1. Tutorielle Leseverfahren mit Grundschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen
- Author
-
Spilles, Markus, Hagen, Tobias, and Hennemann, Thomas
- Subjects
Special education for the handicapped ,Forschungsüberblick ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Kompetenz ,Tutorensystem ,Grundschulalter ,Sonderpädagogik ,Integration ,Verhaltensauffälligkeit ,Inclusive school ,Social competence ,Social integration ,Education ,Bildungssoziologie ,Tutorial system ,ddc:370 ,Inclusive education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Primary education ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Lesekompetenz ,Promotion of reading ,Inclusion ,Schüler-Schüler-Beziehung ,Schüler-Schüler-Interaktion ,Studie ,Reading competence ,Peer group teaching ,Pupil ,Förderung ,Soziale Integration ,Leseförderung ,Pupils ,Behindertenpädagogik ,Influence ,Tutors ,Systematic Review ,Inclusion class ,Einfluss ,Peer groups ,Primary level ,Integration classes ,Inklusion ,Student student interaction - Abstract
Der Beitrag beleuchtet tutorielle Leseverfahren mit Grundschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen und deren Wirkungen auf fachliche und soziale Indikatoren. Über eine systematische Literaturrecherche wurden insgesamt 25 Studien ermittelt, die entweder a) mit Kindern mit Verhaltensproblemen durchgeführt wurden oder b) Effekte im Bereich sozialer Kompetenzen oder sozialer Beziehungen der Kinder untereinander berichten. Methodisch-didaktische Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Verfahren werden dargestellt. Nennenswerte Adaptionen im Hinblick auf die teilnehmende Klientel (wie bspw. zusätzliche Unterstützungsangebote für Kinder mit Verhaltensproblemen etc.) konnten dabei insgesamt nicht festgestellt werden. Basierend auf den Rechercheergebnissen beinhaltet der Artikel zudem konzeptionelle Überlegungen sowie Perspektiven für Forschungsvorhaben vor allem für den deutschen Sprachraum. (DIPF/Orig.), This paper deals with different methods of peer tutoring in reading with a focus on primary school children with externalized behavioral problems and the question of how far such strategies may affect academic and social aspects. Based on a systematic review of the literature, 25 studies have been identified, being concerned with either a) the evaluation of peer tutoring in reading with pupils with behavioral problems or b) discussions of the effects of such methods on social variables (social skills, social inclusion). Methodological and didactical differences as well as parallels of the evaluated methods are discussed. It was found that peer tutoring procedures were generally not adapted with respect to the needs of the participating subjects (e.g. offering additional support to children with behavioral problems). As a result, the paper offers conceptional ideas for the field of peer tutoring for children with behavoral problems. A particular focus is given to perspective research project and their implications in Germany. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018