1,580 results on '"Jäger AT"'
Search Results
2. Psychiatrie ohne Zwang
- Author
-
Theodoridou, Anastasia, additional and Jäger, Matthias, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Einfluss von Leitlinienempfehlungen, Versorgungsstrukturen und individuellen Faktoren auf die Inanspruchnahme von psychosozialen Therapien bei schwer psychisch kranken Menschen
- Author
-
Fritz, Sarah, additional, Kösters, Markus, additional, Allgöwer, Andreas, additional, Becker, Thomas, additional, Kilian, Reinhold, additional, Gühne, Uta, additional, Riedel-Heller, Steffi G., additional, Hasan, Alkomiet, additional, Falkai, Peter, additional, Ajayi, Klemens, additional, Baumgärtner, Jessica, additional, Brieger, Peter, additional, Frasch, Karel, additional, Heres, Stephan, additional, Jäger, Markus, additional, Küthmann, Andreas, additional, Putzhammer, Albert, additional, Schneeweiß, Bertram, additional, Schwarz, Michael, additional, and Breilmann, Johanna, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Ticket to Germany
- Author
-
Simon Jäger and Stephanie Herlach
- Subjects
General Earth and Planetary Sciences ,General Environmental Science - Abstract
ZusammenfassungPflegekräfte aus dem Ausland sind für viele Einrichtungen existenzsichernde Bausteine in der Gesamtstrategie geworden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Erfahren Sie hier, wie ein zeitgemäßes und erfolgreiches Anwerben im Ausland funktionieren kann.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Willkommen auf Station
- Author
-
Simon Jäger and Stephanie Herlach
- Subjects
General Earth and Planetary Sciences ,General Environmental Science - Abstract
ZusammenfassungLesen Sie hier, warum es sich lohnt, in eine herzliche und authentische Willkommenskultur für internationale Pflegekräfte zu investieren, wie bürokratische Hürden gut zu meistern sind und was zu beachten ist, wenn man die neuen Kollegen länger als 2 Jahre halten möchte.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Second-generation colon capsule endoscopy for detection of colorectal polyps: Systematic review and meta-analysis of clinical trials
- Author
-
Tobias Möllers, Matthias Schwab, Lisa Gildein, Michael Hoffmeister, Jörg Albert, Hermann Brenner, and Simon Jäger
- Subjects
Diseases of the digestive system. Gastroenterology ,RC799-869 - Abstract
Background and study aims Adherence to colorectal cancer (CRC) screening is still unsatisfactory in many countries, thereby limiting prevention of CRC. Colon capsule endoscopy (CCE), a minimally invasive procedure, could be an alternative to fecal immunochemical tests or optical colonoscopy for CRC screening, and might increase adherence in CRC screening. This systematic review and meta-analysis evaluates the diagnostic accuracy of CCE compared to optical colonoscopy (OC) as the gold standard, adequacy of bowel preparation regimes and the patient perspective on diagnostic measures. Methods We conducted a systematic literature search in PubMed, EMBASE and the Cochrane Register for Clinical Trials. Pooled estimates for sensitivity, specificity and the diagnostic odds ratio with their respective 95 % confidence intervals (CI) were calculated for studies providing sufficient data. Results Of 840 initially identified studies, 13 were included in the systematic review and up to 9 in the meta-analysis. The pooled sensitivities and specificities for polyps ≥ 6 mm were 87 % (95 % CI: 83 %–90 %) and 87 % (95 % CI: 76 %–93 %) in 8 studies, respectively. For polyps ≥ 10 mm, the pooled estimates for sensitivities and specificities were 87 % (95 % CI: 83 %–90 %) and 95 % (95 % CI: 92 %–97 %) in 9 studies, respectively. A patients’ perspective was assessed in 31 % (n = 4) of studies, and no preference of CCE over OC was reported. Bowel preparation was adequate in 61 % to 92 % of CCE exams. Conclusions CCE provides high diagnostic accuracy in an adequately cleaned large bowel. Conclusive findings on patient perspectives require further studies to increase acceptance/adherence of CCE for CRC screening.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Seniorenzahnmedizin: Ein wichtiger Baustein zur Infektionsprävention in Pflegeheimen
- Author
-
Dominic Jäger
- Subjects
Complementary and alternative medicine ,Pharmaceutical Science ,Pharmacology (medical) - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Kantonale Unterschiede bei der Umsetzung der fürsorgerischen Unterbringung in der Schweiz
- Author
-
Jäger, Matthias, additional, Hotzy, Florian, additional, Traber, Rafael, additional, Morandi, Stéphane, additional, Schneeberger, Andres Ricardo, additional, Spiess, Manuela, additional, Ruflin, Regula, additional, and Theodoridou, Anastasia, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Eine retrospektive Studie über einen 30-jährigen Zeitraum von medizinischen Krafttraining als Therapieoption bei 101.000 chronischen Rückenpatienten
- Author
-
Hollmann, Michael, additional, Armbrüster, Luca, additional, Uhlig, Hermann, additional, Jäger, Klaus, additional, and Schifferdecker-Hoch, Frank, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Entstehung und Entwicklung des Hauttumorzentrums Karlsruhe
- Author
-
Jutta M. Raguz, Claus-Detlev Klemke, and Manuel Jäger
- Subjects
Dermatology - Abstract
ZusammenfassungDie Diagnose Hautkrebs ist für Patient*innen, Angehörige und Ärzt*innen eine besondere Herausforderung. Eingegliedert in das Clinical Cancer Center (CCC) bietet das Hauttumorzentrum Karlsruhe die Anlaufstelle für alle Patient*innen, bei denen ein bösartiger Hauttumor diagnostiziert wurde. Das Hauttumorzentrum wurde im Jahr 2017 durch OnkoZert entsprechend der Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft erstzertifiziert. Wir erarbeiten zusammen mit unseren Kooperationspartnern im Hause für jeden Patienten einen auf ihn persönlich zugeschnittenen Behandlungsplan, in dem die Kompetenzen aller beteiligten Experten und Abteilungen einfließen. Grundgedanke des Zentrums ist die fachübergreifende, individuelle Versorgung der Patient*innen. Hierzu bildet die interdisziplinäre Tumorkonferenz, das Herzstück des Hauttumorzentrums, die Grundlage. Seit der Erstzertifizierung des Hauttumorzentrums nahm die Anzahl der vorgestellten Patientenfälle kontinuierlich von 54 (2016) auf 335 (2021) zu und spiegelt sich entsprechend in einem jährlichen Anstieg der verordneten Tumortherapien wider. Während über viele Jahre hinweg bspw. zur Behandlung des fortgeschrittenen malignen Melanoms nur wenige Therapieoptionen mit eingeschränkter Wirksamkeit zur Verfügung standen, hat mit Einführung der zielgerichteten und der Immuntherapie ein neues Zeitalter begonnen. Nicht nur im fernmetastasierten Stadium, sondern auch für Patient*innen mit lokoregionär ausgebreitetem Melanom haben sich die Therapieoptionen durch Zulassungen im adjuvanten Setting und damit auch die Prognose deutlich gebessert. Des Weiteren kamen auch für andere Tumorentitäten wie das metastasierte und lokal fortgeschrittene Plattenepithelkarzinom, das Basalzellkarzinom, das Merkelzellkarzinom und die kutanen Lymphome neue medikamentöse Tumortherapien zur Zulassung. Das Hauttumorzentrum Karlsruhe bildet das gesamte Spektrum sowohl der medikamentösen als auch der operativen Tumortherapie ab.