33 results on '"E. Grimm"'
Search Results
2. Dürrenmatt, Friedrich
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Lessing, Gotthold Ephraim
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Dürrenmatt, Friedrich: Die Panne
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Lessing, Gotthold Ephraim: Jugendlustspiele
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Dürrenmatt, Friedrich: Stücke und Dramaturgie
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Lessing, Gotthold Ephraim: Faust-Fragmente
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. George, Stefan: Das lyrische Werk
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Dürrenmatt, Friedrich: Der Besuch der alten Dame
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Dürrenmatt, Friedrich: Die Erzählungen
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
11. 'Ein Gefühl von freierem Leben' : Deutsche Dichter in Italien
- Author
-
Gunter E. Grimm, Ursula Breymayer, Walter Erhart, Gunter E. Grimm, Ursula Breymayer, and Walter Erhart
- Subjects
- Authors, German--Homes and haunts--Italy, Germans--Intellectual life.--Italy, Authors, German--Biography, Literary landmarks--Italy
- Published
- 2017
12. 'Rheinisch' : Zum Selbstverständnis einer Region. Heinrich-Heine Institut Düsseldorf: Archiv, Bibliothek, Museum Bd. 9
- Author
-
Bernd Kortländer, Gunter E. Grimm, Bernd Kortländer, and Gunter E. Grimm
- Subjects
- Literature
- Abstract
Die Frage, was unter'rheinisch'oder gar unter einem'Rheinländer'zu verstehen ist, hat immer wieder neue und stets andere Antworten gefunden. Selbst der Begriff'Rheinland', den wir doch mit großer Selbstverständlichkeit verwenden, hat etwas ausgesprochen Undeutliches an sich. Ein wissenschaftliches Kolloquium, das am 16. und 17. Juni 2000 im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf stattfand, hat darum versucht, den Verwendungszusammenhängen des Wortes'rheinisch'aus unterschiedlichen Blickrichtungen nachzugehen. Die im vorliegenden Band versammelten Texte sind überarbeitete Fassungen der dort gehaltenen Vorträge. Im ersten Teil behandeln die Beiträge Themen zu Geschichte, Geographie, Sprache, Kirchengeschichte und zum Selbstverständnis der Region die Beiträge des zweiten Teils widmen sich einzelnen Aspekten der rheinischen Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte. Abgeschlossen wird der Band durch einen Blick von außen - von den benachbarten Niederlanden.
- Published
- 2016
13. Gotthold Ephraim Lessing
- Author
-
Hans-Horst Henschen, Gunter E. Grimm, Dieter Barber, and Gert Sautermeister
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
14. Friedrich Dürrenmatt
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
15. Autoren A-Z
- Author
-
Jürgen H. Petersen, Doerte Bischoff, Burkhard Baltzer, Dirk Mende, Lothar Zeidler, Harro Zimmermann, Lars L. von der Gönna, Uta Beiküfner, Kay Sokolowsky, Waltraut Liebl-Kopitzki, Jürgen Schramke, Torben Fischer, Gerhard Gönner, Peter Stein, Erich Schön, Birgit Schütte-Weißenborn, Wolfgang Emmerich, Michael Farin, Ludwig Dietz, Heinz F. Schafroth, Carolin John, Rainer Stollmann, Ralf Schnell, Lutz Hagestedt, Sonja Hilzinger, Wolfgang Beutin, Carl Freytag, Gunther Pix, Ulrich Kittstein, Simone Duelli-Meßmer, Jürgen Schutte, Jan Strümpel, Harald Borges, Charlotte Jolles, Klaus Modick, Peter Nusser, Steffi Hobuß, Martina Wagner-Egelhaaf, Uwe Schweikert, Florian Vaßen, Uwe Naumann, Wolfgang Braungart, Christian Pohl, Ronald Schneider, Susanne Düwell, Hans-Ulrich Wagner, Siegmund Kopitzki, Michael Rohrwasser, Christiane Bohnert, Genia Schulz, Lerke von Saalfeld, Klaus Westermann, Stephanie