47 results on '"Viehöfer, A."'
Search Results
2. Der Verleger als Organisator Eugen Diederichs und die bürgerlichen Reformbewegungen der Jahrhundertwende
- Author
-
Erich Viehöfer
- Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
3. „Moralismus" als „fait social". Eine Formalanalyse moralischer Konfliktpotentiale.
- Author
-
Schneider, Christoph
- Subjects
SOCIAL interaction ,ETHICS ,PROBABILITY theory - Abstract
Der Artikel befragt das Phänomen des „Moralismus" nach den handlungsstrukturierenden Bedingungen von Beziehungsmustern und Akteursverhältnissen, innerhalb derer sich Moralakteur:innen und ihre Gegenspieler:innen in Gesellschaft begegnen. Das Augenmerk gilt dabei einer Auswahl an idealtypischen Interaktionsrahmungen und daraus resultierenden Handlungszwängen, aufgrund derer die Wahrscheinlichkeit konfliktverschärfender Effekte durch Moralbeanspruchung für die darin involvierten Akteur:innen ansteigt. Nicht dem Werteprogramm der Moral an sich wird aus dieser Perspektive Aufmerksamkeit geschenkt, als vielmehr den akteursbezogenen Kontextbedingungen derjenigen sozialen Interaktionsformen, im Rahmen derer Moralkonflikte in Gesellschaft ausgetragen werden. This article examines the phenomenon of "moralism" in terms of action-structuring conditions of relationship patterns within which moral actors and their opponents encounter each other in society. The focus is on a selection of ideal-typical interaction frameworks and the resulting constraints on action, on the basis of which the probability of conflict escalation due to moral claims increases for the actors involved. From this perspective, attention is not paid to the value program of morality per se, but rather to the actor-related contextual conditions of social forms of interaction within which moral conflicts are settled in society. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Textuelle Infrastrukturen des Theaters. Dramaturgie als Vermittlung.
- Author
-
Etzold, Jörn
- Subjects
DANCE teachers ,TENDER offers ,GERMAN language ,HUMAN beings ,PLAYWRITING ,POLITICAL theater ,EROTICA ,MEDIATION ,CRYING - Abstract
This article examines the institution of dramaturgy in theatre as an agency of mediation. The term »dramaturgy« still has a double meaning in most European languages. In many situations, it continues to designate the art of writing plays, and a dramaturge in French or Spanish is also a playwright. However, a few years ago, the originally German notion of the dramaturge also started spreading into other European languages and into theatre in Europe and around the world. This article traces the evolution of dramaturgy from its first appearance in the works of Gotthold Ephraim Lessing to its use in contemporary independent theatre – especially in the sector that is referred to as the Freie Szene in German. Dramaturgy came into existence during the transition from the episteme of »representation« to the episteme of »man« diagnosed by Michel Foucault (2003). Once the sovereign had exited the stages of theatre and politics, Lessing, the first dramaturge in history, searched for another affective bond between the isolated »subjects of interest« (Foucault 2004b) in civil society. Lessing translated Denis Diderot's treatise on a theatre of intimate scenes into German; these scenes, hidden behind an invisible fourth wall, were to be watched by a public consisting of mere »witnesses one does not know about« (Diderot 1996, 336). It is especially remarkable how Lessing's interpretation of Diderot as well as his own work as a dramaturge was shaped by Protestantism. His theatre was supposed to mediate a clear message that concerned each of the individuals assembling in the theatre directly. A comparison between Lessing's reading of Aristotle's Poetics and Luther's brief notes on Protestant liturgy shows that both understood the proceedings – the performance of a play or service – not as a ritual that is temporally structured by poetics or liturgy but as an event that conveys a certain message. For Luther, the clear reading of the translated bible and the sermon were central to the service; Lessing, who fiercely fought Johann Christoph Gottsched's attempts to write a new poetics of the theatre, translated and reinterpreted Aristotle's concept of kátharsis into a concept centered on feeling pity for human beings »of the same stamp and grain« (Lessing 1988, 422). Theatre, like the service, became an event that concerns each visitor directly. Dramaturges exercise what Foucault calls »pastoral power« (cf. Foucault 2004a, 173–200, and passim) and become the herdsmen of the spectators assembled to cry for their own kind. Their regulative position is thus related to that of the police (Schiller 1982; Vogl 2006; 2008; Müller-Schöll 2020). But the post-sovereign and – not just in Lessing's case – eminently Protestant governance of affects is again and again confronted by the persistence of the representation of sovereignty despite the epistemic transformation to »man« analyzed by Foucault, not only in the colonies of European states (Spivak 2008) but also in a playful, but not always harmless way in state and city theatres, where it takes the form of (artistic) directors acting as eccentric and intrusive »berserks«. The dramaturge is assigned to those sovereigns as a consultant and mediator who has the rehearsal schedule at hand and communicates with the media und the public. Due to his or her knowledge of post-sovereign techniques of government, the dramaturge can escape the tyrannic rule of the berserk directors. In his analysis of the German baroque Trauerspiel, Walter Benjamin finds that the Janus-headed, double figure of the sovereign and martyr is always assigned an intriguer, who he analyzes as the »forerunner of the ballet master« – and thus also of the dramaturge, who does not decide himself, but mediates and plays the »human affects as creature's calculable mechanism« (Benjamin 1997, 274). After discussing the historical definition of dramaturgy as a means to mediate civil society to itself, this text addresses the textual infrastructures of contemporary independent theatre in Germany, where the scene, due to sizeable public funding, is somewhat different to similar scenes in most other countries. The notion of infrastructure is put forth to designate the persistent dispositions that furnish environments (Peters 2015) and constitute what can and cannot be perceived. Hence, as long as infrastructure functions, it tends to escape perceptibility. Theatre depends on electricity, a water supply, streets, and the like, but as Jean-Jacques Rousseau already remarks in his long letter to Jean Le Rond d'Alembert, it does not just require infrastructure but also generates it (Rousseau 1978). However, in this text, the notion of infrastructure will not only be limited to technological facilities but will also be used to describe the modes of subjectivation, the basic assumptions, and the silent convictions that keep the theatre business going. As one example of textual infrastructure, the text will examine tender offers for independent theatre projects. This money handed out by cities, regions, or the state is essential for their funding. The proposals and applications generally written by dramaturges are required to be essentially new and innovative, but should also run to schedule (cf. Klug 2021). Textual practices of reading, revising, copyediting, and translating inscribe artistic work into the discourses of the funding institutions and the underlying models of artistic subjectivity. Again, dramaturgy serves to mediate civil society to itself. All these practices address the isolated individuum with its competences of communication, innovation, and commiseration. The outlook given at the end tries to sketch other dramaturgical practices that acknowledge the fragility of all mediation. On the one hand, aesthetic experience can never be fully mediated. On the other hand – and maybe more importantly – not all Earth inhabitants are members of civil society or can be approached by means of the regulating arts of governance that pastoral dramaturgy practices: the question of who can be a member of Western civil societies and appear on their not only theatrical but also political and juridical stages is determined by the harsh and brutal politics of exclusion that neither enable nor require mediation. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Der Dichter des deutschen Waldes und seine Pfleger.
