143 results on '"Scholten, N"'
Search Results
2. Erfahrungsberichte von Patient:innen mit der ambulanten parenteralen antimikrobiellen Therapie (APAT) - eine Studie im Mixed-Methods-Design
3. Papierbasierte Dokumentation von Gesundheitsdaten vs. App-Nutzungsdaten - what to expect?
4. Ambulante parenterale antimikrobielle Therapie (APAT) aus Sicht der Patient*innen: Eine Mixed-Methods-Studie
5. Eine erweiterte pflegerische Rolle zur Person-zentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Akutversorgung: Ergebnisse der Entwicklung und Implementierung einer komplexen Intervention (Projekt ENROLE-acute)
6. Wie wird aus Daten ein theoretisches Konzept? Die Anwendung der GTM im Projekt MAM-Care
7. BMBF Nachwuchsgruppe MAM-Care: Bedürfnisse, Beteiligung und Sicherheit in der geburtshilflichen Versorgung
8. A realist process evaluation of the Neo-MILK hybrid type 1 effectiveness-implementation cluster-randomised controlled trial
9. Forschungs- versus Behördenrealität: Barrieren im Vorfeld der Implementierung neuer Versorgungsformen während des Projektlaufzeit
10. Organisationale Einflussfaktoren bei Kaiserschnittraten: Eine Paneldatenanalyse deutscher geburtshilflicher Abteilungen
11. Die Personalquote von Gebärenden und Hebammen: Organisationale und regionale Determinanten und deren Folgen für medizinische Interventionen
12. Nachhaltige Etablierung einer regionalen Forschungsdatenstruktur - kollaborative Entwicklung eines Mehrwertmodells für die Routinedatenbank CoRe-Dat
13. Die Versorgung frühgeborener Kinder mit humaner Milch
14. Partizipative Forschung goes Social Media: Möglichkeiten und Grenzen
15. Ergebnisse einer prospektiven Evaluationsstudie zum Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen (Neo-CamCare)
16. System Support Mapping zur Exploration implementierungsförderlicher und -hemmender Faktoren im Rahmen der formativen Evaluation: Eine Anwendung am Beispiel des Projekts Neo-MILK
17. Grounded Theory - Diskrepanz zwischen konventionellem Forschungsprozess und Methodologie: Ein pragmatischer Integrationsansatz am Beispiel des Projektes MAM-Care
18. Ärztlich- und selbstinduzierte Interventionen bei postpartaler Inkontinenz - Ergebnisse einer Befragung von 2.930 Müttern
19. Incontinence or sexual functioning: which has a greater impact on maternal well-being up to 5 years postpartum
20. Barrieren und Förderfaktoren für ein sektorenübergreifendes, interprofessionelles Entlasskonzept - Ergebnisse aus Workshops mit niedergelassenen Ärzt*innen
21. Die Personalquote von Gebärenden und Hebammen: Organisationale und regionale Determinanten und deren Folgen für medizinische Interventionen
22. Organisationale Einflussfaktoren bei Kaiserschnittraten: Eine Paneldatenanalyse deutscher geburtshilflicher Abteilungen
23. Die Versorgung frühgeborener Kinder mit humaner Milch
24. Forschungs- versus Behördenrealität: Barrieren im Vorfeld der Implementierung neuer Versorgungsformen während des Projektlaufzeit
25. Partizipative Forschung goes Social Media: Möglichkeiten und Grenzen
26. Wie können Re-Hospitalisierungen vermieden werden? Ergebnisse eines Workshops mit Hausärzt:innen zu einem geplanten, intersektoralen Krankenhausentlassungskonzept
27. Webcams auf neonatologischen Intensivstationen - ein Widerspruch zur Förderung der elterlichen Anwesenheit?
28. Grounded Theory - Diskrepanz zwischen konventionellem Forschungsprozess und Methodologie: Ein pragmatischer Integrationsansatz am Beispiel des Projektes MAM-Care
29. System Support Mapping zur Exploration implementierungsförderlicher und -hemmender Faktoren im Rahmen der formativen Evaluation: Eine Anwendung am Beispiel des Projekts Neo-MILK
30. Nachhaltige Etablierung einer regionalen Forschungsdatenstruktur - kollaborative Entwicklung eines Mehrwertmodells für die Routinedatenbank CoRe-Dat
31. Ergebnisse einer prospektiven Evaluationsstudie zum Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen (Neo-CamCare)
32. Incontinence or sexual functioning: which has a greater impact on maternal well-being up to 5 years postpartum
33. Impulse für ein sektorenübergreifendes, interprofessionelles Entlassungskonzept - Ergebnisse aus Workshops mit niedergelassenen Ärzt*innen (eliPfad-Projekt)
34. Ärztlich- und selbstinduzierte Interventionen bei postpartaler Inkontinenz - Ergebnisse einer Befragung von 2.930 Müttern
35. Fördernde und hemmende Faktoren für die Implementierung einer erweiterten Pflegepraxis im Akutkrankenhaus: ein Scoping Review
36. Die Wahrnehmung der interprofessionellen Zusammenarbeit aus Sicht von akademisch qualifizierten Pflegeexpert:innen in der akutstationären Versorgung - eine multizentrische Querschnittsstudie
37. Fördernde und hemmende Faktoren für die Implementierung einer erweiterten Pflegepraxis im Akutkrankenhaus: ein Scoping Review
38. Die Wahrnehmung der interprofessionellen Zusammenarbeit aus Sicht von akademisch qualifizierten Pflegeexpert:innen in der akutstationären Versorgung - eine multizentrische Querschnittsstudie
39. Erweiterte Rollen für Pflegefachpersonen zur Person-zentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus - Vorstellung des Projekts ENROLE-acute
40. Rollen und Aufgaben von Pflegeexpert:innen zur Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Akutkrankenhaus - ein Systematisches Review
41. Die Rolle von Hausärzt:innen in der ambulanten parenteralen Antibiotikatherapie (APAT) - Ergebnisse einer qualitativen Erhebung mit verschiedenen Stakeholdern
42. Niedriger und hoher Rücklauf bei Befragungen der ärztlichen Berufsgruppe - Lessons learned?
43. Studienprotokoll: NEO-MILK - strukturelle Stillförderung und Aufbau von Humanmilchbanken an neonatologischen Zentren
44. The COVID-19 crisis and its impact on the German ambulatory sector - the physicians' view
45. Analog oder digital? Eine Mixed-Methods Studie zur Dokumentationsweise deutscher Humanmilchbanken
46. Physicians' attitudes toward COVID-19 vaccination and their impcat on vaccine communications with patients
47. Elterlicher Wunsch nach Webcamnutzung auf neonatologischen Intensivstationen: Ein Zeichen von mangelndem Vertrauen?
48. Erweiterte Rollen für Pflegefachpersonen zur Person-zentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus - Vorstellung des Projekts ENROLE-acute
49. Rollen und Aufgaben von Pflegeexpert:innen zur Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Akutkrankenhaus - ein Systematisches Review
50. Die Rolle von Hausärzt:innen in der ambulanten parenteralen Antibiotikatherapie (APAT) - Ergebnisse einer qualitativen Erhebung mit verschiedenen Stakeholdern
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.