Programme gibt es in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen, vom Parteiprogramm bis zum Fernsehprogramm. Im Kino hat die Programmarbeit eine lange Tradition, als Massenvergnügen wie auch als politisch-künstlerisch ambitionierte Publikumsadressierung. The Art of Programming ist am Programmbegriff im Kontext interessiert, wobei der Schwerpunkt auf Filmprogrammen in Geschichte und Praxis liegt. Programme setzen Perspektiven auf die einzelnen Filme und stehen selbst wiederum im erweiterten Kontext der Programmformen in anderen Medien. Auf diesem Hintergrund versammelt der Band Beiträge zur Geschichte des Programms im Kino, Interviews mit Kurator/inn/en und Filmemacher/inn/en, Perspektiven auf Fernseh- und Musikprogramme und Überlegungen zu Aspekten, die die Filmwahrnehmung beeinflussen, aber über das Programm im engeren Sinne hinausgehen., Heike Klippel: »The Art of Programming« Geschichte und Praxis des Programms im Film Andrea Haller: Das Kinoprogramm. Zur Genese und frühen Praxis einer Aufführungsform Christian Hüls: Das Programm – zwischen Planung, Vorschrift und ›Erfahrung‹. Film und Programmarbeit in der BRD Stefanie Schulte Strathaus: Andere Filme anders zeigen. Kino als Resultat filmischen Denkens Christin Wähner: Experimentalfilmprogramme in den 60er und 70er Jahren – ein Interview mit Birgit Hein Karola Gramann: »Man nehme...« – ein Gespräch mit Heide Schlüpmann Kirstin Bergmann: Filmprogramme im Kontext historischer Artefakte und zeitgenössischer Kunst Kristina Rottig, Christin Wähner: Cineastische Genüsse im Kunstmuseum: Film im Kunst- und Ausstellungskontext Florian Krautkrämer: Die Grösse eines Kunstwerks entsteht erst in der Kombination – ein Interview mit Karl Kels Medienwechsel Kirstin Bergmann: »Der Film ist nur ein Teil davon«. Neue alternative Kinoerlebnisse in Guerilla Drive-Ins und MobMovs Rolf F. Nohr: Vom timetable zur Langeweile. Ordnungsstrukturen des Fernsehens Björn Bischof, Philipp Preuß: The Changing Same. Programmieren von filmischem und musikalischem Material im Vergleich Zurück im Kino: Programm als Kontext Florian Krautkrämer: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage. Der Waschzettel beim Filmprogramm Anke Zechner: Filmwahrnehmung mit allen Sinnen – von der Programmierung der Nahsinne im Kino