134 results on '"Forst, T"'
Search Results
2. Selbsttitration mit Insulin glargin 300 oder 100 E/ml führt zu verbesserter Wirksamkeit vs. arztgeführter Titration: Vergleich der Studien TAKE-CONTROL, AT.LANTUS und ATLAS bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2DM)
3. Sequentielle Therapieeskalation mit Dapagliflozin und Saxagliptin verbessert die Insulinsekretion und den Glukagon-Insulin Quotienten im hyperglykämischen Clamp bei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2
4. Dulaglutid: GLP-1-Rezeptoragonist zur einmal wöchentlichen Therapie des Typ-2-Diabetes
5. Glukoseselbstmessung – technische Möglichkeiten und Limitationen
6. Dulaglutid: GLP-1-Rezeptoragonist zur einmal wöchentlichen Therapie des Typ-2-Diabetes
7. Dapagliflozin senkt den postprandialen Blutzucker ohne Anstieg von C-Peptid oder Insulin
8. The 2 week fasting blood glucose (FBG) level as a predictor of HbA1c treatment response (HbA1c-TR) to once weekly dulaglutide 1.5 mg in patients with type 2 diabetes (T2DM)
9. Titration von Insulin Glargin oder Zugabe eines kurzwirksamen Insulinanalogs bei Typ 2-Diabetes Patienten unter einer Kombination von oralen Antidiabetika und Basalinsulin (BOT)
10. Der Einsatz des InsuPad-Geräts bei der prandialen Insulingabe führt zu einer Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei gleichzeitiger Reduktion von Insulinbedarf und Hypoglykämiefrequenz - Interimergebnisse der „BARMER“-Studie
11. Pilotstudie zum Einfluss von kurzwirksamen Analoginsulinen auf Biomarker für oxidativen Stress und chronisch systemische Inflammation bei Patienten mit Typ 2 Diabetes
12. Effekt von Linagliptin im Vergleich zu Glimepirid auf den postprandialen Metabolismus und postprandiale Parameter der vaskulären Funktion
13. Effekt von Vildagliptin im Vergleich zu Glimeprid auf die Erythtrozytenverformbarkeit und die Mikroperfusion der Retina bei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2
14. Post-hoc Analyse einer aktuellen klinischen Genauigkeitsstudie für Blutzuckermessgeräte anhand der vorgeschlagenen neuen ISO Kriterien
15. Comparative investigation of basal insulin glargine versus metformin as first line drug in patients with type 2 diabetes on B-Cell and endothelial function
16. Untersuchung der Hämatokritinterferenz von Blutzuckermessgeräten mit klinischen Proben mit unterschiedlichen Blutzuckerkonzentrationen
17. Comparative investigation of basal insulin glargine versus metformin treatment in drug naive type 2 diabetes patients: results of the GLORY study
18. Hämatokritinterferenz ist ein häufiges Phänomen bei vielen Blutzuckermessgeräten
19. Erhöhte Spiegel von intaktem Proinsulin nach einer oralen Glukosebelastung sind unabhängig vom Diabetesstatus ein Indikator der progressiven β-Zelldysfunktion
20. Untersuchung der Hämatokritinterferenz von Blutzuckermessgeräten in einem umfangreichen Laboransatz
21. Accuracy evaluation of five blood glucose monitoring systems obtained from the pharmacy: A European multi-centre study with 453 subjects
22. Blutdruck und Nierenfunktion unter einer Therapie mit Insulin Glargine in Kombination mit Pioglitazon und/oder Metformin. Ergebnisse der PIOCOMB-Studie
23. Evaluierung der Genauigkeit der drei Blutzuckermessgeräte IME-DC, Fidelity und iDia bei Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus
24. Die Dynamische-Elektrochemie-basierte Technologie des neuen BG*STAR-Blutzuckermessgerätes eliminiert Hämatokrit-induzierte Interferenzen
25. PIOcomb-Studie: Die Kombination von Pioglitazon mit Insulin glargine führt zu einer Verbesserung von Biomarkern der Insulinresistenz, β-Zellfunktion und der chronisch systemischen Inflammation (BEVAIR-Konzept)