Altrock, Susanne Wimmer, Stefan Neuhaus, Volker Neuhaus, Madeleine Marti, Stefan Henze, Volker Kaukoreit, Ulrich Joost, Siegfried J. Schmidt, Sigrid Damm, Karl Hotz, Gerhard Mack, Klaralinda Ma-Kircher, Dierk Rodewald, Thomas Anz, Michael Kienzle, Cornelia Berens, Christoph Deupmann, Burkhardt Baltzer, Andrea Mork, Irene Ferchl, Ute Hechtfischer, Gabriele Büchler-Hauschild, Inka Mülder, Beata Mache, Heidi Beutin, Regina Nörtemann, Bernd Bastert, Marianne Meid, Michael Bauer, Heinz Wetzel, Kristine Tromsdorf, Matthias Müller-Lentrodt, Michael Limlei, Susanne Stich, Gesine Karge, Jan Knopf, Thomas Schneider, Markus Tillmann, Stefan Bauer, Hannelore Schlaffer, Michael Opitz, Inge Stephan, Dietrich Kreidt, Susanne Knoche, Claudia Albert, Wolfgang Natter, Oliver Riedel, Friedrich Vollhardt, Wolfgang Müller, Roland Tscherpel, Evelyn Adunka, Klaus Ehlert, Ralf-Rainer Wuthenow, Dietmar Jaegle, Jürgen Viering, Helmuth Liebel, Elisabeth Walther, Günter Blamberger, Matthias Beilein, Angelika Beck, Thomas Roberg, Gerrit-Jan Berendse, Michael Stark, Rhys W. Williams, Wolfram Schütte, Bettina Clausen, Dorothee Schmitz-Köster, Volker Meid, Heinz Schlaffer, Eckhard Faul, Sebastian Scholz, Bettina Wild, Bernd Lutz, Helene Schruff, Carola Hoepner-Peña, Georg Braungart, Konstanze Görres-Ohde, Thomas Rentsch, Helmut Bachmaier, Horst Heidtmann, Katharina L. Ochse, Andrea Schatz, Manfred Engel, Ernst Kretschmer, Martin Rector, Hans-Rüdiger Schwab, Carola Opitz-Wiemers, Gunter E. Grimm, Nicolai Riedel, Hans-Jürgen Bachorski, Hans-Ulrich Simon, Matthias N. Lorenz, Jan-Christoph Hauschild, Gabriele Riedel, Ursula Naumann, Volker Wehdeking, Hans Otto Horch, Andreas Lohr-Jasperneite, Werner Jung, Gerhard Bauer, Bernd Weyergraf, Alfons Backes-Haase, Hans Jansen, Matthias Schmitz, Karl S. Guthke, Nadine Pullen, Nicolas Pethes, Klaus Ramm, Günther Schweikle, Susanne Müller-Hanpft, Jutta Person, Stefanie Oswalt, Michael Töteberg, Ingo Breuer, Heide Hollmer, Paul Raabe, Wendelin Schmidt-Dengler, Manfred Dierks, Claude D. Conter, Renate Möhrmann, Rotraut Hackermüller, Georg Bollenbeck, Helmut Scheuer, Heidelore Riss, Horst Ohde, Ralph Köhnen, Stephan Wackwitz, Tanja van Hoorn, Hermann Haarmann, Josef Hoben, Karl-Heinz Habersetzer, Bernd Witte, Alexander Reck, Jörg Schönert, Hans-Gerd Winter, Frank Dietschreit, Bernhard Zimmermann, Barbara Becker-Cantarino, Albert Berger, Benedikt Jeßing, and Walter Schmähling
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
16. »Die Macht des Gesanges«
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Abstract
Das im ›Biedermeier‹ verbreitete Frauenbild bevorzugte introvertierte, sanfte und tugendhafte Frauen, hausliche, in der Familienpflege aufgehende Geschopfe, die neben einer zahlreichen Kinderschar auch fur den auser Hause arbeitenden Gatten zu sorgen hatten. Die vom Mutter- und Gattinnentypus abweichende Frau geriet leicht in den Ruf der Ausenseiterin. Suffragetten waren wenig geschatzt, die mannliche Phantasie liebte mehr das Exotische oder das Zauberhafte. Nichtburgerliche Frauen waren Elfentypen, zarte Wesen der Lufte oder des Wassers, Feen und Nixen. Die Literatur des 19. Jahrhunderts wimmelt von solchen Wasserfrauen, Melusinen und Undinen bis zur schonen Lau. Oder sie waren Unholdinnen, Hexen aller Art, wie man sie von Shakespeare her kannte, meist hasslichen Aussehens, geschmuckt mit Warzen und Krallenfingern, und ausgestattet mit fataler Zauberkraft. Ludwig Richter, der durch seine Illustrationen von Ludwig Bechsteins Marchen besondere Popularitat erlangte, hat drei solcher Zauberfrauen prototypisch fixiert: die »alte schlimme Hexe«1, die Zauberin2 und die Nixe3.
