Zum Thema der Wohlstandsverwahrlosung ist in der Literatur bis heute wenig bekannt, obwohl es aktuell ist und im Wandel der heutigen Zeit immer aktueller wird. Erste Veröffentlichungen gab es in den 90er Jahren, jedoch wurde das Thema bis anhin noch nicht wissenschaftlich erforscht. Im Gegensatz dazu ist über die Auswirkungen einer Verwahrlosung im Allgemeinen schon einiges untersucht worden. In der vorliegenden Arbeit werden Auswirkungen einer Verwahrlosung diskutiert, welche direkt im Zusammenhang mit Wohlstand stehen. Anhand von Interviews wird erforscht, wie sich die Auswirkungen bei einer Wohlstandsverwahrlosung zeigen können. Da spezifische Literatur zum Thema Wohlstandsverwahrlosung noch nicht vorhanden ist, wird im Theorieteil das Thema von verschiedenen Aspekten her ausgeleuchtet. Es werden verschiedene mit dem Thema verwandte Begriffe erläutert, Handlungsmöglichkeiten für Lehrpersonen, Eltern und Schulsozialarbeitende aufgeführt sowie die Grundbedürfnisse eines Kindes anhand von Theorien erklärt. Für den empirischen Teil wurden fünf Interviews mit Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern durchgeführt, wovon das erste als Pretest verwendet wurde. Die Interviews wurden mit Hilfe eines theoriebasierten Leitfadens durchgeführt und sind anschliessend transkribiert und ausgewertet worden. In der Diskussion werden die Ergebnisse aus den Interviews mit der aufgeführten Theorie verglichen und analysiert. Mögliche Auswirkungen einer Wohlstandsverwahrlosung werden diskutiert und zuletzt folgt eine kurze Zusammenfassung der Arbeit.