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Bedarf an Fortbildung für Funktionsträger*innen von Krebs-Selbsthilfeorganisationen
- Author
-
Martina Jablotschkin, Nicola Sauer, Martina Jäger, Hedy Kerek-Bodden, Werner Kubitza, and Joachim Weis
- Subjects
Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Applied Psychology - Abstract
Zusammenfassung Ziel der Studie Im Rahmen des Zentrums für Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe am Universitätsklinikum Freiburg wurde eine Analyse des Bedarfs an Schulungen und Fortbildungen unter den Mitgliedsverbänden des Hauses der Krebs-Selbsthilfe (HKSH) durchgeführt. Methodik Die Online-Befragung erfolgte im Februar bis April 2021 und wurde von Funktionsträger*innen auf verschiedenen Organisationsebenen und Gruppenteilnehmer*innen ausgefüllt. In einem gemeinsam mit Selbsthilfevertreter*innen entwickelten Fragebogen wurden potentielle 19 Schulungsthemen bezüglich ihrer Wichtigkeit eingestuft. Zudem wurde erfasst, ob das jeweilige Thema durch bereits vorhandene Qualifizierungsangebote als ausreichend abgedeckt wahrgenommen wurde. Im Rahmen eines forced-choice-Ansatzes benannten die Befragten abschließend die für sie fünf wichtigsten Themen. Ergebnisse Die Themen, die ein besonders hoher Anteil der N=293 Befragten als „sehr wichtig“ identifizierten und die zugleich durch bereits bestehende Angebote als unzureichend adressiert wahrgenommen wurden, waren der Umgang mit belastenden Themen (z. B. Rezidiv, Metastasen, Sterben), die Gewinnung von neuen Mitgliedern und Nachfolger*innen für Verbandsaufgaben, sozialrechtliche Aspekte sowie Gesprächsführung und kommunikative Kompetenzen. In der Priorisierung der fünf wichtigsten Themen bildeten sich die drei erstgenannten Themen erneut ab, wobei an vierter Stelle Umgang mit Überforderung und Hilfestellungen zur Selbstfürsorge/Burn-Out-Prävention folgte und an fünfter Stelle mit jeweils gleicher Stimmenzahl die Themen Kenntnisse im Umgang mit Komplementärmedizin und Kenntnisse professioneller Versorgungsstrukturen in der Onkologie. Diskussion Es zeigte sich ein deutlicher Bedarf an thematisch breit gefächerten Fortbildungsthemen, der über die bestehenden Angebote der Krebs-Selbsthilfeverbände hinausgeht. Durch die Bedarfsanalyse konnten die Themen identifiziert werden, die organisationsübergreifend in allen zehn Mitgliedsverbänden des HKSH als Schulungs- und Fortbildungsthemen priorisiert werden. Schlussfolgerung Auf der Basis dieser Bedarfserhebung können in Kooperation mit den Patientenvertreter*innen des HKSH die jeweiligen Fortbildungen priorisiert und umgesetzt werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Der subjektive Stellenwert von Bewegungs- und Sporttherapie bei Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung in Deutschland
- Author
-
Daniel Richter, Steffi Riedel-Heller, Johanna Breilmann, Alkomiet Hasan, Peter Falkai, Reinhold Kilian, Andreas Allgoewer, Klemens Ajayi, Jessica Baumgaertner, Peter Brieger, Karel Frasch, Stephan Heres, Markus Jäger, Andreas Küthmann, Albert Putzhammer, Bertram Schneeweiß, Michael Schwarz, Thomas Becker, Markus Kösters, and Uta Gühne
- Subjects
Psychiatry and Mental health ,Neurology ,ddc:610 ,Neurology (clinical) - Abstract
Zusammenfassung Ziel der Studie Untersucht werden der subjektive Stellenwert und Erfahrungen mit der Bewegungs- und Sporttherapie (BST) bei Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen. Methodik Querschnittserhebung bei Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen (18 bis 65 Jahre, N=385). Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen dem subjektiven Stellenwert der BST und soziodemografischen und krankheitsassoziierten Variablen durch eine binäre logistische Regression. Ergebnisse 84,4% der Befragten (n=325) schätzen den Stellenwert einer BST als hoch ein. Ein noch größerer Anteil der Befragten (90,6%, n=349) konnte bereits Erfahrungen mit einer entsprechenden Therapie sammeln. Studienteilnehmende mit einem höheren Funktionsniveau (höherer GAF-Wert, p=0,041) und wohnhaft in einem großstädtischem Wohnumfeld (p=0,011) maßen der BST einen höheren subjektiven Stellenwert bei. 44,1% (n=143) der Befragten, die den BST einen hohen subjektiven Stellenwert beimessen, treiben regelmäßig Sport. Schlussfolgerung Die meisten der hier befragten schwer psychisch kranken Menschen messen den BST einen überraschend hohen Stellenwert bei. Dies erweist sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Evidenz zu den positiven Effekten dieser Therapien als exzellenter Ansatzpunkt, diese im Gesamtbehandlungsplan fester zu verankern. Gleichzeitig gilt es, Strategien für einen Alltagstransfer stärker zu implementieren.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Fünf nach zwölf – zur Resistenzlage gastrointestinaler Nematoden bei kleinen Wiederkäuern in Deutschland
- Author
-
Voigt, Katja, additional, Geiger, Maximilian, additional, and Jäger, Miriam, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Ticket to Germany
- Author
-
Jäger, Simon, additional and Herlach, Stephanie, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
15. Willkommen auf Station
- Author
-
Jäger, Simon, additional and Herlach, Stephanie, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
16. Präpubische Urethrostomie bei einem Wiesenauer Minischwein mit Urolithiasis
- Author
-
Theresa Ullrich, Alexandra K. Jäger, Reinhard Große, Leo Brunnberg, and Karl Heinz Lahrmann
- Subjects
General Veterinary ,Food Animals - Abstract