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
17. H
- Author
-
Barbara Lersch-Schumacher, Gabriele Schrey-Vasara, Andreas Pflitsch, Kurt Scharf, Wilhelm Friese, Katrin Fischer, Ulrike-Christine Sander, Martina Wagner-Egelhaaf, Willi Erzgräber, Wiebke Walther, Günther Schweikle, Susanna Vykoupil, Hans-Rüdiger Schwab, Helmut Scheuer, Helmbrecht Breinig, Geoffrey V. Davis, Jürgen Schlaeger, Roland Tscherpel, Ursula Mathis, Wolfgang Emmerich, Florian Vaßen, Horst Ohde, Walter Hölbling, Wolfgang G. Müller, Georg Mrugalla, Klemens Detering, Hans-Gerd Winter, Jan-Christoph Hauschild, Luise Hallof, Klaus Hallof, Völker Wehdeking, Ludwig Dietz, Gunter E. Grimm, Evelyne Keitel, Monika Carbe, Stephan Naguschewski, Christian Pohl, Hanna Eglinger, Bernhard Zimmermann, Lerke von Saalfeld, Karl-Heinz Habersetzer, Stephan Wackwitz, Wolfgang Bernard, Hans Peter Syndikus, Dietrich Kreidt, Uwe Lindemann, Hartmut Grandel, Ulrich Horstmann, Katrin Fischer-Junghölter, Gordon Collier, Christoph M. Peters, and Maximilian Gröne
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
18. W
- Author
-
Gordon Collier, Klaus Ensslen, Eberhard Späth, Stefan Neuhaus, Gunther Pix, Gabriele Schrey-Vasara, Günther Schweikle, Andrea Riemenschnitter, Richard Trappl, Friedrich-K. Unterweg, Jörg Schönert, Genta Schulz, Barbara Korte, Waldemar Zacharasiewicz, Gunter E. Grimm, Joachim Schiedermair, Anne-Marie Scholz, Volker Bischoff, Bernhard Zimmermann, Andreas Höfele, Carola Surkamp, Werner Reinhart, Wolfgang G. Müller, Hans Jochen Sander, Genia Schulz, Bettina Thurner, Vera Nünning, Werner Wolf, and Raimund Borgmeier
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
19. G
- Author
-
Alessia Angiolini, Heinz Ickstadt, Christina Oesterheld, Richard Humphrey, Andrea Riemenschnitter, Wilhelm Graeber, Heinz-Günter Vester, Kurt Scharf, Michaela Weiß, Annette Simonis, Miriam Havemann, Gunter E. Grimm, Barbara Lersch-Schumacher, Andreas Pflitsch, Eberhard Kreutzer, Stefan M. Maul, Florian Werner, Annette Riedel, Maximilian Gröne, Angelika Baumgart, Hannelore Schlaffer, Norbert Franz, Hans Jochen Sander, Sandro Moraldo, Rolf Lessenich, Georg Mrugalla, Rolf Lohse, Frank Göbler, Sebastian Hartwig, Nicole Cujai, Klaus-Peter Walter, Günther Schweikle, Wolfgang Braungart, Annette Paatz, Thomas Schneider, Frank Reiser, Florian Henke, Volker Neuhaus, Wolfgang G. Müller, Axel Ruckaberle, Christoph Schöneich, Helmut Bachmaier, Hans-Rüdiger Schwab, Volker Meid, Michael Opitz, Gisela Schlüter, Martin Diz Vidal, Ursula Naumann, Susanne Hilf, Wilhelm Friese, Roland Altenburger, Manfred Loimeier, and Ulrike-Christine Sander
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
20. Deutschsprachige Autoren
- Author
-
Heinz F. Schafroth, Bernd Lutz, Horst Heidtmann, Hans-Rüdiger Schwab, Michael Stark, Matthias Schmitz, Günter Blamberger, Volker Wehdeking, Jan Knopf, Karl-Heinz Habersetzer, Friedrich Vollhardt, Jan-Christoph Hauschild, Uwe Schweikert, Wolfgang Emmerich, Ronald Schneider, Susanne Müller-Hanpft, Frank Dietschreit, Charlotte Jolles, Jürgen H. Petersen, Gunter E. Grimm, Hannelore Schlaffer, Günther Schweikle, Thomas Schneider, Volker Neuhaus, Helmut Bachmaier, Volker Meid, Martina Wagner-Egelhaaf, Helmut Scheuer, Roland Tscherpel, Florian Vaßen, Bernhard Zimmermann, Stephan Wackwitz, Dietrich