47 results on '"Kernwaffe"'
Search Results
2. Nukleare Nichtverbreitung: ein umfassender Strategieentwurf
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Published
- 2022
3. Die russische Militärpolitik und die GUS
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Holden, Gerard, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Holden, Gerard
- Published
- 2022
4. Das Chemiewaffen-Übereinkommen und seine Umsetzung: einführende Darstellung und Stand der Diskussion
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kelle, Alexander, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Kelle, Alexander
- Published
- 2022
5. Die strategische Rüstungskontrolle zwischen USA und Rußland: Erfolge, Probleme, Perspektiven
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kubbig, Bernd W., Müller, Harald, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kubbig, Bernd W., Müller, Harald, and Schaper, Annette
- Published
- 2022
6. Gläserne Labors? Möglichkeiten der Rüstungskontrolle in Forschung und Entwicklung
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Dembinski, Matthias, Kelle, Alexander, Müller, Harald, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Dembinski, Matthias, Kelle, Alexander, Müller, Harald, and Schaper, Annette
- Published
- 2022
7. Nukleare Abrüstung - mit welcher Perspektive? Der internationale Diskurs über die nukleare Rüstungskontrolle und die Vision einer kernwaffenfreien Welt
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Frank, Katja, Kelle, Alexander, Meier, Sylvia, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Frank, Katja, Kelle, Alexander, Meier, Sylvia, and Schaper, Annette
- Published
- 2022
8. Non-Proliferation auf dem Prüfstand: die Verlängerung des Nichtverbreitungsvertrags und die Zukunft des Nichtverbreitungsregimes
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Preisinger, Johannes, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, and Preisinger, Johannes
- Published
- 2022
9. Aufrüstung vor Rüstungskontrolle: Amerikanische Raketenabwehrpolitik während der Clinton-Administration
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kubbig, Bernd W., Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Kubbig, Bernd W.
- Published
- 2021
10. Beyond the Ban: a Global Agenda for Nuclear Justice
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Baldus, Jana, Fehl, Caroline, Hach, Sascha, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Baldus, Jana, Fehl, Caroline, and Hach, Sascha
- Abstract
The issue of nuclear justice has recently gained prominence in international debates about nuclear weapons. In this report, Jana Baldus, Caroline Fehl and Sascha Hach present a systematic review of the global progress in achieving nuclear justice as well as persisting shortcomings. The authors propose an analytical framework distinguishing four different dimensions: (1) criminal liability (2) redress for victims (3) truth-telling and apologies and (4) legal reforms to ensure non-recurrence. The report applies the framework to analyze efforts to deal with the legacy of the 1945 Hiroshima and Nagasaki bombings, responses to the suffering caused by nuclear testing, as well as past and ongoing legal and political reforms that would influence assessments of the legality and legitimacy of future nuclear uses and tests and/or that have been put in place specifically to prevent the recurrence of nuclear uses and tests. Furthermore, this report provides policy recommendations for both state and non-state actors to advance the nuclear justice agenda.
- Published
- 2021
11. Ist eine kernwaffenfreie Welt verifizierbar?
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Schaper, Annette, Frank, Katja, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Schaper, Annette, and Frank, Katja
- Published
- 2021
12. Kernwaffen und deutsche Interessen: Versuch einer Neubestimmung
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Published
- 2021
13. Khameneis Rote Linien: eine Bewertung des 'Iran-Abkommens'
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Abstract
"Die Nuklearvereinbarung mit dem Iran wird vom rechten Flügel der amerikanischen politischen Elite und von Israel heftig kritisiert. Wurden mit dem Kompromiss unverantwortliche Sicherheitsrisiken eingegangen? Der Autor bewertet die Vereinbarung, indem er überprüft, inwieweit der Iran seine im Vorfeld der Verhandlungen aufgestellten Forderungen, die 'Roten Linien', durchsetzen konnte. Er hebt die wichtigen und konstruktiven Rollen Deutschlands und der EU hervor und gibt detaillierte Empfehlungen an die Bundesregierung, wie sie zum Erfolg dieses bedeutenden Vertrags weiter beitragen kann." (Autorenreferat), "The comprehensive nuclear agreement with Iran is strongly being criticized by right-wing American politicians and Israel. The compromise is said to be worse than the status quo due to the profound concessions. Does the agreement promote security risks? Does it even facilitate and reduce Iran’s way to the bomb? Harald Müller evaluates the agreement by examining whether Iran was able to enforce its previously announced demands, the so-called 'Red Lines'. He emphasizes the important and constructive roles of Germany and the EU and further proposes detailed recommendations to the German Federal Government." (author's abstract)
- Published
- 2016
14. Hushed Hope - India, the Nuclear Deal, and Nonproliferation
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Rauch, Carsten, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Rauch, Carsten
- Abstract
Der sogenannte indisch-amerikanische Nukleardeal von 2008 wird in Nonproliferations-Kreisen seit Jahren kontrovers diskutiert. Dabei werden in diesen Debatten, sowohl auf der Seite der Befürworter, als auch auf der Seite der Kritiker, drei wichtige Themenkomplexe weitgehend außer Acht gelassen: Erstens wird übersehen, dass es sich beim heutigen Indien nicht mehr um das Entwicklungsland vergangener Tage handelt, sondern um eine aufsteigende (Welt-)Macht. Zweitens werden die Folgen eines Scheiterns des Abkommens - das heißt einer weiteren nuklearpolitischen Isolation Indiens - nicht thematisiert. Drittens wird übersehen, dass - angesichts der politischen Diskussionen und Kräfteverhältnisse innerhalb Indiens - mögliche Alternativen zu dem Abkommen sehr wahrscheinlich nicht rüstungskontrollfreundlicher ausgefallen wären. Carsten Rauch beschäftigt sich seinem HSFK-Arbeitspapier mit diesen drei Punkten. Weiterhin diskutiert er einige positive Auswirkungen, die sich auf lange Sicht aus dem Abkommen für die Stabilität des globalen Nonproliferationsregimes ergeben könnten (im Gegensatz zu den kurzfristig eintretenden Vorteilen, die sich einige der Befürworter des Abkommens erhoffen)., The 2008 U.S.-India nuclear deal has been widely discussed in nonproliferation circles in recent years. However, the proponents as well as the opponents in this debate have - with a few notable exceptions - failed to address or at least take into account three very important issues: First, the fact that the India of today is not the India of 1974 but rather an emerging world power. Second, the possible alternatives to the deal beside a mere continuation of the status quo (India's nuclear isolation). And third, the fact that the alternatives providing more benefits for arms-control were unlikely, given the domestic political discussion in India. In his Working Paper Carsten Rauch addresses all three points. Furthermore, he presents benefits that will take effect only in the long run (rather than gains that take effect in the short run, envisioned by most proponents of the deal) that the deal offers for the stability of the global nonproliferation regime.
