45 results on '"Spies, C"'
Search Results
2. Monitoring individual clinical practice guideline adherence by integrating FHIR-based guideline recommendations with patient data in the OMOP common data model
- Author
-
Lichtner, G, Schiefenhövel, F, Gashi, B, Martin, I, Jurth, C, Vasiljewa, L, Müller, A, Kleimeier, D, Gibb, S, Heim, M, Brugger, J, Kranke, P, Meybohm, P, Balzer, F, Spies, C, Schneider, G, Hahnenkamp, K, Waltemath, D, Boeker, M, von Dincklage, F, Lichtner, G, Schiefenhövel, F, Gashi, B, Martin, I, Jurth, C, Vasiljewa, L, Müller, A, Kleimeier, D, Gibb, S, Heim, M, Brugger, J, Kranke, P, Meybohm, P, Balzer, F, Spies, C, Schneider, G, Hahnenkamp, K, Waltemath, D, Boeker, M, and von Dincklage, F
- Published
- 2023
3. Förderfaktoren und Barrieren für die Teilnahme an der neuen Versorgungsform PRÄP-GO (Prähabilitation von älteren Patienten mit Gebrechlichkeitssyndrom vor elektiven Operationen) - eine qualitative Studie
- Author
-
Pfab, C, Kiselev, J, Schmidt, K, Schaller, SJ, Spies, C, Rombey, T, Pfab, C, Kiselev, J, Schmidt, K, Schaller, SJ, Spies, C, and Rombey, T
- Published
- 2023
4. Facilitators and barriers to the implementation of prehabilitation for frail patients into routine health care: A realist review
- Author
-
Sontag, AF, Kiselev, J, Schaller, SJ, Spies, C, Rombey, T, Sontag, AF, Kiselev, J, Schaller, SJ, Spies, C, and Rombey, T
- Published
- 2023
5. Langzeit Ergebnisse nach arthroskopischem Debridement von TFCC 2C Läsionen
- Author
-
Ayache, A, Filbert, M, Bruckner, T, Unglaub, F, Müller, LP, Spies, C, Ayache, A, Filbert, M, Bruckner, T, Unglaub, F, Müller, LP, and Spies, C
- Published
- 2021
6. CEOsys: ein lebendiges Ökosystem für Evidenz zu COVID-19
- Author
-
Meerpohl, J, Voigt-Radloff, S, Spies, C, Rehfuess, E, Moerer, O, Rüschemeyer, G, Wipplinger, J, Meerpohl, J, Voigt-Radloff, S, Spies, C, Rehfuess, E, Moerer, O, Rüschemeyer, G, and Wipplinger, J
- Published
- 2021
7. Sonographical parameters of the finger pulley system in healthy adults
- Author
-
Spies, C, Bassemir, D, Bruckner, T, Hahn, P, Müller, LP, Unglaub, F, Spies, C, Bassemir, D, Bruckner, T, Hahn, P, Müller, LP, and Unglaub, F
- Published
- 2020
8. Functionality After Arthroscopic Debridement of Central Triangular Fibrocartilage Tears With Central Perforations
- Author
-
Spies, C, Möldner, M, Hahn, P, Müller, LP, Bruckner, T, Unglaub, F, Spies, C, Möldner, M, Hahn, P, Müller, LP, Bruckner, T, and Unglaub, F
- Published
- 2020
9. Functional outcome after endoscopic assisted release of the ulnar nerve for cubital tunnel syndrome: mid-to-long term results
- Author
-
Spies, C, Schäfer, M, Langer, M, Bruckner, T, Müller, LP, Unglaub, F, Spies, C, Schäfer, M, Langer, M, Bruckner, T, Müller, LP, and Unglaub, F
- Published
- 2020
10. Biomechanical testing of the transosseous fixation of the distal radioulnar ligament
- Author
-
Spies, C, Oppermann, J, Niehoff, A, Müller, LP, Langer, M, Hahn, P, Unglaub, F, Spies, C, Oppermann, J, Niehoff, A, Müller, LP, Langer, M, Hahn, P, and Unglaub, F
- Published
- 2020
11. Structural bone damage in a long-term K/BxN serum-induced arthritis model tends to be attenuated by transgenic disruption of osteoblastic glucocorticoid-signaling
- Author
-
Wiebe, E, Spies, C, Tu, JW, Maleitzke, T, Zhang, Y, Seibel, M, Zhou, H, Buttgereit, F, Wiebe, E, Spies, C, Tu, JW, Maleitzke, T, Zhang, Y, Seibel, M, Zhou, H, and Buttgereit, F
- Published
- 2017
12. Langfristige funktionelle & subjektive Ergebnisse nach endoskopisch assistierter Dekompression des Nervus ulnaris
- Author
-
Spies, C, Schäfer, M, Bruckner, T, Müller, LP, Hahn, P, Unglaub, F, Spies, C, Schäfer, M, Bruckner, T, Müller, LP, Hahn, P, and Unglaub, F
- Published
- 2017
13. Quality indicators in intensive care medicine for Germany - third edition 2017
- Author
-
Kumpf, O, Braun, JP, Brinkmann, A, Bause, H, Bellgardt, M, Bloos, F, Dubb, R, Greim, C, Kaltwasser, A, Marx, G, Riessen, R, Spies, C, Weimann, J, Wöbker, G, Muhl, E, Waydhas, C, Kumpf, O, Braun, JP, Brinkmann, A, Bause, H, Bellgardt, M, Bloos, F, Dubb, R, Greim, C, Kaltwasser, A, Marx, G, Riessen, R, Spies, C, Weimann, J, Wöbker, G, Muhl, E, and Waydhas, C
- Abstract
Quality improvement in medicine is depending on measurement of relevant quality indicators. The quality indicators for intensive care medicine of the German Interdisciplinary Society of Intensive Care Medicine (DIVI) from the year 2013 underwent a scheduled evaluation after three years. There were major changes in several indicators but also some indicators were changed only minimally. The focus on treatment processes like ward rounds , management of analgesia and sedation , mechanical ventilation and weaning , as well as the number of 10 indicators were not changed. Most topics remained except for early mobilization which was introduced instead of hypothermia following resuscitation . Infection prevention was added as an outcome indicator. These quality indicators are used in the peer review in intensive care, a method endorsed by the DIVI. A validity period of three years is planned for the quality indicators., Qualitätsverbesserung in der Medizin hängt von der Messung relevanter Qualitätsindikatoren ab. Die Qualitätsindikatoren für die Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) aus dem Jahre 2013 sind nun planmäßig nach drei Jahren überarbeitet und angepasst worden. Hierbei gab es deutliche Änderungen in einigen Indikatoren während einige nur minimal verändert wurden. Der Fokus auf intensivmedizinische Behandlungsprozesse wie interprofessionelle Visiten , Management von Analgesie und Sedierung , Beatmung und Weaning blieb ebenso bestehen wie die Gesamtzahl von 10 Indikatoren. Die Themenschwerpunkte blieben weitgehend bestehen außer der Frühmobilisation , welche anstatt der Hypothermie nach Reanimation eingeführt wurde. Infektionsprävention wurde als Ergebnisindikator hinzugefügt. Diese Qualitätsindikatoren werden im Peer Review Prozess der DIVI eingesetzt. Eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren ist für diese Qualitätsindikatoren geplant.