ZusammenfassungEin 10-jähriges kastriertes, männliches Minischwein wurde aufgrund eines Tenesmus vesicae mit Anurie vorgestellt. Begleitsymptom war eine Tachypnoe. Röntgenologisch waren zahlreiche Harnsteine in Blase und Urethra nachweisbar. Über die Harnröhre konnte nicht katheterisiert werden, sodass eine Notfallzystostomie mit Einlegen eines Ballonkatheters durchgeführt wurde. Trotz Blasenspülung gelang es nicht die Harnröhrensteine so auszuspülen. Deswegen wurde ein präpubisches Urethrostoma angelegt. Das Tier erholte sich vollständig und setzt seither problemlos Urin über die urethrale Fistel ab. Prophylaktische Maßnahmen der Urolithiasis beinhalten unter anderem eine ausreichende Wasseraufnahme, eine ausgewogene Fütterung und balancierte Futterzusammensetzung sowie die Gewährleistung eines physiologischen Urin-pH-Werts.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Verletzungen in der 1. Inline-Skaterhockey-Bundesliga
- Author
-
Breves, Florian, additional, Wegner, Alexander, additional, Jäger, Marcus, additional, and Mayer, Constantin, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
18. Seniorenzahnmedizin: Ein wichtiger Baustein zur Infektionsprävention in Pflegeheimen
- Author
-
Jäger, Dominic, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. Mehr Barrieren als Brücken – Forschung in Zeiten der DSGVO
- Author
-
Sandra Kurkowski, Kerstin Ziegler, Christian Jäger, Jorge Luis Torres Cavazos, Maria Heckel, Carsten Klein, and Christoph Ostgathe
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Acht Thesen zur Behandlung der Bulimie
- Author
-
Burkard Jäger
- Abstract
Für das Krankheitsbild der Bulimia nervosa sind eigentlich überzeugende ätiologische Modelle verfügbar, daneben gibt es gut evaluierte, störungsspezifische Behandlungsansätze. Dennoch ist gerade bei jungen Psychotherapeut*innen immer wieder große Verunsicherung über die richtige Behandlung spürbar und das bunte Bild der Symptomatik verleitet zu unnötig komplizierten Ursachenvermutungen. Im Folgenden soll die Behandlung der Bulimie thesenartig dargestellt werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Genesungsbegleitung: Inanspruchnahme und Nutzenbewertung aus Betroffenenperspektive – Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
- Author
-
Uta Gühne, Daniel Richter, Johanna Breilmann, Esther Täumer, Peter Falkai, Reinhold Kilian, Andreas Allgöwer, Klemens Ajayi, Jessica Baumgärtner, Peter Brieger, Karel Frasch, Stephan Heres, Markus Jäger, Andreas Küthmann, Albert Putzhammer, Bertram Schneeweiß, Michael Schwarz, Thomas Becker, Markus Kösters, and Steffi G. Riedel-Heller
- Subjects
Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Applied Psychology - Abstract
Zusammenfassung Ziel der Studie Genesungsbegleitung spielt in der Behandlung schwer psychisch erkrankter Menschen eine zunehmende Rolle. Zur Wirksamkeit liegen internationale Befunde vor. Über Wissen, Nutzung und Nutzenbewertung ist in Deutschland bisher wenig bekannt. Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage nach und stellt Ergebnisse aus einer Beobachtungsstudie mit 10 teilnehmenden Zentren in Süddeutschland vor. Methodik Im Rahmen der beobachtenden Querschnittsstudie mit schwer psychisch erkrankten Menschen (IMPPETUS, N=359) wurden zwischen März und September 2019 soziodemografische sowie krankheits- und behandlungsassoziierte Daten erhoben. Mittels binär logistischer Regression wurde ein möglicher Zusammenhang mit der Nutzung von Genesungsbegleitung analysiert. Ergebnisse 38% (N=138) der Befragten gaben an, von der Möglichkeit der Genesungsbegleitung zu wissen; 15% (N=55) bejahten deren Nutzung. Eine Nutzung schwankte zwischen 6,5 und 37,5% über die Standorte und war mit dem Haushaltseinkommen verbunden. Deutlich seltener wurde Genesungsbegleitung von Personen mit einem hohen gegenüber Personen mit einem geringen Haushaltseinkommen genutzt (OR=0,20 [95% CI: 0,06–0,68], p=0,01). Von den Nutzenden (N=55) gaben 78% an, diese als hilfreich bzw. äußerst hilfreich wahrgenommen zu haben. Diskussion Genesungsbegleitung erweist sich nicht nur unter Studienbedingungen hinsichtlich verschiedener Outcomes als wirksam, sondern wird auch unter Routinebedingungen in einer umschriebenen Versorgungsregion von der Mehrheit der Nutzenden als wirksam eingeschätzt. Allerdings müssen Wissen und Nutzung hinsichtlich einer Genesungsbegleitung unter (teil)stationär behandelten Personen als gering verteilt bewertet werden. Schlussfolgerung Um Genesungsbegleitung stärker in die Praxis zu implementieren, muss wirksamer als bisher über dieses Unterstützungsangebot informiert und ein (über-)regionaler Austausch über erfolgreiche Implementierungserfahrungen angestrengt werden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Entstehung und Entwicklung des Hauttumorzentrums Karlsruhe
- Author
-
Raguz, Jutta M., additional, Klemke, Claus-Detlev, additional, and Jäger, Manuel, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Bedarf an Fortbildung für Funktionsträger*innen von Krebs-Selbsthilfeorganisationen
- Author
-
Jablotschkin, Martina, additional, Sauer, Nicola, additional, Jäger, Martina, additional, Kerek-Bodden, Hedy, additional, Kubitza, Werner, additional, and Weis, Joachim, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Psychosebehandlung
- Author
-
Matthias Jäger
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Political science ,medicine ,Neurology (clinical) ,Family Practice - Abstract
ZUSAMMENFASSUNGDie Behandlung von Menschen mit psychotischen Störungen erfordert ein eng abgestimmtes Vorgehen von Fachpersonen verschiedener Professionen, um die vielfältigen medizinischen, psychologischen und sozialen Dimensionen zu berücksichtigen, die durch die Erkrankung betroffen sein können. Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) geht deutlich über das weit verbreitete multiprofessionelle Nebeneinander der verschiedenen Professionen hinaus. Die IPZ strebt eine multiperspektivische gemeinsame Behandlungsplanung unter Einbezug der Kernkompetenzen der einzelnen Professionen an. Die Fachpersonen im interprofessionellen Team agieren in einem komplexen und dynamischen Handlungsfeld und können so in Ergänzung zu ihren fachspezifischen auch kooperative Kompetenzen (u. a. Kommunikation, Teamarbeit, Organisation, Arbeitsteilung, Gruppendynamik, Konfliktfähigkeit, Wertschätzung, Macht, gemeinsames Lernen und Führen) erlernen und weiterentwickeln. Diese Kompetenzen sind für die IPZ essenziell, in den Aus- und Weiterbildungscurricula jedoch unterrepräsentiert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Künstliche Intelligenz und Next Generation Sequencing