- Published
- 2015
15. Die gespaltene Gemeinschaft: zur gescheiterten Überprüfung des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Abstract
"Die 9. Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags (NVV), die im Mai 2015 in New York stattfand, gilt als gescheitert. Die Kontroverse über eine Zone frei von Massenvernichtungswaffen im Nahen Osten verhinderte eine einvernehmliche Abschlusserklärung. Frischen Wind brachte allein die 'Humanitäre Initiative' (HI) unter Führung Österreichs, die mit der Idee eines Vertrags zum völligen Verbot von Kernwaffen viele Anhänger um sich scharte. Doch welche Folgen hätte ein solcher Vertrag für den NVV? Der Autor zeigt in seinem HSFK Report die Positionen der Konferenzteilnehmer auf, bewertet die HI und erarbeitet eine Reihe von Vorschlägen an die Bundesregierung, wie sie sich konstruktiv in der Debatte engagieren sollte." (Autorenreferat), "The 9th Review Conference on the Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT), which took place in May 2015 in New York is considered a failure. No common conclusion was found, caused by the controverse about a nuclear-weapons free zone in the middle east. The humanitarian initiative (HI), lead on by Austria, claiming a complete abolition of nuclear weapons, found many followers. What kind of consequences would a contract like this have for the NPT? The author shows in this HSFK Report the positioning of the members of the conference, judges the HI and offers suggestions for the German Government, how to get constructional engaged in this debate." (author's abstract)
- Published
- 2015
16. Lernen von Ottawa? Perspektiven der humanitären Ächtung von Kernwaffen im 21. Jahrhundert
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wisotzki, Simone, Franceschini, Giorgio, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wisotzki, Simone, and Franceschini, Giorgio
- Abstract
"Der nukleare Rüstungskontroll- und Abrüstungsprozess liegt seit Jahren brach. Doch eine humanitäre Initiative bemüht sich darum, einen globalen Diskurswechsel in der Kernwaffenfrage zu erzielen. Ein solcher Diskurswechsel, der der menschlichen Sicherheit gleiche Bedeutung zumisst wie der staatlichen Sicherheit, ging auch den erfolgreichen Kampagnen für das Verbot von Anti-Personenminen und Streumunition voraus. Die Autoren zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der humanitären Initiative und den anderen Kampagnen auf. Sie loten die Erfolgschancen aus, inwieweit die Ächtung von Kernwaffen die Haltung der Atommächte und das nukleare Nichtverbreitungsregime beeinflussen kann." (Autorenreferat)
- Published
- 2015
17. Safeguarding Fusion Reactors: Plädoyer für eine proliferationsresistente Gestaltung der Kernfusion
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Franceschini, Giorgio, Englert, Matthias, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Franceschini, Giorgio, and Englert, Matthias
- Published
- 2014
18. Highly enriched uranium, a dangerous substance that should be eliminated
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Schaper, Annette
- Abstract
"Um eine Atomwaffe herzustellen braucht man entweder hochangereichertes Uran oder Plutonium. Da jedoch hochangereichertes Uran leichter zu verarbeiten, zu schmuggeln und zu verbergen ist, ist es besonders bei Terrorristen sehr begehrt. Für eine Bombe werden nur wenige Kilogramm von den hunderten Tonnen bereits existierendem Uran benötigt. (In diesem) PRIF Report gibt (die Autorin) eine Einführung in die physikalischen Grundlagen von hochangereichertem Uran, erklärt warum es so gefährlich ist und gibt einen Überblick über Möglichkeiten, die Risiken der Verbreitung dieses Materials einzudämmen." (HSFK)
- Published
- 2014
19. Verified transparency: new conceptual ideas for conventional arms control in Europe
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Schmidt, Hans-Joachim, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Schmidt, Hans-Joachim
- Abstract
"Die konventionelle Rüstungskontrolle in Europa steht an einem Scheideweg. Sollte die Modernisierung des rechtlich bindenden Vertrags über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) und des politisch bindenden Wiener Dokuments nicht gelingen, drohen diese Abkommen in den nächsten Jahren womöglich vollends an Bedeutung und Zugkraft zu verlieren. (Der Autor) stellt die Vorzüge der konventionellen Rüstungskontrolle dar, analysiert die aktuelle Krise und gibt eine Reihe von konkreten Vorschlägen zur Modernisierung eben dieser." (Autorenreferat), "Conventional arms control in Europe has reached a crossroads. If the modernization of the legally binding CFE Treaty and the politically binding Vienna Document fails, the treaties will likely fade away in the next few years. (The author) points out the merits of conventional arms control, analyzes the current crisis and proposes a series of concrete instruments and measures for its modernization. He argues the importance of conventional arms control for security cooperation in the future, as it could reestablish confidence and strengthen the OSCE. Even the ambitious aim of global Nuclear Zero would have no chance of being realized for the time being with the loss of the arms control instrument." (author's abstract)
- Published
- 2013
20. Pakistan's rise to nuclear power and the contribution of German companies
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Ricke, Klaus-Peter, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Ricke, Klaus-Peter
- Abstract
"In the 1970s and 1990s, German companies made a key contribution to Pakistan obtaining nuclear weapons. Inadequately equipped government agencies and a lack of legal authority made it impossible for acts of proliferation to be prosecuted. At the beginning of the 1990s steps were taken, including improvements in the regulations for granting licenses and in criminal law, allowing these deficits to be rectified. However, depending on the outcome of the legislative process, the impending revision of the German Foreign Trade and Payments Act (Außenwirtschaftsgesetz) might turn out to be a step backwards since export controls are to be modified to correspond to the low standards at the EU level. In a series of case studies, Klaus Peter Ricke outlines events in the past and makes recommendations on how export controls can be improved." (author's abstract)
- Published
- 2013
21. Der Atomdeal: die indisch-amerikanische Nuklearkooperation und ihre Auswirkung auf das globale Nichtverbreitungsregime
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Rauch, Carsten, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, and Rauch, Carsten
- Abstract
