ,kulturelle Faktoren ,Sociology & anthropology ,childlessness ,Leitbild ,stigmatization ,Political science ,050602 political science & public administration ,Einzelkind ,fertility ,Familiengröße ,lcsh:HQ1-2044 ,05 social sciences ,family size ,Federal republic of germany ,Extended family ,cultural concepts of family, two-child ideal, two-child family, one-child family, large families, value of children, parities, fertility, family formation, family extension, childlessness, stigmatization, social pressure ,Familienleitbild, Zweikindnorm, Zweikindfamilie, Einkindfamilie, Mehrkindfamilie, value of children, Paritäten, Fertilität, Familiengründung, Familienerweiterung, Kinderreichtum, Kinderlosigkeit, Stigmatisierung, sozialer Druck ,cultural factors ,Bundesrepublik Deutschland ,0506 political science ,desire for children ,Großfamilie ,Soziologie, Anthropologie ,extended family ,050902 family studies ,Kinderwunsch ,Familie ,Childlessness ,Zweikindnorm ,Zweikindfamilie ,Einkindfamilie ,Mehrkindfamilie ,value of children ,Paritäten ,Kinderreichtum ,sozialer Druck ,example ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Fruchtbarkeit ,soziale Norm ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,only child ,ddc:301 ,0509 other social sciences ,social norm ,Humanities - Abstract
For decades, the ideal of a two-child family has been predominant in Germany. Nevertheless, there are people who deviate from this mainstream, taking the informed decision not to have any children at all, to have only one child or, alternatively, to have three or more children. Such differences in the number of children have long been examined, however, cultural concepts of having either lots of or no children at all, have rarely been included. The data collected in the survey “Familienleitbilder” reveals that in young adults in reproductive age, existing cultural conceptions provide new insights into the phenomenon of deviation from the norm, deviators being subject to social stigmatization. Moreover, in case of families with four and more children, a high degree of intrinsic motivation outshines all economic and structural aspects. In childless people - even more than in comparison to other groups - a discrepancy with respect to the majority becomes apparent, potentially suggesting a pressure to justify oneself to society or even to comply with the mainstream. In contrast to the advocated thesis in literature, childlessness is indeed commonly regarded as “normal”, however, rarely as desirable in terms of an ideal. Furthermore, despite the dominant two-child-norm, other family milieus have been established. Zusammenfassung Seit Jahrzehnten dominiert in der Bundesrepublik Deutschland das Leitbild der Zweikindfamilie. Dennoch gibt es Menschen, die von diesem Mainstream abweichen: Sie entscheiden sich bewusst gegen Kinder, für ein Einzelkind oder aber für drei oder mehr Kinder. Solche Paritätsunterschiede werden seit langem untersucht, jedoch selten unter Einbezug kultureller Vorstellungen zum Leben ohne oder mit vielen Kindern. Anhand der Daten des Leitbildsurveys wird für junge Erwachsene im reproduktiven Alter gezeigt, dass kulturelle Idealvorstellungen einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn zur Normabweichung liefern und dass Abweichler eine soziale Stigmatisierung wahrnehmen. Zudem überstrahlt bei der Kinderwunschparität von vier und mehr Kindern die hohe intrinsische Motivation alle ökonomischen und strukturellen Aspekte. Bei Kinderlosen zeichnet sich – im Vergleich zu den anderen Normabweichlern am stärksten – eine wahrgenommene Diskrepanz zur Mehrheitsgesellschaft ab. Sie weist möglicherweise auf sozialen Druck hin, sich zu rechtfertigen oder sogar der Norm zu entsprechen. Entgegen der in der Literatur vertretenen These der „Kultur von Kinderlosigkeit“ besteht die verbreitete Ansicht, dass Kinderlosigkeit zwar „normal“ sei, jedoch selten erstrebenswert im Sinne eines Ideals. Außerdem haben sich trotz der dominanten Zweikindnorm weitere Familienmilieus etabliert., JFR - Journal of Family Research, Vol 28 No 3 (2016)
- Published
- 2016
19. Lebensstile im Haushalts- und Familienkontext
- Author
-
Klocke, Andreas, Spellerberg, Annette, and Lück, Detlev