- Published
- 2017
14. Transition from in-hospital ventilation to home ventilation: process description and quality indicators
- Author
-
Kastrup, M, Tittmann, B, Sawatzki, T, Gersch, M, Vogt, C, Rosenthal, M, Rosseau, S, Spies, C, Kastrup, M, Tittmann, B, Sawatzki, T, Gersch, M, Vogt, C, Rosenthal, M, Rosseau, S, and Spies, C
- Abstract
The current demographic development of our society results in an increasing number of elderly patients with chronic diseases being treated in the intensive care unit. A possible long-term consequence of such a treatment is that patients remain dependent on certain invasive organ support systems, such as long-term ventilator dependency. The main goal of this project is to define the transition process between in-hospital and out of hospital (ambulatory) ventilator support. A further goal is to identify evidence-based quality indicators to help define and describe this process.This project describes an ideal sequence of processes (process chain), based on the current evidence from the literature. Besides the process chain, key data and quality indicators were described in detail. Due to the limited project timeline, these indicators were not extensively tested in the clinical environment.The results of this project may serve as a solid basis for proof of feasibility and proof of concept investigations, optimize the transition process of ventilator-dependent patients from a clinical to an ambulatory setting, as well as reduce the rate of emergency re-admissions., Durch die demographische Entwicklung bedingt werden zunehmend ältere Patienten mit chronischen Begleiterkrankungen intensivmedizinisch versorgt. Als eine mögliche Folge einer solchen Intensivbehandlung kann bei diesen Patienten eine chronische Abhängigkeit von apparativen Organersatzverfahren resultieren, welche im Bereich der Beatmung in einer Langzeitbeatmung resultiert. Ziel dieses durch das BMBF geförderte Projekt "Beatmungspflege@home" ist die Definition des Überleitprozesses von der klinischen Beatmung in die außerklinische Beatmung und die Entwicklung von evidenzbasierten Qualitätsindikatoren um diesen Prozess der Überleitung transparent darzustellen. Im Projektverlauf wurde eine Soll-Prozesskette, unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur in Bezug auf die Evidenzlage, erstellt. Anhand dieser Soll-Prozesskette wurden parallel die Kennzahlen und Qualitätsindikatoren detailliert definiert und konsentiert. Aus Gründen der begrenzten Projektlaufzeit konnte kein ausführlicher Feldtest zur Evaluation der Praxistauglichkeit durchgeführt werden. Die Projektbeteiligten hoffen, dass die Ergebnisse des Projektes eine solide Grundlage darstellen, um im Anschlussprojekt einen "proof of concept" untersuchen zu können, um damit den Überleitprozess in die außerklinische Beatmung qualitativ zu verbessern und somit unnötige Klinikeinweisungen zu verhindern.
- Published
- 2017
15. Biomechanische Prüfung transossärer Refixationen der distalen radioulnaren Ligamente
- Author
-
Spies, C, Niehoff, A, Oppermann, J, Müller, LP, Langer, M, Neiss, W, Hahn, P, Unglaub, F, Spies, C, Niehoff, A, Oppermann, J, Müller, LP, Langer, M, Neiss, W, Hahn, P, and Unglaub, F
- Published
- 2016
16. Experimentelle Untersuchung zur transossären Refixation der radioulnaren Ligamente
- Author
-
Spies, C, Niehoff, A, Unglaub, F, Müller, LP, Langer, M, Neiss, W, Oppermann, J, Spies, C, Niehoff, A, Unglaub, F, Müller, LP, Langer, M, Neiss, W, and Oppermann, J
- Published
- 2016
17. Funktionalität nach arthroskopischem Debridement von TFCC 2C Läsionen
- Author
-
Spies, C, Möldner, M, Unglaub, F, Müller, LP, Bruckner, T, Hahn, P, Spies, C, Möldner, M, Unglaub, F, Müller, LP, Bruckner, T, and Hahn, P
- Published
- 2016
18. Erhebung sonographischer Messwerte des Ringbandsystems gesunder Erwachsener
- Author
-
Spies, C, Bassemir, D, Unglaub, F, Müller, LP, Bruckner, T, Hahn, P, Spies, C, Bassemir, D, Unglaub, F, Müller, LP, Bruckner, T, and Hahn, P
- Published
- 2016
19. Sonographische Messparameter des Fingerringbandsystems gesunder Erwachsener
- Author
-
Spies, C, Bassemir, D, Bruckner, T, Hahn, P, Müller, LP, Unglaub, F, Spies, C, Bassemir, D, Bruckner, T, Hahn, P, Müller, LP, and Unglaub, F
- Published
- 2015
20. Evidence and consensus based guideline for the management of delirium, analgesia, and sedation in intensive care medicine. Revision 2015 (DAS-Guideline 2015) - short version
- Author
-
Baron, R, Binder, A, Biniek, R, Braune, S, Buerkle, H, Dall, P, Demirakca, S, Eckardt, R, Eggers, V, Eichler, I, Fietze, I, Freys, S, Fründ, A, Garten, L, Gohrbandt, B, Harth, I, Hartl, W, Heppner, HJ, Horter, J, Huth, R, Janssens, U, Jungk, C, Kaeuper, KM, Kessler, P, Kleinschmidt, S, Kochanek, M, Kumpf, M, Meiser, A, Mueller, A, Orth, M, Putensen, C, Roth, B, Schaefer, M, Schaefers, R, Schellongowski, P, Schindler, M, Schmitt, R, Scholz, J, Schroeder, S, Schwarzmann, G, Spies, C, Stingele, R, Tonner, P, Trieschmann, U, Tryba, M, Wappler, F, Waydhas, C, Weiss, B, Weisshaar, G, DAS-Taskforce 2015, Baron, R, Binder, A, Biniek, R, Braune, S, Buerkle, H, Dall, P, Demirakca, S, Eckardt, R, Eggers, V, Eichler, I, Fietze, I, Freys, S, Fründ, A, Garten, L, Gohrbandt, B, Harth, I, Hartl, W, Heppner, HJ, Horter, J, Huth, R, Janssens, U, Jungk, C, Kaeuper, KM, Kessler, P, Kleinschmidt, S, Kochanek, M, Kumpf, M, Meiser, A, Mueller, A, Orth, M, Putensen, C, Roth, B, Schaefer, M, Schaefers, R, Schellongowski, P, Schindler, M, Schmitt, R, Scholz, J, Schroeder, S, Schwarzmann, G, Spies, C, Stingele, R, Tonner, P, Trieschmann, U, Tryba, M, Wappler, F, Waydhas, C, Weiss, B, Weisshaar, G, and DAS-Taskforce 2015
- Abstract
In 2010, under the guidance of the DGAI (German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine) and DIVI (German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine), twelve German medical societies published the "Evidence- and Consensus-based Guidelines on the Management of Analgesia, Sedation and Delirium in Intensive Care". Since then, several new studies and publications have considerably increased the body of evidence, including the new recommendations from the American College of Critical Care Medicine (ACCM) in conjunction with Society of Critical Care Medicine (SCCM) and American Society of Health-System Pharmacists (ASHP) from 2013. For this update, a major restructuring and extension of the guidelines were needed in order to cover new aspects of treatment, such as sleep and anxiety management. The literature was systematically searched and evaluated using the criteria of the Oxford Center of Evidence Based Medicine. The body of evidence used to formulate these recommendations was reviewed and approved by representatives of 17 national societies. Three grades of recommendation were used as follows: Grade "A" (strong recommendation), Grade "B" (recommendation) and Grade "0" (open recommendation). The result is a comprehensive, interdisciplinary, evidence and consensus-based set of level 3 guidelines. This publication was designed for all ICU professionals, and takes into account all critically ill patient populations. It represents a guide to symptom-oriented prevention, diagnosis, and treatment of delirium, anxiety, stress, and protocol-based analgesia, sedation, and sleep-management in intensive care medicine., Die vorherige Version der S3-Leitlinie "Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin" wurde 2010 unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) publiziert. Neue Evidenz aus Studien ebenso wie neue Leitlinien, u.a. die 2013 erschienene Leitlinie der U.S.-amerikanischen Society of Critical Care Medicine (SCCM), des American College of Critical Care Medicine (ACCM) und der American Society of Health-System Pharmacists (ASHP), gaben nicht nur Anlass zu einem Update der deutschen Empfehlungen von 2010. Für die Fortschreibung der S3-Leitlinie wurden eine Neuformulierung von klinisch relevanten Schlüsselfragen und die signifikante Erweiterung der Leitlinie um neue Facetten der Behandlung, wie zum Beispiel das Schlafmanagement, notwendig. Dazu wurde die systematisch gesuchte Literatur nach Kriterien des Oxford Centre of Evidence Based Medicine bewertet. Der enorme Evidenzkörper bildete die Grundlage für die Empfehlungen, die von Mandatsträgern aus 17 Fachgesellschaften konsentiert wurden. In den Empfehlungen wurden die Grade "A" (starke Empfehlung), "B" (Empfehlung) und "0" (offene Empfehlung) gewählt. Als Ergebnis dieses Prozesses liegt nun die weltweit umfassendste, interdisziplinär erarbeitete evidenz- und konsensbasierte Stufe 3 Leitlinie vor. Die Leitlinie richtet sich an alle auf der Intensivstation tätigen Berufsgruppen, die Empfehlungen berücksichtigen alle intensivmedizinisch-behandelten Patientengruppen. Sie stellt einen Leitfaden zur symptomorientierten Prävention, Diagnostik und Therapie von Delir, Angst, Stress und der protokollbasierten Analgesie, Sedierung und dem Schlafmanagement in der Intensivmedizin für Erwachsene und Kinder dar.