'Ein 'Atomdeal' zwischen Indien und den USA erscheint als fast beschlossene Sache. Zumindest verhandeln die beiden Mächte seit gut zwei Jahren über die Konditionen eines solchen Nuklearabkommens, das den zivilen Nuklearhandel zwischen den beiden Staaten wieder ermöglichen soll. Dabei ist den Indern daran gelegen, anerkanntes Mitglied des 'nuklearen Clubs' zu werden. Die USA dagegen legen Wert darauf, dass Indien im Gegenzug ein Sicherheitsabkommen mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) abschließt, das regelmäßige Inspektionen umfasst. Dieser 'Deal' ist deshalb brisant, weil Indien kein Mitglied des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV) ist und spätestens seit 1998 über Atomwaffen verfügt. Im Falle eines Abkommens würden die USA dem indischen Nuklearprogramm einen Sonderstatus zuerkennen. Dabei besteht die Gefahr, dass der ohnehin geschwächte NVV noch weiter unterwandert werden könnte. Wie der aus dem 'Atomdeal' erwachsende Schaden für den NVV möglicherweise gemildert werden könnte und wie sich Deutschland verhalten sollte, zeigen Harald Müller und Carsten Rauch in ihrem Report.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
22. Das Neue Strategische Konzept der NATO und die Zukunft der nuklearen Abrüstung in Europa
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Dembinski, Matthias, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Dembinski, Matthias, and Müller, Harald
- Abstract
"Das Neue Strategische Konzept der NATO bietet zu der Frage, wie die NATO zur nuklearen Abrüstung beitragen kann, keine Orientierung. Die Positionen der Allianzpartner zum Thema der substrategischen Nuklearwaffen in Europa liegen so weit auseinander, dass nur ein politischer Kompromiss zustande kommen konnte. Allerdings sind das Festhalten an der Ersteinsatzoption und das System der nuklearen Teilhabe nicht mit dem Nichtverbreitungsregime zu vereinbaren und gefährden die Glaubwürdigkeit der westlichen Nichtverbreitungspolitik. Zudem brachte Obamas Vision einer kernwaffenfreien Welt frischen Wind in die festgefahrene Debatte und die Ratifikation des neuen START-Vertrags im Dezember 2010 durch den amerikanischen Senat verlieh dem Abrüstungsprozess zusätzlichen Schwung. Dem hat die NATO Rechnung getragen und beschlossen, ihre nukleare Planung umfassend zu überprüfen. Die Autoren stellen die Bandbreite der Positionen der NATO-Mitglieder vor und arbeiten Gemeinsamkeiten, Unterschiede und potenzielle Konfliktlinien heraus. Sie geben detaillierte Empfehlungen, wie diese Waffen mittelfristig abgerüstet werden könnten, ohne den Bündniszusammenhalt zu belasten und die Verständigung mit Russland zu gefährden. Der Bundesregierung raten sie, den Abzug der Atomwaffen weiterhin zu forcieren, auf unilaterale Schritte aber zu verzichten." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
23. Der nukleare Nichtverbreitungsvertrag nach der Überprüfung
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Abstract
"Nach dem Scheitern der Überprüfungskonferenz im Jahr 2005 stand das nukleare Nichtverbreitungsregime im Mai 2010 erneut auf dem Prüfstand. Ein erneutes Scheitern hätte diesen wichtigsten multilateralen Sicherheitsvertrag, möglicherweise irreversibel, in eine tiefe Krise gestürzt. Konnte der Kurswechsel der amerikanischen Außenpolitik unter Obama ausreichendpositive Impulse liefern, um in der Überprüfungskonferenz für den nuklearen Nichtverbreitungsvertrag im Mai 2010 die Spaltung der Vertragsteilnehmer zu überwinden und dem Ziel einer nuklearwaffenfreien Welt ein Stück näherzukommen? Der Autor nahm an der Überprüfungskonferenz teil und schildert in HSFK-Report 3/2010 das mühsame Ringen um eine einvernehmliche Schlusserklärung. Diese kam zwar zustande, ist aber, nach Meinung des Autors, ein 'Musterexemplar des Minimalismus' und liefert allenfalls eine Atempause, um die Kräfte neu zu sammeln und nötige Reparaturarbeiten anzugehen. Dennoch werden auch positive Aspekte benannt, davon unter anderem die Bemühungen der ägyptischen Delegation erste konkrete Schritte in Richtung auf eine nuklearwaffenfreie Zone Nahost zu vereinbaren." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
24. Nukleare Abrüstung - Optionen für den kommenden Überprüfungszyklus des NVV
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Abstract
"Nur wenn die Kernwaffenstaaten ihre nukleare Abrüstungsverpflichtung ernst nehmen, ist die Stabilität des Nichtverbreitungsregimes auf Dauer zu gewährleisten. Doch die Abrüstungsphilosophien der Kernwaffenstaaten und insbesondere der blockfreien Staaten stehen sich diametral gegenüber. Der Autor zeigt, wie der Abrüstungsprozess dennoch vorangebracht werden kann. Es gilt, an vielen Stellen Hebel anzusetzen, um langfristig die höchst unterschiedlichen Selbst-, Weltbilder und Sicherheitsstrategien in Einklang zu bringen. Er schlägt konkrete Abrüstungsschritte vor, die in absehbarer Zeit verwirklicht werden können, und geht zum Abschluss besonders auf die deutschen Gestaltungsmöglichkeiten ein." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
25. Bio- und Nuklearterrorismus: eine kritische Analyse der Risiken nach dem 11. September 2001
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kelle, Alexander, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kelle, Alexander, and Schaper, Annette
- Abstract
'Der Rauch über Manhattan hat zwar nicht ganz die Größe eines Nuklearpilzes erreicht; die Anzahl der Opfer des 11. Septembers ist jedoch vergleichbar mit denen einer kleinen Nuklearexplosion. Spätestens seit den Terroranschlägen in New York und Washington scheint der Alptraum von Massenvernichtungswaffen in der Hand von Terroristen realere Züge anzunehmen. Zudem haben sich die Bedrohungsszenarien gewandelt: der Tod von Tausenden ist das Ziel dieser neuen Art des Terrorismus, Selbstmord das Mittel. Der Autor untersucht angesichts der Verbreitung von Milzbrand-Erregern in den USA die Frage, ob biologische Waffen möglicherweise zu Standardwerkzeugen im terroristischen Repertoire werden. Doch obwohl (noch) keine Verbindung zwischen den Anschlägen vom 11. September und den Milzbrand-Briefen nachweisbar ist, hat die Verengung dieser Problematik auf den Terrorismus negative Auswirkungen auf die Überprüfung des Biowaffen-Übereinkommens, mit dem eine einheitliche Front gegen den Bioterrorismus geschaffen werden könnte. Welche Gefahren gehen im Bereich Kernwaffen und Nuklearmaterial von terroristischen Gruppen aus? Diese Frage diskutiert die Autorin anhand der theoretischen und technologischen Voraussetzungen für den Bau von Atomwaffen sowie der Möglichkeiten der Beschaffung von Plutonium und hochangereichertem Uran. Da der Diebstahl von nuklearen Materialien in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielt, gilt es auch hier, durch eine - vor allem in Bezug auf Transparenz - verstärkte internationale Kooperation derartige Risiken zu vermindern.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
26. Transparenz für die kernwaffenfreie Welt: Konzepte für ein Kernwaffen- und Spaltmaterialregister
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, and Schaper, Annette
- Abstract