- Author
-
Klausnitzer, Ralf
- Subjects
PUBLIC demonstrations - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Vera Elisabeth Gerling / Belén Santana López (Hrsg.): Literaturübersetzen als Reflexion und Praxis. Transfer #24. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Author
-
Schmitt, Peter A.
- Subjects
DEFINITIONS - Abstract
Bloemen macht deutlich, dass die Praxis ungeachtet etwaiger Orientierungen seitens der Theorie keineswegs frei ist, sondern ihre Handlungsrichtlinien von anderer Seite oktroyiert bekommt: im Falle des Literaturübersetzens von den "Forderungen und Usancen des literarischen Betriebs, also des Marktes [...], Verleger und Leser" (37), andererseits plädiert er letztlich dafür, dass man sich von der Überzeugung befreien müsse, "die das Übersetzen immer nur als Kommunikation, als Dienst am Leser und Verleger, kurzum als Instrument für irgendwelche Zwecke versteht" (41). Sáenz wurde für seine Arbeit mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter 1992 der Spanische Nationalpreis für das Gesamtwerk eines Übersetzers, 1996 der Österreichische Staatspreis für literarische Übersetzer, 1997 die Goethe-Medaille und der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, sowie 1998 der Aristeion-Preis der Europäischen Union. Während Fachübersetzer heute durch die softwarebedingte Segmentierung der Texte Gefahr laufen, den Blick auf das Textganze zu verlieren und zudem durch strikte Liefertermine gebunden sind, können Literaturübersetzer wie Geier und Sáenz einen beneidenswerten Aufwand betreiben ("ein ungeheuerer Luxus", 55), sowohl bei der holistischen Textrezeption (etwa das mehrmalige Lesen des kompletten Ausgangstexts vor Beginn des Übersetzens) als auch bei der Formulierung und Optimierung der Übersetzung. Mit den Mitteln der Sprache über das Denken zu denken, das Denken zu lernen, ist an sich bereits eine Aktion auf schwankendem Boden, und wenn diese sprachlich gebundene Einübung in das Denken dann zusätzlich mit den anderen Mitteln einer anderen Sprache nachvollzogen werden soll, wird der intrinsische Zusammenhang zwischen Denken und Übersetzen evident. [Extracted from the article]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Strafrechtliche Schuld oder soziale Beziehung: Konfliktbearbeitung durch Strafprozess oder Mediation.
- Author
-
Stangl, Wolfgang
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Bendel Larcher, Sylvia: Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch.
- Author
-
Senoner, Daniela
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
9. Nach dem Menschen oder nach dem Humanismus?
- Author
-
Coenen, Christopher
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
10. Imperialisten, Spione oder Retter?
- Author
-
Golinski, Sophie and Henn, Sebastian
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
11. Schurke oder Held? Historische Räuber und Räuberbanden, hg. von Harald Siebenmorgen.
- Author
-
Richter, Klaus
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
12. Beate Schuster, Die unendlichen Frauen. Prostitution und städtische Ordnung in Konstanz im 15. und 16. Jahrhundert.
- Author
-
Müller, Daniela
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
13. Musikdiskurse : Sprachliche Muster, Dichte, Diversität im Sound populärer Musikrezensionen
- Author
-
Christian Bär and Christian Bär
- Abstract
Das Buch widmet sich populären Musikdiskursen aus einer interdisziplinären diskurslinguistischen und korpuspragmatischen Perspektive. Es wird die Frage gestellt, wie Phänomene, die als schwer benennbar oder auch als unsagbar gelten, mit Worten beschrieben und bewertet werden: Musik und Klang nämlich, sowie ihr ästhetisches Erleben und ihre kulturelle Bedeutung. Ca. 13.500 Musikrezensionen unterschiedlicher Genres zwischen Pop und Klassik werden vor diesem Hintergrund untersucht. Zentrum des Interesses ist die Art und Weise der sprachlich-diskursiven Konstituierung musikalisch-ästhetischer Diskursobjekte und Kategorien im Verhältnis zum Metadiskurs der Unsagbarkeit von Musik. Das Augenmerk richtet sich dabei auf die Spezifik des diskursiven Sprach- und Zeichengebrauchs, vor allem in Kollokationen, nominalen Wortverbindungen und attributiven Clustern. Die Korpusanalysen zeigen erstmals empirisch, wie Musik im Diskurs mit sprachlichen Mustern, sprachlicher Kreativität und Dichte verwoben ist, wenn über musikalische Eigenschaften und klangliche Eigenheiten gesprochen bzw. geschrieben wird. Die Ergebnisse geben nicht zuletzt Aufschluss über das Verhältnis von Musterhaftigkeit und Diversität im Sprachgebrauch.
- Published
- 2024
14. Lehmann - Lichtenberg
- Author
-
Lutz Hagestedt and Lutz Hagestedt
- Abstract
Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert gehört zu den umfassendsten und zuverlässigsten Nachschlagewerken zur deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Der aktuelle Band verzeichnet u.a. Artikel über Siegfried Lenz und Sibylle Lewitscharoff. Aufgrund des weit gefassten Literaturbegriffs finden auch Vertreter anderer Fachgebiete Eingang in das Lexikon.