Kreidt, Horst Ohde, Birgit Schütte-Weißenborn, Michael Opitz, Nicolai Riedel, Klaus Modick, Ludwig Dietz, Georg Bollenbeck, Ingo Breuer, Harro Zimmermann, Ulrich Joost, Paul Raabe, Hans-Gerd Winter, Karl Hotz, Claudia Albert, Gesine Karge, Hans-Ulrich Simon, Genia Schulz, Hans Jansen, Thomas Roberg, Helmuth Liebel, Manfred Engel, Klaus Westermann, Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Thomas Anz, Bettina Clausen, Sonja Hilzinger, Claus Gelfort, Bernd Weyergraf, Stefan Neuhaus, and Gunther Pix
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
21. Metzler Autoren Lexikon
- Author
-
Wendelin Schmidt-Dengler, Claude D. Conter, Manuela Günter, Rotraut Hackermüller, Helmut Scheuer, Thomas Schneider, Albert Berger, Walter Schmähling, Horst Ohde, Tanja van Hoorn, Frank Dietschreit, Bernhard Zimmermann, Ulrich Joost, Rainer Stollmann, Harald Borges, Claudia Albert, Roland Tscherpel, Evelyn Adunka, Stephan Wackwitz, Ralf Schnell, Günter Blamberger, Uwe Naumann, Michael Stark, Michael Opitz, Oliver Riedel, Jan Knopf, Friedrich Vollhardt, Susanne Wimmer, Stephanie Altrock, Charlotte Jolles, Klaus Modick, Heide Hollmer, Carl Freytag, Angelika Beck, Stefanie Oswalt, Bernd Lutz, Katharina L. Ochse, Stefan Neuhaus, Volker Neuhaus, Madeleine Marti, Klaus Ehlert, Helene Schruff, Karl-Heinz Habersetzer, Bernd Witte, Hans-Rüdiger Schwab, Hermann Haarmann, Josef Hoben, Dierk Rodewald, Wolfram Schütte, Inge Stephan, Dietrich Kreidt, Alexander Reck, Jörg Schönert, Hans-Gerd Winter, Gerhard Bauer, Konstantin Kaiser, Eckhard Faul, Birgit Schütte-Weißenborn, Michael Bauer, Klaus Ramm, Thomas Rentsch, Helmut Bachmaier, Günther Schweikle, Horst Heidtmann, Bettina Wild, Harro Zimmermann, Klaus Westermann, Thomas Anz, Peter Nusser, Paul Raabe, Gunter E. Grimm, Jürgen Schramke, Marianne Meid, Wolfgang Müller, Thomas Roberg, Wolfgang Emmerich, Siegfried J. Schmidt, Wolfgang Braungart, Jürgen H. Petersen, Barbara Breysach, Irene Ferchl, Michael Farin, Torben Fischer, Ulrich Kittstein, Uta Beiküfner, Jürgen Viering, Simone Duelli-Meßmer, Nadine Pullen, Jürgen Schutte, Michael Töteberg, Ludwig Dietz, Siegmund Kopitzki, Manfred Dierks, Annelise Raub, Andrea Mork, Nicolai Riedel, Ingo Breuer, Steffi Hobuß, Karl Hotz, Heinz Wetzel, Kristine Tromsdorf, Heidi Beutin, Hans-Ulrich Simon, Gabriele Riedel, Florian Vaßen, Rhys W. Williams, Heinz Schlaffer, Bernd Basiert, Gerhard Mack, Michael Rohrwasser, Ernst Kretschmer, Hans-Jürgen Bachorski, Sigrid Damm, Klaralinda Ma-Kircher, Michael Limlei, Ute Hechtfischer, Gerrit-Jan Berendse, Gabriele Büchler-Hauschild, Rolf von Bockel, Dietmar Jaegle, Ursula Naumann, Inka Mülder, Sebastian Scholz, Christoph Deupmann, Volker Meid, Volker Wehdeking, Andrea Schatz, Lerke von Saalfeld, Stefan Bauer, Hannelore Schlaffer, Matthias Müller-Lentrodt, Georg Braungart, Bernd Weyergraf, Hanne Knickmann, Stefan Henze, Michael Kienzle, Wolfgang Natter, Andreas Lohr-Jasperneite, Benedikt Jeßing, Hans Jansen, Matthias Schmitz, Renate Möhrmann, Georg Bollenbeck, Susanne Müller-Hanpft, Heidelore Riss, Ralph Köhnen, Uwe Schweikert, Gunther Pix, Ronald Schneider, Lars L. von der Gönna, Erich Schön, Doerte Bischoff, Burkhard Baltzer, Dirk Mende, Claus Gelfort, Lothar Zeidler, Burkhardt Baltzer, Volker Kaukoreit, Jan-Christoph Hauschild, Alfons