- Published
- 2015
21. The scholar role in the National Competence Based Catalogues of Learning Objectives for Undergraduate Medical Education (NKLM) compared to other international frameworks
- Author
-
Hautz, SC, Hautz, WE, Keller, N, Feufel, MA, Spies, C, Hautz, SC, Hautz, WE, Keller, N, Feufel, MA, and Spies, C
- Abstract
Background: In Germany, a national competence based catalogue of learning objectives in medicine (NKLM) was developed by the Society for Medical Education and the Council of Medical Faculties. As many of its international counterparts the NKLM describes the qualifications of medical school graduates. The definition of such outcome frameworks indents to make medical education transparent to students, teachers and society. The NKLM aims to amend existing lists of medical topics for assessment with learnable competencies. All outcome frameworks are structured into chapters, domains or physician roles. The definition of the scholar-role poses a number of questions such as: What distinguishes necessary qualifications of a scientifically qualified physician from those of a medical scientist? Methods: 13 outcome frameworks were identified through a systematic three-step literature review and their content compared to the scholar role in the NKLM by means of a qualitative text analysis. The three steps consist of (1) search for outcome frameworks, (2) in- and exclusion, and (3) data extraction, categorization, and validation. The results were afterwards matched with the scholar role of the NKLM.Results: Extracted contents of all frameworks may be summarized into the components Common Basics, Clinical Application, Research, Teaching and Education , and Lifelong Learning . Compared to the included frameworks the NKLM emphasises competencies necessary for research and teaching while clinical application is less prominently mentioned. Conclusion: The scholar role of the NKLM differs from other international outcome frameworks. Discussing these results shall increase propagation and understanding of the NKLM and thus contribute to the qualification of future medical graduates in Germany., Hintergrund: In Deutschland haben die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und der Medizinische Fakultätentag (MFT) den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) federführend entwickelt. Dieser beschreibt, wie viele internationale Pendants, detailliert Qualifikationen für Absolventen des Medizinstudiums. Die Definition derartiger Rahmenwerke folgt der Bestrebung, Ausbildungsinhalte den Lehrenden und Lernenden sowie der Gesellschaft transparent darzustellen. Der NKLM ergänzt die Listen von Themen aus Gegenstandskatalogen durch eine Sammlung erlernbarer Kompetenzen. Alle Rahmenwerke sind dabei entweder in Kapitel oder Domänen oder nach ärztlichen Rollen gegliedert. Dabei wirft die Definition der Gelehrten-Rolle zahlreiche Fragen auf, wie Studien gezeigt haben: Welcher Unterschied besteht zwischen den notwendigen Qualifikationen als wissenschaftlich qualifizierter Arzt und denen als ärztlicher Wissenschaftler? Wie werden die Schwerpunkte gesetzt und wie unterscheiden sie sich im internationalen Vergleich?Methode: In einer systematischen, dreistufigen Recherche wurden 13 internationale Rahmenwerke identifiziert und deren Inhalte durch eine qualitative Textanalyse mit den Inhalten der Gelehrten-Rolle des NKLM verglichen. Die drei Stufen umfassen (1) die systematische Suche, (2) die transparente Auswahl publizierter Rahmenwerke (in- und exclusion) und (3) die Datenextraktion, Kategorisierung und Validierung. Die Ergebnisse daraus wurden mit der Gelehrten-Rolle des NKLM verglichen.Ergebnisse: Die extrahierten Inhalte aller Rahmenwerke lassen sich in die Komponenten Gemeinsame Grundlagen, Klinische Anwendung, Forschung, Lehren und Bilden, sowie Lebenslanges Lernen gliedern. Im Unterschied zu den verglichenen Rahmenwerken betont der NKLM die zum Forschen und Lehren notwendigen Kompetenzen, während die klinische Anwendung eine vergleichsweise untergeordnete Rolle spielt. Schlussfolgerung: Die Inhalte der Gelehrtenrolle des NKLM unterscheiden sich
- Published
- 2015
22. The German quality indicators in intensive care medicine 2013 - second edition
- Author
-
Braun, JP, Kumpf, O, Deja, M, Brinkmann, A, Marx, G, Bloos, F, Kaltwasser, A, Dubb, R, Muhl, E, Greim, C, Bause, H, Weiler, N, Chop, I, Waydhas, C, and Spies, C
- Subjects
ddc: 610 ,Intensivmedizin ,intensive care medicine ,quality indicators ,Qualitätsmanagement ,Qualitätsindikatoren ,quality management - Abstract
Quality indicators are key elements of quality management. The quality indicators for intensive care medicine of the German Interdisciplinary Society of Intensive Care Medicine (DIVI) from the year 2010 were recently evaluated when their validity time expired after two years. Overall one indicator was replaced and further three were in part changed. The former indicator I "elevation of head of bed" was replaced by the indicator "Daily multi-professional ward rounds with the documentation of daily therapy goals" and added to the indicator IV "Weaning and other measures to prevent ventilator associated pneumonias (short: Weaning/VAP Bundle)" (VAP = ventilator-associated pneumonia) which aims at the reduction of VAP incidence. The indicator VIII "Documentation of structured relative-/next-of-kin communication" was refined. The indicator X "Direction of the ICU by a specially trained certified intensivist with no other clinical duties in a department" was also updated according to recent study results. These updated quality indicators are part of the Peer Review in intensive care medicine. The next update of the quality indicators is due in 2016. Qualitätsindikatoren sind elementare Bestandteile des Qualitätsmanagements. Die Qualitätsindikatoren für die Intensivmedizin der Deutschen Interndisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) aus dem Jahre 2010 sind nun im Rahmen der geplanten Geltungsdauer überarbeitet und angepasst worden. Insgesamt wurde ein Indikator ersetzt und drei weitere zum Teil wesentlich überarbeitet. Der alte Indikator I "Oberkörperhochlagerung" wurde durch den Indikator "Tägliche multiprofessionelle, klinische Visite mit Dokumentation von Tageszielen" ersetzt und in den neu geschaffenen Indikator IV "Weaning und Maßnahmen zur Vermeidung von ventilatorassoziierten Pneumonien (kurz: Weaning/VAP Bundle)" (VAP = ventilator-assoziierte Pneumonie) integriert, der auf ein Verringerung der VAP-Inzidenz abzielt. Der Indikator VIII "Dokumentation von strukturierten Angehörigengesprächen" wurde weiter präzisiert. Der Indikator X "Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, der keine anderen klinischen Aufgaben hat" anhand der aktuellen Studienlage ebenfalls präzisiert. Die aktualisierten Qualitätsindikatoren sind Bestandteil der intensivmedizinischen Peer Reviews. Ihre nächste Aktualisierung ist für das Jahr 2016 geplant.