- Published
- 2021
15. Berufe
- Author
-
Ingrid Bigler-Marschall and Ingrid Bigler-Marschall
- Abstract
Das Register der Berufe hilft bei der inhaltlichen Erschließung der vorliegenden 15 Bände des Deutschen Theater-Lexikons. Es enthält neben den theaterrelevanten Berufen weitere Berufe, denen die betreffende Person nachgegangen ist. Auch finden Tätigkeiten Berücksichtigung, die für den Protagonisten relevant oder charakteristisch waten. So findet man neben Schauspielern und Bühnebildnern Juristen oder Förster, aber auch Aufständische und Mäzene.
- Published
- 2021
16. Personen und Begriffe
- Author
-
Ingrid Bigler-Marschall and Ingrid Bigler-Marschall
- Abstract
Das Register der Namen und Begriffe ist in fünf Kapitel aufgeteilt: Personennamen, Dramen, Orte, literarische und historische Gestalten sowie Begriffe rund um das Theater. Während letztere Kapitel nur in den Bänden des Hauptwerkes vorkommen, deshalb v.a. eine bequeme Übersicht der vergebenen Stichworte ergeben, bietet das Register der Personen dem Benutzer einen weitaus größeren Mehrwert: Es wird ersichtlich, ob die gesuchte Person im'Grundwerk'oder in den Nachtragsbänden oder in beiden vorkommt. Darüberhinaus wurden zusätzlich Personen an einer einzigen Fundstelle zusammengeführt, auch wenn sie unter unterschiedlichen Namen im Lexikon vorkommen. Wo notwendig, wurden Verweise eingefügt.
- Published
- 2021
17. V - Z
- Author
-
Ingrid Bigler-Marschall and Ingrid Bigler-Marschall
- Abstract
Die Nachtragsbände zum Deutschen Theater-Lexikon ergänzen und erweitern die Bände I - VII (A - Z, erschienen zwischen 1953 und 2011). Mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert werden Artikel bearbeitet, noch nicht gelistete Persönlichkeiten der deutschsprachigen Bühnen kommen neu hinzu.Das Lexikon enthält bio-bibliographische Angaben zu Dramatikern, Komponisten, Theaterleitern, Regisseuren, Schauspielern, Sängern, Bühnen- und Kostümbildnern.
- Published
- 2020
18. Erlebte Authentizität : Diskursive Herstellung von Authentizität zwischen Performanz und Zuschreibung
- Author
-
Pierre Schwidlinski and Pierre Schwidlinski
- Subjects
- Authenticity (Philosophy)
- Abstract
Der Begriff der Authentizität bewegt sich zwischen Hochwertwort und ethischem Ideal der Postmoderne. In ihm verdichtet sich die anthropologische Frage nach dem Selbstsein, zugleich kommen ihm Diskursfunktionen der Autorisierung, Vermarktung oder Letztbegründung zu.Während diverse geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplinen unterschiedliche Zugänge zu Authentizität aufzeigen, blieb eine empirisch-diskurslinguistisch angelegte Untersuchung aus. Die vorliegende Studie versteht Authentizität gleichermaßen als Performativitäts- und Diskursphänomen und konzentriert sich in der Analyse auf Zuschreibungspraktiken. Dadurch schlägt sie die Brücke von diskursiver zu erlebter Authentizität: Die Herstellung personaler Authentizität ist stets an ihre soziale und situative Performanz gebunden. Was aber öffentlich-medial als authentisch erlebt (vermittelt) wird, ist erst in sprachlichen Zuschreibungen von Authentizität greifbar. Über die Analyse bestehender Narrative des (Nicht-)Authentischen werden Prozess und Konstituenten diskursiver Authentifizierzungen ermittelt und systematisiert. Mit diesem Modell lässt sich beschreiben, weshalb ein Akteur X einem Akteur Y innerhalb eines Bezugsrahmens Z Authentizität zuschreibt oder aberkennt.
- Published
- 2020
19. Erstes Buch. Einleitung; §§ 1-104a
- Author
-
Norbert Horn, Peter Balzer, Georg Borges, Harald Herrmann, Norbert Horn, Peter Balzer, Georg Borges, and Harald Herrmann
- Subjects
- Commercial law--Germany
- Abstract
Dieser Kommentar nimmt als der kompakte unter den Großkommentaren mit der Neuauflage seinen bewährten Platz ein. Das Konzept, für jedes der vier Bücher des HGB einen handlichen Band mit eigenem Register vorzusehen, hat sich bewährt: dem Praktiker des Handelsrechts ein zuverlässiges, praxisnahes, benutzerfreundliches und wissenschaftlich fundiertes Erläuterungswerk zu bieten.Klare Stoffgliederungen mit vorangestellten Übersichten, gute Lesbarkeit, Randnummern, Fußnoten und ausführliche Literaturnachweise knüpfen an die Vorzüge der Vorauflage an und sollen dafür sorgen, für Praxis und Wissenschaft ein bewährtes Arbeitsmittel auf dem neuesten Stand zu bieten.Das Werk wurde gründlich aktualisiert, Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur seit Erscheinen der Vorauflage sind eingearbeitet. Neue Akzente setzt die 3. Auflage durch Aufnahme einer Kommentierung des Partnerschaftsrechts (Band 2) und des UN-Kaufrechts (Band 4) sowie durch Ausbau der Schwerpunkte im Rechnungslegungsrecht (Band 3) und im Bankrecht (Band 4).
- Published
- 2019
20. Die Rotatorenmanschette : Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Rotatorenmanschettendefekten
- Author
-
Andreas Werner and Andreas Werner
- Subjects
- Shoulder joint--Rotator cuff, Shoulder joint, Shoulder, Rotator Cuff Injuries
- Abstract
Prägnant und praxisnah – der neueste Stand in Diagnostik und Behandlung von degenerativen und traumatologischen Defekten der Rotatorenmanschette. In diesem Buch werden klinische Untersuchungstechniken, Bildgebung und Klassifikation von partiellen und kompletten Defekten, Muskelstatus und Sehnenheilung detailliert dargestellt. Neben der konservativen Therapie (medikamentöse Therapie, biologische Substitution, physikalische und physiotherapeutische Therapie) und der ausführlichen Beschreibung der operativen Behandlungsformen (Arthroskopie, Muskeltransfer, Endoprothetik) bildet die Rehabilitation einen weiteren Schwerpunkt des Buches. Plus: Anatomie, Biomechanik, Pathogenese, Begutachtung und Scores.
