Search

Your search keyword '"kognition"' showing total 139 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "kognition" Remove constraint Descriptor: "kognition" Publisher springer nature Remove constraint Publisher: springer nature
139 results on '"kognition"'

Search Results

1. Langzeitverläufe bei Schizophrenien: Eine Übersicht zu aktuellen Befunden und Entwicklungen.

2. Precision epileptology: digital biomarkers and cognitive proxies for personalized care.

3. Prävention des kognitiven Abbaus im Alter: Ausgewählte primärpräventive Ansätze.

4. That was a foul! How viewing angles, viewing distances, and visualization methods influence football referees' decision-making.

5. Prevalence and risk factors of mild cognitive impairment in a tertiary care setting in Turkey.

6. Retinale optische Kohärenztomographie Biomarker und ihr Zusammenhang mit kognitiven Funktionen: Klinische Praxis und künstliche Intelligenz Ansätze.

7. Motor-kognitives Risikosyndrom – Weichenstellung für die Demenzprävention?

8. Psychosomatische Aspekte in der HNO-Heilkunde – historische Meilensteine.

9. Der alte Mensch im Straßenverkehr.

10. Kognition und Kraftfahreignung bei chronischem Schmerzsyndrom.

11. Kompetenzorientierung im Sport: eine Taxonomie für den Sportunterricht.

12. Alzheimer-Erkrankung – welche Substanzen befinden sich derzeit in Phase-III-Studien?

13. Aktuelle Befunde zur Koinzidenz von zerebraler Amyloidangiopathie und Alzheimer-Erkrankung.

14. Analgetische Placeboeffekte und Implikationen für die Behandlung chronischer Schmerzen.

15. Neuropsychologie der Epilepsien im höheren Lebensalter.

16. Die Sprache der Psychotherapeut*innen: Systematischer Review zum Zusammenhang semantischer Merkmale mit Therapiebeziehung und ‑ergebnis.

17. Transkranielle elektrische Hirnstimulationsverfahren zur Behandlung der Negativsymptomatik bei Schizophrenie.

18. „Wut im Ohr": Misophonie: Übersicht und aktueller Wissensstand.

19. Neuropsychologische und Magnetresonanztomographie(MRT)-Diagnostik bei sekundär progredienter Multipler Sklerose.

20. Vorhofflimmern und kognitive Störung – Bedeutung für die Geriatrie.

21. Klinische Umsetzbarkeit der kognitiven Screeningbatterie BICAMS bei Patienten mit Multipler Sklerose: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie in Deutschland.

22. Kinder mit Diabetes in der Schule.

23. Datenbrillen am Arbeitsplatz: Informationsdichte am Auge.

24. Bewegung und körperliches Training als Interventionen in der Gerontopsychiatrie.

25. Anti-LGI1-Enzephalitis in der Epileptologie.

26. Neuropsychologische Diagnostik bei limbischer Enzephalitis.

27. Störungseinsicht bei körperdysmorpher Störung, Zwangsstörung und sozialer Angststörung: Untersuchung eines transdiagnostisch relevanten Merkmals.

28. Audiometrische Testbatterie bei Presbyakusis.

29. Häufigkeit und Risikofaktoren der Post-Stroke-Demenz – eine Beobachtungsstudie zu Schlaganfallpatienten ohne vorbestehende kognitive Defizite.

30. Neuropsychologie bei Temporallappenepilepsien.

31. Pharmakotherapie der Schizophrenie.

32. SPMSQ for risk stratification of older patients in the emergency department: An exploratory prospective cohort study.

33. Bedeutung osteoporosebedingter Frakturen für den Patienten.

34. Innovation in der Diagnostik – mobile Technologien.

35. Leitlinie: „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen": Diagnostik: S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie.

36. Skillstraining und Simulation in der orthopädischen und unfallchirurgischen Facharztweiterbildung: Konsequenzen aus der novellierten Musterweiterbildungsordnung.

37. Treatment in epileptic encephalopathy with ESES and Landau–Kleffner syndrome.

38. Assessments vor Operationen.

39. Die Rolle von Affekt und Kognition bei der Gestaltung und Nutzung von Kollaborationswerkzeugen.

40. Geriatrisches Assessment in der Urologie.

41. Validierung der deutschen Fassung des Six-Item Screeners.

42. Neuropsychologische Diagnostik bei Epilepsie.

43. Doping für das Gehirn.

44. Nichtmedikamentöse Behandlung von Demenz in gerontopsychiatrischen Einrichtungen.

45. Geistige Behinderung: Nomenklatur, Klassifikation und die Beziehung zu Epilepsien.

46. Do stress coping strategies influence chronotype-related differences in sleep quality?

47. Prädiktoren des kognitiven Outcomes beatmeter Frührehabilitationspatienten.

48. Urologische Geriatrie : Zunehmende Bedeutung in der urologischen Versorgung.

49. Eye Movement Desensitization and Reprocessing.

50. Magnetresonanztomographie.

Catalog

Books, media, physical & digital resources