- Author
-
Rainer Haas and Paul S. Jäger
- Subjects
0301 basic medicine ,03 medical and health sciences ,030104 developmental biology ,0302 clinical medicine ,Oncology ,030220 oncology & carcinogenesis - Abstract
ZusammenfassungMit diesem Artikel möchten wir dem Leser verdeutlichen, wie in den letzten Jahrzehnten dank der Fortschritte in der Molekularbiologie neue medizinisch relevante Erkenntnisse bei myeloischen Neoplasien gewonnen wurden. Das wachsende Verständnis der zugrundeliegenden Pathophysiologie ist auf die Identifizierung spezifischer genomischer Veränderungen zurückzuführen und liefert uns sehr empfindliche Werkzeuge für die Diagnostik, Prognoseabschätzung und das Therapiemonitoring. Zusätzlich ebnet uns die Identifizierung bestimmter molekularer Zielstrukturen den Weg zu einer individualisierten oder personalisierten Therapie. Insbesondere die rasche Entwicklung neuer Sequenzierungstechniken für das menschliche Genom wie Next Generation Sequencing hat zu diesem Fortschritt beigetragen. Einhergehend mit diesem Fortschritt, stehen wir jedoch auch vor neuen Herausforderungen hinsichtlich der Interpretation der gewonnenen Daten. In jüngster Zeit haben uns neue Auswertungsverfahren, die sich unter anderem bei Methoden aus dem Gebiet der künstlichen Intelligenz bedienen, Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um die komplexen Wechselwirkungen von genomischen Veränderungen, Krankheitsverlauf und weiteren Faktoren genauer analysieren zu können und welche in Zukunft für den Kliniker an Relevanz gewinnen können.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. Measures of Knee Capability in Handball Players Differ by Age: A Cross Sectional Study
- Author
-
Mayer, Constantin, additional, Rühlemann, Alina, additional, Busch, Andre, additional, and Jäger, Marcus, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Der subjektive Stellenwert von Bewegungs- und Sporttherapie bei Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung in Deutschland
- Author
-
Richter, Daniel, additional, Riedel-Heller, Steffi, additional, Breilmann, Johanna, additional, Hasan, Alkomiet, additional, Falkai, Peter, additional, Kilian, Reinhold, additional, Allgoewer, Andreas, additional, Ajayi, Klemens, additional, Baumgaertner, Jessica, additional, Brieger, Peter, additional, Frasch, Karel, additional, Heres, Stephan, additional, Jäger, Markus, additional, Küthmann, Andreas, additional, Putzhammer, Albert, additional, Schneeweiß, Bertram, additional, Schwarz, Michael, additional, Becker, Thomas, additional, Kösters, Markus, additional, and Gühne, Uta, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Induction of Labor at Term with Oral Misoprostol or as a Vaginal Insert and Dinoprostone Vaginal Insert – A Multicenter Prospective Cohort Study
- Author
-
Beyer, Jana, additional, Jäger, Yvonne, additional, Balci, Derya, additional, Kolb, Gelia, additional, Weschenfelder, Friederike, additional, Seeger, Sven, additional, Schlembach, Dietmar, additional, Abou-Dakn, Michael, additional, and Schleußner, Ekkehard, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Künstliche Intelligenz und Next Generation Sequencing
- Author
-
Paul Jäger and Rainer Haas
- Subjects
0301 basic medicine ,03 medical and health sciences ,030104 developmental biology ,0302 clinical medicine ,business.industry ,030220 oncology & carcinogenesis ,Medicine ,business - Abstract
ZUSAMMENFASSUNGMit diesem Artikel möchten wir dem Leser verdeutlichen, wie in den letzten Jahrzehnten dank der Fortschritte in der Molekularbiologie neue medizinisch relevante Erkenntnisse bei myeloischen Neoplasien gewonnen wurden. Das wachsende Verständnis der zugrundeliegenden Pathophysiologie ist auf die Identifizierung spezifischer genomischer Veränderungen zurückzuführen und liefert uns sehr empfindliche Werkzeuge für die Diagnostik, Prognoseabschätzung und das Therapiemonitoring. Zusätzlich ebnet uns die Identifizierung bestimmter molekularer Zielstrukturen den Weg zu einer individualisierten oder personalisierten Therapie. Insbesondere die rasche Entwicklung neuer Sequenzierungstechniken für das menschliche Genom wie Next Generation Sequencing hat zu diesem Fortschritt beigetragen. Einhergehend mit diesem Fortschritt, stehen wir jedoch auch vor neuen Herausforderungen hinsichtlich der Interpretation der gewonnenen Daten. In jüngster Zeit haben uns neue Auswertungsverfahren, die sich unter anderem bei Methoden aus dem Gebiet der künstlichen Intelligenz bedienen, Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um die komplexen Wechselwirkungen von genomischen Veränderungen, Krankheitsverlauf und weiteren Faktoren genauer analysieren zu können und welche in Zukunft für den Kliniker an Relevanz gewinnen können.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. Praxisrelevante pharmakogenetische Diagnostik zur Verbesserung der Arzneimitteltherapie
- Author
-
Roman Tremmel, Elke Schaeffeler, Severin Schricker, Simon Jäger, and Matthias Schwab
- Subjects
medicine.medical_specialty ,medicine.diagnostic_test ,business.industry ,MEDLINE ,General Medicine ,medicine.disease ,030226 pharmacology & pharmacy ,Clinical Practice ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,030220 oncology & carcinogenesis ,Pharmacogenomics ,medicine ,Personalized medicine ,Drug reaction ,business ,Intensive care medicine ,Adverse drug reaction ,Genetic testing - Abstract
Pharmacogenomics (PGx) is a key component of personalized medicine to improve clinical outcome of drug therapy and/or to avoid adverse drug reactions. Major efforts are currently spent internationally to implement PGx diagnostics into clinical practice. Evidence-based recommendations for dose-adjusted treatment which are established by international expert groups covering clinical and pharmacological expertise are publicly available. Clinical relevant examples for PGx diagnostics such as genetic testing for dihydropyrimidin-dehydrogenase and thiopurin-S-methyltransferase, as well as for various cytochrome P450 enzymes are summarized to promote the clinical implementation process of PGx in Germany.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