- Published
- 2019
21. Handbook of Autobiography / Autofiction
- Author
-
Martina Wagner-Egelhaaf and Martina Wagner-Egelhaaf
- Subjects
- Biography as a literary form, Biography, Autobiography in literature, Autobiography, Autobiographical fiction
- Abstract
Autobiographical writings have been a major cultural genre from antiquity to the present time. General questions of the literary as, e.g., the relation between literature and reality, truth and fiction, the dependency of author, narrator, and figure, or issues of individual and cultural styles etc., can be studied preeminently in the autobiographical genre. Yet, the tradition of life-writing has, in the course of literary history, developed manifold types and forms. Especially in the globalized age, where the media and other technological / cultural factors contribute to a rapid transformation of lifestyles, autobiographical writing has maintained, even enhanced, its popularity and importance. By conceiving autobiography in a wide sense that includes memoirs, diaries, self-portraits and autofiction as well as media transformations of the genre, this three-volume handbook offers a comprehensive survey of theoretical approaches, systematic aspects, and historical developments in an international and interdisciplinary perspective. While autobiography is usually considered to be a European tradition, special emphasis is placed on the modes of self-representation in non-Western cultures and on inter- and transcultural perspectives of the genre. The individual contributions are closely interconnected by a system of cross-references. The handbook addresses scholars of cultural and literary studies, students as well as non-academic readers.
- Published
- 2019
22. Handbuch Sprache in der Geschichte
- Author
-
Jochen A. Bär, Anja Lobenstein-Reichmann, Jörg Riecke, Jochen A. Bär, Anja Lobenstein-Reichmann, and Jörg Riecke
- Subjects
- Essays, History, German language--History, German language--Usage, German philology, German language
- Abstract
Das Handbuch Sprache in der Geschichte stellt den bereits vorhandenen Darstellungen der Genese der lexikalischen, grammatischen und textlichen Teilsysteme des Deutschen keinen neuen Überblick an die Seite, sondern beleuchtet vielmehr die Rolle, die dem Sprechen und Schreiben in der Sprache Deutsch im Laufe der Sprachgeschichte zugeschrieben wurde. In dieser Perspektive wird die Geschichtlichkeit von Sprache mit all ihren Facetten aus dem überlieferten Sprachbewusstsein bzw. aus dem Gebrauchsspektrum der Sprache erschlossen.Das Handbuch besteht aus zwei konstituierenden Blöcken. Auf den ersten, allgemeinen, an den Gegenstandsbereichen der Sprachgeschichte orientierten Teil schließt sich ein zweiter, auf die verschiedenen Wissensdomänen (alltägliche Sinnwelt, institutionelle Sinnwelt, religiöse Sinnwelt, wissenschaftliche Sinnwelt und dichterische Sinnwelt) bezogener Teil an. Die Beiträge eröffnen in ihrer Gesamtheit eine neue Sicht auf die Geschichte der deutschen Sprache.
- Published
- 2019
23. Verzeichnisse, Register, Literatur
- Author
-
Kathrin Dräger, Konrad Kunze, Damaris Nübling, Kathrin Dräger, Konrad Kunze, and Damaris Nübling
- Abstract
Mit über 2.000 kommentierten Karten erschließt der Deutsche Familiennamenatlas (DFA) erstmals den Familiennamenbestand der Bundesrepublik Deutschland nach statistischem Vorkommen und räumlicher Verbreitung. Linguistischen Interessen wird durch einen grammatischen Teil Rechnung getragen, kulturhistorischen Interessen durch einen lexikalischen Teil. Der Abschlussband 7 enthält ein Gesamtregister der rund 60.000 im DFA behandelten Familiennamen.
- Published
- 2018
24. Krisenszenarien : Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen
- Author
-
Kristin Kuck and Kristin Kuck
- Subjects
- Metaphor--Political aspects, Discourse analysis, Crises
- Abstract
Krisen sind seit den 1970er Jahren im öffentlichen Diskurs immer wiederkehrende Phänomene und prägen dort ein Krisenbewusstsein, das in erster Linie durch Massenmedien – und damit vorwiegend sprachlich – konstituiert ist. Diesem Umstand wird in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Literatur noch immer selten Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Arbeit möchte daher einen Beitrag zur Diskursgeschichte der Bundesrepublik leisten, wie sie seit nunmehr 30 Jahren in der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung betrieben wird, und untersucht drei wirtschafts- und sozialpolitische Krisendiskurse auf ihre metaphorisch geprägten Wissensbestände. Zu diesem Zweck wird das metaphorische Szenario als Analyseeinheit definiert und begründet und anschließend auf drei Krisendiskurse angewendet: Die „Ölkrise“, die Debatten um den „Wirtschaftsstandort Deutschland“ und um die „Agenda 2010“.Die empirische Untersuchung zeigt, wie konzeptuelle Metaphern zusammenwirken und Szenarien entfalten, in denen auch ohne spezifische Kenntnisse über wirtschaftliche und ordnungspolitische Zusammenhänge Krisen und ihre Bewältigung plausibel werden. Darüber werden Veränderungen in den Welt- und Gesellschaftsbildern der Zeitgenossen sichtbar, die sich in den metaphorischen Szenarien kristallisieren und zur Legitimation politischen Handelns verwendet werden.
- Published
- 2018
25. Handbuch Diskurs
- Author
-
Ingo H. Warnke and Ingo H. Warnke
- Subjects
- Discourse analysis
- Abstract
Das Handbuch behandelt ‚Diskurs‘ als linguistisches Konzept. Mit theoretischer Verankerung in einer Diskursanalyse nach Foucault ist darunter ein unauflösbarer Zusammenhang von linguistischen Aussagen und Praxisformen der Sprache zu verstehen, die Wissen gleichermaßen referenzieren und konstruieren. Da Diskurs aber nicht nur ein systematischer Terminus zur Hierarchisierung des sprachlichen Konstituentensystems ist, sondern auch und je nach Konzeption vor allem eine transversale Dimension der Sprache und ihrer Analyse bezeichnet, ergeben sich aus diskurslinguistischen Erkenntnisinteressen vielfältige innerdisziplinäre und interdisziplinäre Bezüge. Das Handbuch reflektiert diese Bezüge in vier Teilen. In Teil I. werden Basiskonzepte und Anschlusstheorien vorgestellt. In II. wird die Frage nach angemessenen Methoden der Diskurslinguistik durch sechs grundlegende methodische Angebote behandelt. In III. werden linguistische Ansätze der Analyse von Diskursen als dynamische, heterogene und auch agonale Konstellationen dargestellt. In Teil IV. wird die Materialität des Diskurses als wissensbezogene Kodierung von sozialen Aushandlungen und Überzeugungen behandelt. Der Band erfasst damit die gesamte aktuelle Diskussion der Diskurslinguistik.