"Nukleare Abrüstung ist ein langwieriger Prozess, der sich über Jahrzehnte hinzieht und dessen erfolgreiches Ende die meisten der Menschen, die sich heute dafür einsetzen, vielleicht nicht mehr erleben werden. Unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg ist ein kontinuierlich wachsendes Vertrauen unter allen Beteiligten, dass der Nullbestand erreichbar ist und zweifelsfrei verifiziert werden kann. Dieses Erfordernis macht Transparenzmaßnahmen zum unverzichtbaren Bestandteil des Abrüstungsprozesses. Sie sind Bestandteil und Indikator zugleich des erfolgreichen Voranschreitens und ebenso Bedingung dafür, dass Nichtkernwaffenstaaten und Kernwaffenbesitzer Vertrauen in die Integrität des Reduktionsprozesses gewinnen. Die Autoren plädieren überzeugend für die schrittweise Einführung eines vollständigen Spaltmaterial- und Kernwaffenregisters. Sie setzen sich mit Sicherheitsbedenken und technischen Problemen auseinander und machen konkrete Vorschläge wie die ersten Schritte zu solch einem Register verwirklicht werden können. Als passenden Einstieg schlagen die Autoren die Verhandlungen über den Fissile Material Cut-off Treaty (FMCT) vor. Das Registerkonzept könnte ein wichtiger Schritt zu einer zukünftigen internationalen Ordnung werden, in der Sicherheit durch Kooperation entsteht und Rüstungskontrolle und Abrüstung zu Leitprinzipien werden." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
27. Die Rolle der Europäischen Union in der Abrüstung von russischen Massenvernichtungswaffen: eine Bestandsaufnahme
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Höhl, Kathrin, Müller, Harald, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Höhl, Kathrin, Müller, Harald, and Schaper, Annette
- Abstract
'Alte Bestände von Massenvernichtungswaffen haben vor dem Hintergrund des Terrorismus erheblich an Brisanz gewonnen. Nicht nur im Irak besteht die Gefahr, dass sie in falsche Hände gelangen, auch in anderen Ländern ist Abrüstung dringend nötig, um eine Verbreitung generell zu verhindern. So ist auch in Russland, der Nation mit dem weltweit größten Bestand an Chemiewaffen, eine Kontrolle der Waffenlager unerlässlich. Russland verfügt jedoch nicht über ausreichende finanzielle und logistische Mittel, um seine Rüstungsanlagen selbst zu entsorgen. Die Europäische Union (EU) bemüht sich daher um gezielte unterstützende Maßnahmen. Sie kann Abrüstungsprogramme planen, durchführen, koordinieren und finanzielle Hilfe vermitteln. Die EU bietet sich aufgrund ihrer Erfahrung in der Koordination verschiedener nationaler Positionen für eine solche Rolle an. Sie kann ihre Mitgliedsstaaten zusammen mit privaten Partnern und anderen Ländern unter einem Dach sammeln und so Ressourcen bündeln. Eine ihrer größten Stärken ist es, Projekte in Kooperation mit dem Hilfsempfängerland zu entwickeln und durchzuführen. Da Abrüstung auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen beruht, ist dies ein sinnvoller Ansatz, um die Bestände an russischen Massenvernichtungswaffen reduzieren zu helfen. Die Autoren stellen diese Programme dar und plädieren für den weiteren Abbau von Massenvernichtungswaffen und eine Verlängerung bestehender Programme über das Jahr 2003 hinaus.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
28. Kooperative Regelung der Nuklearkrise Nordkoreas? Zum Verhältnis dreier Demokratien gegenüber den nuklearen Ambitionen Nordkoreas
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Schmidt, Hans-Joachim, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Schmidt, Hans-Joachim
- Abstract
'In den letzten Jahren hat sich die Politik westlicher Demokratien gegenüber Nordkorea stark gewandelt. Noch im Jahre 2000 wollten die USA, Südkorea und Japan ihre Beziehungen zu Nordkorea auf der Grundlage des Genfer Rahmenabkommens von 1994 normalisieren. Mit dem Amtsantritt von Präsident Bush jr. änderte sich das Verhältnis jedoch grundlegend. Bush und die ihn unterstützenden Neokonservativen setzten nicht auf eine Normalisierung der Beziehungen - stattdessen forderten sie von Nordkorea den nachweislichen Verzicht auf alle Programme zur Herstellung nuklearer Waffen sowie deren Abrüstung. Begleitet wurden die Forderungen von einer Reihe Maßnahmen wie eine offensive Präemptionsdoktrin oder eine neue Nonproliferationsstrategie. Dahinter stand die Überzeugung, dass Abrüstung nur durch einen Regimewechsel in Nordkorea zu realisieren sei, der mit einer Politik der Isolation herbei geführt werden sollte. Nordkorea reagierte auf diese Politik mit dem Austritt aus dem Nichtverbreitungsvertrag und der Herstellung von Atomsprengsätzen. Wie es zu dieser Eskalation kommen konnte, zeichnet der Autor nach und analysiert, welche Faktoren dazu geführt haben, dass Nordkorea inzwischen von den drei untersuchten Demokratien teilweise sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Zudem zeigt er vier politische Optionen für einen Verhandlungskompromiss auf und gibt Empfehlungen ab, wie Abrüstungsbemühungen und auch der Nichtverbreitungsvertrag diese Krise überstehen können.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
29. U.S. nuclear policy after the cold war
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, and Schaper, Annette
- Abstract
'Gemeinhin wird der 11. September als Stichtag und Begründung für zunehmenden Unilateralismus der USA genannt: ein Staat, der sich gegen weitere terroristische Angriffe schützen muss, kann sich nicht durch 'Zauderer' binden lassen, sondern muss sich seinen 'Handlungsspielraum' bewahren. Abkommen und Verträge zur Abrüstung und Rüstungskontrolle werden als Hindernis wahrgenommen, wenn es darum geht, sich gegen seine Feinde zu wappnen. Die Autoren stellen dagegen eine Abkehr vom Multilateralismus schon viel früher fest. Nach dem Ende des Kalten Kriegs war zu erwarten, dass der Wegfall der großen, totalitären Gefahr, die von der Sowjetunion ausging, die Strategie der Abschreckung überflüssig macht. Zumal in demokratischen Gesellschaften Nuklearwaffen als Mittel der Massenvernichtung auf breite Ablehnung stoßen müssten. Die tatsächliche Entwicklung der Nuklearpolitik wird durch die Amtszeiten der beiden Präsidenten namens Bush und Präsident Clintons nachgezeichnet und es zeigt sich, dass das Arsenal größer, einsatzbereiter und aufwuchsfähiger ist als je zuvor. Hierfür gibt es zwei Ursachen: zum einen verharrt die Politik in den im Ost-West-Konflikt entwickelten Denkkonzepten, zum anderen ist die begrenzte und abnehmende öffentliche Debatte im Untersuchungszeitraum auffallend. Eine kritische Öffentlichkeit ist jedoch unbedingt notwendig, um der Eigendynamik des nuklearen Sektors Schranken zu setzen.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
30. Eine massenvernichtungswaffenfreie Zone im Nahen und Mittleren Osten: ein Konzept der kleinen Schritte
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Abstract
"Eine internationale Konferenz unter Federführung der Vereinten Nationen soll 2012 die Möglichkeiten ausloten, ob und wie eine massenvernichtungswaffenfreie Zone im Nahen und Mittleren Osten errichtet werden kann. Das mutet momentan wie eine Utopie an, stehen sich doch scheinbar unvereinbare Positionen und Interessen Israels und der arabischen Staaten gegenüber. Der Autor leugnet nicht die Schwierigkeiten, stellt aber eine Reihe von Maßnahmen vor, die parallel, nacheinander oder selektiv ergriffen werden können, um den Friedensprozess und die Rüstungskontrolle wieder in Gang zu bringen. So wird deutlich, dass die Konferenz, die auf ägyptische Initiative hin zustande kommen wird, durchaus den Weg für neue Entwicklungen bereiten könnte." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
31. Internationale Sanktionen gegen den Iran: Erfolgsbedingungen und Effektivität
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kubbig, Bernd W., Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Kubbig, Bernd W.
