1. Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit diffus großzelligem Non-Hodgkin-Lymphom
- Author
-
Popp, Henning, Hoebert, Eckfried, Rabe, Christian, Gorschlueter, Marcus, Strehl, John W., Jha, Vandana, Mey, Ulrich J.M., and Schmidt-Wolf, Ingo G.H.
- Subjects
PROGNOSIS ,LYMPHOM, GROßZELLIGES, DIFFUSES/*Arzneimitteltherapie ,autologous stem cell transplantation ,diffuse large B-cell lymphoma ,lcsh:Medicine ,ANTINEOPLASTISCHE KOMBINATIONSCHEMOTHERAPIE-PROTOKOLLE/Verabreichung & Dosierung ,TRANSPLANTATION, AUTOLOGOUS ,LYMPHOM, GROßZELLIGES, DIFFUSES ,Article ,LYMPHOM, GROßZELLIGES, DIFFUSES/*Therapie ,ANTITUMORMITTEL/Verabreichung & Dosierung ,HEMATOPOIETIC STEM CELL TRANSPLANTATION ,LYMPHOMA, LARGE-CELL, DIFFUSE ,ADULT ,autologe Stammzelltransplantation ,PROGNOSE ,TRANSPLANTATION, AUTOLOGE ,LYMPHOMA, B-CELL ,FOLLOW-UP STUDIES ,COMBINED MODALITY THERAPY ,lcsh:R ,MENSCH ,LYMPHOMA, LARGE-CELL, DIFFUSE/*therapy ,HUMANS ,ANTINEOPLASTIC AGENTS/administration & dosage ,TRANSPLANTATION HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLEN ,LYMPHOM, B-ZELL ,LYMPHOMA, B-CELL/*drug therapy ,LYMPHOM, B-ZELL-/*Therapie ,LYMPHOMA, LARGE-CELL, DIFFUSE/*drug therapy ,ANTINEOPLASTIC COMBINED CHEMOTHERAPY PROTOCOLS/administration & dosage ,ddc: 610 ,diffus großzelliges Non-Hodgkin-Lymphom ,VERLAUFSSTUDIEN ,LYMPHOM, B-ZELL-/*Arzneimitteltherapie ,KOMBINIERTE THERAPIE ,ERWACHSENER ,Hochdosistherapie ,LYMPHOMA, B-CELL/*therapy ,high-dose chemotherapy - Abstract
Background: High-dose chemotherapy (HDT) with autologous stem cell transplantation (ASCT) plays an important role in the treatment of aggressive non-Hodgkin's lymphoma (NHL). We report on a retrospective analysis of all patients with diffuse large B-cell lymphoma who were consecutively treated with HDT followed by ASCT at the University Hospital of Bonn, Germany, between 1996 and 2004.Methods: A total of 25 patients were transplanted for biopsy-proven diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL). Eight patients received up-front HDT as first-line therapy, four patients received HDT due to incomplete response to conventional induction chemotherapy, and six patients were treated for primary refractory disease. Seven patients had recurrent lymphoma. Results: A complete remission (CR) was achieved in 14 of 25 patients (56%). Estimated 3-year survival for patients treated with upfront HDT, chemosensitive patients with incomplete response to first line therapy, and patients with chemosensitive relapsed disease was 87.5%, 50.0% and 60.0%, respectively. In contrast, no patient with primary refractory disease or relapsed disease lacking chemosensitivity lived longer than 8 months. Chemosensitivity was the only significant prognostic factor for overall survival (OS) in multivariate analysis.Conclusions: Our results confirm that HDT and ASCT is a highly effective therapy in patients with DLBCL leading to long-term survival in a substantial proportion of patients. Patients treated upfront for high-risk disease, incomplete response to conventional first-line therapy, or for chemosensitive relapse have a good prognosis. In contrast, patients with primary chemorefractory disease and patients with relapsed disease lacking chemosensitivity do not benefit from HDT with ASCT. Hintergrund: Die Hochdosistherapie (HDT) mit autologer Stammzelltransplantation (SZT) spielt in der Behandlung aggressiver Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) eine große Rolle. Wir präsentieren die Ergebnisse einer retrospektiven Analyse sämtlicher Patienten mit diffus großzelligem Non-Hodgkin-Lymphom (DLBCL), die im Zeitraum zwischen 1996 und 2004 an der Universitätsklinik Bonn mittels HDT und nachfolgender autologer SZT behandelt worden sind.Methoden: Insgesamt wurden 25 Patienten mit bioptisch gesichertem DLBCL transplantiert. Bei acht Patienten erfolgte die HDT als geplanter Bestandteil der Erstlinientherapie ("up-front"), vier Patienten wurden wegen inkompletten Ansprechens und sechs wegen primärer Refraktärität auf die konventionelle Chemotherapie transplantiert. Sieben Patienten erhielten die HDT wegen eines Rezidivs des DLBCL. Ergebnisse: Eine komplette Remission wurde bei 14 der 25 Patienten (56%) erreicht. Die geschätzten 3-Jahres-Überlebensraten von Patienten, die die HDT als Teil der Erstlinientherapie erhielten, lag bei 87,5%; für chemosensitive Patienten mit inkomplettem Ansprechen auf die Erstlinientherapie und Patienten mit chemosensitiver rezidivierter Erkrankung lagen die entsprechenden Werte bei 50% bzw. 60%. Demgegenüber lebte in der Gruppe der primär refraktären bzw. rezidivierten Patienten ohne erhaltene Chemosensitivität kein Patient länger als 8 Monate. In der multivariaten Analyse prognostisch relevanter Faktoren für das Gesamtüberleben erwies sich Chemosensitivität als einzig signifikanter Parameter. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass die HDT mit nachfolgender SZT in der Behandlung von Patienten mit DLBCL eine hocheffektive Therapie darstellt, die bei einem Großteil der Patienten ein Langzeitüberleben ermöglicht. Patienten, die die HDT in Hochrisikosituationen als Teil der Erstlinientherapie erhalten oder wegen inkompletten Ansprechens auf konventionelle Chemotherapie bzw. im chemosensiblen Rezidiv transplantiert werden, haben eine gute Prognose. Im Gegensatz dazu profitieren Patienten mit primär refraktärer Erkrankung und Patienten mit chemoresistentem Rezidiv nicht von einer HDT.
- Published
- 2007