- Published
- 2018
26. Diskurs, Wissen, Sprache : Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen
- Author
-
Martin Wengeler, Alexander Ziem, Martin Wengeler, and Alexander Ziem
- Subjects
- Language and languages--Etymology, Discourse analysis, Semantics, Sociolinguistics, German language--Etymology, German language--Discourse analysis, German language--Semantics
- Abstract
Unter linguistisch-epistemologischen Vorzeichen widmet sich der Band zentralen Aspekten der Trias Sprache, Wissen und Diskurs. Dies geschieht in systematischer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Konzept einer linguistischen Epistemologie.Im Einzelnen stehen folgende Forschungsfelder im Vordergrund: historische Semantik und Frame-Semantik; bedeutungstheoretische Grundlagen; Sprache und (Welt-)Wissen, Sprache als Medium der Wirklichkeitskonstruktion; Sprachtheorie und Sprachverstehenstheorien: verstehensrelevantes Wissen, linguistische Hermeneutik; Rechtslinguistik; Diskurstheorie und diskurssemantische Analysen; öffentlicher Sprachgebrauch: semantische Grundfiguren, politische'Begriffe'.Die AutorInnen des Sammelbandes greifen unterschiedliche Gesichtspunkte aus diesen zusammenhängenden Feldern auf, um zu zeigen, wie einerseits theoretische, methodologische und empirische Aspekte einer linguistischen Epistemologie zur fruchtbaren Weiterentwicklung der Germanistischen Linguistik beigetragen haben und in welche Richtungen diese andererseits ausgebaut wie auch empirisch erprobt werden (können).
- Published
- 2018
27. Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft
- Author
-
Kersten Sven Roth, Martin Wengeler, Alexander Ziem, Kersten Sven Roth, Martin Wengeler, and Alexander Ziem
- Subjects
- Discourse analysis--Political aspects, Communication in politics, Sociolinguistics
- Abstract
Das Handbuch befasst sich mit sprachlichen Konstruktionen von Wissen in den Bereichen Geschichte, Politik und Gesellschaft. Thematisiert werden sowohl unterschiedliche fachdisziplinäre Zugänge als auch sprachliche Phänomene (wie Lexeme, Textsorten, rhetorische Figuren) sowie politische, historische und soziale Strukturen (u.a. Akteure, Medien, Erinnerung). Exemplarische Analysen machen zudem deutlich, dass Geschichte, Politik und Gesellschaft voneinander untrennbare Teilbereiche gesellschaftlicher Wissenskonstitution sind.
- Published
- 2017
28. Textuelle Historizität : Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori
- Author
-
Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke, Daniel Schmidt-Brücken, Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke, and Daniel Schmidt-Brücken
- Subjects
- Semantics, Historical, Discourse analysis--Semantics, Historical, Language and languages--Usage--History, Criticism, Textual, Discourse analysis, Literary, Discourse analysis, Narrative, Discourse analysis--Social aspects, Discourse analysis--Political aspects, Language and languages--Philosophy
- Abstract
Die Beiträge des Bandes, die aus den Vorträgen der 4. Jahrestagung „Diskurs – interdisziplinär“ 2014 hervorgehen, fokussieren in unterschiedlicher disziplinärer Perspektivierung die diskursanalytische Konstante der Historizität. Das im Titel genannte historische Apriori indiziert gleichermaßen die Diskursivität sprachlichen Handelns als kontextuelles Bedingt-Sein von Aussagen wie auch die Geschichtlichkeit und damit Relativität sprachlicher Artefakte, für die hier Texte als eine weite Kategorie von Kommunikaten stehen. Im ersten Bandabschnitt „Historische Semantik und Pragmatik“ werden sprachliche Phänomene und, auf einer Metaebene, linguistische Kategorien unter dem Vorzeichen diskursiver Varianz in den Blick genommen. Die Beiträge des zweiten Abschnitts „Literatur und Texte“ reflektieren die Historizität und soziale Wirksamkeit literarischer Formen. Im dritten Teil „Gesellschaft und Politik“ werden Wissens- und Normbildungsprozesse in den Diskursen verschiedener sozialer Felder fokussiert.
- Published
- 2016
29. Wirtschaftskrisen in Deutschland und China : Eine linguistische Printmedienanalyse
- Author
-
Rui Li and Rui Li
- Subjects
- Financial crises--Press coverage--History--D, German newspapers--Language--History--21st c, Chinese newspapers--Language--History--21st, Linguistic analysis (Linguistics)
- Abstract
Die Weltfinanzkrise von 2008 hat die globale Wirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Die Wurzeln dieser Erschütterung sind vom Prozess der wirtschaftlichen Globalisierung und Deregulierung der Märkte nicht zu trennen. Wie werden die zugehörigen Entwicklungen und Erfahrungen jeweils in Ost und West konzeptualisiert und kommunikativ begleitet? Exemplarisch soll hier der kommunikative Reflex der genannten Ereignisse erfasst werden, insofern er in einschlägigen Texten ausgewählter prominenter Presseorgane in Deutschland bzw. China prozessbegleitend manifest ist. Untersucht wird der Zeitrahmen von 1992 bis 2012, speziell die Resonanz auf die globalen Transformationsprozesse nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion (1990-1992), auf die Asienkrise (1997-1999), auf das Platzen der'Dotcom-Blase'(2000-2002) sowie auf die aktuelle Weltfinanzkrise (2008-2012). Die Untersuchung liefert einen Einblick dazu, wie das wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Handeln maßgebender Akteure in den Texten reflektiert, kommentiert und bewertet wird. Methodisch greift die Untersuchung das Verfahren der linguistischen Frame-Analyse auf und verbindet dieses auf innovative Weise mit Verfahren der qualitativen Forschung aus den Sozialwissenschaften.