- Published
- 2013
23. Peer reviewing critical care: a pragmatic approach to quality management
- Author
-
Braun, JP, Bause, H, Bloos, F, Geldner, G, Kastrup, M, Kuhlen, R, Markewitz, A, Martin, J, Mende, H, Quintel, M, Steinmeier-Bauer, K, Waydhas, C, Spies, C, NeQuI (quality network in intensive care medicine), and NeQuI (Netzwerk Qualität in der Intensivmedizin)
- Subjects
Critical Care ,Quality Assurance, Health Care ,evidence based medicine ,Intensivmedizin ,lcsh:R ,Medizin ,lcsh:Medicine ,effectiveness ,030208 emergency & critical care medicine ,intensive care medicine ,610 Medical sciences ,Medicine ,Article ,3. Good health ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,ddc: 610 ,Germany ,030212 general & internal medicine ,evidenzbasierte Medizin ,Qualitätsmanagement ,Effektivität ,quality management - Abstract
Critical care medicine frequently involves decisions and measures that may result in significant consequences for patients. In particular, mistakes may directly or indirectly derive from daily routine processes. In addition, consequences may result from the broader pharmaceutical and technological treatment options, which frequently involve multidimensional aspects. The increasing complexity of pharmaceutical and technological properties must be monitored and taken into account. Besides the presence of various disciplines involved, the provision of 24-hour care requires multiple handovers of significant information each day. Immediate expert action that is well coordinated is just as important as a professional handling of medicine's limitations. Intensivists are increasingly facing professional quality management within the ICU (Intensive Care Unit). This article depicts a practical and effective approach to this complex topic and describes external evaluation of critical care according to peer reviewing processes, which have been successfully implemented in Germany and are likely to gain in significance., GMS German Medical Science; 8:Doc23; ISSN 1612-3174
- Published
- 2010
24. 1st revision of S-2k guidelines of the German Sepsis Society (Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG)) and the German Interdisciplinary Association of Intensive Care and Emergency Medicine (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI))
- Author
-
Reinhart, K, Brunkhorst, FM, Bone, HG, Bardutzky, J, Dempfle, CE, Forst, H, Gastmeier, P, Gerlach, H, Gründling, M, John, S, Kern, W, Kreymann, G, Krüger, W, Kujath, P, Marggraf, G, Martin, J, Mayer, K, Meier-Hellmann, A, Oppert, M, Putensen, C, Quintel, M, Ragaller, M, Rossaint, R, Seifert, H, Spies, C, Stüber, F, Weiler, N, Weimann, A, Werdan, K, and Welte, T
- Subjects
treatment ,diagnosis ,Deutsche Sepsis-Hilfe ,septischer Schock ,Prävention ,severe sepsis ,follow-up care ,German Sepsis Aid ,Deutsche Sepsis-Gesellschaft ,prevention ,Diagnose ,ddc: 610 ,septic shock ,Nachsorge ,Therapie ,guideline ,German Sepsis Society ,Leitlinie ,schwere Sepsis - Abstract
Practice guidelines are systematically developed statements and recommendations that assist the physicians and patients in making decisions about appropriate health care measures for specific clinical circumstances taking into account specific national health care structures. The 1st revision of the S-2k guideline of the German Sepsis Society in collaboration with 17 German medical scientific societies and one self-help group provides state-of-the-art information (results of controlled clinical trials and expert knowledge) on the effective and appropriate medical care (prevention, diagnosis, therapy and follow-up care) of critically ill patients with severe sepsis or septic shock. The guideline had been developed according to the "German Instrument for Methodological Guideline Appraisal" of the Association of the Scientific Medical Societies (AWMF). In view of the inevitable advancements in scientific knowledge and technical expertise, revisions, updates and amendments must be periodically initiated. The guideline recommendations may not be applied under all circumstances. It rests with the clinician to decide whether a certain recommendation should be adopted or not, taking into consideration the unique set of clinical facts presented in connection with each individual patient as well as the available resources. Leitlinien sind systematisch entwickelte Darstellungen und Empfehlungen mit dem Zweck, Ärzte und Patienten bei der Entscheidung über angemessene Maßnahmen der Krankenversorgung unter spezifischen medizinischen Umständen und unter Berücksichtigung des spezifischen nationalen Gesundheitssystems zu unterstützen. Die erste Revision der S-2k-Leitlinie der Deutschen Sepsis-Gesellschaft in Kooperation mit 17 weiteren wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und einer Selbsthilfegruppe gibt den Stand des Wissens (Ergebnisse von kontrollierten klinischen Studien und Wissen von Experten) über effektive und angemessene Krankenversorgung zum Zeitpunkt der "Drucklegung" wieder. Die Leitlinienentwicklung erfolgte entsprechend des "Deutschen Instrumentes zur methodischen Leitlinien-Bewertung" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). In Anbetracht der unausbleiblichen Fortschritte wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Technik müssen periodische Überarbeitungen, Erneuerungen und Korrekturen unternommen werden. Die Empfehlungen der Leitlinien können nicht unter allen Umständen angemessen genutzt werden. Die Entscheidung darüber, ob einer bestimmten Empfehlung gefolgt werden soll, muß vom Arzt unter Berücksichtigung der beim individuellen Patienten vorliegenden Gegebenheiten und der verfügbaren Ressourcen getroffen werden.
- Published
- 2010
25. Voluntary peer review as innovative tool for quality improvement in the intensive care unit - a retrospective descriptive cohort study in German intensive care units
- Author
-
Kumpf, O, Bloos, F, Bause, H, Brinkmann, A, Deja, M, Marx, G, Kaltwasser, A, Dubb, R, Muhl, E, Greim, CA, Weiler, N, Chop, I, Jonitz, G, Schaefer, H, Felsenstein, M, Liebeskind, U, Leffmann, C, Jungbluth, A, Waydhas, C, Pronovost, P, Spies, C, Braun, JP, NeQuI-Group (Netzwerk Qualität in der Intensivmedizin), Netzwerk Qualität in der Intensivmedizin (NeQuI), Kumpf, O, Bloos, F, Bause, H, Brinkmann, A, Deja, M, Marx, G, Kaltwasser, A, Dubb, R, Muhl, E, Greim, CA, Weiler, N, Chop, I, Jonitz, G, Schaefer, H, Felsenstein, M, Liebeskind, U, Leffmann, C, Jungbluth, A, Waydhas, C, Pronovost, P, Spies, C, Braun, JP, NeQuI-Group (Netzwerk Qualität in der Intensivmedizin), and Netzwerk Qualität in der Intensivmedizin (NeQuI)
- Abstract
Introduction: Quality improvement and safety in intensive care are rapidly evolving topics. However, there is no gold standard for assessing quality improvement in intensive care medicine yet. In 2007 a pilot project in German intensive care units (ICUs) started using voluntary peer reviews as an innovative tool for quality assessment and improvement. We describe the method of voluntary peer review and assessed its feasibility by evaluating anonymized peer review reports and analysed the thematic clusters highlighted in these reports.Methods: Retrospective data analysis from 22 anonymous reports of peer reviews. All ICUs - representing over 300 patient beds - had undergone voluntary peer review. Data were retrieved from reports of peers of the review teams and representatives of visited ICUs. Data were analysed with regard to number of topics addressed and results of assessment questionnaires. Reports of strengths, weaknesses, opportunities and threats (SWOT reports) of these ICUs are presented. Results: External assessment of structure, process and outcome indicators revealed high percentages of adherence to predefined quality goals. In the SWOT reports 11 main thematic clusters were identified representative for common ICUs. 58.1% of mentioned topics covered personnel issues, team and communication issues as well as organisation and treatment standards. The most mentioned weaknesses were observed in the issues documentation/reporting, hygiene and ethics. We identified several unique patterns regarding quality in the ICU of which long-term personnel problems und lack of good reporting methods were most interestingConclusion: Voluntary peer review could be established as a feasible and valuable tool for quality improvement. Peer reports addressed common areas of interest in intensive care medicine in more detail compared to other methods like measurement of quality indicators., Einleitung: Die Verbesserung von Qualität und Sicherheit in der Intensivmedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Allerdings fehlt ein Goldstandard für die Beurteilung von Qualitätsverbesserung in der Intensivmedizin. Im Jahr 2007 begann ein Pilotprojekt auf deutschen Intensivstationen, das freiwilliges Peer Review als innovatives Instrument zur Qualitätsbewertung und -verbesserung nutzt. Wir beschreiben die Methode des freiwilligen Peer Review und untersuchten ihre Durchführbarkeit. Wir analysierten anonymisierte Peer-Review-Berichte auf die thematischen Schwerpunkte, die in den Berichten hervorgehoben waren. Methode: Retrospektive Datenanalyse von 22 anonymisierten Peer-Review-Berichten. Alle 22 Intensivstationen - mit zusammen mehr als 300 Patientenbetten - hatten sich freiwilligen Peer Reviews unterzogen. Die Daten wurden aus den Berichten der Peer Reviewer und aus den Rückmeldungen der besuchten Intensivstationen gewonnen. Die Daten wurden im Hinblick auf die Anzahl der behandelten Themen und die Ergebnisse der Bewertungsbögen analysiert. Berichte über Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Berichte) dieser Intensivstationen werden vorgestellt. Ergebnisse: Die Bewertung der Struktur, Prozess- und Ergebnisindikatoren zeigte einen hohen Erreichungsgrad der vorgegebenen Qualitätsziele. In den SWOT-Berichten wurden 11 Hauptthemen, die auf allen besuchten Intensivstationen als relevant eingestuft wurden, identifiziert. 