93 results on '"political domination"'
Search Results
2. Das Kastensystem - Hinduismus, Dorfstruktur und politische Herrschaft als Rahmenbedingungen der indischen Sozialordnung
- Author
-
Jürgenmeyer, Clemens, Rösel, Jakob, Jürgenmeyer, Clemens, and Rösel, Jakob
- Abstract
Das Kastensystem bildet seit alters eines jener Merkmale der indischen Zivilisation, die sie für fremde Beobachter ebenso wie Eroberer einzigartig, unverkennbar und schwer bestimmbar machten. Es mag deshalb als verwirrend erscheinen, dass die ohnehin schwierige Beschreibung dieser fremdartigen Sozialordnung zusätzlich mit einer Betrachtung jener religiösen, dörflichen und politischen Ordnungssysteme Indiens verknüpft wird, die gleichermaßen das Erstaunen der Europäer hervorgerufen haben. Da diese drei Ordnungssysteme aber das Kastensystem religiös legitimiert, praktisch vorausgesetzt und politisch instrumentalisiert haben, so muss diese Betrachtung diese drei zusätzlichen Ordnungsmodelle mit berücksichtigen, die sich, wie so vieles in Indien, fast ununterscheidbar wechselseitig durchdringen, begründen und stützen. Unter Berücksichtigung dieser wechselseitigen Bedingtheit und Evolution der Ordnungen sollen im Folgenden zunächst der Hinduismus, anschließend das in dem Funktionszusammenhang des Dorfes vorrangig wirksame Kastensystem, danach seine soziale Dynamik, rituelle Differenzierung und religiöse Begründung und abschließend sein Stellenwert innerhalb der traditionellen und aktuellen Herrschafts- und Wirtschaftssysteme betrachtet werden.
- Published
- 2020
3. Legitimität: Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung
- Author
-
Dammayr, Maria, Graß, Doris, Rothmüller, Barbara, Dammayr, Maria, Graß, Doris, and Rothmüller, Barbara
- Abstract
Ob Finanz-, Pflege- oder Bildungskrise - aktuelle Krisen bergen das Potenzial, die Legitimität von Herrschaft zu verändern. Die Stabilität von Legitimationsmustern ist gesellschaftlich, politisch und wissenschaftlich umkämpft und historisch jeweils neu zu reflektieren: Werden Formen der Legitimation etwa von Demokratie, Leistung, sozialen Ungleichheiten und Wahrheits- oder Herrschaftsansprüchen brüchig? Entstehen in Krisendiskursen neue Deutungshorizonte oder gewinnen bislang als selbstverständlich akzeptierte Rechtfertigungsmuster an neuer Überzeugungskraft? Die Beiträge des Bandes untersuchen die Herausbildung und den Verlauf von Bruchlinien der Rechtfertigung in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Wissenschaft und Medien., Whether in finance, care provision or education, current crises affect the stability of models of legitimation, and need to be reconsidered in the context of scientific and political debates. Are forms of legitimation of, say, democracy, service provision, social inequalities and claims to truth or rule becoming fragile? Are new interpretive horizons appearing in discourses of crisis, or are the received, previously unquestioned models of justification perhaps becoming even more convincing? The essays in this anthology investigate the development and course of the fault lines in justification in areas as diverse as politics, finance and labor, education, academia and the media.
- Published
- 2020
4. Mass Protests and the Military
- Author
-
Croissant, Aurel, Kuehn, David, Eschenauer, Tanja, Croissant, Aurel, Kuehn, David, and Eschenauer, Tanja
- Abstract
In nonviolent mass protests against dictators, the military is the ultimate arbiter of regime survival. Drawing on a global survey of forty "dictator's endgames" from 1946 to 2014, this essay examines how dictators and their militaries respond to popular protests, and what the consequences are in terms of the survival of authoritarianism or the emergence of democracy. The authors argue that the type of the authoritarian regime and the military's legacy of human rights violations go a long way in explaining whether a military will employ violence against the protesters or defect from the ruling coalition.
- Published
- 2019
5. Historisch gewachsene Symbiose: das Haus Saud und die Wahhabiyya
- Author
-
Fürtig, Henner and Fürtig, Henner
- Published
- 2018
6. Mass Protests and the Military
- Author
-
Croissant, Aurel, Kuehn, David, and Eschenauer, Tanja
- Subjects
political domination ,mass movement ,Politikwissenschaft ,Gewaltlosigkeit ,Protestbewegung ,political movement ,system change ,change of government ,Systemveränderung ,internationaler Vergleich ,non-violence ,Massenbewegung ,Herrschaftsform ,Autoritarismus ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Machtwechsel ,autoritäres System ,military ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Gesellschaft ,human rights violation ,Militär ,Demokratisierung ,protest movement ,authoritarian system ,international comparison ,dictatorship ,democratization ,politische Bewegung ,Regierungswechsel ,authoritarianism ,Diktatur ,society ,form of domination ,ddc:320 ,change in power ,Menschenrechtsverletzung ,politische Herrschaft - Abstract
In nonviolent mass protests against dictators, the military is the ultimate arbiter of regime survival. Drawing on a global survey of forty "dictator's endgames" from 1946 to 2014, this essay examines how dictators and their militaries respond to popular protests, and what the consequences are in terms of the survival of authoritarianism or the emergence of democracy. The authors argue that the type of the authoritarian regime and the military's legacy of human rights violations go a long way in explaining whether a military will employ violence against the protesters or defect from the ruling coalition.
- Published
- 2018
7. The Slow Decay of Southern Africa's Dominant-Party Regimes
- Author
-
Sumich, Jason and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
- Subjects
political domination ,democracy ,Politikwissenschaft ,politische Führung ,party system ,Systems of governments & states ,political leadership ,politische Macht ,Legitimation ,party in power ,social justice ,Liberalisierung ,liberalization ,political power ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Politische Partei ,Verhältnis Partei - Staat ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,südliches Afrika ,Demokratisierung ,soziale Gerechtigkeit ,democratization ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Political System, Constitution, Government ,ddc:320 ,Parteiensystem ,Regierungspartei ,ddc:321 ,Staat, staatliche Organisationsformen ,Southern Africa ,Demokratie ,politische Herrschaft - Abstract
The successful national liberation movements of southern Africa have become dominant-party regimes. However, many now face a series of political and economic crises that have the potential to put the region's stability at risk. Dominant-party regimes in southern Africa base their legitimacy on liberating the nation from colonialism and being an expression of the people's will. However, they preside over an exclusionary social order. The promotion of formal measures of democratisation which focus on periodic elections, formal constitutions, and the existence of opposition parties have had limited success in loosening the political stranglehold of dominant parties. In fact, the adoption of such formal measures has given dominant parties a measure of international legitimacy, to varying degrees, while many of these nominally democratic regimes are restricting the expression of dissent, closing spaces for opposition, and clinging to power by constitutional amendments or popular referenda of questionable democratic credentials. The promotion of economic liberalisation measures - such as creating a "business friendly" environment and courting foreign direct investment (FDI) - especially for the extractive sector and its associated infrastructure, has not provided growth in ways perceived by many to be socially just. Instead, it has tended to concentrate wealth in relatively narrow ruling circles, bolstering the power of ruling parties while contributing to growing social polarisation. Many of the social crises facing dominant-party regimes in southern Africa are based on complex issues of distributional justice and inclusion, which are rooted in their particular social contexts. Foreign partners and donors should focus less on promoting formal measures of democratisation and economic liberalisation, which can be counterproductive, and instead promote more inclusive social and economic programmes, such as universal basic income.
- Published
- 2017
8. The Slow Decay of Southern Africa's Dominant-Party Regimes
- Author
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien, Sumich, Jason, GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien, and Sumich, Jason
- Abstract
The successful national liberation movements of southern Africa have become dominant-party regimes. However, many now face a series of political and economic crises that have the potential to put the region's stability at risk. Dominant-party regimes in southern Africa base their legitimacy on liberating the nation from colonialism and being an expression of the people's will. However, they preside over an exclusionary social order. The promotion of formal measures of democratisation which focus on periodic elections, formal constitutions, and the existence of opposition parties have had limited success in loosening the political stranglehold of dominant parties. In fact, the adoption of such formal measures has given dominant parties a measure of international legitimacy, to varying degrees, while many of these nominally democratic regimes are restricting the expression of dissent, closing spaces for opposition, and clinging to power by constitutional amendments or popular referenda of questionable democratic credentials. The promotion of economic liberalisation measures - such as creating a "business friendly" environment and courting foreign direct investment (FDI) - especially for the extractive sector and its associated infrastructure, has not provided growth in ways perceived by many to be socially just. Instead, it has tended to concentrate wealth in relatively narrow ruling circles, bolstering the power of ruling parties while contributing to growing social polarisation. Many of the social crises facing dominant-party regimes in southern Africa are based on complex issues of distributional justice and inclusion, which are rooted in their particular social contexts. Foreign partners and donors should focus less on promoting formal measures of democratisation and economic liberalisation, which can be counterproductive, and instead promote more inclusive social and economic programmes, such as universal basic income.