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,family ,Social Psychology ,Lebensperspektive ,Familiengründung ,Bundesrepublik Deutschland ,Familie ,Lebensplanung ,Lebensstil ,Typologie ,Privathaushalt ,Federal Republic of Germany ,family formation ,Sociology & anthropology ,ddc:150 ,empirisch-quantitativ ,Psychology ,quantitative empirical ,lcsh:HQ1-2044 ,empirisch ,life perspective ,life style ,life planning ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,private household ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,typology ,Sozialpsychologie ,empirical - Abstract
'Lebensstile beziehen sich zentral auf die Dimensionen Freizeit, Kultur und Lebensplanung. Sie berühren auch Aspekte des Familienlebens, und zwar im Hinblick auf die Relevanz des Lebensziels, eine Familie zu gründen, und hinsichtlich der Ausgestaltung dieses Lebensbereichs. Fragen nach der Verteilung von Lebensstilen auf Haushalts- und Familienformen sind in der Familiensoziologie bisher allerdings nicht behandelt worden; sie stehen im Zentrum dieses Beitrags. Auf Basis des ALLBUS 1998 wurde eine Lebensstiltypologie erstellt und nach den Haushalts- und Familienformen aufgeschlüsselt. Dabei zeigt sich, dass entgegen häufig geäußerter Erwartungen die grösste Vielfalt an Lebensstilen in den mittleren Altersgruppen und in der Familienphase aufzufinden ist, und nicht in der Gruppe der jüngeren Singles oder Paarhaushalte. Zugleich sind Einschätzungen zur Wichtigkeit von Familie im Rahmen der persönlichen Lebensplanung maßgeblich über Lebenszykluseffekte und nicht über Lebensstilzugehörigkeiten geprägt.' (Autorenreferat) 'Lifestyles revolve around the following dimensions: recreation, culture, and lifeplanning. They also involve aspects of family life, especially with respect to the relevance of the goal of starting a family and the fulfillment of this part of life. However, questions about the division of lifestyles into types of households and families had yet to be addressed by family sociology, they are the focus of this study. Based on the 1998 ALLBUS, a lifestyle typology was developed and applied to kinds of households and families. The results showed that, contrary to frequently expressed expectations, the greatest diversity of lifestyles is found in the middle-aged groups and in the group of young singles or childless , couples' households. At the same time, attitudes about the the importance of family are influenced primarily by life-cycle effects and not lifestyletype.' (author's abstract)
- Published
- 2002
20. Die Planung der Familiengründung - verschiedene Entwicklungsverläufe in den ersten Berufsjahren
- Author
-
Kühn, Thomas
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,descriptive study ,Familiengründung ,deskriptive Studie ,family planning ,Federal Republic of Germany ,family formation ,Typologie ,Sociology & anthropology ,qualitative empirical ,empirisch-qualitativ ,Statuswechsel ,Elternschaft ,parenthood ,lcsh:HQ1-2044 ,Lebensplanung ,empirisch ,change of status ,life planning ,Bundesrepublik Deutschland ,Familienplanung ,Soziologie, Anthropologie ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,typology ,empirical - Abstract
'Anknüpfend an die Frage, ob und wie sich Individualisierungsprozesse und die veränderte soziale Realität im Geschlechterverhältnis bei der Betrachtung des Übergangs in die Elternschaft konstatieren lassen und zu welchen verschiedenen Übergangsformen sie führen, werden Entwicklungsprozesse von antizipatorischen Vorstellungen zur Familiengründung diskutiert. Zunächst werden für diese Fragestellung grundlegende empirische Studien aus dem deutschen Sprachraum erörtert, ehe die im Kontext des Forschungsprojektes 'Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit' des Sonderforschungsbereiches 186 der Universität Bremen entwickelte Längsschnitttypologie biographischer Pläne zur Familiengründung vorgestellt wird, die zeigt, wie junge Erwachsene nach Beendigung der Berufsausbildung den Übergang in die Elternschaft in seiner zeitlichen Realisierung und in Koordination mit der Gestaltung der Berufsbiographie antizipieren und planen.' (Autorenreferat) 'With reference to the question whether and how individualization processes and the changed social reality