31. Präpubische Urethrostomie bei einem Wiesenauer Minischwein mit Urolithiasis
- Author
-
Ullrich, Theresa, additional, Jäger, Alexandra K., additional, Große, Reinhard, additional, Brunnberg, Leo, additional, and Lahrmann, Karl Heinz, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Standard-verändernde Neuigkeiten aus der internistischen Onkologie
- Author
-
Elena Busch, Dirk Jäger, Lena Woydack, and Stefanie Zschäbitz
- Subjects
business.industry ,Medicine ,General Medicine ,business - Abstract
ZUSAMMENFASSUNGIn den letzten Jahren haben Checkpoint-Inhibitoren und zielgerichtete Substanzen Einzug gehalten in die Behandlungs-Algorithmen zahlreicher Tumorentitäten. In Kombination mit klassischen Zytostatika oder auch als alleinige Therapie konnten onkologische Behandlungsergebnisse wie das progressionsfreie oder das Gesamtüberleben verbessert werden und dies häufig mit einem vorteilhaften Nebenwirkungsprofil. Darüber hinaus haben somatische und Keimbahnmutationen ebenfalls zunehmend Einfluss auf Behandlungsentscheidungen im Therapieplan onkologischer Patienten. Die sichere Anwendung von Immunoonkologika und zielgerichteten Therapien erfordert gut aufgeklärte Patienten und ein konzertiertes Behandlungsmanagement, um Toxizitäten früh erkennen und behandeln zu können. Im folgenden Artikel werden relevante, praxisverändernde Therapiestrategien für die internistische Onkologie beleuchtet.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Erstbeschreibung des kaninen leproiden Granuloms in Deutschland: 2 Fallberichte
- Author
-
Doris Hillemann, Kathrin Jäger, Julika Theuerkauff, Agnes C. Gläsel, and Nicole Martin
- Subjects
Clofazimin ,medicine.medical_specialty ,biology ,business.industry ,biology.organism_classification ,medicine.disease ,Dermatology ,Cytology ,Granuloma ,Clarithromycin ,Nodular skin lesions ,medicine ,Nontuberculous mycobacteria ,Histopathology ,Small Animals ,business ,Rifampicin ,medicine.drug - Abstract
ZusammenfassungBei 2 Hunden wurden im Rahmen der dermatologischen Untersuchung noduläre Hautläsionen im Kopf-/Ohrmuschelbereich nachgewiesen, die mittels histopathologischer, zytologischer und molekularbiologischer Untersuchungen als kanine leproide Granulome charakterisiert werden konnten. Die Erkrankung wird durch nichttuberkulöse, bisher nicht vollständig klassifizierte Mykobakterien verursacht und stellt eine im pazifischen Raum sowie in Nord- und Südamerika dokumentierte Hautläsion dar, die in Deutschland bisher nicht beschrieben wurde. Durch die in beiden Fällen erfolgte Kombination aus chirurgischer und medikamentöser Langzeittherapie (Rifampicin, Clarithromycin, Doxycyclin und lokal Clofazimin) konnten die Granulome entfernt bzw. zur Regression gebracht werden.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
34. Implementation von Sport- und Bewegungstherapie in die onkologische Routineversorgung
- Author
-
Joachim Wiskemann, Beate Biazeck, Annika Wegener, Maximilian Köppel, Elke Jäger, Annelie Voland, Katharina Graf, and Friederike Rosenberger
- Subjects
Oncology - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
35. Zielgerichtete Therapie des Mammakarzinoms – ein Update
- Author
-
Bernadette Jäger, Eugen Ruckhäberle, Natalia Krawczyk, and Tanja Fehm
- Subjects
business.industry ,Medicine ,business - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
36. Mehr Barrieren als Brücken – Forschung in Zeiten der DSGVO
- Author
-
Kurkowski, Sandra, additional, Ziegler, Kerstin, additional, Jäger, Christian, additional, Torres Cavazos, Jorge Luis, additional, Heckel, Maria, additional, Klein, Carsten, additional, and Ostgathe, Christoph, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
37. Acht Thesen zur Behandlung der Bulimie
- Author
-
Jäger, Burkard, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
38. Genesungsbegleitung: Inanspruchnahme und Nutzenbewertung aus Betroffenenperspektive – Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
- Author
-
Gühne, Uta, additional, Richter, Daniel, additional, Breilmann, Johanna, additional, Täumer, Esther, additional, Falkai, Peter, additional, Kilian, Reinhold, additional, Allgöwer, Andreas, additional, Ajayi, Klemens, additional, Baumgärtner, Jessica, additional, Brieger, Peter, additional, Frasch, Karel, additional, Heres, Stephan, additional, Jäger, Markus, additional, Küthmann, Andreas, additional, Putzhammer, Albert, additional, Schneeweiß, Bertram, additional, Schwarz, Michael, additional, Becker, Thomas, additional, Kösters, Markus, additional, and Riedel-Heller, Steffi G., additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Hämatologische Erkrankungen
- Author
-
Paul Jäger and Rainer Haas
- Subjects
General Medicine - Abstract
ZUSAMMENFASSUNGEin Umdenken bei der Diagnostik oder die Änderung bisheriger Therapiestandards – ganz gleich um welche Erkrankungen es sich handelt – erfolgt in der Regel aufgrund neuer Erkenntnisse, die auf den Ergebnissen grundlagenwissenschaftlicher Arbeiten oder klinischer Studien fußen. Um eine bisherige Standardtherapie abzulösen, müssen die Ergebnisse solcher Studien auf einer ausreichend großen Zahl von Patienten beruhen, die unter Einhaltung stringenter Einschlusskriterien in randomisierten Studien behandelt wurden. Für einen solchen Paradigmenwechsel bedarf es klarer „Evidence“, damit das Gros der Wissenschaftsgemeinde einem solchen Richtungswechsel folgt. Für das Gebiet der Hämatologie möchten wir Ihnen eine Auswahl von Publikationen für einige der häufigen hämatologischen Erkrankungen vorstellen. Dabei werden wir auf neue Diagnoseverfahren wie die „Liquid Biopsy“ eingehen, die am Beispiel eines Verlaufsmonitorings von Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) einen großen Nutzen zeigt und damit in Zukunft eine mehr oder weniger belastende Knochenmarkspunktionen überflüssig macht. Daneben entwickeln sich auf der Grundlage von Sequenzierungsmethoden des „Next Generation Sequencings“ (NGS) Möglichkeiten, neue „molekulare Marker“ zu definieren, die zu einer Verbesserung der bisherigen Prognosescores führen. Dabei kommen auch in zunehmendem Maß Algorithmen zur Anwendung, die bioinformatisch Methoden nutzen, wie sie den „Learning machines“ der künstlichen Intelligenz entsprechen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