- Published
- 2016
30. Handbuch Sprache in der Wirtschaft
- Author
-
Markus Hundt, Dorota Biadala, Markus Hundt, and Dorota Biadala
- Subjects
- Business communication, Economics--Language
- Abstract
Eine kompakte und dabei fundierte Darstellung des Bereichs der Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation ist ein Desiderat der linguistischen Forschung. Das Handbuch Sprache in der Wirtschaft schließt diese Lücke und behandelt die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftskommunikation (Wirtschaftsfachsprachen, Unternehmenskommunikation, interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft). Des Weiteren werden zentrale linguistische Fragestellungen thematisiert, z.B. Stil / Rhetorik, Text-Bild-Verhältnis, Semantik, Pragmatik, Argumentationsstrategien, Textsorten, Gesprächsanalyse. Dabei liegt ein Fokus auf der externen und internen Unternehmenskommunikation. Daneben werden im Band Themen wie die interkulturelle Wirtschaftskommunikation, kommunikative Netzwerke und neue Medien, Markenkommunikation und vieles weitere behandelt.
- Published
- 2015
31. Vergeltung - Zypern, Nachträge
- Author
-
Rolf Wilhelm Brednich, Heidrun Alzheimer, Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Daniel Drascek, Helge Gerndt, Ines Köhler-Zülch, Klaus Roth, Hans-Jörg Uther, Doris Boden, Susanne Friede, Ulrich Marzolph, Christine Shojaei Kawan, Rolf Wilhelm Brednich, Heidrun Alzheimer, Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Daniel Drascek, Helge Gerndt, Ines Köhler-Zülch, Klaus Roth, Hans-Jörg Uther, Doris Boden, Susanne Friede, Ulrich Marzolph, and Christine Shojaei Kawan
- Abstract
Dieses umfassende Nachschlagewerk bündelt die Ergebnisse von fast zwei Jahrhunderten internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Die Autoren vergleichen die reichen Sammelbestände mündlich und schriftlich überlieferter Erzählungen aus den verschiedensten Ethnien und zeigen die sozialen, historischen, geistigen und religiösen Hintergründe auf.
- Published
- 2015
32. Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen : Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern
- Author
-
Simone Burel and Simone Burel
- Subjects
- Business communication, Identity (Philosophical concept)
- Abstract
Die Arbeit ist innerhalb der Wirtschaftslinguistik zu verorten und vertritt die Kernthese, dass Unternehmen nicht nur mit Rohstoffen oder Dienstleistungen handeln, sondern durch ihren Sprachgebrauch systematisch Fakten/nicht-physische Sachverhalte wie IDENTITÄT als Teil ihrer Gegenstandswelt konstruieren. Die Suche nach Selbstverortung ist in der westlichen Industriegesellschaft ein brisantes Thema – so wird ›Unternehmensidentität‹ oder engl. Corporate Identity vor allem im Rahmen von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie in semi-linguistischen Ratgebern behandelt, ihre performativ-sprachlichen und semiotischen Implikationen werden jedoch verkannt. Das Innovationspotential der Arbeit ist es daher, ›Unternehmensidentität‹ durch die zur Verfügung stehenden sprachlichen Zeichensysteme in textuellen Selbstkonzeptualisierungen auszudeuten und die sprachlich-diskursive Konstruktion nachzuzeichnen. Methodisch geschieht dieses Desiderat anhand eines differenzierten diskursanalytischen Modells auf der Ausdrucks-, Inhalts- und Sprachhandlungsebene sowie der Ebene der Situationalität, das in ein anwendungsorientiertes Kompendium von 49 Sachverhalten mündet, aus denen Unternehmensidentität schließlich konstruiert wird.
- Published
- 2015
33. Germans Going Global : Contemporary Literature and Cultural Globalization
- Author
-
Anke S. Biendarra and Anke S. Biendarra
- Subjects
- Globalization in literature, German literature--History and criticism
- Abstract
Germans Going Global is the first monograph in English to address in depth the interrelatedness between contemporary German literature and globalization. In an interdisciplinary framework and through detailed readings of a wide variety of texts, the study shows how the challenges globalization has posed for Germany over the last two decades have been manifested and reimagined in aesthetic production. Analyses of the literary marketplace and public debates illuminate the more material sides of this development. The study also analyzes the ways in which German-language writers born between 1955 and 1975, such as Chr. Kracht, Th. Meinecke, J. Hermann, S. Berg, F. Illies, K. Röggla, J. v. Düffel, and G. Hens, respond to the pressures of globalizing factors, and how these have influenced notions of authorship and literary aesthetics. It shows how narratives dealing with the neoliberal work world, global travel, and the aftermath of 09/11 implicitly comment on contemporary debates on globalization, its socio-economic nature, and the impact for local culture. By presenting a literary history of the present, Germans Going Global deepens the reader's understanding of contemporary Germany and its cultural production.
- Published
- 2012
34. Der Europäer August Wilhelm Schlegel : Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten
- Author
-
York-Gothart Mix, Jochen Strobel, York-Gothart Mix, and Jochen Strobel
- Subjects
- Romanticism--Germany
- Abstract
Unter den bedeutenden Autoren der deutschsprachigen Romantik ist August Wilhelm Schlegel trotz seines immensen Einflusses einer der am wenigsten erforschten, und dies, obwohl er immer wieder als Zentralgestalt der Vermittlung zwischen den nationalen Kulturen Europas sowie einer Komparatistik avant la lettre gesehen wurde. Er gilt als der wichtigste Übersetzer (Shakespeare, Calderón, Ariost u.a.) unter den deutschen Romantikern und hat mit seinen Berliner (1801-1804) und den Wiener Vorlesungen (1808) nicht nur im deutschsprachigen Raum gewirkt, sondern auch die Romantiker-Generationen in anderen europäischen Ländern und den USA nachhaltig beeinflusst. Als Grenzgänger zwischen ‚Poesie‘ und ‚Wissen‘ hat Schlegel neben seinen Übersetzungen und seinen weniger rezipierten literarischen Texten eine enorme Anzahl kritischer und literaturtheoretischer Arbeiten sowie, als Begründer der deutschen Indologie, sprachwissenschaftlicher Werk hinterlassen. Anhand des immer noch nicht textkritisch erschlossenen Œuvres, der weit verzweigten Korrespondenz und der einschlägigen Rezeptionszeugnisse analysiert der Band die Bedeutung A.W. Schlegels als europäischem Kulturvermittler zwischen Orient und Okzident.