58,1% der genannten Themen betrafen Personalfragen, Team- und Kommunikationsfragen sowie Organisation und Behandlungsstandards. Als Schwachstellen wurden die Themen Dokumentation/Reporting, Hygiene und Ethik eingestuft. Fazit: Das freiwillige intensivmedizinische Peer Review stellte sich als einfach anwendbares und wertvolles Instrument für die Qualitätsverbesserung heraus. Die Peer-Review-Berichte behandelten allgemeine Problemschwerpunkte in der Intensivmedizin detaillierter als andere Methoden, wie z.B. die ausschließliche Messung von Qualität
- Published
- 2014
26. Evaluation of medical research performance - position paper of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF)
- Author
-
Herrmann-Lingen, C, Brunner, E, Hildenbrand, S, Loew, TH, Raupach, T, Spies, C, Treede, RD, Vahl, CF, Wenz, HJ, Herrmann-Lingen, C, Brunner, E, Hildenbrand, S, Loew, TH, Raupach, T, Spies, C, Treede, RD, Vahl, CF, and Wenz, HJ
- Abstract
Objective: The evaluation of medical research performance is a key prerequisite for the systematic advancement of medical faculties, research foci, academic departments, and individual scientists' careers. However, it is often based on vaguely defined aims and questionable methods and can thereby lead to unwanted regulatory effects. The current paper aims at defining the position of German academic medicine toward the aims, methods, and consequences of its evaluation. Methods: During the Berlin Forum of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) held on 18 October 2013, international experts presented data on methods for evaluating medical research performance. Subsequent discussions among representatives of relevant scientific organizations and within three ad-hoc writing groups led to a first draft of this article. Further discussions within the AWMF Committee for Evaluation of Performance in Research and Teaching and the AWMF Executive Board resulted in the final consented version presented here.Results: The AWMF recommends modifications to the current system of evaluating medical research performance. Evaluations should follow clearly defined and communicated aims and consist of both summative and formative components. Informed peer reviews are valuable but feasible in longer time intervals only. They can be complemented by objective indicators. However, the Journal Impact Factor is not an appropriate measure for evaluating individual publications or their authors. The scientific "impact" rather requires multidimensional evaluation. Indicators of potential relevance in this context may include, e.g., normalized citation rates of scientific publications, other forms of reception by the scientific community and the public, and activities in scientific organizations, research synthesis and science communication. In addition, differentiated recommendations are made for evaluating the acquisition of third-party funds and the promotion of ju, Ziele: Die Evaluation medizinischer Forschungsleistung ist eine zentrale Voraussetzung für die gezielte Weiterentwicklung von Fakultäten, Forschungsschwerpunkten, Instituten bzw. Kliniken sowie Wissenschaftlerkarrieren. Sie basiert aber vielfach auf unklaren Zielvorstellungen und fragwürdigen Methoden und kann zu Fehlsteuerungen führen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Positionsbestimmung der wissenschaftlichen Medizin gegenüber den Zielen, Methoden und Konsequenzen ihrer Evaluation. Methoden: Im Rahmen des Berliner Forums der AWMF vom 18.10.2013 wurden von internationalen Experten Befunde zur Methodik der Evaluation medizinischer Forschungsleistung referiert, von Vertretern relevanter Wissenschaftsorganisationen diskutiert und in drei Adhoc-Schreibgruppen in einen Textentwurf gefasst. Dieser wurde mehrfach in der AWMF-Kommission für Leistungsevaluation in Forschung und Lehre sowie im AWMF-Präsidium diskutiert und in der vorliegenden finalen Fassung konsentiert.Ergebnisse: Die AWMF empfiehlt eine Veränderung des Systems der Bewertung medizinischer Forschungsleistungen. Evaluationen sollten eine a priori klar definierte und kommunizierte Zielsetzung besitzen und neben summativen auch formative Elemente enthalten. Neben sinnvollen aber nur in längeren Intervallen praktikablen informierten peer reviews können auch objektive Indikatoren zur Evaluation eingesetzt werden. Die Verwendung des Journal Impact Factors zur Bewertung einzelner Publikationen oder ihrer Autoren wird dabei abgelehnt. Der wissenschaftliche "Impact" erfordert vielmehr eine multidimensionale Beurteilung, in der z.B. normierte Zitationsraten wissenschaftlicher Publikationen ebenso Berücksichtigung finden wie andere Formen der Rezeption in Fachwelt und Öffentlichkeit sowie Tätigkeiten im Bereich der Wissenschaftsorganisation, -synthese und -kommunikation. Daneben werden Vorschläge zu einer differenzierten Bewertung von Drittmitteleinwerbung und Nachwuchsförderung gemacht.Folgerungen: Mit den konkre
- Published
- 2014
27. Niedrigschwellige Lernzieloperationalisierung in Verbindung mit webbasierter Curriculumskartierung verbessert die Abstimmung interdisziplinärer Lehrveranstaltungen und das Erreichen der angestrebten Outcomes
- Author
-
Ahlers, O, Georg, W, Blaum, W, Stieg, M, Hanfler, S, Bubser, F, Spies, C, Ahlers, O, Georg, W, Blaum, W, Stieg, M, Hanfler, S, Bubser, F, and Spies, C
- Published
- 2013
28. Was macht einen Arzt zum 'Gelehrten'? Ein internationaler Vergleich der 'outcome-frameworks' zur Rolle des Arztes als 'Gelehrter'
- Author
-
Hautz, S, Blaum, W, Feufel, MA, Spies, C, Hautz, S, Blaum, W, Feufel, MA, and Spies, C
- Published
- 2013
29. Implementation of delirium monitoring according to the German S3-Guidelines for the management of analgesia, sedation and delirium in intensive care
- Author
-
Luetz, A, Balzer, F, Radtke, F, Fueger, S, Jones, C, Citerio, G, Walder, B, Spies, C, Luetz, A, Balzer, F, Radtke, F, Fueger, S, Jones, C, Citerio, G, Walder, B, and Spies, C
- Published
- 2012
30. S3-Guidelines for Intensive Care in Cardiac Surgery Patients Hemodynamic Monitoring and Cardiocirculary System
- Author
-
Kastrup, M, Carl, M, Spies, C, Kastrup, M, Carl, M, and Spies, C
- Published
- 2012
31. Integration of Gender-related knowledge and skills into the new modular medical curriculum at Charité Berlin
- Author
-
Ludwig, S, Peters, H, Gross, M, Spies, C, Grüters-Kieslich, A, Ludwig, S, Peters, H, Gross, M, Spies, C, and Grüters-Kieslich, A
- Published
- 2012
32. The paediatric Confusion Assessment Method for the Intensive Care Unit (pCAM-ICU): Translation and cognitive debriefing for the German-speaking area
- Author
-
de Grahl, C, Luetz, A, Gratopp, A, Gensel, D, Mueller, J, Smith, H, Ely, EW, Krude, H, Spies, C, de Grahl, C, Luetz, A, Gratopp, A, Gensel, D, Mueller, J, Smith, H, Ely, EW, Krude, H, and Spies, C
- Abstract