- Published
- 2017
9. Machtgewinn und Statusindifferenz: bildende Kunst als gesellschaftliches Integrationsmedium in und nach der DDR
- Author
-
Kaiser, Paul and Kaiser, Paul
- Abstract
"Ausgehend von der These, dass die relative Stabilität des SED-Staates zum Teil auf dem Fehlen einer einflussstarken politischen wie kulturellen Oppositionsbewegung beruht habe, versucht dieser Aufsatz die Rolle der Kunst als einer von mehreren weichen Herrschaftstechniken bei der Veralltäglichung des Totalitären herauszustellen. Insbesondere nach dem Paradigmenwandel von einer totalitären 'Erziehungsdiktatur' der Ära Ulbricht hin zu einer post-totalitären 'Konsensdiktatur' unter Honecker, wurde der 'Übergang vom konfrontativen zum penetrativen Modus der Herrschaft' ermöglicht. Die Dynamik dieses Prozesses spiegelt sich vorbildhaft im Wandel und in der sozialen Ausdifferenzierung des Kunstsystems, das eine zentrale Rolle im institutionellen System der 'Konsensdiktatur' erlangte und sich deshalb heute als ein 'Schlüssel der Gesellschaftsanalyse' erweist." (Autorenreferat)
- Published
- 2017
10. Obrigkeitsstaat und Bürgerlichkeit: zur Geschichte des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert
- Author
-
Hardtwig, Wolfgang, Brandt, Harm-Hinrich, Kocka, Jürgen, Hardtwig, Wolfgang, Brandt, Harm-Hinrich, and Kocka, Jürgen
- Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird im ersten Teil der Frage nachgegangen, wie der Begriff des Bürgertums sich im Laufe des 19. Jahrhundert in Deutschland veränderte und wodurch er sich auszeichnete. "Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, als das Bürgertum im modernen Sinne entstand, teilten Kaufleute, Manufakturenunternehmer und Kapitalisten, gebildete Beamte und Publizisten, Professoren und manche Pfarrer - bei aller Verschiedenheit der Interessen und Erfahrungen ansonsten - die kritische Absetzung von den alten Mächten, vom privilegierten Geburtsadel einerseits, vom monarchistischen Absolutismus andererseits." Anstelle dieser im Laufe des 19. Jahrhunderts verblassenden Frontlinie trat im folgenden eine verstärkte Abgrenzung von den nicht-bürgerlichen Unterschichten und ihren Bewegungen in den Vordergrund, die im Zusammenhang der fortschreitenden Industralisierung als anschwellende Arbeiterbewegung zu einer immer mächtigeren Herausforderung wurden. Spezifische Besonderheiten des deutschen Bürgertums werden im zweiten Teil des Beitrags thematisiert, wobei der Autor von der These Abstand nimmt, daß in Deutschland das Bürgertum im internationalen Vergleich einen Sonderweg eingeschlagen haben soll. Als zentrale Prägung stellt er jedoch heraus, daß im Unterschied zu anderen Bürgertümern die vergleichsweise starke Staatsorientierung des deutschen Bürgertums auffällt. Gründe dafür werden aus dem schon im 18. Jahhundert gegründeten Beamtenstaat und der staatlichen Entscheidungsgewalt bei Modernisierungsleistungen abgeleitet. Die Interpretationsmöglichkeiten, die aus dieser Staatslastigkeit herzuleiten sind, läßt der Autor am Ende seines Beitrages offen, wobei er die Frage jedoch in eine Richtung lenkt, die nach der Bürgerlichkeit eines autoritär geprägten Bürgertums fragt. (psz)
- Published
- 2017
11. A 'great wall of sand' in the South China Sea? Political, legal and military aspects of the island dispute
- Author
-
Paul, Michael and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
China ,political domination ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Seerecht ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,seas ,Sicherheitspolitik ,political independence ,political strategy ,politische Unabhängigkeit ,Abhängigkeit ,security policy ,Gebietshoheit ,legal factors ,hegemony ,Meer ,maritime law ,rechtliche Faktoren ,Hegemonie ,Political science ,military ,Militär ,international security ,internationaler Konflikt ,dependence ,ddc:320 ,internationale Sicherheit ,territorial sovereignty ,politische Strategie ,international conflict ,politische Herrschaft - Abstract
China has set new records in the ways, means and speed with which it has expanded its outposts in the South China Sea. Neighbouring states such as Vietnam have also extended their bases on small islands and reefs, but they have done so over many years and not within a few months. The total surface area created by China has been ironically dubbed "The Great Wall of Sand" by the commander of the US Pacific Fleet. Despite Beijing’s claims to the contrary, the expansions signal an emerging militarisation of the South China Sea, whose plentiful resources and energy deposits have long been viewed as potential causes of conflicts. The South China Sea is currently one of the world's most contentious zones. But the situation risks becoming even worse, despite the fact that all of the region's states depend on stable and secure sea lines of communication. At its core, this is a regional conflict about sea routes, territorial claims and resources that primarily involves ASEAN states and China. Nevertheless, it also has global repercussions. First, it concerns a "superhighway of the sea", on which almost a third of the world’s sea trade is transported. Any impediment to the shipping traffic would have a direct impact on world trade in general but also particularly on Japan and South Korea. Second, the South China Sea is closely connected to the rivalry between Bejing and Washington because important allies and partners of the US are involved in the dispute about China's territorial claims. Third, it is a conflict about international norms and laws that calls into question a fundamental principle of the liberal world order: "freedom of the seas" versus exclusive maritime zones. This study addresses the main reasons, the development and the implications of the island dispute as well as ways of containing it both regionally and internationally. (Autorenreferat)
- Published
- 2016
12. A 'great wall of sand' in the South China Sea? Political, legal and military aspects of the island dispute
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Paul, Michael, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Paul, Michael
- Abstract
China has set new records in the ways, means and speed with which it has expanded its outposts in the South China Sea. Neighbouring states such as Vietnam have also extended their bases on small islands and reefs, but they have done so over many years and not within a few months. The total surface area created by China has been ironically dubbed "The Great Wall of Sand" by the commander of the US Pacific Fleet. Despite Beijing’s claims to the contrary, the expansions signal an emerging militarisation of the South China Sea, whose plentiful resources and energy deposits have long been viewed as potential causes of conflicts. The South China Sea is currently one of the world's most contentious zones. But the situation risks becoming even worse, despite the fact that all of the region's states depend on stable and secure sea lines of communication. At its core, this is a regional conflict about sea routes, territorial claims and resources that primarily involves ASEAN states and China. Nevertheless, it also has global repercussions. First, it concerns a "superhighway of the sea", on which almost a third of the world’s sea trade is transported. Any impediment to the shipping traffic would have a direct impact on world trade in general but also particularly on Japan and South Korea. Second, the South China Sea is closely connected to the rivalry between Bejing and Washington because important allies and partners of the US are involved in the dispute about China's territorial claims. Third, it is a conflict about international norms and laws that calls into question a fundamental principle of the liberal world order: "freedom of the seas" versus exclusive maritime zones. This study addresses the main reasons, the development and the implications of the island dispute as well as ways of containing it both regionally and internationally. (Autorenreferat)
- Published
- 2016
13. Republikanismus im vertragstheoretischen Gewand: ein Beitrag zum Vertragsdenken Jean-Jacques Rousseaus
- Author
-
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, Institut für Politische Wissenschaft, Tychon, Christian, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, Institut für Politische Wissenschaft, and Tychon, Christian
- Published
- 2016
14. The failure of the transitional process in Yemen: the Houthi's violent rise to power and the fragmentation of the state
- Author
-
Transfeld, Mareike and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Jemen ,political domination ,Yemen ,Politikwissenschaft ,national state ,political violence ,politische Gewalt ,politischer Konflikt ,Federal Republic of Germany ,Konfliktlösung ,Internationale Beziehungen ,political conflict ,Terrorismus ,counterrevolution ,Konterrevolution ,Außenpolitik ,conflict resolution ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,terrorism ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,foreign policy ,ddc:320 ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,ddc:327 ,Staat ,politische Herrschaft - Abstract