- Published
- 2010
35. Graphematik/Phonologie der Familiennamen I : Vokalismus
- Author
-
Christian Bochenek, Kathrin Dräger, Christian Bochenek, and Kathrin Dräger
- Subjects
- Names, Personal--Germany--Maps, Names, Personal--Germany
- Abstract
Dieser Band bildet den ersten Teil eines mehrbändigen Familiennamenatlasses. Erstmals wird der Familiennamenbestand der BRD, basierend auf den Telefonanschlüssen 2005, in seiner statisch-geographischen Verbreitung dokumentiert und auf linguistische und kulturhistorische Fragestellungen hin analysiert. Der 1. Band behandelt den Vokalismus einschließlich graphematischer Fragestellungen und umfasst 363 Farbkarten, flankiert von erläuternden Kommentaren. Familiennamen sind vor spätestens 500 Jahren fest geworden und konservieren damit einen alten Sprachstand. Anhand häufig belegter Familiennamen können etwa historische Dialektlandschaften ausgewiesen werden. Beispielsweise werden anhand von Namengruppen wie Köhler/Kohler, Dörfer/Dorfer, Höfer/Hofer etc. oder Brückner/Bruckner, Schüler/Schuler, Bürger/Burger etc. die historischen Umlautgrenzen aufgezeigt, wie sie im Mittel- und Frühneuhochdeutschen bestanden haben. Der Atlas erschließt eine hervorragende Quelle nicht nur für sprachgeschichtliche und dialektologische Fragestellungen, sondern auch für andere Disziplinen wie die Kultur-, Sozial-, Siedlungs- und Kirchengeschichte bis hin zur Migrationsforschung und Genetik. Übersicht über das Gesamtwerk: Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus Band 3: Morphologie der Familiennamen Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte Band 5: Familiennamen nach Beruf und Stand. Familiennamen nach körperlichen und charakterlichen Merkmalen Band 6: Familiennamen nach Rufnamen. Gesamtregister
- Published
- 2009
36. Buchwissenschaft in Deutschland : Ein Handbuch
- Author
-
Ursula Rautenberg and Ursula Rautenberg
- Subjects
- Book industries and trade--Germany, Publishers and publishing--Germany, Books--History--Study and teaching--Germany, Book industries and trade--Study and teaching--Germany
- Abstract
In der Auseinandersetzung mit den modernen Digitalmedien ist das Buch als Medium mit seinen spezifischen Leistungen und kommunikativen Angeboten in den letzten Jahren in den Blick einer breiteren Öffentlichkeit geraten. Der vorliegende Sammelband stellt Ergebnisse buchwissenschaftlicher Forschung, Institutionen und Gesellschaften der Fachkommunikation, Konzepte buchwissenschaftlicher Lehre, bibliophile Gesellschaften und Forschungsbibliotheken vor. In über vierzig Beiträgen namhafter Wissenschaftler ist ein Handbuch entstanden, das über das engere Fachpublikum hinaus den historischen Nachbardisziplinen, den Kultur- und Medienwissenschaften einen Überblick über die Buchforschung in Deutschland bietet.
- Published
- 2009
37. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung
- Author
-
Heidrun Kämper, Ludwig Eichinger, Heidrun Kämper, and Ludwig Eichinger
- Subjects
- Psycholinguistics, Cognitive grammar, Linguistics
- Abstract
Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
- Published
- 2008
38. Methoden der Diskurslinguistik : Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene
- Author
-
Ingo H. Warnke, Jürgen Spitzmüller, Ingo H. Warnke, and Jürgen Spitzmüller
- Subjects
- Linguistics, Discourse analysis
- Abstract
Die Diskurslinguistik hat sich mittlerweile als Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit textübergreifenden Bedeutungsbezügen und historisch-kulturell verankertem Wissen befasst, und als auf Sprache spezialisierte Subdisziplin im multidisziplinären Projekt „Diskursanalyse“ etabliert. Während die theoretische Reflexion des Diskursbegriffes weit vorangeschritten ist und zahlreiche Einzeluntersuchungen vorliegen, fehlt es noch immer an einer fundierten Methodik und Methodologie, an Verfahren, die wissenschaftlichen Kriterien wie Validität und Reliabilität standhalten und gleichzeitig der komplexen Diskursmorphologie gerecht werden. Diesem Desiderat tritt der Band entgegen. Die Beiträge stellen verschiedene Methoden vor, exemplifizieren sie und diskutieren ihre Applizierbarkeit auf so unterschiedliche diskurslinguistische Gegenstandsbereiche wie Episteme und Schemata, Aussagen und Argumentationen, Subjekt und Kollektiv, Multimodalität und Interaktivität, Ideologie und Macht sowie Korpus und Muster. Damit ist der Band gleichermaßen eine Darstellung der wichtigsten Methoden der Diskurslinguistik wie ein Kompendium der aktuellen methodologischen Diskussion.