- Abstract
'Im Dezember 2006 und im März 2007 verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Resolutionen, die Sanktionen gegen den Iran enthielten und ihn zum Einlenken im Atomkonflikt bewegen sollten. Iran will selbst Uran anreichern - und dürfte dies im Rahmen des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrag sogar für zivile Zwecke. Doch insbesondere die westlichen Staaten befürchten, dass der Iran die Urananreicherung für militärische Zwecke missbrauchen könnte, weshalb sie diese - unterdessen mittels Sanktionen - zu verhindern suchen. Bernd W. Kubbig und Sven-Eric Fikenscher analysieren, wie effektiv diese Sanktionen sind, unter welchen Bedingungen sie Erfolg haben können, worin ihre Gefahren liegen und formulieren Handlungsempfehlungen für die deutsche und die europäische Politik. Die Autoren identifizieren drei Erfolgsbedingungen für Sanktionen: Auf der Seite der sanktionierenden Staaten sind dies eine große Geschlossenheit sowie geringe eigene ökonomische Kosten. Auf Seiten des Ziellandes muss eine beträchtliche Verwundbarkeit gegeben sein. Die größte Gefahr bei Sanktionen ist, dass sie nicht nur ihr Ziel verfehlen, sondern ungewollte Folgen auslösen können. Im diesem Fall wären die beiden gefährlichsten, dass die iranischen Eliten durch den Druck von außen stärker zusammengeschweißt werden statt zu einem Politik- oder gar Regimewechsel bewegt zu werden. Noch kritischer wäre es, wenn die Erfolglosigkeit von Sanktionen als Legitimation zu einem Waffengang herangezogen würde. In dieser Argumentation schienen militärische Einsätze als 'letztes Mittel', nachdem scheinbar alle anderen, diplomatischen Mittel versagt haben. Damit kein weiterer Kriegsschauplatz im Mittleren Osten eröffnet wird, appellieren Kubbig und Fikenscher an Berlin und Brüssel, stärker auf vertrauensbildende Maßnahmen zu setzen und Washington zu einem direkten Dialog mit Teheran zu bewegen. Zudem sollten sich die westlichen Staaten von Maximalpositionen verabschieden und akzeptieren, dass es im Atomkonfl
- Published
- 2012
32. Nukleare Krisen und transatlantischer Dissens: amerikanische und europäische Antworten auf aktuelle Probleme der Weiterverbreitung von Kernwaffen
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Abstract
'Nordkorea, Iran, Irak: alle drei Staaten schockierten in diesem Jahr die Weltöffentlichkeit durch die Nachricht von Nuklearprogrammen - auch wenn sich der Verdacht im Fall Irak nicht bestätigte. Doch gerade an diesem Fall wird deutlich, wie unterschiedlich die ordnungspolitischen Vorstellungen der Vereinigten Staaten gegenüber denen der europäischen Länder sind. Während die USA grundsätzlich Misstrauen gegenüber allen Nichtdemokratien hegen und daher ihre sicherheitspolitischen Ziele meist einen Regimewechsel einschließen, setzt Europa stärker auf Nichtverbreitungsregime und die Vereinten Nationen. Dabei können sich europäische Staaten die Koexistenz und Kooperation zwischen Demokratien und Nichtdemokratien vorstellen, solange alle gleichermaßen das Nichtverbreitungsregime tragen. Diese unterschiedlichen Ordnungsphilosophien führten schließlich zu den abweichenden Auffassungen in der Frage, ob nun gegen den Irak Krieg zu führen sei oder nicht. Allzu lange können sich die USA und die Europäische Union diese Differenzen jedoch nicht leisten, denn das Nichtverbreitungsregime bedarf einer starken Führung und der Abstimmung der westlichen Demokratien untereinander, da sie die mächtigsten Mitglieder des Regimes darstellen. Ein weiterer notwendiger Schritt wäre ein gleichberechtigter globaler Diskurs über Sicherheit, da Nordkorea und auch der Iran Sicherheitsgründe für das Betreiben eigener Atomprogramme haben. Solange die westlichen Länder Sicherheitspolitik nur von der eigenen nationalen Warte aus betrachten und der transatlantische Dissens nicht überwunden wird, bleibt das Nichtverbreitungsregime beschädigt.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
33. Verifikation der Abrüstung von Kernmaterial
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Schaper, Annette
- Abstract
'Der Wechsel der amerikanischen Regierung gibt Anlass zur Hoffnung auf Fortschritte in der nuklearen Abrüstung. Ende Mai 2009 gelang der Genfer Abrüstungskonferenz ein großer Durchbruch. Es wurde beschlossen, dass die Verhandlungen zu einem Fissile Material Cutoff Treaty beginnen sollen. Dieser Vertrag soll jegliche Produktion von Nuklearmaterial für Kernwaffen verbieten. Dass eine Welt ohne nukleare Waffen ein großer Gewinn für die Sicherheit aller Menschen wäre, daran besteht kaum ein Zweifel - aber wie dahin kommen? Wie kann man die vielen auftauchenden technischen und politischen Schwierigkeiten bewältigen? Die Übergangsphase zu einer nuklearwaffenfreien Welt stellt eine besondere Herausforderung dar: Große Mengen an freiwerdendem waffentauglichem hochangereichertem Uran und Plutonium müssen technisch abgerüstet und irreversibel internationalen Safeguards unterstellt werden. Das wirft viele Probleme auf, u.a. durch veraltete Anlagen, geheime Informationen, undeklarierte Bestände oder die Verwendung von Nuklearmaterial für militärische U-Boote. Kaum zu lösende Probleme, meinen Skeptiker und Abrüstungsgegner. Die Autorin setzte sich gründlich mit den Einwänden gegen die Verifikation von Kernmaterial der Skeptiker auseinander und kommt zu einem anderen Schluss. Sie skizziert eine Reihe von Lösungsansätzen wie ein Fissile Material Cutoff Treaty mit einer möglichst vollständigen Verifikation, Deklarationen aller Bestände, Reform von Geheimhaltungsrichtlinien, Globalisierung des Zusatzprotokolls, Umstellung aller HEU-betriebenen U-Boote u.v.m., die eine Abrüstung auf Null sehr wohl realistisch erscheinen lassen.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
34. Nuklearterrorismus: akute Bedrohung oder politisches Schreckgespenst?
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sauer, Frank, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Sauer, Frank
- Abstract
'Mit der Angst vor weiteren terroristischen Anschlägen wachsen auch Ängste vor nuklearen Anschlägen, die besonderen Schrecken verbreiten. Dies hat vor allem damit zu tun, dass es um Massenvernichtungswaffen geht, aber auch mit dem Umstand, dass seit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki 1945 in zwischenstaatlichen Konflikten weltweit keine Nuklearwaffen mehr eingesetzt worden sind. Sie galten bislang als reine Abschreckungsmaßnahme und ihr Einsatz als tabu, zumal ein Staat mit entsprechenden - nuklearen - Vergeltungsschlägen zu rechnen hätte. Doch dieser handlungsleitende Mechanismus versagt im Fall von nichtstaatlichen Akteuren. Hinzu kommt, dass die heutigen Kommunikationstechnologien Terroristen vielfältige Möglichkeiten zur Vorbereitung und Koordinierung von Anschlägen eröffnen. Und auch zur Erlangung von einsatzfähigen Kernwaffen oder von nuklearen Komponenten zum Waffenbau scheinen die Hürden derzeit nicht sehr hoch. Wie groß die Gefahren tatsächlich sind, welche Art von (Kern-)Waffen überhaupt in den Hände von Terroristen gelangen könnten, untersucht Frank Sauer im vorliegenden Report. Diese Analyse erteilt unbegründeten Horrorszenarien eine Absage und ermöglicht die richtigen Maßnahmen zur Prävention.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
35. Die Iran-Politik der Regierung Bush ab 2005: Brüche - rivalisierende Konzepte - Durchsetzungschancen
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kubbig, Bernd W., Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Kubbig, Bernd W.
