1. Lernen im 'Informellen Sektor in der Dritten Welt'. Entwicklungspolitische Relevanz
- Author
-
Karcher, Wolfgang
- Subjects
Informeller Sektor ,Bildungssystem ,Educational policy ,Developing country ,Development policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Crisis ,ddc:370 ,Learning process ,Erziehung ,Entwicklungsland ,Education system ,Learning ,Society ,Außerschulisches Lernen ,Developing Countries ,Gesellschaft ,Bildungspolitik ,Schulsystem ,Entwicklungspolitik ,Education systems ,School system ,Krise ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,370 Education ,Informal sector ,Bildung ,Lernprozess - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 17 (1994) 1, S. 32-34, Nach Erlangen ihrer formellen politischen Unabhängigkeit haben die meisten ehemaligen Kolonien staatliche Schulsysteme jeweils in Anlehnung an die frühere koloniale Macht aufgebaut. Diese Schulen sollten primär zur Industrialisierung der Wirtschaft, zur "Modernisierung" der Gesellschaft sowie zur Identifizierung der Menschen mit dem neuen Staat beitragen. Diese Schulsysteme förderten eine neue Form vergesellschafteter Erziehung, die oft weniger an den Stärken und Möglichkeiten der eigenen Gesellschaft als an Hoffnungen auf schnellen Wohlstand nach dem Vorbild der Industriestaaten ausgerichtet war und ist. Die Industriestaaten haben sich bis heute bei ihrer "Bildungshilfe" auf diese Schulsysteme konzentriert und die Bereiche außerschulischer Bildung überwiegend vernachlässigt. Diese Bildungspolitik in wenig industrialisierten Ländern ist inzwischen in eine tiefe Krise geraten und bedarf der Neuorientierung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1994