Backes-Haase, Karl S. Guthke, Waltraut Liebl-Kopitzki, Regina Nörtemann, Christian Pohl, Hans-Ulrich Wagner, Martin Rector, Antonia Grunenberg, Manfred Engel, Hans Otto Horch, Matthias N. Lorenz, Werner Jung, Susanne Stich, Gesine Karge, Christiane Bohnert, Jan Strümpel, Genia Schulz, Helmuth Liebel, Gerhard Gönner, Elisabeth Walther, Kay Sokolowsky, Peter Stein, Dorothee Schmitz-Köster, Heinz F. Schafroth, Martina Wagner-Egelhaaf, Konstanze Görres-Ohde, Cornelia Berens, Carola Opitz-Wiemers, Lutz Hagestedt, Sonja Hilzinger, Wolfgang Beutin, Barbara Becker-Cantarino, Ralf-Rainer Wuthenow, Genta Schulz, Bettina Clausen, and Carola Hoepner-Peña
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
22. »Ansichten vom Niederrhein« Eine Umfrage unter Schriftstellern der Region
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Abstract
In Hanns Dieter Huschs Gedicht Tante Anna heist es uber einen Jungen, namlich Tante Annas Sorgenkind: Ich weis noch wie e so war Un wie e noch so froh war Wenn er zu Haus konnt sein Zu Haus am Niederrhein.1 Hanns Dieter Husch als Inbegriff des Niederrheiners weis naturlich, was die Region Niederrhein ist. Aber heute, in einer ethnisch und kulturell gemischten Gemengelage, in der kollektive Traditionen sich verlieren, weis es nicht jeder, und so ist der Wunsch ganz naturlich, moglichst exakt zu erfahren, wie weit die Region Niederrhein reicht und was ihre Eigenart ausmacht. Selbstverstandlich gibt es vielerlei Verfahrensweisen, sich kundig zu machen, in Nachschlagewerken, in Atlanten und historischen Darstellungen zur Region” und schlieslich durch Befragung der Menschen, die in dieser Gegend wohnen und sich als Niederrheiner fuhlen. Die folgenden Darlegungen basieren auf solchen Recherchen.
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
23. Liscow, Christian Ludwig
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Abstract
Christoph Martin Wieland rief im Jahre 1756 laut nach einem neuen L., nach einem Mann, der die »ubermutigen, kleinen Geister so lange mit der Satyre« zuchtige, »bis sie das Schreiben auf ewig verschworen, und sich entschliesen, in aller Stille sich selbst zu uberleben.« Tatsachlich lebte L. 1756 noch, doch sein Wirken war schon zu Lebzeiten in Vergessenheit geraten. Das von Wieland den kleinen Geistern zugedachte Schicksal hatte ihren Zuchtmeister, den herbeigerufenen Satiriker, selbst getroffen. So kam es zu der von Johann Wolfgang Goethe in Dichtung und Wahrheit (1812) verewigten Legende, L. sei nach kurzem Wirken gestorben, »verschollen als ein unruhiger, unregelmasiger Jungling«, und zum Vorwurf der Banalitat: er habe eben »das Alberne albern gefunden« — eine naturliche, aber nicht weiter forderliche Sache. In die Annalen der Literaturgeschichte ist L. als der Vertreter der Personalsatire eingegangen, als der erste deutsche Satiriker, der seinen Vernichtungswillen nicht nur an fiktiven Typen, wie sein Zeitgenosse Gottlieb Wilhelm Rabener, der Reprasentant der allgemeinen Satire, sondern ungehemmt an lebenden Opfern auslies. In der durch Moraldoktrinen und Humanitatsideale reglementierten deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts war deshalb fur L. kein Platz mehr: Er geriet zunehmend in Miskredit als halbmoralischer Unmensch, »als unvertraglicher, boshafter Narr« (Friedrich Ebeling).