- Abstract
'Die Bush-Regierung lässt in ihrer zweiten Amtszeit keinen Zweifel darüber aufkommen, dass der Iran auf keinen Fall Nuklearwaffenfähigkeit erlangen darf. Doch wie ist das zu verhindern und wie weit wird man im Ernstfall gehen? Betrachtet man die 'National Security Strategy', die unter dem maßgeblichen Einfluss der Neokonservativen um Richard Cheney 2006 aktualisiert wurde und sich die Abschaffung aller Tyranneien auf die Fahnen geschrieben hat, scheint ein hartes Vorgehen bis hin zu einem Militärschlag die einzig mögliche Strategie zu sein. Oberstes Ziel ist der Sturz des Regimes in Teheran. Daneben existiert ein starkes rivalisierendes Konzept aus der Reihe der konservativen Realisten um Condoleezza Rice. Für sie hat weltpolitisch Stabilität Priorität. Sie geben Instrumenten aus der klassischen Eindämmungspolitik den Vorzug und sehen einen Sturz des islamischen Regimes nicht als zwingend notwendig. Mit einer gründlichen Analyse der amerikanischen Iran-Politik ab 2005 weisen die Autoren nach, dass sie zwischen beiden Konzepten oszilliert. Sie schwankt zischen Militäroptionen und Eindämmung, zwischen Sturz des Regimes und Isolierung Teherans. Wirklich erfolgreich waren bislang beide Konzepte nicht. Die Autoren empfehlen für die Zukunft stattdessen den Dialog mit dem Regime. Direktdiplomatie und Einbindung, Erlaubnis einer begrenzten Anreicherung von Uran bei gleichzeitig verschärften und erweiterten Kontrollen sind natürlich keine Erfolgsgaranten. Aber sie könnten die gesprächsbereiten Teile der Teheraner Führung stärken, die durchaus zu einem verantwortungsvollen Außenverhalten bereit sind und einen neuen Kriegsschauplatz verhindern.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
36. Eitler Traum oder erreichbares Ziel? Die Idee einer kernwaffenfreien Zone im Nahen Osten
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Baumgart, Claudia, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Baumgart, Claudia, and Müller, Harald
- Abstract
Der Beitrag beleuchtet aus der Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung den möglichen Verlauf der Abrüstung von Kernwaffen im Nahen Osten. In das Thema einführend werden zunächst die außen- und innenpolitischen Gründe für das Konzept der Kernwaffenfreien Zone Naher Osten (KWFZNO) beschrieben. In einem zweiten Schritt folgt ein Überblick über die Entwicklung dieses Vorhabens in Theorie und Praxis. So steht im Juli 1974 der Vorschlag einer nuklearfreien Zone im Nahen Osten auf iranische Initiative erstmals auf der Tagesordnung der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Nach anfänglichen Erfolgen der Annäherung zwischen den arabischen Ländern und Israel kommt es in den 1980er Jahren zu Rückschlägen, die durch Militärgewalt geprägt sind. Die Hoffnung, dass ein Naher Osten ohne Nuklearwaffen mehr als ein Traum sein könnte, erhält im Zuge der globalen und regionalen Veränderungen seit dem Ende des Golf-Kriegs neuen Auftrieb. Im Anschluss gilt das Hauptaugenmerk den grundsätzlichen Positionen und Motiven der Streitparteien. Dabei werden kontroverse Punkte diskutiert, für die Lösungen gefunden werden müssen, um das Konzept fruchtbar zu machen. Insbesondere wird auf die zahlreichen Verknüpfungen zwischen einzelnen Fragen hingewiesen, die solche Lösungswege ausgesprochen kompliziert machen. Dazu gehören die folgenden Aspekte: (1) Kernwaffen, Terror und Frieden, (2) die Verknüpfung mit anderen Rüstungskontrollfragen, (3) Verifikation und Transparenz sowie (4) Probleme und Optionen der Vertragseinhaltung und -durchsetzung. Nach einer Aufdeckung der wesentlichen Streitfragen werden abschließend die Erfolgsbedingungen herausgearbeitet und mögliche 'Handlungskorridore' definiert, um einer Lösung näher zu kommen. Hierbei konzentrieren sich die Ausführungen auf die gegenseitige Anerkennung, den Kampf gegen Terrorismus und den Abbau von Feindbildern sowie die Rolle externer Akteure. (ICG2)
- Published
- 2012
37. Auf dem Weg zu Global Zero? Die neue amerikanische Nuklearpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Fey, Marco, Franceschini, Giorgio, Müller, Harald, Schmidt, Hans-Joachim, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Fey, Marco, Franceschini, Giorgio, Müller, Harald, and Schmidt, Hans-Joachim
- Abstract
"Präsident Obama hat sich ausdrücklich zum Ziel einer kernwaffenfreien Welt bekannt und seiner Ankündigung prompt Taten folgen lassen: Die neue Nukleardoktrin, der NSTART-Vertrag, das Plutoniumabkommen und die einseitigen Transparenzmaßnahmen sind lange vermisste erste Schritte. Aber leiten sie tatsächlich einen Paradigmenwechsel ein? Die vier Autoren unterziehen die Verträge und Maßnahmen einer kritischen Prüfung und bewerten ihre Zukunftsfähigkeit. Der weitere Erfolg von Obamas ehrgeizigem Vorhaben wird sich nicht zuletzt im amerikanischen Senat entscheiden. Viel wird davon abhängen, wie weit es Obama gelingen wird, moderate Konservative von seinem Kurs zu überzeugen. Diese haben für die Gefahren eines möglichen nuklearen Terrorismus durchaus ein offenes Ohr, befürchten aber den möglichen Sicherheitsverlust, wenn auf nukleare Abschreckung verzichtet wird. Obama versucht, diese Besorgnisse durch konventionelle Aufrüstung zu entkräften. Das ist riskant, passen doch nukleare Abrüstung und konventionelle Dominanz nicht zusammen. Zudem gibt es durch die Wirtschaftskrise kaum finanzielle Spielräume für ehrgeizige Aufrüstungsvorhaben. Der Bundesregierung empfehlen die Autoren, im Bündnis weiterhin auf den Abzug der substrategischen Nuklearwaffen aus Deutschland zu drängen, das heißt für Bedingungen einzutreten, die das Sicherheitsbedürfnis der osteuropäischen Partner ernst nehmen, aber auch Russland erlauben, die Rolle seiner substrategischen Waffen zu reduzieren. Das könnte zum Beispiel durch die Ratifizierung des angepassten KSE-Vertrags und den Verzicht auf eine weitere Osterweiterung der NATO geschehen." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
38. Nordkorea als Nuklearmacht - Chancen der Kontrolle
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Schmidt, Hans-Joachim, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Schmidt, Hans-Joachim
- Abstract
"Seit seinem ersten Kernwaffentest 2006 ist ein nukleares Nordkorea nicht mehr zu verhindern. Daher kann es jetzt nur noch um eine möglichst weitgehende Verzögerung und Beschränkung sowie ein möglichst hohes Maß an Überwachung des Kernwaffenprogramms gehen. Der Autor stellt die vielfältigen regionalen und globalen Gefahren der konventionellen und nuklearen Aufrüstung Nordkoreas vor und untersucht, wie die dortige Führung zur Einhaltung ihrer internationalen Verpflichtungen angehalten werden kann. Er prüft dabei die Probleme und Chancen einer kooperativen bzw. konfrontativen Vorgehensweise der übrigen fünf Mächte, Südkorea, USA, Japan, China und Russland, die mit Nordkorea eine Regelung der Nuklearfrage suchen. Unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Interessen erarbeitet er konkrete Vorschläge, wie es gelingen kann, die Sechsmächteverhandlungen im nächsten Jahr nach den Präsidentschaftswahlen in Südkorea und den USA wieder in Gang zu setzen." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
