Die Diskussion um die Risiken und die Sicherheit der Anwendung gentechnischer Methoden und Verfahren im Landwirtschafts-und Lebensmittelbereich ist in Deutschland und in der EU auch mehr als zehn Jahre nach Verabschiedung des Deutschen Gentechnikgesetzes und der Europaischen Freisetzungsrichtlinie (s. Kap. 10) nicht verstummt, sondern hat eher an Intensitat gewonnen. Insbesondere in der zweiten Halfte der 90er Jahre setzte in Landern, in denen zuvor eine eher positive bis neutrale Haltung gegenuber der „Grunen Gentechnik“ zu beobachten war (z. B. Grosbritannien, Frankreich, Mittelmeerstaaten) eine intensive Diskussion insbesondere uber die Sicherheit gentechnisch veranderter Pflanzen und Lebensmittel ein, die auch in diesen Landern in eine eher ablehnende Haltung mundete, die bis dahin vor allem in den mitteleuropaischen Staaten vorherrschte (Menrad 2000, Gaskell et al. 2000). Im folgenden Kapitel wird ein Uberblick uber den Stand der Diskussion zur Sicherheitsforschung und Risikobewertung gentechnischer Methoden und Verfahren im Agro Food-Bereich gegeben. Falls moglich wird dabei spezifisch auf die Verhaltnisse in der EU und Deutschland eingegangen. Zunachst werden die potenziellen Risiken transgener Tiere, transgener Pflanzen sowie beim Verzehr gentechnisch veranderter Lebensmittel dargestellt. Anschliesend wird auf die Kontaminationswege und -folgen einer „unabsichtlichen” Beimischung von gentechnisch verandertem Material sowie der Ruckverfolgbarkeit von GVO eingegangen. Den Abschluss des Kapitels bilden Informationen zu den Nachweismethoden fur gentechnisch veranderte Organismen.