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
24. Heyse, Paul
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
25. Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Abstract
Als G. im biblischen Alter von 86 Jahren starb, war er als Autor bereits vollig vergessen. Und doch hatte er in seiner Jugend zu den Schrittmachern der neuen Epoche des Sturm und Drang gehort, hatte als Dichter und Kritiker neue Akzente gesetzt. Johann Wolfgang von Goethe, der mit scharfen Urteilen nicht geizte, nannte ihn in Dichtung und Wahrheit immerhin »ein schones aber bizarres Talent«, das im Ganzen »wenig Freude« mache. Gehort G. zu den verkannten Genies, ein Reprasentant tragischer Literaturgeschichte?
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
26. Dauthendey, Max(imilian Albert)
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Abstract
Mitte April 1912 erhielt D. fur das Versdrama Spielereien einer Kaiserin, seinen einzigen Buhnenerfolg, Tantiemen uber stattliche 900 Reichsmark. Diese Summe hatte dem hochverschuldeten Dichter aus der finanziellen Klemme geholfen, zu seinem Ungluck aber kam die Summe an einem Samstag an — das Geld konnte ubers Wochenende nicht angelegt werden. Das unerwartete Gefuhl plotzlichen Reichtums beflugelte die Schritte des hochgestimmten Dichters und erweckte, beim Anblick einer herrlichen Waldwiese, in ihm die Sehnsucht nach einem Eigenheim. Zufallig hatte der Besitzer des Grundstucks D.s frommen Wunsch gehort; ehe der Dichter sich’s versah, war man handelseinig, und das Honorar hatte einen neuen Herrn gefunden. Aber damit nicht genug. D. lies sich fur 25000 Mark ein Haus bauen. So kamen zu den alten Schulden die neuen; die Hypothek aber, die er fur das Haus aufnahm, wurde auf einer sonnigen Italienreise verbraucht. Solch unburgerlich-lockeres Finanzgebaren ist bezeichnend fur den Lebensstil des Gentleman-Poeten, dessen ungebundenes Leben an die Existenz eines Zugvogels erinnert.
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
27. Hagedorn, Friedrich von
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Abstract
Ein ehrlicher Mann musse nur 45 Jahre lang leben wollen, sagte H. mehrfach; er selbst erreichte das Alter von 46 Jahren. H.s Leben verlief nach anfanglicher Unsicherheit in gemachlichen Bahnen: Geboren 1708 als Sohn eines danischen Konferenzrates und Residenten, verlor er bereits 1722 den Vater. Die Mutter muste mit geringen Mitteln zwei Kinder erziehen: Friedrich besuchte zunachst das Hamburger Gymnasium, bezog 1726 die Universitat Jena, wo er Juristerei mit keinem sonderlichen Eifer, schone Literatur dagegen mit Hingabe studierte und sie auch »dem zeitverderblichen Bierschwelgen« vorzog. Nach drei Jahren kehrte er, ohne Studienabschlus, nach Hamburg zuruck und ubernahm 1729 eine Stelle als Privatsekretar des danischen Gesandten in London, wo er bis 1731 blieb. Vom Londoner Grosstadtleben profitierte er gesellschaftlich und literarisch: Er eignete sich umfassende Kenntnisse der englischen Sprache und Literatur an. Seine Hoffnungen auf einen Dauerposten im danischen Dienst erfullten sich jedoch nicht, und er lebte einige Zeit mehr schlecht als recht in der Heimatstadt Hamburg, zum grosen Kummer der standesbewusten Mutter sogar als Hofmeister. 1733 schlieslich erhielt er den mit 100 Pfund Sterling wohldotierten und mit freiem Logis gekoppelten Posten eines Sekretars am »English Court«, einer altehrwurdigen Handelsgesellschaft in Hamburg.