39. Multilateralisierung des Brennstoffkreislaufs: ein Ausweg aus den Nuklearkrisen?
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Abstract
"Die aktuellen Nuklearkrisen, vor allem die Versuche Irans, eine Anreicherungsanlage zu errichten, haben alte Diskussionen über multinationale Arrangements zur Nuklearbrennstoffversorgung wiederbelebt. Ein solches Modell soll Länder, die keine eigenen Anreicherungstechnologien besitzen, davon abhalten nationale Anlagen zu bauen. Damit soll das Risiko einer unkontrollierten Verbreitung von nuklearer Technologie eingedämmt werden, die auch für Atomwaffen gebraucht werden könnte. Bei diesem Arrangement geht es also um eine bedeutsame Ergänzung des Nichtverbreitungsregimes. Ähnlich wie beim Nichtverbreitungsregime verläuft eine Kluft zwischen den Staaten, die über Anreicherungstechnologie verfügen und denjenigen, die keine besitzen: Erstere fürchten eine Proliferation von nuklearem Material und Technologie; letztere sehen in dem Multilateralisierungsvorstoß den Versuch westlicher Staaten, die Atomenergie zu monopolisieren. Dementsprechend verfolgen die 'Technologiebesitzer' vor allem ordnungspolitische Interessen und den Wunsch nach Proliferationsresistenz. Die 'Habenichtse' dagegen legen Wert auf Versorgungssicherheit und Teilhabe an der Multilateralisierung des Brennstoffkreislaufs. Für die Ausgestaltung eines solchen multinationalen Arrangements liegen eine Reihe von Vorschlägen auf dem Tisch; unter anderem haben die USA, Russland, G-6, der Industrieverband WANO, das europäische Konsortium URENCO sowie Deutschland eigene Modelle entwickelt. Die neun wichtigsten Vorschläge diskutiert Harald Müller und überprüft sie anhand der vier Kriterien: Proliferationsresistenz, ordnungspolitische Verträglichkeit, Versorgungssicherheit und Teilhabe. Dabei gelangt er zu dem Schluss, dass der deutsche Vorschlag bei allen vier Kriterien gleichmäßig gut abschneidet und er relativ gute Chancen hat, umgesetzt zu werden." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
40. Vertrag im Zerfall? Die gescheiterte Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags und ihre Folgen
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Abstract
'Im Mai dieses Jahres fand in New York die siebte Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags (NVV) statt. Sie endete in einem Desaster. Die Vertragsgemeinschaft war hoffnungslos zerstritten und konnte sich sogar nur auf ein rein prozedurales Abschlussdokument der Konferenz einigen, nicht auf ein inhaltliches. Der Autor nahm an der Überprüfungskonferenz teil und beleuchtet in diesem HSFK-Report aus einer Innenperspektive den Verlauf der Gespräche. Er erläutert die verschiedenen Verhandlungspositionen und Forderungen der Vertragsstaaten und zeigt auf, wie es zu dem Misserfolg kam. Darüber hinaus analysiert der Autor den Schaden, den das Scheitern dem NVV und dem Nichtverbreitungsregime zugefügt hat. Zu befürchten ist nun, dass manche Nichtatomwaffenstaaten nicht länger bereit sind, auf eigene Nuklearwaffen zu verzichten, nachdem die etablierten Atommächte deutlich gemacht haben, dass sie an die eigene Abrüstung nicht mehr denken. Als Szenario für die nächsten Jahre und Jahrzehnte zeichnet der Autor daher eine Welt mit mehr Atomwaffen und Atomwaffenstaaten vor allem in den krisenreichen Regionen - dies droht zumindest dann, wenn es der Politik nicht gelingt, den NVV erneut zu stärken und sich wieder für eine konsequente Rüstungskontrolle zu engagieren.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
41. Abschreckung ohne Ende? Die ambivalente Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wisotzki, Simone, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Wisotzki, Simone
- Abstract
Der Beitrag beleuchtet aus der Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs. In das Thema einführend wird zunächst in einem historischen Rückblick das Verhältnis zur Rüstungskontrolle und Abrüstung in beiden Ländern seit den 1950er Jahren skizziert. Im Anschluss gilt die Aufmerksamkeit den Kontinuitäten und Veränderungen, die sich in den Jahren seit Ende des Ost-West-Konflikts in der britischen und französischen Nuklearwaffenpolitik ergeben haben. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Einstellungswandel hinsichtlich der multilateralen Rüstungskontrolle und Abrüstung gerichtet. Auf dieser Grundlage wird dann den Gründen nachgespürt, die für die Konsolidierung der Nuklearwaffenpolitik verantwortlich gemacht werden müssen: Wer sind die Kernwaffenbefürworter und was sind ihre wichtigsten Begründungen? Dazu gehören die folgenden Aspekte: (1) die Bedrohungsformen Anarchie, Proliferation und Terrorismus, (2) die nukleare Abschreckung und die Funktion der Kriegsverhütung, (3) die Macht der Sektoralinteressen, (4) die Ausdehnung der nuklearen Abschreckung auf Europa sowie (5) das Verhältnis zu den USA und die Folgen für die Nuklearwaffenpolitik. Frankreich und Großbritannien nutzen die gegenwärtige weltpolitische Lage, um bestehende Kernwaffenarsenale technisch weiter zu entwickeln bzw. eventuell eine neue Generation an Nuklearwaffen zu erwerben. Dem gemäß bleibt das Verhältnis zur zukünftigen nuklearen Rüstungskontrolle und Abrüstung in beiden Ländern ambivalent. Die hoffnungsvollen Zeichen der 1990er Jahre, als die nukleare Rüstungskontrolle und Abrüstung rasche und unaufhaltsame Fortschritte zu machen schien, sind Anfang des 21. Jahrhundert verschwunden. (ICG2)
- Published
- 2012
42. Abrüstungsaktivist Irland: Bündnispartner deutscher Politik im nuklearen Nichtverbreitungsregime?
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Becker, Una, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Becker, Una
- Abstract
'Seit den Schrecken des Zweiten Weltkrieges sind Rüstungskontrolle und Abrüstung zentrale Themen in der Militärpolitik von Demokratien. Im Bereich der Nuklearwaffen hat sich seitdem ein Nichtverbreitungsregime gebildet, das es auszubauen und zu stärken gilt. Vor allem aktuelle Verstöße gegen das Nichtverbreitungsabkommen und Alleingänge einzelner Staaten stellen für das Regime jedoch eine Gefährdung dar, die abrüstungswillige Staaten vor eine Herausforderung stellt. Welche Rolle kleine Akteure in der Abrüstung und Rüstungskontrolle spielen können, zeigt die Autorin am Beispiel Irlands auf. Sie stellt mit der irischen politischen Identität eine Erklärung für diese Politik vor und diskutiert die Erfolge der grünen Insel in der Entwicklung des Nichtverbreitungsregimes seit den 50er Jahren. Dabei belegt sie, dass es gerade die Unabhängigkeit des kleinen Staates ist, die ihm einen größeren Spielraum und die Möglichkeit einer Vorreiterrolle eröffnet. So kann Irland ohne zu große Zugeständnisse an Allianzen wie die NATO agieren und das fordern, was auch im Interesse von Staaten liegt, die sich aus Rücksichtnahme auf militärische Bündnispartner nicht stärker engagieren können. Eines dieser Länder ist die Bundesrepublik Deutschland, die auf den politischen Bündnispartner Irland setzen und dazu beitragen könnte, dass die irische EU-Präsidentschaft im Jahr 2004 einen weiteren Schritt zur Stabilisierung und Ausweitung des Nichtverbreitungsregimes bringt.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