"On 22 January 2015 the Yemeni president and government resigned in protest at their own political powerlessness. The transitional process initiated in 2011 has failed. The Houthis, a rebel movement from northern Yemen, reject the federal division of the country as stipulated in the draft constitution of January 2015, and have seized control of state institutions by force of arms. Opposition to the movement is growing, particularly in central and southern Yemen. Meanwhile Al-Qaeda in the Arabian Peninsula (AQAP) risks gaining in strength. Germany and its European partners must urge all parties to the conflict to find a political solution, in an effort to counteract the ongoing fragmentation of the State and prevent further escalation of the violence." (Autorenreferat)
- Published
- 2015
15. Die afghanische Regierung der Nationalen Einheit: Herrschaftssicherung vor effektiver Regierungsführung
- Author
-
Münch, Philipp and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
political domination ,clientelism ,Klientelismus ,Afghanistan ,government ,political system ,reaction ,Systems of governments & states ,Regierung ,Staatsformen und Regierungssysteme ,form of domination ,Political System, Constitution, Government ,Herrschaftsform ,Staatenbildung ,ddc:321 ,Staat, staatliche Organisationsformen ,politisches System ,Reaktion ,state formation ,politische Herrschaft - Abstract
Als Mohammad Ashraf Ghani das Amt des afghanischen Präsidenten übernahm, zu dem er 2014 ernannt worden war, richteten sich große Erwartungen an ihn. Ghani, der wie kaum ein afghanischer Politiker zuvor in jeder Hinsicht die Sprache der internationalen Unterstützer seines Landes spricht, sicherte eine im westlichen Sinne bessere Regierungsführung zu. Doch rund ein halbes Jahr nach der Vereinbarung, die er mit seinem Regierungsvorsitzenden Abdullah Abdullah getroffen hat, verfügt Afghanistan noch immer nicht über ein vollständiges Kabinett. Greifbare Erfolge etwa bei der Korruptionsbekämpfung hat die Regierung bislang auch kaum vorzuweisen. Worin bestehen die Haupthindernisse für die sogenannte Regierung der Nationalen Einheit und wie lassen sie sich überwinden? Eine genauere Analyse zeigt jedenfalls, dass die oft angeführte Korruption staatliche Herrschaft nur bedingt beeinträchtigt. (Autorenreferat)
- Published
- 2015
16. Indoktrination und irrationale Überzeugungsbildung: über eine Herrschaftstechnologie der Weltanschauungsdiktatur
- Author
-
Fritze, Lothar and Fritze, Lothar
- Abstract
"Ideological dictatorships not only base their legitimacy on the agreement of those being subject to their rule, also their long-term stability depends on sufficient numbers agreeing with their rule. Agreement may be expected most of all if the members of the respective community have internalised the system's ideology. The process of shaping the consciousness, which results in internalising the system's ideology without the individual having rational reasons for developing the respective conviction, is called 'indoctrination'. The contribution analyses the means of indoctrination as the crucial and indispensable technology of the rule of ideology-guided dictatorships." (author's abstract)
- Published
- 2015
17. Die politische Krise in Peru: Festsetzung des Fujimorismo und Polarisierung des Landes
- Author
-
Institut für Iberoamerika-Kunde, Steinhauf, Andreas, Institut für Iberoamerika-Kunde, and Steinhauf, Andreas
- Abstract
"Von den umstrittensten und schmutzigsten Wahlen in der Geschichte Perus ist die Rede. Am 28. Mai 2000 wurde der amtierende Präsident Alberto Fujimori von der Obersten Wahlbehörde zum Sieger der Stichwahl erklärt, zu der sein Kontrahent Alejandro Toledo bereits nicht mehr angetreten war und stattdessen die Bevölkerung zum Boykott aufgerufen hatte. Damit wird er am 28. Juli, wenn verfassungsgemäß der neue Präsident vereidigt wird, seine nunmehr dritte Amtszeit antreten. Es steht außer Zweifel, dass diesem "Wahlsieg" Fujimoris ein gigantischer Wahlbetrug zugrunde gelegen hat. Jedoch sind die Grundlagen für die dauerhafte Verlängerung an der Macht vom Regime schon viel früher geschaffen worden. Dennoch wurde das Regime von dem plötzlichen Auftauchen und Popularitätszuwachs des Kontrahenten Toledo und vor allem von den massiven Bürgerprotesten kurz nach dem ersten Wahlgang am 9. April überrascht. Viele, allen voran Oppositionsführer Toledo, sehen in der Polarisierung des Landes sowie in dem vermeintlichen Druck der internationalen Gemeinschaft das Potential für eine kurzfristige politische Erneuerung in Peru und prognostizieren dem Regime nur eine kurze Überlebensdauer. Wie ist es darum tatsächlich bestellt, und welche gesellschaftlichen Sektoren repräsentiert der Fujimorismo beziehungsweise der Anti-Fujimorismo? Welche Positionen lassen sich außerhalb Perus gegenüber dem Regime ausmachen? Ein Blick auf die vergangenen Wahlen und die politische Landschaft in Peru sowie auf die internationalen Reaktionen, insbesondere der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), scheint angebracht, um das Szenarium etwas genauer zu beleuchten. (Autorenreferat)
- Published
- 2015
18. Demokratisierungsprozess in Belarus?
- Author
-
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik, Lauzanne, Claire, Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik, and Lauzanne, Claire
- Abstract
In der Entwicklung demokratischer Staats- und Gesellschaftsstrukturen in Osteuropa kann Belarus als Sonderfall bezeichnet werden. Trotz demokratischer Anfänge hat Belarus seit 1996 eine Demontage der demokratischen Institutionen erlebt. Dieser vermeintliche Demokratisierungsprozess in Belarus bildet den Gegenstand der Untersuchung. Dabei setzt sich die Studie mit folgenden Fragen auseinander: Hat überhaupt ein Demokratisierungsprozess in Belarus stattgefunden? Inwiefern ist der angefangene Demokratisierungsprozess in Belarus gescheitert? Wie lässt sich dieses Scheitern erklären? Wie stark sind die westlichen Einflüsse auf den Demokratisierungsprozess in Belarus? Die Beantwortung berücksichtigt sowohl politische und soziale als auch juristische Aspekte des dortigen Demokratisierungsprozesses. In das Thema einführend wird zunächst die Entstehung eines demokratischen Staates und seiner Eckpfeiler Unabhängigkeit, Rechtsstaatlichkeit und demokratische Verfassung beschrieben. Im Anschluss folgt die antidemokratische Entwicklung Belarus', die durch das Lukaschenka-Regime, das Referendum von 1996 sowie die Festigung des autoritären Staates forciert wird. Den Abschluss bildet das Scheitern des Demokratisierungsprozesses, wobei hier die Rolle der Zivilgesellschaft und die wenigen Ergebnisse der Demokratieförderung beleuchtet werden. (ICG2)
- Published
- 2015
19. Personality cults in modern politics: cases from Russia and China
- Author
-
Freie Universität Berlin, Center for Global Politics, Lu, Xin, Soboleva, Elena, Freie Universität Berlin, Center for Global Politics, Lu, Xin, and Soboleva, Elena
- Published
- 2015
20. Knappe Ressourcen und ihre soziale Vermittlung: Konflikte um Land im Südwesten Burkina Fasos
- Author
-
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung, Engels, Bettina, Kirst, Sarah, Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung, Engels, Bettina, and Kirst, Sarah
- Abstract
In der sozialwissenschaftlichen Forschung über Ressourcenkonflikte besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Ressourcenverknappung stets sozial vermittelt ist und nur durch diese Vermittlung konfliktrelevant wird. Was unter dieser sozialen Vermittlung zu verstehen ist, hängt jedoch vom theoretisch-ontologischen Standpunkt ab. Wir argumentieren, dass Konflikte um Land Verteilungskonflikte um eine knappe Ressource darstellen, die jedoch nicht mit Blick auf die Materialität der Ressource allein, sondern eingebunden in die jeweiligen sozialen Verhältnisse zu erklären sind. Am Beispiel von Landkonflikten im Südwesten Burkina Fasos illustrieren wir, wie in solchen Konflikten soziale Kategorien der Zugehörigkeit verhandelt werden und dass diese Kategorien mit dem Zugang zu und der Kontrolle über Land wechselseitig konstitutiv vermittelt sind., Recently, the academic and political debate on resource scarcity and conflict has been revitalized against the background of global trends like climate change and the growing commercial pressure on land. Scholars widely agree that resource scarcity causes or influences conflict via social and political mediation mechanisms. But the respective understanding of social mediation fundamentally depends on theoretical and ontological perspectives. We argue that conflicts over land are indeed distributive conflicts over a scarce resource. But they cannot be understood regarding only the materiality of the resource because the conflicts are embedded in specific social relations. We examine local conflicts over land in the Comoé region, South Western Burkina Faso and illustrate how local citizenship is negotiated in these conflicts. Control of and access to land as well as social categories of citizenship and belonging are linked to each other in a mutually constitutive relationship.