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
28. Kleist, Ewald Christian von
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Abstract
Am Sonntag, dem 12.August 1759, wurde Preusens Friedrich II. von den Russen und Osterreichern in der Schlacht von Kunersdorf vernichtend geschlagen. Mitgefochten hatte als Major der deutsche Dichter Ewald Christian von K., ein enger Freund Gotthold Ephraim Lessings. Dieser schreibt am 25. August an Johann Wilhelm Ludwig Gleim, K. sei verwundet, aber er lebe noch: »Er hat seinen Wunsch erreicht, er hat geschlagen und sich als einen braven Mann gezeigt.« Tage spater erst wird K.s Tod zur Gewisheit. Zuerst an der rechten Hand verwundet, dann in den linken Arm geschossen, das rechte Bein zerschmettert, von Kosaken mehrfach bis auf die Haut ausgeplundert, wurde er schlieslich von einem russischen Offizier erkannt und nach Frankfurt an der Oder gebracht. Er widersetzte sich einer Amputation seines Beines und verblutete in der Nacht vom 22. auf den 23. Marz. Lessing hatte wohl nicht Unrecht mit seiner Vermutung: »Er hat sterben wollen!«
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
29. George, Stefan
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
30. Platen, August von
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Abstract
»Graf Platen ist ein kleiner, verschrumpfter, goldbebrillter Greis von funfunddreisig Jahren; er hat mir Furcht gemacht. Die Griechen sahen anders aus! Er schimpft auf die Deutschen graslich, vergist aber, das er es auf deutsch tut.« So berichtete der Komponist Felix Mendelssohn aus Neapel uber den verbitterten Dichter. Weil P. als Sohn aus zweiter Ehe kein Erbe zu erwarten hatte, trat er, noch nicht zehnjahrig, in das Kadettenkorps in Munchen ein, im September 1810 wechselte er in die Pagerie, das Erziehungsinstitut fur konigliche Edelknaben, uber. In der falschen Hoffnung, mehr Zeit fur seine literarischen Neigungen zu gewinnen, erstrebte er den Soldatenberuf. Dieses zweifelhafte Motiv verleidete ihm denn auch die Militarzeit als Qualerei, und er Hes sich bereits 1818 beurlauben. An den Universitaten Wurzburg und Erlangen widmete er sich dem Studium moderner und alterer Sprachen und Literaturen; er soll auser Deutsch auch Franzosisch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Lateinisch, Griechisch, Danisch, Schwedisch, Hollandisch und Persisch gelesen haben. Abneigung gegen das Militar, ein hoher Dichteranspruch und homoerotische Veranlagung verstarkten den Wunsch nach einer vollig unabhangigen Existenzweise: »Lieber betteln als meine Individualitat opfern«, vertraute er bereits 1820 seinem Tagebuch an. 1824 reiste P. erstmals nach Italien. Seit 1826 hielt er sich, mit koniglich-bayrischer Pension ausgestattet, von kurzen Aufenthalten in Deutschland abgesehen, ausschlieslich in Italien auf, das er kreuz und quer durchstreifte, wobei Fusmarsche bis zu sechzig Kilometer pro Tag keine Seltenheit waren. Dem empfindlichen und polemischen Autor war Deutschland aus politischen und personlichen Grunden fremd geworden.