in gender relations can be stated analysing the transition to parenthood, different development processes of plans related to family formation will be considered in this article. First, fundamental empirical studies are introduced, in which development processes and different forms of family planning are discussed. Subsequently, the typology of biographical family formation planning will be presented, which is based on the longitudinal panel study 'Status Passages into Employment' as a part of the Special Collaborative Centre 186 at the University of Bremen. It will be shown, how young adults, after finishing their vocational training, anticipate the transition into parenthood in its temporal realization and in coordination with the shaping of the occupational biography. The typology illustrates a broad spectrum of anticipation and the shaping of the transition into parenthood, which extend from longterm planning to unplanned pregnancy.' (author's abstract)
- Published
- 2001
21. Berufswelt und Familienbildung: zur Abhängigkeit privater von beruflichen Entscheidungen
- Author
-
Hellwig, Jörg Otto
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,family ,Social Psychology ,Economics ,Familiengründung ,family formation ,wedding ,social background ,domestic partnership ,Berufsverlauf ,Sociology & anthropology ,Ehe ,Partnerbeziehung ,soziale Herkunft ,Arbeitswelt ,Heirat ,Familie ,Berufstätigkeit ,Interdependenz ,Lebenslauf ,nichteheliche Lebensgemeinschaft ,job history ,ddc:150 ,empirisch-quantitativ ,life career ,ddc:330 ,Psychology ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,interdependence ,marriage ,Occupational Research, Occupational Sociology ,gainful occupation ,quantitative empirical ,lcsh:HQ1-2044 ,empirisch ,Wirtschaft ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,partner relationship ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Sozialpsychologie ,empirical ,world of work - Abstract
'Mit dem Rückgang normativer Bindungen im Privatleben stellt sich die zentrale Frage der Kriterien privater Entscheidungen. Der Individualismus setzt an die Stelle der normativen Verpflichtung zur Ehe und Familie ein von äußeren Zwängen befreites Individuum. In dieser Arbeit werden private Entscheidungen auf der Grundlage der Theorie rationaler Akteure betrachtet. Für den Prozess der Partnerschaftsbildung wird eine Abhängigkeit von den Gelegenheiten des beruflichen Lebenslaufs vorausgesagt. Die verschiedenen Aspekte des beruflichen Lebenslaufs sollten sich dabei in ihrer Wirkungsrichtung und -stärke unterscheiden. Diese Thesen werden in einer Kohorte von 1987 ehemaligen Gymnasiasten zwischen dem 16. und 43. Lebensjahr überprüft und durchgängig bestätigt. Die Arbeit zeigt gleichzeitig, dass die Zwänge der Berufswelt mit den Kosten der privaten Ziele zunehmen. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft ist unabhängig von den Eckdaten des beruflichen Lebenslaufs, geheiratet wird dagegen erst bei günstigen Gelegenheiten in der Berufswelt. Diese Ergebnisse richten sich somit gegen die Meinung, es gäbe neue Entscheidungsfreiheiten des Individuums.' (Autorenreferat) 'The decline of normative commitments in private life poses the key question of which criteria govern private decisions. Individualism replaces the normative obligation to marry and have a family with an individual who is freed from external constraints. This paper examines private decisions on the basis of the theory of rational actors. The paper predicts that the process of forming partnerships depends on the opportunities presented by the occupational career, whereby the various aspects of the occupational career should differ in the direction and strength of their effects. These hypotheses are examined using a cohort of 1,987 German former high-school pupils between the ages of 16 and 43 and are universally confirmed. At the same time the paper proves that the obligations of occupational life increase with the costs of private goals. Cohabitation is not dependent on the key data for the occupational career whereas marriage only takes place if the world of work presents favourable opportunities. Therefore, these findings are contrary to the theory of new freedom of choices in individualism.' (author's abstract)