Purpose: To date there are only a few studies published, dealing with delirium in critically ill patients. The problem with these studies is that prevalence rates of delirium could only be estimated because of the lack of validated delirium assessment tools for the paediatric intensive care unit (PICU). The paediatric Confusion Assessment Method for the Intensive Care Unit (pCAM-ICU) was specifically developed and validated for the detection of delirium in PICU patients. The purpose of this study was the translation of the English pCAM-ICU into German according to international validated guidelines. Methods: The translation process was performed according to the principles of good practice for the translation and cultural adaptation process for patient reported outcomes measures: From three independently created German forward-translation versions one preliminary German version was developed, which was then retranslated to English by a certified, state-approved translator. The back-translated version was submitted to the original author for evaluation. The German translation was evaluated by clinicians and specialists anonymously (German grades) in regards to language and content of the translation. Results : The results of the cognitive debriefing revealed good to very good results. After that the translation process was successfully completed and the final version of the German pCAM-ICU was adopted by the expert committee. Conclusion: The German version of the pCAM-ICU is a result of a translation process in accordance with internationally acknowledged guidelines. Particularly, with respect to the excellent results of the cognitive debriefing, we could finalise the translation and cultural adaptation process for the German pCAM-ICU., Zielsetzung: Aktuell sind nur sehr wenige wissenschaftliche Untersuchungen zu deliranten Syndromen bei intensivpflichtigen Kindern vorhanden. In diesen wenigen Untersuchungen war die Ermittlung tatsächlicher Prävalenzraten insbesondere dadurch erschwert, dass bisher kein, speziell für die pädiatrische Intensivstation (PITS) entwickeltes, valides Messinstrument für die Detektion eines Delirs vorhanden war. Mit der Confusion Assessment Method für die pädiatrische Intensivstation (pCAM-ICU) wurde nun erstmals ein Delir-Messinstrument speziell für die PITS in englischer Sprache entwickelt und validiert. Ziel dieser Studie war die richtlinienkonforme Übersetzung der ursprünglich für den angloamerikanischen Raum entwickelten pCAM-ICU aus dem Englischen ins Deutsche. Methoden: Der Übersetzungsprozess erfolgte nach den international anerkannten Richtlinien der Translation and Cultural Adaptation of Patient Reported Outcomes Measures - Principles of Good Practice (PGP): aus drei unabhängig voneinander entstandenen Versionen der Vorwärtsübersetzung wurde eine vorläufige deutsche Fassung erarbeitet, die dann durch einen diplomierten, staatlich anerkannten Übersetzer ins Englische rückübersetzt wurde. Die rückübersetzte Version wurde dem Originalautor zur Bewertung vorgelegt. Die deutsche Vorwärtsübersetzung wurde von klinisch tätigem Fachpersonal mit Hilfe eines anonymen Evaluationsbogens in Form von Schulnoten ("1 = sehr gut" bis "6 = ungenügend") hinsichtlich der Verständlichkeit von Sprache und Inhalt der Testitems bewertet. Ergebnisse: Die englische Rückübersetzung der deutschen Vorwärtsübersetzung wurde durch den Originalautor genehmigt. Die Verständlichkeitsbeurteilung der einzelnen pCAM-ICU-Items in Bezug auf Sprache und Inhalt ("kognitives Debriefing") war im Mittel "sehr gut" bis "gut". Damit konnte der Übersetzungsprozess erfolgreich abgeschlossen und die finale deutsche Version der pCAM-ICU verabschiedet werden. Schlussfolgerung: Die deutsche Version der pCAM-ICU is
- Published
- 2012
33. Messung medizinischer Entscheidungskompetenz mit Hilfe des e-Assessments: Entwicklung des TEmE
- Author
-
Blaum, W, Kunina-Habenicht, O, Knigge, M, Spies, C, Ullrich, T, de Grahl, C, Ahlers, O, Blaum, W, Kunina-Habenicht, O, Knigge, M, Spies, C, Ullrich, T, de Grahl, C, and Ahlers, O
- Published
- 2011
34. Teaching the modified simple triage and rapid treatment algorithm (mSTaRT) for mass casualties by blending simulator-based education, standardised patients and a virtual training tool
- Author
-
Kramer, S, Buser, F, Rau, J, Blaum, W, Huppertz, T, Spies, C, Schultz, M, Schröder, T, Kramer, S, Buser, F, Rau, J, Blaum, W, Huppertz, T, Spies, C, Schultz, M, and Schröder, T
- Published
- 2011
35. Validation of core competencies during residency training in anaesthesiology
- Author
-
Ortwein, H, Knigge, M, Rehberg, B, Vargas Hein, O, Spies, C, Ortwein, H, Knigge, M, Rehberg, B, Vargas Hein, O, and Spies, C
- Abstract
Background and goal: Curriculum development for residency training is increasingly challenging in times of financial restrictions and time limitations. Several countries have adopted the CanMEDS framework for medical education as a model into their curricula of specialty training. The purpose of the present study was to validate the competency goals, as derived from CanMEDS, of the Department of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine of the Berlin Charité University Medical Centre, by conducting a staff survey. These goals for the qualification of specialists stipulate demonstrable competencies in seven areas: expert medical action, efficient collaboration in a team, communications with patients and family, management and organisation, lifelong learning, professional behaviour, and advocacy of good health. We had previously developed a catalogue of curriculum items based on these seven core competencies. In order to evaluate the validity of this catalogue, we surveyed anaesthetists at our department in regard to their perception of the importance of each of these items. In addition to the descriptive acquisition of data, it was intended to assess the results of the survey to ascertain whether there were differences in the evaluation of these objectives by specialists and registrars. Methods: The questionnaire with the seven adapted CanMEDS Roles included items describing each of their underlying competencies. Each anaesthetist (registrars and specialists) working at our institution in May of 2007 was asked to participate in the survey. Individual perception of relevance was rated for each item on a scale similar to the Likert system, ranging from 1 (highly relevant) to 5 (not at all relevant), from which ratings means were calculated. For determination of reliability, we calculated Cronbach's alpha. To assess differences between subgroups, we performed analysis of variance. Results: All seven roles were rated as relevant. Three of the seven competency goals (ex, Hintergrund und Fragestellung: Die Curriculumsentwicklung für die Facharztweiterbildung ist aufgrund eingeschränkter zeitlicher und finanzieller Ressourcen eine immer größere Herausforderung. International wird als Vorbild für Curriculumsreformen das Kanadische CanMEDS Modell verwendet. Ziel dieser Untersuchung war es, die mit Rückgriff auf CanMEDS abgeleiteten Kompetenzziele der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Charité Universitätsmedizin mit einer Mitarbeiterbefragung zu validieren. Diese Ziele für die Ausbildung von Fachärzten schreiben nachweisbare Kompetenzen in sieben Bereichen vor: Expertenhandeln, Effiziente Zusammenarbeit im Team, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, Management und Organisation, Lebenslanges Lernen, Professionelles Verhalten, Gesundheitsfürsorge. Zusätzlich zur deskriptiven Erfassung sollen die Ergebnisse der Befragung dahin gehend geprüft werden, ob es Unterschiede in den Bewertungen der Ziele durch Weiterbildungsassistenten und Oberärzte gibt. Methodik: Die Kompetenzziele wurden allen ärztlichen Mitarbeitern vorgelegt. Die Bewertung wurde anhand einer Likert-ähnlichen Skala von 1 (sehr relevant) bis zu 5 (gar nicht relevant) im Mai 2007 durchgeführt und Mittelwerte der Zustimmung berechnet. Zur Bestimmung der Reliabilität wurde Cronbachs alpha als gängiges Maß für die interne Konsistenz berechnet. Zum Vergleich zwischen den verschiedenen Gruppen wurde eine Varianzanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Es wurden alle sieben Kompetenzziele als relevant erachtet. Drei der sieben Kompetenzziele (Expertenhandeln, Effiziente Zusammenarbeit im Team, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen) erreichten besonders hohe Werte. Unterschiede im Vergleich der Bewertung von Weiterbildungsassistenten und Oberärzten betrafen nur wenige Items. Schlussfolgerungen: Kompetenzziele für die Facharztweiterbildung an unserer Institution konnten validiert werden. Die schnelle internationale Verbreitung des CanMEDS Modells ist ein deutlicher
- Published
- 2011
36. Die Bereitschaft Studierender, im Rahmen einer notfallmedizinischen Simulation die 'Arztrolle' zu übernehmen, hängt von den Ergebnissen des Eingangstests ab, hat aber keine Auswirkung auf die Abschlussprüfung
- Author
-
Bubser, F, Blaum, W, Spies, C, de Grahl, C, Schwaiberger, D, Senf, R, Ahlers, O, Bubser, F, Blaum, W, Spies, C, de Grahl, C, Schwaiberger, D, Senf, R, and Ahlers, O
- Published
- 2010
37. TEmE: Ein neuer, PC-basierter Test zur Entwicklung der medizinischen Entscheidungskompetenz Studierender
- Author
-
Blaum, W, Kunina-Habenicht, O, Spies, C, Senf, R, de Grahl, C, Kraft, R, Knigge, M, Ahlers, O, Blaum, W, Kunina-Habenicht, O, Spies, C, Senf, R, de Grahl, C, Kraft, R, Knigge, M, and Ahlers, O
- Published
- 2010
38. Der Einsatz einer interdisziplinären, webbasierten Lernzielplattform verbessert sowohl die Unterrichtsqualität als auch die Klausurergebnisse Studierender
- Author
-