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
31. Werfel, Franz
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
32. Metzler Autoren Lexicon
- Author
-
Volker Meid, Rainer Stollmann, Heinz F. Schafroth, Helmut Bachmaier, Matthias Schmitz, Bernd Lutz, Marianne Meid, Wolfgang Emmerich, Hans-Rüdiger Schwab, Horst Heidtmann, Horst Ohde, Ernst Kretschmer, Renate Möhrmann, Ludwig Dietz, Walter Schmähling, Heinz Wetzel, Klaus Modick, Michael Stark, Elisabeth Walther, Wolfgang Müller, Dietrich Kreidt, Günter Blamberger, Volker Wehdeking, Waltraut Liebl-Kopitzki, Peter Stein, Wolfgang Beutin, Jan Knopf, Karl-Heinz Habersetzer, Florian Vaßen, Friedrich Vollhardt, Stefan Bauer, Rhys W. Williams, Sonja Hilzinger, Jan-Christoph Hauschild, Josef Hoben, Inge Stephan, Uwe Schweikert, Lothar Zeidler, Dirk Mende, Karl Hotz, Jörg Schönert, Gunter E. Grimm, Jürgen Viering, Hans-Ulrich Wagner, Birgit Weißenborn, Ronald Schneider, Heidi Beutin, Hans Jansen, Susanne Müller-Hanpft, Thomas Anz, Simone Duelli, Frank Dietschreit, Thomas Rentsch, Günther Schweikle, Michael Töteberg, Wolfram Schütte, Michael Farin, Genia Schulz, Charlotte Jolles, Gabriele Büchler-Hauschild, Volker Kaukoreit, Kay Sokolowsky, Jürgen H. Petersen, Jürgen Schutte, Cornelia Berens, Michael Kienzle, Burkhard Baltzer, Claudia Albert, Burkhardt Baltzer, Wolfgang Natter, Konstanze Görres-Ohde, Hannelore Schlaffer, Stefan Henze, Wolfgang Braungart, Thomas Schneider, Volker Neuhaus, Carola Hoepner-Peña, Ursula Naumann, Siegmund Kopitzki, Dietmar Jaegle, Hans-Gerd Winter, Martina Wagner-Egelhaaf, Gerhard Gönner, Bernd Witte, Helmut Scheuer, Roland Tscherpel, Dierk Rodewald, Jürgen Schramke, Bettina Clausen, Stephan Wackwitz, Klaralinda Ma-Kircher, Wendelin Schmidt-Dengler, Christiane Bohnert, Ralf-Rainer Wuthenow, Christian Pohl, Bernhard Zimmermann, Lerke von Saalfeld, Erich Schön, Nicolai Riedel, Martin Rector, Susanne Stich, Dorothee Schmitz-Köster, Regina Nörtemann, Georg Bollenbeck, Susanne Wimmer, Hermann Haarmann, Oliver Riedel, Andreas Lohr-Jasperneite, Michael Bauer, Joseph Kiermeier-Debre, Harro Zimmermann, Inka Mülder, Ulrich Joost, Irene Ferchl, Barbara Becker-Cantarino, Paul Raabe, Kristine Tromsdorf, Harald Borges, Uwe Naumann, Gesine Karge, Antonia Grunenberg, Siegfried J. Schmidt, Annelise Raub, Hans-Ulrich Simon, Manfred Dierks, Georg Braungart, Gerhard Mack, Helmuth Liebel, Madeleine Marti, Manfred Engel, Klaus Westermann, Klaus Ramm, Michael Limlei, Klaus Ehlert, Heinz Schlaffer, Heide Hollmer, Sigrid Damm, Peter Nusser, Alfons Backes-Haase, Claus Gelfort, Gabriele Riedel, Karl S. Guthke, Bernd Weyergraf, Andrea Mork, Thomas Beckermann, Gunther Pix, Albert Berger, Ute Hechtfischer, Hans-Jürgen Bachorski, Angelika Beck, Ralf Schnell, and Michael Rohrwasser
- Published
- 1994
- Full Text
- View/download PDF
33. »Die schönste Philosophie« Johann Gottfried Herders Kunstwahrnehmung im Lichte seines Romaufenthalts
- Author
-
Gunter E. Grimm
- Abstract
Beim Blick auf die Italienfahrten vergangener Jahrhunderte lassen sich verschiedene, zeitspezifische Reise-Typen ausmachen. Im 15. und 16. Jahrhundert galt Italien als Eldorado der Pilger und der humanistischen Philologen; im 17. und fruhen 18. Jahrhundert kamen die sogenannten Kavalierstouren in Mode, die meist nach Frankreich und nach Italien fuhrten. Als neuer Typus kristallisierte sich in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts die Bildungsreise, mit asthetischem Akzent heraus, wobei Kunst und Architektur der Antike und der Renaissance im Zentrum der Wahrnehmung standen. [1] Das Interesse an den Naturschonheiten Italiens trat erst im Laufe des 19. Jahrhunderts gleichberechtigt neben das Kunstinteresse.
- Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.