1. Regionalzentren in Westungarn: Gewinner der Transformation?; Györ und Pécs in den 1990er Jahren
- Author
-
Rudolph, Robert, Hardi, Tamás, Terpitz, Anja, Rudolph, Robert, Hardi, Tamás, and Terpitz, Anja
- Abstract
Eine Folge der neuen regionalen Differenzierungsprozesse der 1990er Jahre ist die divergierende ökonomische und soziale Entwicklung der jeweiligen westlichen und östlichen Regionen innerhalb der ostmitteleuropäischen Transformationsländer. Die Grenzgebiete zum Westen gelten neben den hauptstädtischen Metropolregionen als prosperierende Regionen, die in besonderer Weise am ökonomischen Aufschwung partizipieren. So erfuhren etwa die nordwestlichen Gebiete Ungarns während der 1990er Jahre ein vergleichsweise stabiles Wirtschaftswachstum. Auch innerhalb der erfolgreichen Regionen sind es vor allem die Städte, die die Träger der ökonomischen Prosperität darstellen. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen raumstrukturellen Veränderungen zweier ungarischer Regionalstädte, Györ und Pécs, untersucht, wobei insbesondere deren spezifische regionale Bedingungen Berücksichtigung finden. Der strukturelle Wandel beider Städte wird vor allem aus der Perspektive möglicher konvergenter Entwicklungswege zu westeuropäischen Stadtentwicklungen betrachtet. Der strukturelle Wandel und die damit verbundenen Kernstadt-Umland-Prozesse verlaufen sowohl in Györ als auch in Pécs sehr dynamisch. Sie sind mit neuen sozial- und funktionalräumlichen Differenzierungen innerhalb der jeweiligen Stadtregion verbunden. Die räumlichen Differenzierungen beruhen auf einer unterschiedlichen Investitions- und Deinvestitionsdynamik in den verschiedenen Teilräumen der Stadtregion. Die Sanierung der historischen Stadtzentren beider Städte ist mit einer Inwertsetzung des Stadtraumes für den sich schnell entwickelnden tertiären Sektor verbunden. Das derzeitige Siedlungswachstum findet in beiden Städten vor allem in den kleinen Dörfern und Wochenendhausgebieten des Umlandes statt. Neu ist jedoch die Dimension der gegenwärtigen Wohnsuburbanisierung, die zu einem starken Wandel der traditionellen Dorfstrukturen führt. Neuartige räumliche Strukturen finden sich an der Peripherie beider Stadtregionen vor allem, One consequence of the new regional differentiation processes of the nineteen nineties is the diversifying economic and social development of the respective western and eastern regions within the transformation countries of eastern central Europe. In addition to the catchment areas around the capital cities, the areas bordering on the West are regarded as being prosperous regions, participating to a large extent in the economic upswing. The north- western regions of Hungary, for example, enjoyed comparably stable economic growth during the nineties. Indeed, the cities within these successful regions carried the economic prosperity to a particular extent. This article analyses the main changes in terms of regional structure in two regional cities in Hungary, Györ and Pécs, whereby it focuses in particular on their specific regional ties. The structural transformation of both cities is considered from the perspective of possible convergent development paths compared to western European city development. The structural development and the consequent core city - suburbia processes are extremely dynamic in Györ and in Pécs. This process is linked to differentiation in social and functional regions within each city area. The regional differences are based on differences in the dynamics of investment and de-investment in the different areas of the city region. The redevelopment of t he historical city centres of both cities is linked to a gentrification of the city region for the fast-developing tertiary sector. The current settlement growth is taking in place in both cities above all in the small villages and weekend home areas around the cities. However, the current dimension of residential suburbanisation is new, which is leading to a marked transformation of the traditional village structures. There are new regional structures on the periphery of both city regions, above all due to the development of expansive retail trade attracting custom on a regional level. The "bi
- Published
- 2016