ummary Oreochromis niloticus were cultured during a six month period using underground water (salinity about 2.7%) in an intensive culture system comprising six circular tanks, each with a volume of 150 m3. Continuous aeration and mixing of water using floating pumps was combined with periodic removal of settled solids from the pond bottom by daily hushing out 50% of the tank water volume. Initial mean wet weight of fish in all tanks varied from 15 g to 52 g. Locally produced pellet feed containing 30 % raw protein was used at 3% per day of the biomass (dry to wet weight basis). The mean final weight in the system was 163 g, 110 g and 87 g, at a specific growth rate (SGR) of 0.72, 0.92 and 0.98, respectively, in tanks usin stocking rates of 60, 100 and 140 fish. m-3. Pertinent parameters of water chemistry and biological factors were determined at regular intervals. Water quality appeared to be less satisfactory in all tanks. Oxygen, pH and turbidity seemed to be in the anomalous range during the entire period of fattening, especially at high stocking rates. Rotifers and Protozoa were common organisms in the culture medium, whereas Cyanophyta, Chlorophyta, Euglenophyta and Chrysophyta were the more common algae. Chlorophyll-a concentrations ranged from 146 pg. L-1 during April, to 378 μg. L-1 during September. With regard to the weekly observations, chlorohylla were between 90 to 115 μg. L-1 just after completion of the weekly tank cleaning. In mid-week, bloom increased, causing a triple increase in chlorophyll-a which ranged from 240 to 305 μg. L-1. Some cost-benefit aspects of the operation are also discussed. Zusammenfassung Tilapia (Oreochromis niloticus) Biomasse-Ertrage in einer kommerziellen Fischfarm unter Venuendung von Rundbecken Oreochromis niloticus wurden uber 6 Monate in einer Intensivanlage gezuchtet, die aus 6 Rundbecken mit jeweils 150 m3 Wasservolumen bestand und mit Grundwasser versorgt wurde (Salzgehalt etwa 2.7%). Kontinuierliche Beluftung und Zirkularion wurde durch an der Oberflache schwimmende Pumpen erreicht und mit periodischer Entfernung der am Beckenboden abgesetzten Feststoffe kombiniert, wobei taglich etwa 50% des Beckenwassers ausgetauscht wurden. Mittlere Anfangsgewichte der Fische variierten in allen Becken zwischen 15 g und 52 g. Lokal hergestelltes Pelletfutter mit 30% Rohprotein wurde mit 3 % Korperbiomasse pro Tag verfuttert (auf der Basis Trockengewicht Futter zu Nasgewicht Fisch). Das mittlere Endgewicht der Fische im System betrug 163 g, 110 g, und 87 g, mit einer entsprechenden spezifischen Wachstumsrate (SGR) von 0,72, 0,92 und 0,98 in Becken mit einer Besatzdichte von 60, 100 und 140 Stuck. m-1. Wichtige Wasserqualitatsparameter und biologische Faktoren wurden in regelmisigen Abstanden bestimmt. Die Wasserqualitat war in allen Becken nicht zufriedenstellend. Sauerstoffgehalt, pH-Wert und Trubung waren wahrend der gesamten Abwach-sphase suboptimal, dies gilt besonders fur die hohen Besatzdichten. Radertierchen und Protozoen waren verbreitete Organismen im Kulturmedium, wahrend Cyanophyceen, Chlorophyten, Euglenophyten und Chrysophyten die ublicherweise vorhandenen Algen bildeten. Die Chlorophyll-a Konzentration variierte zwischen 146 μ. L-1 im April und 378 μ. L-1 im September. Unmittelbar nach der wochentlichen Beckenreinigung erreichten die Werte nur 90 und 115 μ. L-1. In der Mitte der Woche ergab die steigende Algenblute eine Verdreifachung des Chlorophyll-a-Gehaltes auf Werte zwischen 240 und 305 μ. L-1. AbschlieBend werden einige Aspekte zur Kostengestaltung des Betriebes diskutiert.