- Published
- 2015
21. The failure of the transitional process in Yemen: the Houthi's violent rise to power and the fragmentation of the state
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Transfeld, Mareike, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Transfeld, Mareike
- Abstract
"On 22 January 2015 the Yemeni president and government resigned in protest at their own political powerlessness. The transitional process initiated in 2011 has failed. The Houthis, a rebel movement from northern Yemen, reject the federal division of the country as stipulated in the draft constitution of January 2015, and have seized control of state institutions by force of arms. Opposition to the movement is growing, particularly in central and southern Yemen. Meanwhile Al-Qaeda in the Arabian Peninsula (AQAP) risks gaining in strength. Germany and its European partners must urge all parties to the conflict to find a political solution, in an effort to counteract the ongoing fragmentation of the State and prevent further escalation of the violence." (Autorenreferat)
- Published
- 2015
22. Die afghanische Regierung der Nationalen Einheit: Herrschaftssicherung vor effektiver Regierungsführung
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Münch, Philipp, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Münch, Philipp
- Abstract
Als Mohammad Ashraf Ghani das Amt des afghanischen Präsidenten übernahm, zu dem er 2014 ernannt worden war, richteten sich große Erwartungen an ihn. Ghani, der wie kaum ein afghanischer Politiker zuvor in jeder Hinsicht die Sprache der internationalen Unterstützer seines Landes spricht, sicherte eine im westlichen Sinne bessere Regierungsführung zu. Doch rund ein halbes Jahr nach der Vereinbarung, die er mit seinem Regierungsvorsitzenden Abdullah Abdullah getroffen hat, verfügt Afghanistan noch immer nicht über ein vollständiges Kabinett. Greifbare Erfolge etwa bei der Korruptionsbekämpfung hat die Regierung bislang auch kaum vorzuweisen. Worin bestehen die Haupthindernisse für die sogenannte Regierung der Nationalen Einheit und wie lassen sie sich überwinden? Eine genauere Analyse zeigt jedenfalls, dass die oft angeführte Korruption staatliche Herrschaft nur bedingt beeinträchtigt. (Autorenreferat)
- Published
- 2015
23. Proletarische Virtuosen? Widersprüche und Verwerfungen in der Elitenpolitik der SED am Beispiel der Kampfgruppen der Arbeiterklasse
- Author
-
Siebeneichner, Tilmann and Siebeneichner, Tilmann
- Abstract
"The members of the 'Combat Groups of the Working Class' were considered as proletarian virtuosos because they voluntarily spent their leisure time for their commitment to the protection of the 'Socialist achievements'. This way representing Communist resilience, they were supposed to be particularly honoured and recognized. Already in the 1950s, however, it became obvious that praising violence as a political maxim was widely perceived as contradicting other programmatic aspects of SED rule. Thus, an analysis of the Combat Groups looks promising for uncovering the inner contradictions of State Socialist rule - elite consciousness vs. egalitarianism, pacifism vs. militancy, spontaneity vs. 'ruling through' - and for understanding why it finally became a failure." (author's abstract)
- Published
- 2015
24. Personality cults in modern politics: cases from Russia and China
- Author
-
Lu, Xin, Soboleva, Elena, and Freie Universität Berlin, Center for Global Politics
- Subjects
Maoismus ,China ,political domination ,Politikwissenschaft ,totalitarianism ,politische Führung ,Systems of governments & states ,Macht ,Totalitarismus ,political leadership ,Legitimation ,cult of personality ,Russia ,power ,Persönlichkeit ,politician ,Begriff ,Putin, V ,charisma ,political ideology ,politische Ideologie ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Politiker ,meaning ,Patrimonialismus ,propaganda ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Political System, Constitution, Government ,personality ,Personenkult ,patrimonialism ,ddc:320 ,Maoism ,Russland ,ddc:321 ,Staat, staatliche Organisationsformen ,Bedeutung ,Stalin, J ,concept ,politische Herrschaft - Published
- 2014
25. Historisch gewachsene Symbiose: das Haus Saud und die Wahhabiyya
- Author
-
Fürtig, Henner
- Subjects
political domination ,Politikwissenschaft ,national state ,monarchy ,Saudi Arabia ,Legitimation ,Islam ,Sociology & anthropology ,Sicherheitspolitik ,Terrorismusbekämpfung ,fight against terrorism ,Middle East ,security policy ,fundamentalism ,Terrorismus ,Religionsgemeinschaft ,Stabilität ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Saudi-Arabien ,arabische Länder ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,religious community ,Religionssoziologie ,Monarchie ,terrorism ,stability ,Arab countries ,Religion ,Soziologie, Anthropologie ,Wahhabismus ,Herrscherhaus ,Dynastie ,Nationenbildung ,Verhältnis zwischen obersten Staatsorganen ,Bedrohungsvorstellungen ,Militanter Islam ,Implikation ,Entwicklungsperspektive ,Entwicklungstendenz ,Staatenbildung ,ddc:320 ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,Nahost ,state formation ,Staat ,politische Herrschaft ,Fundamentalismus - Published
- 2014
26. Demos-constraining or demos-enabling federalism? Political institutions and policy change in Brazil
- Author
-
Arretche, Marta
- Subjects
political domination ,democracy ,descriptive study ,deskriptive Studie ,conception of democracy ,empirisch-quantitativ ,Brasilien ,Entwicklungsland ,Region ,Political science ,regional integration ,quantitative empirical ,empirisch ,government ,Regierung ,Staatsformen und Regierungssysteme ,responsibility allocation ,Political System, Constitution, Government ,scope of action ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,Brazil ,Kompetenz ,Kompetenzverteilung ,Politikwissenschaft ,competence ,Systems of governments & states ,regionale Integration ,federalism ,political communication ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,politische Kommunikation ,Handlungsspielraum ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,anwendungsorientiert ,political institution ,developing country ,Südamerika ,South America ,comparative federalism ,demos-enabling federalism ,Lateinamerika ,politische Institution ,Latin America ,applied research ,ddc:320 ,ddc:321 ,Föderalismus ,Staat, staatliche Organisationsformen ,empirical ,politische Herrschaft - Abstract
"This research note shows the demos-enabling elements of the Brazilian federal state by examining the decision-making process of 59 legislative initiatives regarding the taxes, policies and expenditures of subnational units submitted to the Brazilian Congress between 1989 and 2006. The combination of two political institutions - the federal government's broad powers to make decisions on subnational matters (right to decide) and the majority principle for approving changes in the federal status quo - empowers the center without diminishing the rights of subunits. It is not necessary to obtain supermajorities in numerous veto arenas in order to approve legislation aimed at providing national goods, and regional minorities have few opportunities for vetoing. The center is empowered, not weak." (author's abstract)
- Published
- 2013
27. Ungeplant bleibt der Normalfall: acht Situationen, die politische Aufmerksamkeit verdienen
- Author
-
Lippert, Barbara, Perthes, Volker, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Eskalation ,nuclear power plant ,political domination ,Far East ,conflict ,domestic policy ,Südasien ,Großbritannien ,radicalism ,South Asia ,Russia ,Other Fields of Political Science ,europäische Integration ,bilateral relations ,Unfall ,natural resources ,Political science ,natürliche Ressourcen ,Czech Republic ,bilaterale Beziehungen ,politische Sanktion ,Energiepolitik ,Innenpolitik ,Great Britain ,internationaler Konflikt ,Sonstiges zur Politikwissenschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,politische Reform ,Radikalismus ,Global ,Regionale internationale Prozesse und Tendenzen ,Entwicklungsmöglichkeiten/Entwicklungsalternativen ,Option ,Handlungsspielraum von Institutionen/Organisationen ,Energiespeicherung ,Temelin ,Ausschluss/Ausscheiden aus internationalem Akteur ,Ostchinesisches Meer ,Politische Neuorientierung ,Politische Grundwerte ,crisis ,Russland ,escalation ,political sanction ,Politikwissenschaft ,water ,Prognose ,Federal Republic of Germany ,election ,political reform ,Wahl ,Szenario ,Entwicklung ,Wasser ,politisches System ,autoritäres System ,development ,Ostasien ,Tschechische Republik ,Afghanistan ,political system ,authoritarian system ,Konflikt ,accident ,renewable energy ,Krise ,scenario ,erneuerbare Energie ,Kernkraftwerk ,ddc:320 ,prognosis ,international conflict ,EU ,European integration ,energy policy ,politische Herrschaft - Abstract
Ungeplante Situationen sind für außen- und sicherheitspolitische Entscheidungsträger häufig der Normalfall und doch zugleich eine große Herausforderung. Sich mögliche Zukünfte auszumalen und dabei konsequent mitzudenken, was sein wird, wenn die Dinge schief- oder zumindest nicht linear laufen, dafür bleibt im politischen Alltag nur wenig Zeit, und auch für die Bürokratie ist das noch keine Routineübung. Die Autorinnen und Autoren antizipieren acht Situationen, die die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik kurzfristig überraschen und beschäftigen könnten. Dabei identifizieren sie kritische Zeitpunkte und Problemlagen, an denen deutsche und europäische Akteure ansetzen können, um ungewünschten Entwicklungen entgegenzuarbeiten. (Autorenreferat)
- Published
- 2013
28. Die Etablierung der Linie: Grenzbestimmungen und Definition eines Territoriums ; Sachsen-Gotha 1640-1665
- Author
-
Prass, Reiner
- Subjects
allgemeine Geschichte ,construction ,History ,national territory ,political domination ,descriptive study ,social space ,17. Jahrhundert ,middle ages ,deskriptive Studie ,legal claim ,administration ,Germany ,Geschichte ,territoriale Integrität ,definition ,Konstruktion ,Deutschland ,territorial integrity ,Verwaltung ,seventeenth century ,General History ,sozialer Raum ,Institutionalisierung ,institutionalization ,Rechtsanspruch ,ddc:900 ,Staatsgebiet ,Mittelalter ,politische Herrschaft - Abstract