26. Praktische Anwendung von Depressivitätsscores in der Praxis: Eine neue Schulung mit modifiziertem Motivational Interview erhöht Depessivitätsmesswerte ohne Stoffwechselverschlechterung
27. Verschiedene Therapieansätze zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 haben eine unterschiedliche Auswirkung auf die postprandiale Funktion der Betazelle
28. Pleiotrope Effekte einer Therapie mit Liraglutide in Kombination mit Metformin auf die endotheliale Funktion der Retina
29. Prävalenz von Störungen der motorischen-kognitiven Funktion bei Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus
30. Eine zusätzliche Gabe von Pioglitazon zur Insulintherapie verbessert die Stoffwechseleinstellung bei Patienten mit Typ 2 Diabetes Mellitus und terminaler Niereninsuffizienz
31. PIOcomb Studie: Die Kombination von Pioglitazon mit Insulin Glargine verbessert die Zusammensetzung der Cholesterin Subfraktionen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus
32. Blutzucker-Senkung und kardiovaskulärer Vorteil: Was wissen wir heute? –Erwiderung
33. Klinische Studien zu Exenatide 1 × wöchentlich - Ein neuer, einmal wöchentlicher GLP-1-Rezeptoragonist zur Verbesserung der Therapie des Typ-2-Diabetes
34. PIOfix: Einfluss einer festen Kombination von Pioglitazon und Metformin auf die Thrombozytenfunktion bei Patienten mit Typ 2 Diabetes im Vergleich zu Glimepirid+Metformin
35. Der Rückgang der C-Peptidspiegel unter einer Pioglitazontherapie korreliert mit einer Abnahme der Intima Media Dicke
36. Das ultraschnell-wirkende Insulin VIAject eignet sich zum Einsatz bei in der Insulinpumpentherapie
37. Pioglitazon in Kombination mit Metformin verbessert die Erythrozytenverformbarkeit bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
38. Laboruntersuchung zur Effizienz der Mischung von NPH-Insulin in Kartuschen mit unterschiedlicher Anzahl von Mischkugeln
39. Die Berechnung der individuellen Insulin Sensitivität ist abhängig von der verwendeten Messmethodik
40. PIOglim-Studie: Der HOMA-B-Score ist als Surrogatmarker der ß-Zellfunktion in interventionellen klinischen Studien nur bedingt verwendbar
41. Pilotstudie zur Messung der Mikrovaskulären Funktion in der Haut und in der Retina bei Patienten mit einem DM Typ 2 und bei Nicht-diabetischen Patienten mit einer Insulinresisten
42. Veränderung der Cholesterin Lipidsubfraktionen unter der Fixkombination von Pioglitazon mit Metformin vs. Glimiperid+Metformin bei Patienten mit Typ 2 Diabetes
43. PIOfix-Study: Auswirkung einer Pioglitazon/Metformin Fixkombination im Vergleich zu Glimepirid+Metformin auf die diabetische Dyslipidämie
44. Die Kombination von Pioglitazon mit Insulin ist gut verträglich und vorteilhaft im Vergleich zur Kombination von Insulin mit Metformin. Ergebnisse der PIOcomp-Studie
45. Linagliptin, ein hochselektiver DPP-4 Inhibitor, ist bei Patienten mit einem trotz Metformin Therapie unzureichend kontrolliertem Typ 2 Diabetes sicher und wirksam
46. Blutzucker-Senkung und kardiovaskulärer Vorteil: Was wissen wir heute?
47. Diabetische Neuropathie
48. Association between diabetic-autonomic-C-fibre-neuropathy and medial wall calcification and the significance in the outcome of trophic foot lesions
49. Gynaecomastia in a patient with a hCG producing giant cell carcinoma of the lung
50. Intensive insulin therapy with insulin lispro in patients with type 1 diabetes reduces the frequency of hypoglycemic episodes
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.