40. Femoral Cementation in Knee Arthroplasty—A Comparison of Three Cementing Techniques in a Sawbone Model Using the ATTUNE Knee
- Author
-
Nicholas A. Beckmann, Mareike Schonhoff, Sebastian Jäger, Johannes A. Eckert, Rudi G. Bitsch, and Martin Schwarze
- Subjects
Models, Anatomic ,musculoskeletal diseases ,Knee Joint ,medicine.medical_treatment ,Radiodensity ,Anchoring ,Prosthesis ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Pressurizer ,medicine ,Humans ,Orthopedics and Sports Medicine ,Femur ,Arthroplasty, Replacement, Knee ,Cementation ,Cement ,Orthodontics ,030222 orthopedics ,business.industry ,Bone Cements ,030229 sport sciences ,Penetration (firestop) ,Arthroplasty ,Bevel ,Biomechanical Phenomena ,Prosthesis Failure ,Surgery ,Tomography, X-Ray Computed ,business - Abstract
Femoral component loosening is a rare but severe complication in total knee arthroplasty. Former studies have repeatedly demonstrated radiolucent lines behind the ventral and dorsal anchoring shields of the femoral components, which has led us to investigate this matter further. Therefore, three different cementing techniques were tested in a group of nine Sawbone samples each. These differed in the amount of cement applied on the femoral component as well as in the pressure application. Computed tomography was performed to evaluate and classify the cement penetration into the bone adjacent to the prosthesis according to the zones defined by the Knee Society scoring system. The results show significantly deeper cement penetration in all zones when a pressurizer is used. In the other two groups, no significant difference in the dorsal bevel cement penetration was noted. Additionally, no difference in ventral and dorsal cement penetrations (Zones 1 and 4) was delineated. In contrast, there was a significant difference in both the ventral bevel (Zone 2) as well as the distal anchoring surface (Zones 5–7). The use of a pressurizer results in greater cement penetration into all anchoring areas. Completely covering the component back surface results in a significantly higher penetration, which is mainly due to differences in volume. These data show significantly improved cementation results when using a pressurizer. Whether this improves the biomechanical properties and ultimately the revision rate requires further investigation.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
41. MicroRNAs as Regulators and Biomarkers of Platelet Function and Activity in Coronary Artery Disease
- Author
-
Anne Yaël Nossent, Paul M Haller, Kurt Huber, Johann Wojta, Kris G. Vargas, Bernhard Jäger, and Stefan Stojkovic
- Subjects
0301 basic medicine ,Acute coronary syndrome ,Treatment response ,business.industry ,Hematology ,030204 cardiovascular system & hematology ,medicine.disease ,Bioinformatics ,Pathophysiology ,Coronary artery disease ,03 medical and health sciences ,030104 developmental biology ,0302 clinical medicine ,microRNA ,Medicine ,In patient ,Platelet ,business ,Function (biology) - Abstract
Microribonucleic acids (miRs) are small, noncoding ribonucleic acids (RNAs), which play an important role in the regulation of platelet function and activity. Several studies proposed a mechanistic role of platelet-related miRs in the pathophysiology of coronary artery disease (CAD) and atherothrombosis. Circulating, platelet-related miRs have been proposed as diagnostic, prognostic, as well as treatment response biomarkers in CAD and acute coronary syndrome (ACS). In this review, we summarize recent studies on the role of platelet-related miRs in the regulation of platelet function and activity. Furthermore, we review the studies investigating the role of platelet-related miRs as biomarkers in patients with CAD and ACS.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
42. Ambulante Rehabilitationssportangebote für Krebspatienten: Eine Befragungsstudie zu Barrieren und Zugangswegen
- Author
-
Winfried Banzer, Lutz Vogt, Katharina Graf, Elke Jäger, and Felix Middelmann
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Oncology ,business.industry ,Rehabilitation exercise ,medicine ,General Medicine ,business - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Trotz einer steigenden Anzahl an Rehabilitationssportgruppen für Krebspatienten wird häufig von Schwierigkeiten beim Zugang zu entsprechenden wohnortnahen Angeboten berichtet. Ziel der Untersuchung war daher die Erhebung von Zugangswegen sowie wahrgenommenen Barrieren und Einflussgrößen für den Einstieg und die langfristige Teilnahme am Rehabilitationssport für Krebspatienten. Methode An der quantitativen und qualitativen Befragung beteiligten sich 189 Teilnehmer aus 21 ambulanten Rehabilitationssportgruppen (63±10 J.; 96 % weiblich; 82 % Brustkrebs; Rehasport-Teilnahme seit im Median 29 Monaten). Mittels standardisiertem Instrument (offene und geschlossene Fragen; validierte Skalen) wurden systematisch Faktoren erfasst, die Einstieg und Teilnahme am Rehabilitationssport potenziell beeinflussen können (z. B. Barrieren, Motive). Ergebnisse Vor dem Einstieg hatten 151 (80 %) der Befragten eine Empfehlung für die Teilnahme am Rehabilitationssport bekommen (40 % Stationäre Rehabilitation / Anschlussheilbehandlung; 24 % Familie / Freunde; 16 % Onkologe; 11 % Personal der onkologischen Einrichtung; 10 % Hausarzt / Gynäkologe). Hindernisse / Bedenken vor dem Einstieg umfassten insbesondere eine als zu starke wahrgenommene Müdigkeit / Erschöpfung (37 %), zu starke Schmerzen / Unwohlsein (15 %) und das Gefühl einer therapie- / erkrankungsbedingt zu geringen Fitness (14 %) sowie fehlende Kenntnisse über passende Angebote (19 %) und unzureichende Empfehlungen (13 %). Primäre Motive für den Einstieg und die Teilnahme am Rehabilitationssport liegen in einer Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden (97 bzw. 93 %) sowie einer Reduktion von (Krankheits-)Beschwerden (96 %) und Rezidivrisiko (82 %). Fast alle Teilnehmer (n = 185; 98 %) wollen nach der Teilnahme am Rehasport weiterhin regelmäßig körperlich-sportlich aktiv bleiben (74 % im Sportverein, davon 36 % zusätzlich privat; 17 % ausschließlich privat). Gut 2 / 3 der Befragten (68 %) haben Interesse, an weiteren regulären Vereinssport-Angeboten teilzunehmen, 38 % kennen keine anderen Angebote bzw. Möglichkeiten im Verein. Diskussion Konkrete Empfehlungen und adäquate Aufklärung über Durchführbarkeit, Nutzen und Möglichkeiten von Rehabilitationssport scheinen für den Einstieg in eine entsprechende Krebssportgruppe relevant. Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten, bestenfalls bereits während der Krebstherapie, könnten den Einstieg in den Rehasport und konsekutiv einen aktiven Lebensstil sowie die Nutzung des Potenzials von Bewegung unterstützen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