"This article discusses the changing definition of boundaries in the Duchy of Sachsen-Gotha in the middle of the 17th century and it demonstrates that the new definition of the boundary can be interpreted as reflecting a new understanding of the territory as space. The study analyses not only the external borders but concentrates especially on the spatial definition of the administrative districts of the Duchy. Although from 1640 to 1665 a large number of boundary stones had already been placed and several borders had already been surveyed, the study of administrative practices and of the writings of the member of the Gotha administration Veit Ludwig von Seckendorff proves that in this period several spatial concepts were in use, ranging from a punctiform idea of space, based on tangible legal rights, to a concept of space as surface. Though the 'modern' definition of the territory as a surface had not been fully asserted, first steps in this direction had already been taken. The article will demonstrate that the new definition of borders as a precise line had been settled in a long process, following in each territory its own chronological rhythm." (author's abstract) "In diesem Aufsatz wird die Frage diskutiert, wie die Grenzen des Herzogtums Sachsen-Gotha in der Mitte des 17. Jahrhunderts bestimmt wurden und welche Rückschlüsse dies auf das räumliche Verständnis des Territoriums erlaubt. Hierbei werden neben den Außengrenzen insbesondere die räumlichen Bestimmungen der Ämterstrukturen analysiert, um die räumlichen Konstruktionen des Territoriums zu erfassen. Obwohl von 1640 bis 1665 schon viele Grenzsteine gesetzt und Grenzen vermessen wurden, zeigt die Analyse der Verwaltungspraxis und der Schriften des Gothaer Verwaltungsfachmanns Veit Ludwig von Seckendorff, dass verschiedene Raumkonzeptionen Anwendung fanden, die von einem punktuellen Verständnis des Raums, das aus konkreten Rechtsbeziehungen abgeleitet wurde, hin zu einer flächigen Raumkonzeption reichten. Auch wenn sich somit ein flächiges Raumverständnis in Sachsen-Gotha in der Mitte des 17. Jahrhunderts noch nicht vollständig durchgesetzt hat, sind bereits wichtige Schritte in diese Richtung unternommen worden. Es wird gezeigt, dass es keinen genau datierbaren Übergang zu einer als Linie fixierten Grenze gab, sondern dass ihre Einführung im Laufe eines längeren Prozesses geschah, der in jedem Territorium einem eigenen zeitlichen Rhythmus folgte." (Autorenreferat)
- Published
- 2013
29. Proletarische Virtuosen? Widersprüche und Verwerfungen in der Elitenpolitik der SED am Beispiel der Kampfgruppen der Arbeiterklasse
- Author
-
Tilmann Siebeneichner
- Subjects
History ,Funktion ,German Democratic Republic (GDR) ,political domination ,political elite ,Vorbild ,working class ,qualitative empirical ,State (polity) ,state socialism ,empirisch-quantitativ ,Geschichte ,politische Elite ,Political science ,Elitebildung ,social actor ,media_common ,reunification ,Proletariat ,quantitative empirical ,General History ,Sachsen-Anhalt ,Arbeiter ,SED ,historical ,Bundesrepublik Deutschland ,Working class ,role model ,Psychology ,Akteur ,ddc:900 ,Socialist Unity Party of Germany (GDR) ,allgemeine Geschichte ,media_common.quotation_subject ,Politikwissenschaft ,alcohol consumption ,Federal Republic of Germany ,elite formation ,Wiedervereinigung ,DDR ,political group ,Politics ,Militärpolitik ,empirisch-qualitativ ,Alkoholkonsum ,career ,Maxim ,elite ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Egalitarianism ,Communism ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,function ,politische Gruppe ,historisch ,Staatssozialismus ,Karriere ,politischer Akteur ,political actor ,Saxony-Anhalt ,recruitment ,Law ,military policy ,Elite ,ddc:320 ,Arbeiterklasse ,Rekrutierung ,worker ,politische Herrschaft - Abstract
"The members of the 'Combat Groups of the Working Class' were considered as proletarian virtuosos because they voluntarily spent their leisure time for their commitment to the protection of the 'Socialist achievements'. This way representing Communist resilience, they were supposed to be particularly honoured and recognized. Already in the 1950s, however, it became obvious that praising violence as a political maxim was widely perceived as contradicting other programmatic aspects of SED rule. Thus, an analysis of the Combat Groups looks promising for uncovering the inner contradictions of State Socialist rule - elite consciousness vs. egalitarianism, pacifism vs. militancy, spontaneity vs. 'ruling through' - and for understanding why it finally became a failure." (author's abstract)
- Published
- 2013
30. Local autonomy in action: Beijing's Hong Kong and Macau Policies
- Author
-
Chou, Bill
- Subjects
China ,political domination ,Asia ,Far East ,descriptive study ,Economics ,deskriptive Studie ,Expansionspolitik ,Systems of governments & states ,Sozialpolitik ,administration ,decision making ,social policy ,Entscheidungsfindung ,empirisch-quantitativ ,Entwicklungsland ,political relations ,political development ,ddc:330 ,autonomy ,politische Aktivität ,Ostasien ,quantitative empirical ,politische Entwicklung ,Verwaltung ,anwendungsorientiert ,empirisch ,policy of expansion ,developing country ,Wirtschaft ,Hongkong ,organization ,Macao ,Autonomie ,Asien ,Staatsformen und Regierungssysteme ,political activity ,Organisation ,Wirtschaftspolitik ,Political System, Constitution, Government ,applied research ,Economic Policy ,Hong Kong ,ddc:321 ,politische Beziehungen ,Staat, staatliche Organisationsformen ,empirical ,politische Herrschaft - Abstract
"This paper investigates how Beijing governs its two special administrative regions (SARs) of Hong Kong and Macau through leverages on their local autonomy. First, a conceptual analysis of local autonomy will be provided. Local autonomy is more than a zero-sum game between the central and local authorities over how much power should be granted or taken from the local authorities; it also concerns the space for cultural expression and the use of local customs in public administration. Second, the degree of local autonomy in Hong Kong and Macau will be critically examined. On paper, both SAR governments are able to freely make decisions on a wide range of policies. In practice, however, Beijing has the absolute authority to override the decisions of Hong Kong and Macau. It is argued that the autonomy in cultural expression can compensate for the institutional constraints on the two SARs' decision-making power and is thus able to alleviate public discontent - as long as the constraints do not conflict with the people's core values and ways of life." (author's abstract)
- Published
- 2013
31. Tall, grande, or venti: presidential powers in the United States and Latin America
- Author
-
John Polga-Hecimovich, Sarah Shair-Rosenfield, and Scott Morgenstern
- Subjects
Latin Americans ,political domination ,Sociology and Political Science ,descriptive study ,decision making leeway ,Nordamerika ,deskriptive Studie ,Macht ,Public administration ,United States of America ,theory application ,power ,qualitative empirical ,Economics ,Political science ,Verfassung ,empirisch ,Latin America ,United States ,presidentialism ,presidential powers ,unilateral powers ,decrees ,Präsident ,Präsidialsystem ,Staatsformen und Regierungssysteme ,responsibility allocation ,Political System, Constitution, Government ,Kompetenz ,Theorieanwendung ,Kompetenzverteilung ,Politikwissenschaft ,competence ,Systems of governments & states ,constitutional law ,constitution ,politische Entscheidung ,empirisch-qualitativ ,Entscheidungsspielraum ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,USA ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,influence ,Presidential system ,president ,Verfassungsrecht ,Lateinamerika ,Political economy ,Political Science and International Relations ,ddc:320 ,North America ,presidential system ,ddc:321 ,Diminishing returns ,Einfluss ,Staat, staatliche Organisationsformen ,empirical ,political decision ,politische Herrschaft - Abstract
"Comparative constitutional studies rank the US president as relatively weak and most Latin American presidents as strong. However, specialized studies suggest that US presidents have great abilities to implement their agendas. The authors argue that presidents with weak formal powers 'reinforce' their ability to impose an agenda (scope), as well as their ability to make those decisions stick (force). These reinforced powers, however, have diminishing returns as formal powers rise. As a result, the sum of presidential powers ranges from high (the US) to very high (Latin America)." (author's abstract)
- Published
- 2013
32. Arbeitsmarktpolitik am Golf: Herrschaftssicherung nach dem 'Arabischen Frühling'
- Author
-
Lucas, Viola, Richter, Thomas, and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
- Subjects
Persischer Golf ,labor migration ,political domination ,manpower requirements ,Economics ,Politikwissenschaft ,Arbeitsmarktentwicklung ,Persian Gulf ,confederation ,private sector ,Labor Market Policy ,labor market trend ,securing of power ,ddc:330 ,Arbeitskräftebedarf ,Machtsicherung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Arbeitsmigration ,Political science ,arabische Länder ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,öffentlicher Sektor ,public sector ,Wirtschaft ,ausländischer Arbeitnehmer ,Arab countries ,Arbeitsmarktpolitik ,Staatenbund ,privater Sektor ,ddc:320 ,Golfkooperationsrat ,foreign worker ,politische Herrschaft - Abstract
Anfang Dezember 2012 erklärte der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Herrscher von Abu Dhabi, Scheich Khalifa bin Zayid Al Nahjan, 2013 zum Jahr der "Emiratisierung" auf den Arbeitsmärkten. Die Arbeitsmärkte der sechs Mitgliedsstaaten des Golfkooperationsrates (GCC) sind aufgrund ihrer auf Erdölexporten basierenden Entwicklungsstrategie von zwei weltweit einmaligen Merkmalen gekennzeichnet: Während die meisten einheimischen Staatsbürger im öffentlichen Sektor beschäftigt sind, arbeiten im Privatsektor größtenteils Ausländer, die zudem insgesamt weit mehr als die absolute Mehrheit an Arbeitskräften ausmachen. Durch das hohe Bevölkerungswachstum der letzten Jahrzehnte ist die Bereitstellung von Arbeitsplätzen für ihre Staatsbürger eine der dringendsten Herausforderungen für die GCC-Regierungen. Der "Arabische Frühling" 2011 verstärkte den Druck auf die Regierungen zusätzlich. Neben Lohnerhöhungen, der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in der staatlichen Verwaltung und in den Sicherheitsdiensten bilden Kampagnen zur Nationalisierung des Privatsektors eine dritte Säule der aktuellen Arbeitsmarktpolitik. Allerdings sind Nationalisierungskampagnen weder neu, noch können sie allein den Bedarf an zusätzlichen Arbeitsplätzen decken. Viel wichtiger wäre es, eine bedarfsgerechte Ausbildung von einheimischen Arbeitskräften zu entwickeln und eine Reform des Bürgschaftssystems zur Bereitstellung von ausländischen Arbeitsmigranten durchzuführen.