Ahlers, O, Georg, W, Blaum, W, Stieg, M, Hanfler, S, Bubser, F, Spies, C, Ahlers, O, Georg, W, Blaum, W, Stieg, M, Hanfler, S, Bubser, F, and Spies, C
- Published
- 2010
39. Prospektiver Vergleich des Full Scale Simulationstrainings mit einem fallbasierten Seminar hinsichtlich der studentischen Lernerfolge
- Author
-
Kramer, S, Hauschildt, I, Rau, J, Schröder, T, Spies, C, Kramer, S, Hauschildt, I, Rau, J, Schröder, T, and Spies, C
- Published
- 2010
40. Prevention, diagnosis, therapy and follow-up care of sepsis
- Author
-
Reinhart, K, Brunkhorst, FM, Bone, HG, Bardutzky, J, Dempfle, CE, Forst, H, Gastmeier, P, Gerlach, H, Gründling, M, John, S, Kern, W, Kreymann, G, Krüger, W, Kujath, P, Marggraf, G, Martin, J, Mayer, K, Meier-Hellmann, A, Oppert, M, Putensen, C, Quintel, M, Ragaller, M, Rossaint, R, Seifert, H, Spies, C, Stüber, F, Weiler, N, Weimann, A, Werdan, K, Welte, T, Reinhart, K, Brunkhorst, FM, Bone, HG, Bardutzky, J, Dempfle, CE, Forst, H, Gastmeier, P, Gerlach, H, Gründling, M, John, S, Kern, W, Kreymann, G, Krüger, W, Kujath, P, Marggraf, G, Martin, J, Mayer, K, Meier-Hellmann, A, Oppert, M, Putensen, C, Quintel, M, Ragaller, M, Rossaint, R, Seifert, H, Spies, C, Stüber, F, Weiler, N, Weimann, A, Werdan, K, and Welte, T
- Abstract
Practice guidelines are systematically developed statements and recommendations that assist the physicians and patients in making decisions about appropriate health care measures for specific clinical circumstances taking into account specific national health care structures. The 1st revision of the S-2k guideline of the German Sepsis Society in collaboration with 17 German medical scientific societies and one self-help group provides state-of-the-art information (results of controlled clinical trials and expert knowledge) on the effective and appropriate medical care (prevention, diagnosis, therapy and follow-up care) of critically ill patients with severe sepsis or septic shock. The guideline had been developed according to the "German Instrument for Methodological Guideline Appraisal" of the Association of the Scientific Medical Societies (AWMF). In view of the inevitable advancements in scientific knowledge and technical expertise, revisions, updates and amendments must be periodically initiated. The guideline recommendations may not be applied under all circumstances. It rests with the clinician to decide whether a certain recommendation should be adopted or not, taking into consideration the unique set of clinical facts presented in connection with each individual patient as well as the available resources., Leitlinien sind systematisch entwickelte Darstellungen und Empfehlungen mit dem Zweck, Ärzte und Patienten bei der Entscheidung über angemessene Maßnahmen der Krankenversorgung unter spezifischen medizinischen Umständen und unter Berücksichtigung des spezifischen nationalen Gesundheitssystems zu unterstützen. Die erste Revision der S-2k-Leitlinie der Deutschen Sepsis-Gesellschaft in Kooperation mit 17 weiteren wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und einer Selbsthilfegruppe gibt den Stand des Wissens (Ergebnisse von kontrollierten klinischen Studien und Wissen von Experten) über effektive und angemessene Krankenversorgung zum Zeitpunkt der "Drucklegung" wieder. Die Leitlinienentwicklung erfolgte entsprechend des "Deutschen Instrumentes zur methodischen Leitlinien-Bewertung" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). In Anbetracht der unausbleiblichen Fortschritte wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Technik müssen periodische Überarbeitungen, Erneuerungen und Korrekturen unternommen werden. Die Empfehlungen der Leitlinien können nicht unter allen Umständen angemessen genutzt werden. Die Entscheidung darüber, ob einer bestimmten Empfehlung gefolgt werden soll, muß vom Arzt unter Berücksichtigung der beim individuellen Patienten vorliegenden Gegebenheiten und der verfügbaren Ressourcen getroffen werden.
- Published
- 2010
41. Evidence and consensus-based German guidelines for the management of analgesia, sedation and delirium in intensive care - short version
- Author
-
Martin, J, Heymann, A, Bäsell, K, Baron, R, Biniek, R, Bürkle, H, Dall, P, Dictus, C, Eggers, V, Eichler, I, Engelmann, L, Garten, L, Hartl, W, Haase, U, Huth, R, Kessler, P, Kleinschmidt, S, Koppert, W, Kretz, FJ, Laubenthal, H, Marggraf, G, Meiser, A, Neugebauer, E, Neuhaus, U, Putensen, C, Quintel, M, Reske, A, Roth, B, Scholz, J, Schröder, S, Schreiter, D, Schüttler, J, Schwarzmann, G, Stingele, R, Tonner, P, Tränkle, P, Treede, RD, Trupkovic, T, Tryba, M, Wappler, F, Waydhas, C, Spies, C, Martin, J, Heymann, A, Bäsell, K, Baron, R, Biniek, R, Bürkle, H, Dall, P, Dictus, C, Eggers, V, Eichler, I, Engelmann, L, Garten, L, Hartl, W, Haase, U, Huth, R, Kessler, P, Kleinschmidt, S, Koppert, W, Kretz, FJ, Laubenthal, H, Marggraf, G, Meiser, A, Neugebauer, E, Neuhaus, U, Putensen, C, Quintel, M, Reske, A, Roth, B, Scholz, J, Schröder, S, Schreiter, D, Schüttler, J, Schwarzmann, G, Stingele, R, Tonner, P, Tränkle, P, Treede, RD, Trupkovic, T, Tryba, M, Wappler, F, Waydhas, C, and Spies, C
- Abstract
Targeted monitoring of analgesia, sedation and delirium, as well as their appropriate management in critically ill patients is a standard of care in intensive care medicine. With the undisputed advantages of goal-oriented therapy established, there was a need to develop our own guidelines on analgesia and sedation in intensive care in Germany and these were published as 2nd Generation Guidelines in 2005. Through the dissemination of these guidelines in 2006, use of monitoring was shown to have improved from 8 to 51% and the use of protocol-based approaches increased to 46% (from 21%). Between 2006-2009, the existing guidelines from the DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) and DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) were developed into 3rd Generation Guidelines for the securing and optimization of quality of analgesia, sedation and delirium management in the intensive care unit (ICU). In collaboration with another 10 professional societies, the literature has been reviewed using the criteria of the Oxford Center of Evidence Based Medicine. Using data from 671 reference works, text, diagrams and recommendations were drawn up. In the recommendations, Grade "A" (very strong recommendation), Grade "B" (strong recommendation) and Grade "0" (open recommendation) were agreed. As a result of this process we now have an interdisciplinary and consensus-based set of 3rd Generation Guidelines that take into account all critically illness patient populations. The use of protocols for analgesia, sedation and treatment of delirium are repeatedly demonstrated. These guidelines offer treatment recommendations for the ICU team. The implementation of scores and protocols into routine ICU practice is necessary for their success., Ein gezieltes Monitoring von Analgesie, Sedierung und Delir sowie das adäquate therapeutische Management bei kritisch kranken Patienten auf Intensivstationen ist eine Basismaßnahme jeder intensivmedizinischen Behandlung. Aus den unumstrittenen Vorteilen einer leitlinienorientierten Therapie ergab sich die Notwendigkeit der Entwicklung von eigenen Leitlinien zur Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin für Deutschland, die als S2 Leitlinie 2005 veröffentlicht wurde. Durch die Verbreitung dieser Leitlinie wurde 2006 eine Verbesserung des Monitorings von 8 auf 51% und eine Steigerung von protokollbasiertem Vorgehen von 21 auf 46% festgestellt werden.Von 2006-2009 wurde die bestehende S2 Leitlinie von der DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) und der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) unter Bündelung aller verfügbaren Kräfte zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der Analgesie und Sedierung sowie zur Delirbehandlung auf der Intensivstation auf eine S3-LL erweitert. In Zusammenarbeit mit weiteren 10 Fachgesellschaften wurde die Literatur nach Kriterien des Oxford Centre of Evidence Based Medicine bewertet. Unter Berücksichtigung von 671 Literaturstellen wurden Volltext, Schemata und Empfehlungen erstellt. In den Empfehlungen wurden die Grade "A" (sehr starke Empfehlung), "B" (starke Empfehlung) und "0" (offene Empfehlung) gewählt.Als Ergebnis dieses Prozesses liegt nun eine interdisziplinär erarbeitete evidenz- und konsensbasierte Stufe 3 Leitlinie vor, die alle kritisch kranken Patientengruppen berücksichtigt.Der Nutzen von Protokollen in der Analgosedierung und bei der Delirbehandlung wurde vielfach gezeigt. Diese Leitlinie bietet eine Handlungsempfehlung für das intensivmedizinische Team. Für die Umsetzung ist die Implementierung von Scores und Protokollen in den klinischen Alltag in der Intensivmedizin erforderlich.