43. Preclinical evaluation of peptide-based radiotracers for integrin αvβ6-positive pancreatic carcinoma
- Author
-
Annette Altmann, John W. Babich, Thomas Lindner, Frederik Marmé, Max Sauter, Dirk Jäger, Hendrik Rathke, Martin Müller, Walter Mier, Christel Herold-Mende, and Uwe Haberkorn
- Subjects
0301 basic medicine ,Integrins ,Biodistribution ,Integrin ,Flow cytometry ,Heterocyclic Compounds, 1-Ring ,Mice ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Antigens, Neoplasm ,Pancreatic tumor ,Cell Line, Tumor ,Pancreatic cancer ,medicine ,Animals ,Humans ,Tissue Distribution ,Radiology, Nuclear Medicine and imaging ,Amino Acid Sequence ,Radioactive Tracers ,Mice, Inbred BALB C ,medicine.diagnostic_test ,biology ,business.industry ,Cancer ,General Medicine ,medicine.disease ,In vitro ,Pancreatic Neoplasms ,030104 developmental biology ,Cell culture ,030220 oncology & carcinogenesis ,Cancer research ,biology.protein ,business ,Oligopeptides - Abstract
Integrin αvβ6 shows a high expression rate in several cancer entities. As it is absent in most healthy adult tissues, it represents a promising target for tumor targeting with peptidic radiotracers. This study was performed to pave the way of the recently published αvβ6-binding peptide SFLAP3 for the clinical application in patients with pancreatic cancer. The expression of integrin αvβ6 on several pancreatic cancer cell lines was assessed using flow cytometry and cell binding assays. The affinity was determined in competition binding assays followed by internalization and efflux studies. To increase the affinity, the binding sequence was modified and trimerization of the SFLAP3 peptide was achieved by oxime ligation. PET and biodistribution assays were conducted in Capan-2 tumor bearing mice. Finally, a first pancreatic tumor patient was examined with Flow cytometric analysis and IN VITRO: cell binding revealed high expression of integrin αvβ6 on most pancreatic tumor cell lines. Modification of SFLAP3 led to compounds with improved IN VITRO: binding properties. Unfortunately, these superior properties could not be transferred into improved pharmacokinetics. Consequently, the first pancreatic tumor patient was examined with SFLAP3 showed high affinity to integrin αvβ6 on pancreatic cancer cell lines. The IN VITRO: performance could be confirmed in tumor bearing mice and by PET imaging. These data suggest that DOTA-SFLAP3 is a promising tracer for targeting αvβ6-expressing pancreatic tumors. Die Expressionsrate von Integrin αvβ6 ist in vielen Krebsarten stark erhöht. Da es in gesunden adulten Geweben fast nicht vorhanden ist, stellt es ein vielversprechendes Zielprotein für zielgerichtete Krebsdiagnostik mit peptidischen Radiotracern dar. Diese Arbeit wurde durchgeführt, um den Weg des kürzlich veröffentlichten αvβ6-bindenden Peptids SFLAP3 für die klinische Anwendung bei Patienten mit Pankreaskarzinom zu ebnen. Die Integrin αvβ6-Expression verschiedener Pankreaskarzinomzelllinien wurde mittels Durchflusszytometrie und Zellbindungsassays untersucht. Die Affinität wurde in kompetitiven Bindungsassays bestimmt und Internalisierungs- und Efflux-Studien durchgeführt. Um die Affinität zu erhöhen, wurde die Bindungssequenz modifiziert und das SFLAP3-Peptid durch Oximligation trimerisiert. PET- und Bioverteilungsversuche wurden in Capan-2-tumortragenden Mäusen durchgeführt. Letztendlich wurde ein erster Pankreas-Tumor-Patient mit Die durchflusszytometrische Analyse und die IN VITRO: -Zellbindungen zeigten auf den meisten Pankreas-Tumorzelllinien, eine hohe Expression von Integrin αvβ6. Modifikationen von SFLAP3 führten zu Verbindungen mit verbesserten IN VITRO: -Bindungseigenschaften. Leider führten diese Verbesserungen im Tiermodell zu keiner verbesserten Pharmakokinetik. Folglich wurde für die Untersuchung eines ersten Pankreas-Tumor-Patienten SFLAP3, das Peptid mit den ausgewogensten Eigenschaften, ausgewählt. Die PET-Studie mit SFLAP3 zeigte eine hohe Affinität zu Integrin αvβ6 auf Pankreas-Tumorzelllinien. Die IN VITRO: Eigenschaften konnten in tumortragenden Mäusen und durch PET-Bildgebung eines Pankreaskarzinom-Patienten bestätigt werden. Diese Daten legen nahe, dass DOTA-SFLAP3 ein vielversprechender Tracer für αvβ6-exprimierende Pankreastumore ist.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
44. Schulter-Arm-Schmerzen aus neuro-orthopädischer Sicht
- Author
-
Oliver Rommel and Georg Jäger
- Abstract
SummarySchulter-Arm-Schmerzen können Folge unterschiedlicher Erkrankungen aus dem neurologischen und orthopädischen Fachgebiet sein. Symptome von Seiten des Nervensystems sowie von Gelenken und Weichteilen können einander überlappen und sich beeinflussen. Daher ist eine sorgfältige Diagnostik notwendig.Die 3 vorgestellten Kasuistiken zeigen die Vielfalt der zugrunde liegenden Erkrankungen, die zu Schulter-Arm-Schmerzen führen können. Therapeutisch steht ein breites Spektrum von medikamentösen, physiotherapeutischen, naturheilkundlichen, infiltrativen und operativen Verfahren zur Verfügung.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
45. Functional knee stability in handball : An indispensable criterion for safe sport
- Author
-
Michael Behringer, Lennard Götte, Marcus Jäger, Constantin Mayer, and Alina Rühlemann
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,Political science ,Medizin ,medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,030229 sport sciences ,030212 general & internal medicine - Abstract