- Published
- 2012
33. Verfassungsreformen und Machtsicherung in Südostasien
- Author
-
Bünte, Marco and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
- Subjects
political domination ,constitutional amendment ,Systems of governments & states ,Verfassungsgericht ,human rights ,constitution ,constitutional court ,securing of power ,Südostasien ,Staatsorganisation ,Menschenrechte ,Machtsicherung ,politisches System ,reform ,Verfassung ,politischer Wandel ,political system ,Verfassungsgebung ,political change ,Thailand ,Southeast Asia ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Verfassungsänderung ,Political System, Constitution, Government ,ddc:321 ,Staat, staatliche Organisationsformen ,politische Herrschaft ,constitution-making - Abstract
In Thailand schlug Premierministerin Yingluck Shinawatra Ende Dezember 2011 die Einrichtung einer Verfassungskommission vor und stellte sich auch hinter die Forderung, das Volk in einem Referendum über die Zukunft der Verfassung entscheiden zu lassen. Die Reform der Verfassung, die im Jahr 2007 von der militärischen Übergangsregierung geschrieben worden war, gehört zu ihren Wahlkampfversprechen. Thailand ist mit seinen bisher 18 Verfassungen und häufigen Militärputschen als Sonderfall in der Verfassungsentwicklung in Südostasien einzustufen. Es gab zwar in der letzten Dekade in zahlreichen Ländern der Region neue Verfassungen und Verfassungsänderungen, ein Trend hin zu einem "neuen" Konstitutionalismus, wie er in anderen Regionen anzutreffen ist, ist jedoch nur sehr vage zu erkennen. Mittlerweile besitzen alle Länder der Region eine geschriebene Verfassung. Die Art der Verfassungsgebung variiert genauso stark wie deren durchschnittliche Lebensdauer. Die Verfassungsreformen sind keineswegs nur auf demokratische Staaten beschränkt. In zahlreichen autoritären Staaten erfolgten Verfassungsänderungen, die darauf abzielen, die Herrschaft der politischen Eliten abzusichern. Zwar finden sich in sämtlichen Verfassungen Bestimmungen zu Menschenrechten und Demokratie, die Verfassungswirklichkeit und Menschenrechtssituation ist jedoch in einigen Staaten nach wie vor besorgniserregend. Im letzten Jahrzehnt wurde auch eine Reihe von Verfassungsgerichten neu aufgebaut. Diese haben zu einer stärkeren Verrechtlichung der Politik beigetragen.
- Published
- 2012
34. Knappe Ressourcen und ihre soziale Vermittlung: Konflikte um Land im Südwesten Burkina Fasos
- Author
-
Engels, Bettina, Kirst, Sarah, and Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
Einwohner ,political domination ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,conflict management ,Knappheit ,shortage ,Boden ,social effects ,kollektive Identität ,Gruppe ,Ressourcen ,group ,resident ,natural resources ,Political science ,natürliche Ressourcen ,Entwicklungsländerforschung ,empirisch ,Konflikttheorie ,distribution conflict ,conflict situation ,research on developing countries ,Handlung ,Konfliktregelung ,institutional factors ,ethnicity ,Forschungsansatz ,conflict research ,300 Sozialwissenschaften::350 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft::354 Verwaltung von Wirtschaft und Umwelt ,Politikwissenschaft ,Konfliktsituation ,research approach ,Ethnizität ,conflict theory ,land utilization ,Landnutzung ,Burkina Faso ,institutionelle Faktoren ,Verteilungskonflikt ,cultural anthropology ,collective identity ,Migrant ,soziale Folgen ,Kulturanthropologie ,land ,ddc:320 ,300 Sozialwissenschaften::360 Soziale Probleme, Sozialdienste::363 Andere soziale Probleme und Sozialdienste ,action ,Konfliktforschung ,resources ,empirical ,politische Herrschaft - Abstract
In der sozialwissenschaftlichen Forschung über Ressourcenkonflikte besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Ressourcenverknappung stets sozial vermittelt ist und nur durch diese Vermittlung konfliktrelevant wird. Was unter dieser sozialen Vermittlung zu verstehen ist, hängt jedoch vom theoretisch-ontologischen Standpunkt ab. Wir argumentieren, dass Konflikte um Land Verteilungskonflikte um eine knappe Ressource darstellen, die jedoch nicht mit Blick auf die Materialität der Ressource allein, sondern eingebunden in die jeweiligen sozialen Verhältnisse zu erklären sind. Am Beispiel von Landkonflikten im Südwesten Burkina Fasos illustrieren wir, wie in solchen Konflikten soziale Kategorien der Zugehörigkeit verhandelt werden und dass diese Kategorien mit dem Zugang zu und der Kontrolle über Land wechselseitig konstitutiv vermittelt sind., Recently, the academic and political debate on resource scarcity and conflict has been revitalized against the background of global trends like climate change and the growing commercial pressure on land. Scholars widely agree that resource scarcity causes or influences conflict via social and political mediation mechanisms. But the respective understanding of social mediation fundamentally depends on theoretical and ontological perspectives. We argue that conflicts over land are indeed distributive conflicts over a scarce resource. But they cannot be understood regarding only the materiality of the resource because the conflicts are embedded in specific social relations. We examine local conflicts over land in the Comoé region, South Western Burkina Faso and illustrate how local citizenship is negotiated in these conflicts. Control of and access to land as well as social categories of citizenship and belonging are linked to each other in a mutually constitutive relationship.
- Published
- 2012
35. Destroying the Opposition’s Livelihood: Pathways to Violence in Bolivia since 2000
- Author
-
Barndt, William T.
- Subjects
Bolivia ,political domination ,democracy ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,opposition ,deskriptive Studie ,politische Situation ,Bolivia, violence, economic development ,Bolivien ,conception of democracy ,Entwicklungsland ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Andenraum ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,political situation ,government ,developing country ,Regierung ,Südamerika ,South America ,Lateinamerika ,income ,Latin America ,politische Kriminalität ,ddc:320 ,Einkommen ,Andean Region ,political criminality ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,politische Herrschaft - Abstract
During the first decade of the 2000s, Bolivia occasionally turned violent. Yet the causes of these episodes of sustained violence have not yet been identified. To this end, this article tests which mechanisms theorized by existing scholarship produced two prolonged episodes of violence. It concludes that both episodes emerged from the same causal pathway: the national government provoked violence by seeking to raze the economic foundations of well-organized sectors – sectors that represented the mass bases of ascendant political oppositions. This finding not only sheds light on political order in Bolivia, but also opens up new directions in research on violent confrontation in Latin America.
- Published
- 2012
36. Jedem realen Topf seinen virtuellen Deckel? Virtuelles Re-Enactment als Erklärungsmöglichkeit für ungewöhnliche Spieler-Spiel-Passungen bei Computerspielabhängigen
- Author
-
Bleckmann, Paula and Eckert, Judith
- Subjects
political domination ,Social Problems ,soziale Probleme ,Computerspiel ,Federal Republic of Germany ,Verhalten ,ddc:070 ,virtual community ,Computer ,Verdrängung ,Interactive, electronic Media ,computervermittelte Kommunikation ,computer-mediated communication ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Neurophysiologie ,Virtualisierung ,playing ,behavior ,suppression ,virtuelle Gemeinschaft ,virtualization ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Sucht ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,addiction ,Social problems and services ,neurophysiology ,computer game ,Spiel ,politische Herrschaft - Abstract
"Warum sollte ein Mann, der eine Diktatur erlebt und bekämpft hat, virtuell den alles bestimmenden Herrscher spielen, warum ein Mann, dessen Leben von schwierigen Neuanfängen geprägt ist, im Computerspiel stündlich wieder ganz 'bei null anfangen', warum eine junge Frau, die als Au-pair Überstunden macht, zusätzlich acht Stunden täglich virtuell Hausarbeit, Hauseinrichtung und Familiengründung 'spielen'? In medizinisch-psychologischen Erklärungsansätzen für Computerspielabhängigkeit wird das hohe Abhängigkeitsrisiko bei bestimmten Spielgenres durch überindividuelle neurophysiologische Vorgänge im Gehirn erklärt. Die Autorinnen haben dagegen aus insgesamt 22 biographischen, teilnarrativen Interviews mit ehemaligen Computerspielabhängigen bewusst drei individuelle, ungewöhnliche Passungen zwischen Computerspiel und Spielerbiographie ausgewählt (s.o.), für die sie zunächst ausführliche Analyseergebnisse darstellen. Dabei konnten sie eine Einordnung in drei Hauptmotive des Spielverhaltens rekonstruieren: erstens die versuchte Kompensation realweltlicher Mängel durch ein Computerspiel ('Vitamin'), zweitens die Ablenkung und Verdrängung von realweltlichen Problemen durch als aufregend und fesselnd erlebte Computerspiele ('Betäubungsmittel') und drittens, zunächst überraschender, eine hier im Fokus stehende, schwerer zu erklärende und erstmals beschriebene Funktion: das wiederholte Nachspielen biographischer Problemkonstellationen ('virtuelles Re-Enactment'), wie es sich in den eingangs angesprochenen Fällen zeigt. Gerade die biographische Perspektive ermöglicht dabei die Abgrenzung zwischen langfristigem sowie realweltlichem 'Gelingen', was auch von den Interviewten selbst rückblickend verneint wird, und dem in der Tradition der 'Game Studies' beschriebenen positiven In-Game-Erleben, also dem kurzfristigen und virtuellen 'Funktionieren'." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
37. Verfassungen ohne Konstitutionalismus: quasikonstitutionelle Institutionalisierung des Autoritarismus in Osteuropa
- Author
-
Ingmar Bredies
- Subjects
History ,political domination ,totalitarianism ,Belorussia ,politische Theorie ,Legitimation ,Russia ,post-communist society ,theory application ,Geschichte ,Rolle ,Theorievergleich ,Verfassung ,UdSSR-Nachfolgestaat ,Demokratisierung ,General History ,USSR successor state ,Authoritarianism ,Liberal democracy ,historical ,Osteuropa ,Institutionalisierung ,Weißrussland ,Europe ,institutionalization ,Russland ,post-socialist country ,postkommunistische Gesellschaft ,Europa ,Ukraine ,ddc:900 ,allgemeine Geschichte ,Theorieanwendung ,Eastern Europe ,Totalitarismus ,Konstitutionalismus ,contemporary history ,theory comparison ,constitution ,constitutionalism ,Political science ,postsozialistisches Land ,hybridity ,politisches System ,vergleichende Politikwissenschaft ,autoritäres System ,Communism ,comparative political science ,Zeitgeschichte ,historisch ,political system ,authoritarian system ,political theory ,democratization ,Regime change ,Hybridität ,Law ,Political economy ,role ,politische Herrschaft - Abstract
"The 'fourth wave of regime change' witnessed the emergence of 'new' authoritarian regimes. The distinctive feature of contemporary authoritarianism consists in its compatibility with institutions commonly associated with liberal democracy. This contribution examines how constitutions facilitate the institutional entrenchment of authoritarian rule in post - communist settings." (author's abstract)
- Published
- 2011