- Published
- 2010
42. S3 guidelines for intensive care in cardiac surgery patients: hemodynamic monitoring and cardiocirculary system
- Author
-
Carl, M, Alms, A, Braun, J, Dongas, A, Erb, J, Goetz, A, Goepfert, M, Gogarten, W, Grosse, J, Heller, AR, Heringlake, M, Kastrup, M, Kroener, A, Loer, SA, Marggraf, G, Markewitz, A, Reuter, D, Schmitt, DV, Schirmer, U, Wiesenack, C, Zwissler, B, Spies, C, Carl, M, Alms, A, Braun, J, Dongas, A, Erb, J, Goetz, A, Goepfert, M, Gogarten, W, Grosse, J, Heller, AR, Heringlake, M, Kastrup, M, Kroener, A, Loer, SA, Marggraf, G, Markewitz, A, Reuter, D, Schmitt, DV, Schirmer, U, Wiesenack, C, Zwissler, B, and Spies, C
- Abstract
Hemodynamic monitoring and adequate volume-therapy, as well as the treatment with positive inotropic drugs and vasopressors are the basic principles of the postoperative intensive care treatment of patient after cardiothoracic surgery. The goal of these S3 guidelines is to evaluate the recommendations in regard to evidence based medicine and to define therapy goals for monitoring and therapy. In context with the clinical situation the evaluation of the different hemodynamic parameters allows the development of a therapeutic concept and the definition of goal criteria to evaluate the effect of treatment. Up to now there are only guidelines for subareas of postoperative treatment of cardiothoracic surgical patients, like the use of a pulmonary artery catheter or the transesophageal echocardiography. The German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery (Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, DGTHG) and the German Society for Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin, DGAI) made an approach to ensure and improve the quality of the postoperative intensive care medicine after cardiothoracic surgery by the development of S3 consensus-based treatment guidelines. Goal of this guideline is to assess the available monitoring methods with regard to indication, procedures, predication, limits, contraindications and risks for use. The differentiated therapy of volume-replacement, positive inotropic support and vasoactive drugs, the therapy with vasodilatators, inodilatators and calcium sensitizers and the use of intra-aortic balloon pumps will also be addressed. The guideline has been developed following the recommendations for the development of guidelines by the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF). The presented key messages of the guidelines were approved after two consensus meetings under the moderation of the Association of the Scientific Medical Societi, Das hämodynamische Monitoring und die Differentialtherapie mittels adäquater Volumensubstitution sowie positiv inotroper und vasoaktiver Substanzen sind die Grundpfeiler der postoperativen intensivmedizinischen Behandlung von kardiochirurgischen Patienten. Ziel der S3-Leitlinie war es, die Empfehlungen zum Monitoring und zur Therapie Evidenz-basiert zu prüfen sowie Zielkriterien für das Monitoring und die Therapie festzulegen. Die Bewertung erhobener Messparameter im Zusammenhang mit der klinischen Gesamtsituation des Patienten erlaubt die Entwicklung eines weiterführenden Therapiekonzeptes und die Festlegung von Zielkriterien zur Kontrolle des Behandlungserfolges. Bislang existieren Leitlinien und Empfehlungen lediglich für Teilbereiche der kardiochirurgischen Intensivmedizin. So bestehen Leitlinien für den Einsatz des Pulmonalarterienkatheters und der transösophagealen Echokardiographie (TEE) für diesen speziellen Bereich der postoperativen Patientenversorgung.Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) haben sich daher zum Ziel gesetzt einen nationalen Ansatz zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der postoperativen kardiochirurgischen Intensivmedizin mit der vorliegenden Evidenz-basierten S3-Konsensusleitlinie zu schaffen.Ziel dieser Leitlinie ist eine Bewertung der verfügbaren Monitoring-Verfahren im Hinblick auf Indikationen, Vorgehen, Aussagen, Limitationen, Kontraindikationen und Risiken. Weiterhin die Differentialtherapie mit Volumenersatzlösungen versus positiv inotropen und vasoaktiven Substanzen, die differenzierte Katecholamintherapie einschließlich der Inodilatoren und Kalzium-Sensitizer sowie die Einsatzkriterien der intra-aortalen Ballonpumpe.Die Leitlinie ist in einem standardisierten Prozess nach Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellt worden. Die Verabschiedung der Kernaussag
- Published
- 2010
43. Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist
- Author
-
Braun, JP, Mende, H, Bause, H, Bloos, F, Geldner, G, Kastrup, M, Kuhlen, R, Markewitz, A, Martin, J, Quintel, M, Steinmeier-Bauer, K, Waydhas, C, Spies, C, NeQuI (quality network in intensive care medicine), NeQuI (Netzwerk Qualität in der Intensivmedizin), Braun, JP, Mende, H, Bause, H, Bloos, F, Geldner, G, Kastrup, M, Kuhlen, R, Markewitz, A, Martin, J, Quintel, M, Steinmeier-Bauer, K, Waydhas, C, Spies, C, NeQuI (quality network in intensive care medicine), and NeQuI (Netzwerk Qualität in der Intensivmedizin)
- Abstract
In order to improve quality (of therapy), one has to know, evaluate and make transparent, one's own daily processes. This process of reflection can be supported by the presentation of key data or indicators, in which the real as-is state can be represented. Quality indicators are required in order to depict the as-is state.Quality indicators reflect adherence to specific quality measures. Continuing registration of an indicator is useless once it becomes irrelevant or adherence is 100%. In the field of intensive care medicine, studies of quality indicators have been performed in some countries. Quality indicators relevant for medical quality and outcome in critically ill patients have been identified by following standardized approaches.Different German societies of intensive care medicine have finally agreed on 10 core quality indicators that will be valid for two years and are currently recommended in German intensive care units (ICUs)., Um die (Behandlungs-)Qualität zu verbessern, muss man die eigenen Alltagsprozesse kennen und evaluieren, Transparenz erzeugen. Die Reflexion kann durch die Präsentation von Kennzahlen oder Indikatoren unterstützt werden, in denen der tatsächliche IST-Zustand dargestellt wird. Um dieses IST aufzuzeigen werden Qualitätsindikatoren benötigt. Qualitätsindikatoren zeigen den Erreichungsgrad einer spezifischen Qualität hin. Stellt sich ein Indikator als nicht mehr relevant heraus oder wird ein Erreichungsgrad von 100% erzielt, ist die weitere Erfassung eines solchen Indikators überflüssig.Für die Intensivmedizin gibt es in unterschiedlichen Ländern Untersuchungen von Qualitätsindikatoren. In standardisierten Verfahren wurden jeweils verschiede Indikatoren detektiert, die eine Relevanz besitzen in Hinblick auf die medizinische Behandlungsqualität und damit auf das Outcome von Intensivpatienten. In enger Abstimmung haben in Deutschland die intensivmedizinischen Fachgesellschaften 10 Kern-Qualitätsindikatoren für die Intensivmedizin verabschiedet, die mit einer Gültigkeit von 2 Jahren für deutsche Intensivstationen empfohlen werden.
- Published
- 2010
44. Transpedikuläre Wirbelpunktion im Vergleich der konventionellen mit einer elektromagnetisch assistierten Verfahrensweise
- Author
-
Buschmann, C, Kowalski, KF, Spies, C, Maus, U, Bruners, P, Penzkofer, T, Ohnsorge, JAK, Buschmann, C, Kowalski, KF, Spies, C, Maus, U, Bruners, P, Penzkofer, T, and Ohnsorge, JAK
- Published
- 2009
45. Auswirkungen von Kopf-Hals-Tumoren und deren Therapie auf die pulmonale Immunabwehr
- Author
-
Bast, F, Berger, K, Sedlmaier, B, Spies, C, Thiel, T, Sander, M, Hölzl, M, Bast, F, Berger, K, Sedlmaier, B, Spies, C, Thiel, T, Sander, M, and Hölzl, M
- Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.