43. Iran zwischen amerikanischem und innenpolitischem Druck: Rückfall ins Mittelalter oder pragmatischer Aufbruch?
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Akbari, Semiramis, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Akbari, Semiramis
- Abstract
'Auf der Liste der 'Schurkenstaaten' steht die Islamische Republik Iran ganz oben. So beobachtete das Ausland die Wahlen im Februar 2004 kritisch und zeigte sich beunruhigt über den Sieg der Konservativen. Stünde nach dem Reformkurs Khatamis ein Rückfall ins Mittelalter bevor? Diese Befürchtungen greift die Autorin auf und stellt ihre These von der politischen Wandlungsfähigkeit dagegen. Sowohl innen- als auch außenpolitisch vollziehen sich stetig Änderungen und dass auch aus den so genannten 'Konservativen' wieder pragmatisch orientierte Politiker hervorgehen können, ist bereits zu beobachten. Die Autorin legt dar, dass die Machtkämpfe zwischen Reformern und Konservativen das politische Denken verändert haben. So ist innerhalb der politischen Elite ein pragmatischer Grundtenor zu beobachten. Auch die Religion, die von außen gern als statisch und rückwärtsgewandt begriffen wird, ist einem Wandlungsprozess unterworfen, wovon zahlreiche innerreligiöse Konflikte zeugen. Auch außenpolitisch findet eine Neuorientierung statt. Dies zeigt die Autorin beispielhaft anhand der Atompolitik und der iranischen Haltung in der Post-Saddam-Zeit. Schon im Irak-Krieg 2003 dehnte Iran seine Strategie der 'aktiven Neutralität' aus, um eine eigene Konfrontation mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden. Auch in der Atompolitik setzt Iran auf Kooperation mit Europa und den USA, indem er sein Nuklearprogramm offen legt und dabei versichert, es handele sich ausschließlich um ein ziviles Programm zur Energiegewinnung.In allen behandelten Bereichen zeigt sich, dass es unter den Konservativen eine Reihe pragmatischer Politiker gibt, die eine Isolation Irans verhindern und die Beziehungen zur 'westlichen Welt' verbessern wollen. Eine vorschnelle Etikettierung als 'Schurkenstaat, der ins Mittelalter zurückfällt', wird der derzeitigen Entwicklung daher nicht gerecht.' (Autorenreferat)
- Published
- 2012
44. Die Stabilität des nuklearen Nichtverbreitungsregimes: Stand und Optionen
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Abstract
"Auf der Überprüfungskonferenz im Mai 2010 steht der Nichtverbreitungsvertrag erneut auf dem Prüfstand. Trotz seiner erfolgreichen Bilanz weist er in vielen Bereichen Defizite auf, die zunehmend seine Stabilität gefährden. Es steht viel auf dem Spiel, denn hat die Nichtverbreitungsnorm erst einmal ihre Bindekraft verloren, wird das Ziel einer Welt ohne Atomwaffen in noch weitere Ferne rücken und das Risiko eines Atomkrieges und des nuklearen Terrorismus wird steigen. Der Autor benennt in vorliegendem Report die Defizite und steckt die Rahmenbedingungen ab, die für die Regimestabilität unerlässlich sind. Er entwickelt ein Aktionsprogramm, das den Schrumpfprozess der Legitimität aufhalten und einen wirklichen Aufbruch in eine nuklearwaffenfreie Welt initiieren könnte. Seine Strategievorschläge in der Nichtverbreitungspolitik schließen auch die lange vernachlässigten Gerechtigkeitsprobleme des Regimes ein. Denn immer mehr, vor allem blockfreie, Staaten empfinden das Regime als ungerecht und sehen sich als die Verlierer des Vertrags. Die Restabilisierung des Vertrags erfordert ein Umdenken namentlich der Staaten, die Nuklearwaffen besitzen, denn nur mit ihnen kann ein grundsätzlicher Wandel in der internationalen Sicherheitspolitik gelingen. Der Autor zeigt auch Handlungsmöglichkeiten für die deutsche Regierung auf. Nach ihrer öffentlichen Erklärung, auf taktische Kernwaffen in Deutschland verzichten zu wollen, kann sie sich für eine weitere Denuklearisierung der NATO-Strategie einsetzen sowie wertvolle Dienste leisten als Mittler zu Russland und den blockfreien Staaten." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
45. A treaty on fissile material: just cutoff or more?
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Schaper, Annette
- Abstract
"The Fissile Material Cutoff Treaty (FM(C)T) shall limit or reduce the quantities of fissile material for nuclear weapons. The Conference of Disarmament was expected to negotiate this treaty but it has been deadlocked since 1996. As all of its decisions are made by consensus, it has been impossible to kick off the negotiations. In this report, the author describes the significance of an FM(C)T, its most important elements and the major areas of contention. She concludes with deliberations on the prospects of progress and suggestions of how to get out of the impasse." (author's abstract), "Im Fissile Material Cutoff Treaty (FM(C)T) soll die Menge von spaltbarem Material für Atomwaffen begrenzt oder reduziert werden. Von der Abrüstungskonferenz, Conference of Disarmament, wurde nun erwartet, dass ein solcher Vertrag ausgehandelt werde. Aber die Fronten sind seit 1996 verhärtet. Da sämtliche Entscheidungen im Konsens getroffen werden müssen, war ein Auftakt zu den Verhandlungen unmöglich. In diesem Report beschreibt die Autorin die Bedeutung eines FM (C) T, seine wichtigsten Elemente und die Hauptstreitpunkte. Abschließend diskutiert Sie die Perspektiven eines möglichen Fortschritts und gibt Anregungen, wie die Verhandlungen aus der Sackgasse zu führen sind." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
46. Nuclear transparency and registers of nuclear weapons and fissile materials
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, and Schaper, Annette
- Abstract
"Nuclear disarmament is a laborious process that extends over decades. It can only succeed if all participants have a growing sense of confidence that the zero condition can be reached and verified without any uncertainty. A high degree of transparency is needed in order to place this confidence on a firm foundation. The present report calls for the step-by-step introduction of a comprehensive register of fissile material and nuclear weapons which constantly accompanies the disarmament process. Specific proposals are made for how to realize the first step, where such a register could be negotiated, and by whom it could be supervised." (author's abstract)
- Published
- 2012
47. Der Aufstieg Pakistans zur Atommacht und der Beitrag deutscher Unternehmen
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Ricke, Klaus-Peter, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Ricke, Klaus-Peter
- Abstract
"Deutsche Firmen leisteten in den 1970er bis 90er Jahren einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass Pakistan in den Besitz der Atombombe kam. Unzureichend ausgestattete Behörden und fehlende rechtliche Handhabungen sorgten dafür, dass Proliferationshandlungen strafrechtlich nicht verfolgt werden konnten. U.a. durch Verbesserungen des Genehmigungs- und Strafrechts konnten diese Missstände Anfang der 1990er Jahre behoben werden. Doch die anstehende Novellierung des Außenwirtschaftsrechts könnte – abhängig vom Ausgang des Gesetzgebungsverfahrens – einen Rückschritt darstellen, da die Exportkontrollen dem niedrigeren Standard auf EU-Ebene angepasst werden sollen. Klaus Peter Ricke dokumentiert die Vorgänge der Vergangenheit anhand von Fallbeispielen und gibt Empfehlungen für die Verbesserung der Exportkontrollen." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.