38. Violence as a means of control and domination in the Southern Philippines: how violence is used to consolidate power in the Southern Phillipines
- Author
-
Kreuzer, Peter and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
political domination ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Philippines ,civil war ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,politischer Konflikt ,Islam ,Legitimation ,Philippinen ,violence ,securing of power ,political conflict ,elite ,sozialer Status ,Machtsicherung ,Political science ,Gewalt ,social control ,historische Entwicklung ,soziale Kontrolle ,historical development ,social status ,ddc:320 ,Bürgerkrieg ,politische Herrschaft - Abstract
"The level of violence exerted in order to safeguard control and domination is alarmingly high in the Muslim regions of the Southern Philippines. Numerous studies and reports of local politics and society hold the civil war, American colonialism and Philippine internal imperialism responsible for this phenomenon. Despite fundamental changes of the political and economic framework during previous centuries, these ancient patterns of violence have remained a crucial cornerstone of the power of the ruling elite up to today. Thus, reducing violence will only be possible if reformist Muslims and Muslim researchers face up to their own violent roots. Peter Kreuzer's investigation shows that current practices can be traced back to former centuries and identified as an essential part of social order and practices of control and domination rooted in pre-Islamic times." (author's abstract)
- Published
- 2011
39. Die Gewalt der Herrschenden: soziale Kontrolle im Süden der Philippinen
- Author
-
Kreuzer, Peter and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,social control ,political domination ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,national state ,local elite ,Philippines ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,political system ,soziale Kontrolle ,politische Macht ,Islam ,Philippinen ,violence ,lokale Elite ,ddc:320 ,political power ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politisches System ,Staat ,politische Herrschaft ,Gewalt - Abstract
"In den muslimisch besiedelten Regionen im Süden der Philippinen eskalieren seit Jahren Gewalt und Willkür. Eine kleine Gruppe mächtiger Familien übt uneingeschränkt mithilfe von para-staatlichen Akteuren Gewalt aus, um ihre sozialen Ordnungsvorstellungen durch- und die eigene lokale politische, soziale und ökonomische Dominanz fortzusetzen – und das innerhalb der formaldemokratischen Ordnung der Philippinen. Der Autor deckt mittels einer historischen Analyse die Machtstrukturen der lokalen Eliten auf und zeigt, wie traditionell gewalthegenden Elemente mittlerweile an Bedeutung verloren haben, ohne dass entsprechende Elemente moderner Staatlichkeit erfolgreich an ihre Stelle getreten wären. Traditionelle Ordnungssysteme und Staatlichkeit gehen hier eine ungute Verbindung ein, in der die gewalthaltigen Bestandteile beider Ordnungen gestärkt werden. Soziale Ordnung degeneriert zunehmend zu einer, ihrer normativen Grundlage entkleideten, Machtordnung. Die lokalen Eliten sehen die Ursachen dieser Entwicklung beim philippinischen Staat oder den Kolonialmächten und versäumen es, sich mit den eigenen gewaltförmigen Traditionen auseinanderzusetzen. Abhilfe kann jedoch nur geschaffen werden, wenn beide, traditionelle lokale Eliten und der philippinische Staat, die gewaltfördernden Aspekte ihrer Ordnungssysteme identifizieren und ihren jeweiligen Beitrag an der Eskalation der Gewalt anerkennen." (Autorenrefrat)
- Published
- 2011
40. Demos-constraining or demos-enabling federalism? Political institutions and policy change in Brazil
- Author
-
Arretche, Marta and Arretche, Marta
- Abstract
"This research note shows the demos-enabling elements of the Brazilian federal state by examining the decision-making process of 59 legislative initiatives regarding the taxes, policies and expenditures of subnational units submitted to the Brazilian Congress between 1989 and 2006. The combination of two political institutions - the federal government's broad powers to make decisions on subnational matters (right to decide) and the majority principle for approving changes in the federal status quo - empowers the center without diminishing the rights of subunits. It is not necessary to obtain supermajorities in numerous veto arenas in order to approve legislation aimed at providing national goods, and regional minorities have few opportunities for vetoing. The center is empowered, not weak." (author's abstract)
- Published
- 2014
41. Tall, grande, or venti: presidential powers in the United States and Latin America
- Author
-
Morgenstern, Scott, Polga-Hecimovich, John, Shair-Rosenfield, Sarah, Morgenstern, Scott, Polga-Hecimovich, John, and Shair-Rosenfield, Sarah
- Abstract
"Comparative constitutional studies rank the US president as relatively weak and most Latin American presidents as strong. However, specialized studies suggest that US presidents have great abilities to implement their agendas. The authors argue that presidents with weak formal powers 'reinforce' their ability to impose an agenda (scope), as well as their ability to make those decisions stick (force). These reinforced powers, however, have diminishing returns as formal powers rise. As a result, the sum of presidential powers ranges from high (the US) to very high (Latin America)." (author's abstract)
- Published
- 2014
42. Local autonomy in action: Beijing's Hong Kong and Macau Policies
- Author
-
Chou, Bill and Chou, Bill
- Abstract
"This paper investigates how Beijing governs its two special administrative regions (SARs) of Hong Kong and Macau through leverages on their local autonomy. First, a conceptual analysis of local autonomy will be provided. Local autonomy is more than a zero-sum game between the central and local authorities over how much power should be granted or taken from the local authorities; it also concerns the space for cultural expression and the use of local customs in public administration. Second, the degree of local autonomy in Hong Kong and Macau will be critically examined. On paper, both SAR governments are able to freely make decisions on a wide range of policies. In practice, however, Beijing has the absolute authority to override the decisions of Hong Kong and Macau. It is argued that the autonomy in cultural expression can compensate for the institutional constraints on the two SARs' decision-making power and is thus able to alleviate public discontent - as long as the constraints do not conflict with the people's core values and ways of life." (author's abstract)
- Published
- 2014
43. Jedem realen Topf seinen virtuellen Deckel? Virtuelles Re-Enactment als Erklärungsmöglichkeit für ungewöhnliche Spieler-Spiel-Passungen bei Computerspielabhängigen
- Author
-
Bleckmann, Paula, Eckert, Judith, Bleckmann, Paula, and Eckert, Judith
- Abstract
"Warum sollte ein Mann, der eine Diktatur erlebt und bekämpft hat, virtuell den alles bestimmenden Herrscher spielen, warum ein Mann, dessen Leben von schwierigen Neuanfängen geprägt ist, im Computerspiel stündlich wieder ganz 'bei null anfangen', warum eine junge Frau, die als Au-pair Überstunden macht, zusätzlich acht Stunden täglich virtuell Hausarbeit, Hauseinrichtung und Familiengründung 'spielen'? In medizinisch-psychologischen Erklärungsansätzen für Computerspielabhängigkeit wird das hohe Abhängigkeitsrisiko bei bestimmten Spielgenres durch überindividuelle neurophysiologische Vorgänge im Gehirn erklärt. Die Autorinnen haben dagegen aus insgesamt 22 biographischen, teilnarrativen Interviews mit ehemaligen Computerspielabhängigen bewusst drei individuelle, ungewöhnliche Passungen zwischen Computerspiel und Spielerbiographie ausgewählt (s.o.), für die sie zunächst ausführliche Analyseergebnisse darstellen. Dabei konnten sie eine Einordnung in drei Hauptmotive des Spielverhaltens rekonstruieren: erstens die versuchte Kompensation realweltlicher Mängel durch ein Computerspiel ('Vitamin'), zweitens die Ablenkung und Verdrängung von realweltlichen Problemen durch als aufregend und fesselnd erlebte Computerspiele ('Betäubungsmittel') und drittens, zunächst überraschender, eine hier im Fokus stehende, schwerer zu erklärende und erstmals beschriebene Funktion: das wiederholte Nachspielen biographischer Problemkonstellationen ('virtuelles Re-Enactment'), wie es sich in den eingangs angesprochenen Fällen zeigt. Gerade die biographische Perspektive ermöglicht dabei die Abgrenzung zwischen langfristigem sowie realweltlichem 'Gelingen', was auch von den Interviewten selbst rückblickend verneint wird, und dem in der Tradition der 'Game Studies' beschriebenen positiven In-Game-Erleben, also dem kurzfristigen und virtuellen 'Funktionieren'." (Autorenreferat)
- Published
- 2014
44. Die Etablierung der Linie: Grenzbestimmungen und Definition eines Territoriums ; Sachsen-Gotha 1640-1665
- Author
-
Prass, Reiner and Prass, Reiner
- Abstract
"This article discusses the changing definition of boundaries in the Duchy of Sachsen-Gotha in the middle of the 17th century and it demonstrates that the new definition of the boundary can be interpreted as reflecting a new understanding of the territory as space. The study analyses not only the external borders but concentrates especially on the spatial definition of the administrative districts of the Duchy. Although from 1640 to 1665 a large number of boundary stones had already been placed and several borders had already been surveyed, the study of administrative practices and of the writings of the member of the Gotha administration Veit Ludwig von Seckendorff proves that in this period several spatial concepts were in use, ranging from a punctiform idea of space, based on tangible legal rights, to a concept of space as surface. Though the 'modern' definition of the territory as a surface had not been fully asserted, first steps in this direction had already been taken. The article will demonstrate that the new definition of borders as a precise line had been settled in a long process, following in each territory its own chronological rhythm." (author's abstract), "In diesem Aufsatz wird die Frage diskutiert, wie die Grenzen des Herzogtums Sachsen-Gotha in der Mitte des 17. Jahrhunderts bestimmt wurden und welche Rückschlüsse dies auf das räumliche Verständnis des Territoriums erlaubt. Hierbei werden neben den Außengrenzen insbesondere die räumlichen Bestimmungen der Ämterstrukturen analysiert, um die räumlichen Konstruktionen des Territoriums zu erfassen. Obwohl von 1640 bis 1665 schon viele Grenzsteine gesetzt und Grenzen vermessen wurden, zeigt die Analyse der Verwaltungspraxis und der Schriften des Gothaer Verwaltungsfachmanns Veit Ludwig von Seckendorff, dass verschiedene Raumkonzeptionen Anwendung fanden, die von einem punktuellen Verständnis des Raums, das aus konkreten Rechtsbeziehungen abgeleitet wurde, hin zu einer flächigen Raumkonzeption reichten. Auch wenn sich somit ein flächiges Raumverständnis in Sachsen-Gotha in der Mitte des 17. Jahrhunderts noch nicht vollständig durchgesetzt hat, sind bereits wichtige Schritte in diese Richtung unternommen worden. Es wird gezeigt, dass es keinen genau datierbaren Übergang zu einer als Linie fixierten Grenze gab, sondern dass ihre Einführung im Laufe eines längeren Prozesses geschah, der in jedem Territorium einem eigenen zeitlichen Rhythmus folgte." (Autorenreferat)