- Published
- 2001
22. Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der Lebensformen
- Author
-
Ostner, Ilona
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,gainful employment ,family ,Social Psychology ,descriptive study ,Familiengründung ,Lebensweise ,ökonomische Faktoren ,deskriptive Studie ,Kind ,family formation ,wedding ,divorce ,Ehescheidung ,Sociology & anthropology ,Erwerbstätigkeit ,sozialer Wandel ,ddc:150 ,Psychology ,autonomy ,marriage ,Einstellungsforschung ,Heirat ,Ehe ,Familie ,allein erziehender Elternteil ,Einkommen ,Autonomie ,Familiensoziologie ,microeconomic factors ,child ,attitude research ,lcsh:HQ1-2044 ,way of life ,social change ,single parent ,sociology of the family ,income ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Sozialpsychologie - Abstract
'Die Ehe habe ihre Plausibilität verloren, heisst es heute. Man bindet sich, wenn und weil man diesen Anspruch für sich akzeptiert. Man bindet sich nicht, wenn man meint, einem Kind oder seinem Partner/ seiner Partnerin nicht genügen zu können. Sexualität und Fortpflanzung, Paarbeziehung und Elternschaft sind auseinandergetreten. Ökonomische Motive sollen die Familienbildung, aber nicht mehr die Heirat und Ehe leiten. Der Beitrag greift aktuelle Ansätze auf, die sinkende Heiratsneigung, Aufschub der Familiengründung, Verzicht auf Kinder oder Scheidung vor dem Hintergrund einer gestiegenen individuellen Autonomie gegenüber von aussen gesetzten Normen und eines gestiegenen Anspruchs an zwischenmenschliche Beziehungen zum Partner/ zur Partnerin oder zum Kind diskutieren. Er erweitert diese Ansätze durch den Hinweis, dass die fortschreitende vertikale Differenzierung von Einkommen und Erwerbschancen Ehe und Familie für eine wachsende Zahl junger Menschen zum knappen, aber wichtigen Gut wechselseitiger Unterstützung werden lässt.' (Autorenreferat)
- Published
- 1999
23. Familienbildung gestern und heute aus regionaler Sicht
- Author
-
Schwarz, Karl
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Kinderlosigkeit ,alte Bundesländer ,Familiengründung ,Federal Republic of Germany ,family formation ,Bundesrepublik Deutschland ,Ehe ,Geburtenfolge ,Elternschaft ,regionaler Unterschied ,nichteheliches Kind ,Sociology & anthropology ,childlessness ,illegitimate child ,birth order ,marriage ,parenthood ,lcsh:HQ1-2044 ,empirisch ,regional difference ,Soziologie, Anthropologie ,old federal states ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,empirical - Abstract
Die Anteil der Geburten eines ersten Kindes außerhalb der Ehe hat sich zwischen 1970 und 1994 von 9 auf 18 Prozent erhöht. In den großen Städten Westdeutschlands sind heute ein Drittel aller Erstkinder nichtehelich geboren. Dies gilt offensichtlich nicht mehr als Makel. Es wäre dennoch verfrüht, daraus auf eine Entkoppelung von Elternschaft und Ehe zu schließen, denn zwei Drittel dieser Kinder wachsen durch Legitimation durch den Vater oder durch Heirat der Mutter mit einem anderen Mann in einer Ehe auf. Weil heute die Heirat trotz Schwangerschaft nicht mehr so eilt, ist der Anteil der Frauen zurückgegangen, die bei der Eheschließung schwanger waren. Außerdem werden die in der Ehe empfangenen Erstkinder heute viel später als früher geboren. Daher steht die Behauptung auf schwachen Füßen, es werde nur noch geheiratet, wenn Kinder gewünscht werden. Gesellschaftlich bedeutsamer ist die wachsende Kinderlosigkeit. Bei Fortsetzung des bisherigen Trends werden nicht mehr nur ein Viertel, sondern bald ein Drittel der Frauen zeitlebens kinderlos bleiben. (SH2)
- Published
- 1996
24. Formen der Familiengründung in Deutschland (altes Bundesgebiet) und in der Schweiz
- Author
-
Schwarz, Karl
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,alte Bundesländer ,fertility rate ,lcsh:HQ1-2044 ,Familiengründung ,family formation ,Federal Republic of Germany ,Population Studies, Sociology of Population ,Bundesrepublik Deutschland ,Schweiz ,Geburtenhäufigkeit ,Ehe ,old federal states ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,ddc:300 ,Bevölkerung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Switzerland ,marriage - Published
- 1992
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.