ZusammenfassungVerschiedene Untersuchungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass innerhalb der Ballsportarten Handballspieler einem besonders hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Dabei ist das Kniegelenk die am häufigsten verletzte Körperregion und ein Riss des vorderen Kreuzbandes die häufigste Verletzung am Knie. Um Folgeschädigungen oder erneuten Verletzungen vorzubeugen, ist eine gute situative Kniestabilität entscheidend. Diese kann nicht nur Verletzungen vorbeugen, sondern ist auch ausschlaggebend für die Optimierung handballspezifischer Bewegungsabläufe und eine verletzungsfreie Ausübung des Sports. Obwohl es zahlreiche Studien zu Verletzungen im Handball gibt (meist an Profisportlern durchgeführt), ist das Forschungsfeld in Bezug auf die situative Kniestabilität defizitär. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Zudem werden aktuelle Präventionsansätze aufgegriffen und diskutiert.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
46. Effects of Homeopathic Preparations of Mercurius corrosivus on the Growth Rate of Severely Mercury-Stressed Duckweed Lemna gibba L
- Author
-
Stephan Baumgartner, Sandra Würtenberger, and Tim Jäger
- Subjects
Frond ,Dose-Response Relationship, Drug ,biology ,Lemna gibba ,Negative control ,chemistry.chemical_element ,Homeopathy ,biology.organism_classification ,Chloride ,Growth Inhibitors ,Mercury (element) ,Animal science ,Complementary and alternative medicine ,chemistry ,Mercuric Chloride ,medicine ,Araceae ,Humans ,Bioassay ,Potency ,Growth rate ,medicine.drug - Abstract
Background We developed a bioassay with mercury-stressed duckweed (Lemna gibba L.) to study potential effects of homeopathically potentised mercury(II) chloride (Mercurius corrosivus [Merc-c.]). The response of this bioassay to homeopathic treatments as a function of stress intensity was also of interest. Methods Duckweed was severely stressed with mercury(II) chloride for 48 hours. Afterwards plants grew in either Merc-c. (seven different potency levels, 24x to 30x) or water controls (unsuccussed and succussed water) for 7 days. Growth rates of the frond (leaf) area were determined using a computerised image analysis system for different time intervals between the measurements on days 0, 3 and 7. Three independent experiments with potentised Merc-c. each were evaluated. Additionally, three water control experiments were analysed to investigate the stability of the experimental set-up (systematic negative control [SNC] experiments). All experiments were randomised and blinded. Results Unsuccussed and succussed water did not significantly differ in terms of duckweed growth rate. The SNC experiments did not yield any significant effects, providing evidence for the stability of the experimental system. Data from the two control groups and the seven treatment groups (Merc-c. 24x–30x) were each pooled to increase the statistical power. Duckweed growth rates for day 0 to 3 were reduced (p Conclusions The present test system with Lemna gibba L. that was severely stressed by mercury yielded evidence for specific effects of Merc-c. 24x to 30x, namely a growth reduction in the first time period (day 0–3). This is in contrast to former experiments with slightly arsenic-stressed duckweed, where a growth increase was observed in the second time period (day 2–6). We hypothesise that the differing results are associated with the level of stress intensity (severe versus slight).
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
47. Erfahrungen aus dem Modellprojekt 'Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung' – eine qualitative Studie
- Author
-
Johannes Jäger, Désirée Gisch, and Clara Vogel
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Palliative care ,Political science ,Primary health care ,medicine ,Family practitioner - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund In den Jahren 2015 bis 2017 führte die Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS) das Modellprojekt „Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung (AAPV)“ im Landkreis St. Wendel durch. Die begleitende Evaluation sollte förderliche und hinderliche Faktoren der neuen Versorgungsstruktur anhand der Befragung von teilnehmenden Pflegefachkräften, Hausärzten und Mitarbeitern der ambulanten Hospizhilfe aufdecken. Wie schätzen die Professionellen das Projekt aus ihrer Sicht ein? Methodik Im Juni 2016 wurden zwei Gruppendiskussionen mit insgesamt 19 Teilnehmenden parallel durchgeführt und mittels der dokumentarischen Methode analysiert. Ergebnisse Das AAPV-Modellprojekt führte zu einer vernetzten interprofessionellen Zusammenarbeit in der Primärversorgung. Hausärzte, Pflegefachkräfte ambulanter Pflegedienste und Mitarbeiter der ambulanten Hospizhilfe arbeiteten gemeinsam an einem Ziel: Sterben in der Häuslichkeit zu ermöglichen. Hindernisse in der Umsetzung von AAPV sahen die Diskutanten in der Bürokratie und der unzureichend empfundenen Finanzierung. Die AAPV-Implementierung wurde durch Teilnehmende als zeit- und arbeitsaufwendig wahrgenommen. Dennoch erwarten Hausärzte prospektiv eine Entlastung in ihrer Arbeit. Schlussfolgerung Die Laufzeit des saarländischen Modellprojekts ist beendet. Momentan gelingt die Weiterführung der AAPV durch einen hausärztlichen Obmann, unterstützt durch die KVS. Nur wenn sich alle beteiligten Akteure interprofessionell verzahnen und AAPV in ihrem Leitbild verankern, können Patienten, Angehörige und Professionelle von der neuartigen Versorgungsstruktur profitieren.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
48. In vitro microRNA expression profile alterations under CDK4/6 therapy in breast cancer
- Author
-
Thalia Erbes, I Juhasz-Böss, M Metz, IX Ge, Kai Berner, Gerta Rücker, M Jäger, D Weiß, A Bicker, and J Asberger
- Subjects
Breast cancer ,business.industry ,Cancer research ,medicine ,MicroRNA Expression Profile ,medicine.disease ,business ,In vitro - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Triple-negatives Mammakarzinom im Langzeit-Follow-up
- Author
-
E Ruckhäberle, T Fehm, N Krawczyk, Malgorzata Banys-Paluchowski, D Haas, J Hoffmann, AR Nuripour, S Mohrmann, T Kaleta, AS Vesper, and Bernadette Jäger
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Identification of mutations for targeted therapy in circulating tumor cells via a multiplex PCR-based next generation sequencing-panel
- Author
-
Ellen Honisch, Liwen Yang, Bernadette Jäger, Natalia Krawczyk, Tanja Fehm, A Franken, Mahdi Rivandi, Dieter Niederacher, and Hans Neubauer
- Subjects
Circulating tumor cell ,medicine.medical_treatment ,Multiplex polymerase chain reaction ,medicine ,Identification (biology) ,Computational biology ,Biology ,DNA sequencing ,Targeted therapy - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.