- Published
- 2014
45. Krise im Niger: Demontage der Demokratie im Namen des Volkes?
- Author
-
Pawlitzky, Christine and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
- Subjects
political domination ,democracy ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Referendum/Volksabstimmung ,deskriptive Studie ,Westafrika ,constitutional law ,Afrika ,constitution ,Innenpolitischer Konflikt ,Afrika südlich der Sahara ,Entwicklungsland ,political development ,West Africa ,Wahl/Abstimmung ,Niger ,French-speaking Africa ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politisches System ,military ,Africa South of the Sahara ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Verfassung ,politische Krise ,politische Entwicklung ,frankophones Afrika ,Militär ,Regierungswechsel/Machtwechsel ,Verfassungsrecht ,Militärdiktatur ,political crisis ,political system ,developing country ,referendum ,ddc:320 ,Africa ,Krise des politischen Systems ,Verfassungsänderung/Verfassungsreform ,Demokratie ,Volksentscheid ,military dictatorship ,politische Herrschaft - Abstract
"Am 26. Mai 2009 löste der nigrische Präsident Mamadou Tandja das Parlament auf und führte damit eine politische Krise herbei. Anlass ist das herannahende Ende seiner zweiten Amtszeit, nach der er gemäß der Verfassung nicht mehr für das Amt des Präsidenten kandidieren kann. Präsidentschaftswahlen waren für Ende 2009 vorgesehen. Nun soll zunächst mittels Volksentscheid über eine neue Verfassung abgestimmt werden, die Tandja eine weitere Amtszeit ermöglichen und die Position des Präsidenten stärken soll. Am 12. Juni entschied das Verfassungsgericht gegen ein Referendum. Das vom Verfassungsgericht als verfassungswidrig erklärte Vorgehen von Präsident Tandja stellt eine reale Gefahr für die elektorale Demokratie im Niger dar und kann zu einer Rückkehr zu einem autoritären Regime führen. In der Geschichte Nigers haben politische Krisen, wie die jüngst von Tandja herbeigeführte, mehrfach die Intervention des Militärs provoziert. Auch wenn Tandja selbst dem Militär angehörte und bisher dessen Unterstützung hatte, kann eine Machtübernahme des Militärs als Folge der Krise nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Im Vorfeld des Volksentscheids ist mit gewaltsamen Ausschreitungen zwischen dessen Befürwortern und Gegnern zu rechnen. Sollten sie sich ausweiten, könnte dies die Regierung dazu bewegen, demokratische Bürgerrechte aufzuheben: durch Versammlungsverbote, Ausgangssperren, verschärfte Medienzensur oder gar die Verhängung des Ausnahmezustandes. Da sich die Regierung zurzeit vollständig auf den Machterhalt des Präsidenten konzentriert, ist mit einer allgemeinen politischen Stagnation in allen anderen Bereichen zu rechnen. Falls die wichtigste Tuareg-Rebellengruppe Mouvement des Nigériens pour la Justice (MNJ) in das Lager der Referendumsgegner eintritt, könnte der bewaffnete Konflikt im Norden des Landes um die Facette des Widerstandes gegen ein illegitimes Regime erweitert werden und sich intensivieren. Eine politische Lösung für den bewaffneten Kampf der Tuareg im Norden des Landes ist unter den gegebenen Umständen vorerst nicht zu erwarten." (Autorenreferat)
- Published
- 2009
46. Bringing the low-carbon agenda to China: a study in transnational policy diffusion
- Author
-
Hofem, Andreas, Heilmann, Sebastian, Hofem, Andreas, and Heilmann, Sebastian
- Abstract
This study traces the transnational interactions that contributed to introducing the low-carbon economy agenda into Chinese policymaking. A microprocessual two-level analysis (outside-in as well as inside-access) is employed to analyse transnational and domestic exchanges. The study provides evidence that low-carbon agenda-setting - introduced by transnational actors, backed by foreign funding, promoted by policy entrepreneurs from domestic research institutes, propelled by top-level attention, but only gradually and cautiously adopted by the government bureaucracy - can be considered a case of effective transnational diffusion based on converging perceptions of novel policy challenges and options. Opinion leaders and policy-brokers from the government-linked scientific community functioned as effective access points to the Chinese government's policy agenda.
- Published
- 2013
47. Arbeitsmarktpolitik am Golf: Herrschaftssicherung nach dem 'Arabischen Frühling'
- Author
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien, Lucas, Viola, Richter, Thomas, GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien, Lucas, Viola, and Richter, Thomas
- Abstract
Anfang Dezember 2012 erklärte der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Herrscher von Abu Dhabi, Scheich Khalifa bin Zayid Al Nahjan, 2013 zum Jahr der "Emiratisierung" auf den Arbeitsmärkten. Die Arbeitsmärkte der sechs Mitgliedsstaaten des Golfkooperationsrates (GCC) sind aufgrund ihrer auf Erdölexporten basierenden Entwicklungsstrategie von zwei weltweit einmaligen Merkmalen gekennzeichnet: Während die meisten einheimischen Staatsbürger im öffentlichen Sektor beschäftigt sind, arbeiten im Privatsektor größtenteils Ausländer, die zudem insgesamt weit mehr als die absolute Mehrheit an Arbeitskräften ausmachen. Durch das hohe Bevölkerungswachstum der letzten Jahrzehnte ist die Bereitstellung von Arbeitsplätzen für ihre Staatsbürger eine der dringendsten Herausforderungen für die GCC-Regierungen. Der "Arabische Frühling" 2011 verstärkte den Druck auf die Regierungen zusätzlich. Neben Lohnerhöhungen, der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in der staatlichen Verwaltung und in den Sicherheitsdiensten bilden Kampagnen zur Nationalisierung des Privatsektors eine dritte Säule der aktuellen Arbeitsmarktpolitik. Allerdings sind Nationalisierungskampagnen weder neu, noch können sie allein den Bedarf an zusätzlichen Arbeitsplätzen decken. Viel wichtiger wäre es, eine bedarfsgerechte Ausbildung von einheimischen Arbeitskräften zu entwickeln und eine Reform des Bürgschaftssystems zur Bereitstellung von ausländischen Arbeitsmigranten durchzuführen.
- Published
- 2013
48. Putsch in Thailand: Rückkehr des Militärs in die Politik?
- Author
-
Bünte, Marco and Bünte, Marco
- Abstract
The 18th military coup in Thai history ended the era of Thaksin Shinawatra. The reasons for the coup lie in both the lacking professionalization of the Thai military and the increasing confrontation between the prime minister and the military generals. After the putsch initially has been welcomed by the Thai middle class and the Crown, the military now is preparing to stay in power till the next elections. It remains to be seen whether this will be accepted by the vibrant civil society of Bangkok and the masses in Thaksin’s stronghold in the north of the country.
- Published
- 2013
49. Destroying the Opposition’s Livelihood: Pathways to Violence in Bolivia since 2000
- Author
-
Barndt, William T. and Barndt, William T.
- Abstract
During the first decade of the 2000s, Bolivia occasionally turned violent. Yet the causes of these episodes of sustained violence have not yet been identified. To this end, this article tests which mechanisms theorized by existing scholarship produced two prolonged episodes of violence. It concludes that both episodes emerged from the same causal pathway: the national government provoked violence by seeking to raze the economic foundations of well-organized sectors – sectors that represented the mass bases of ascendant political oppositions. This finding not only sheds light on political order in Bolivia, but also opens up new directions in research on violent confrontation in Latin America.
- Published
- 2013
50. Verfassungen ohne Konstitutionalismus: quasikonstitutionelle Institutionalisierung des Autoritarismus in Osteuropa
- Author
-
Bredies, Ingmar and Bredies, Ingmar
- Abstract
"The 'fourth wave of regime change' witnessed the emergence of 'new' authoritarian regimes. The distinctive feature of contemporary authoritarianism consists in its compatibility with institutions commonly associated with liberal democracy. This contribution examines how constitutions facilitate the institutional entrenchment of authoritarian rule in post - communist settings." (author's abstract)
- Published
- 2013
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.