- Published
- 2008
39. Dep – Fre
- Author
-
Wilhelm Kühlmann and Wilhelm Kühlmann
- Subjects
- German literature--Bio-bibliography, German literature--Dictionaries, Authors, German--Dictionaries, Authors, German--Bio-bibliography
- Abstract
Vollständig überarbeitet, aktualisiert und deutlich erweitert, liegt die zweite Auflage des Killy Literaturlexikons nun abgeschlossen vor. Damit wird ein renommiertes Standardwerk der deutschen Literaturwissenschaft für Wissenschaftler, Studenten und Literaturliebhaber unserer Zeit in neuer Qualität vorgelegt. Erstmals erschienen in den Jahren 1988 bis 1993, ist der Killy heute ein in Fach- und Literaturkreisen bekanntes und renommiertes Nachschlagewerk, das bio-bibliografische Artikel zu allen wichtigen deutschsprachigen Autoren vom Mittelalter bis in die Gegenwart präsentiert. Die knapp 8.000, gut lesbaren Artikel bieten umfassende Einführungen zu den vorgestellten Autoren und bestechen durch eine Zusammenschau von Biografie, zeitgeschichtlichem Kontext und Werk, wie sie kein anderes Lexikon zur deutschen Literatur bietet. Ein besonderer Pluspunkt des Killy ist sein weit gefasster Literaturbegriff, der nicht nur die größten und wichtigsten Autoren einer jeden Epoche erfasst, sondern auch Journalisten, Drehbuchautoren, Literaturwissenschaftler und Unterhaltungsschriftsteller sowie alle, die zu ihrer Zeit und durch ihr schriftstellerisches Schaffen gewirkt haben und im kulturellen Leben von Bedeutung waren. Mit seinen umfassend aktualisierten Einträgen und Bibliografien und dem um über 1000 neue Autoren erweiterten Artikelbestand bildet der neue Killy die gesamte deutsche Literaturgeschichte unter Einschluss auch der jüngsten und aktuellsten Entwicklungen ab und ist damit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden, der sich für die deutsche Literatur, ihre Schöpfer und Themen interessiert. Die Neuauflage des Killy erscheint in 13 Bänden (Bde. 1-12: Autoren und Werke; Bd. 13: Register).
- Published
- 2008
40. Lexikonpolitik : Die erste Auflage der RGG im Horizont protestantischer Lexikographie
- Author
-
Ruth Conrad and Ruth Conrad
- Subjects
- Religion--Lexicography
- Abstract
Wie kein anderes Lexikon hat Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), zumal in ihrer ersten Auflage, theologiegeschichtliche Bedeutung erlangt. Sie hat einerseits der je herrschenden theologischen Strömung ihrer Zeit Ausdruck verliehen. Andererseits hat sie selbst der Theologie Impulse vermittelt. Die Arbeit zeichnet diese theologiegeschichtliche und theologiepolitische Bedeutung der RGG im Kontext der buchgeschichtlichen Entwicklung protestantischer Lexikographie nach. Die lexikonpolitische Fragestellung wird im Hinblick sowohl auf wissenschafts-, theologie-, bildungs- und verlagspolitische Aspekte erörtert. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, galt doch die theologische Lexikalik bislang als weitgehend unerforscht.
- Published
- 2006
41. Das Kaiserreich 1871 - 1918
- Author
-
Georg Jäger and Georg Jäger
- Subjects
- Booksellers and bookselling--Germany--History--19th century, Book industries and trade--Germany--History--19th century, Book industries and trade--Germany--History--20th century, Booksellers and bookselling--Germany--History--20th century
- Abstract
Keine ausführliche Beschreibung für'Das Kaiserreich 1871 - 1918'verfügbar.
- Published
- 2003
42. Das Kaiserreich 1870-1918
- Author
-
Georg Jäger and Georg Jäger
- Subjects
- Booksellers and bookselling--Germany--History--20th century, Book industries and trade--Germany--History--19th century, Book industries and trade--Germany--History--20th century, Booksellers and bookselling--Germany--History--19th century
- Abstract
Keine ausführliche Beschreibung für'Das Kaiserreich 1870-1918'verfügbar.
- Published
- 2001
43. Das Recht des Geschäftsführers der GmbH
- Author
-
Hans-Joachim Mertens, Ursula Stein, Hans-Joachim Mertens, and Ursula Stein
- Published
- 1997
44. Literarische Gruppenbildung : Am Beispiel des George-Kreises 1890–1945
- Author
-
Rainer Kolk and Rainer Kolk
- Subjects
- Literary movements--Germany, German literature--20th century--History and criticism, Influence (Literary, artistic, etc.)
- Abstract
Am Beispiel der Gruppierung um Stefan George (1868–1933) entwirft die Arbeit ein Modell zur Analyse literarischer Vereinigungen in der Moderne, das sich auf sozialgeschichtliche Konzepte ebenso stützt wie auf differenzierungstheoretische und kultursoziologische Entwürfe. Zunächst wird dem Versuch Georges in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts nachgegangen, gegen die Mechanismen des literarischen Marktes eine Gruppe ästhetizistisch orientierter Künstler um sich zu sammeln. Diese Assoziation um die'Blätter für die Kunst'erweitert ihre Ambitionen am Beginn des 20. Jahrhunderts. Kulturkritische Programmatik soll durch die Kreisbildung um den charismatisch ausgezeichneten Lyriker als Lebensform materialisiert werden, eine Alternative zu den überkommenen wilhelminischen Sozial- und Bildungsformen anbieten. Das prominente Feld dieser Konfrontation ist die Wissenschaft. Die'Krise des Historismus'ermöglicht Freunden Georges eine erstaunliche Breitenwirkung, besonders auch im Bereich der kulturellen und politischen Debatten. Noch im Hitler-Staat lassen sich Spuren solcher oftmals emphatischen Resonanzen finden. Diesen Prozessen geht die Arbeit in einer systematischen Verknüpfung von literatur- und wissenschaftsgeschichtlichen Untersuchungen nach, wobei eine Reihe bislang unbekannter Archivalien herangezogen wird; eine Auswahl ist im Anhang dokumentiert. Besonderes Augenmerk gilt dem Konkurrenzverhalten des Kreises, seiner ästhetisch-heroischen Ethik und seiner Kommentierung in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen.
- Published
- 1998
45. Ästhetischer Katholizismus : Stefan Georges Rituale der Literatur
- Author
-
Wolfgang Braungart and Wolfgang Braungart
- Subjects
- Religion and literature, Ritual in literature
- Abstract
Rituale haben eine soziale und eine ästhetische Dimension. Rituale können sozial wirksam sein, weil sie auch ästhetisch in den Bann ziehen. Beides gehört unauflösbar zusammen. Das Werk Stefan Georges (1868–1933) stellt in der deutschen Literaturgeschichte der Moderne den bedeutendsten und konsequentesten Fall einer Ästhetik des Rituals dar. Unter der Kategorie des Rituals läßt sich die für George selbst wichtige innere Einheit von Leben und Werk rekonstruieren. Georges Werk ist gleichsam ein einziges Übergangsritual, das die deutschsprachige Lyrik dem europäischen Ästhetizismus und Symbolismus geöffnet hat. Seine Rituale der Literatur entfalteten früh ihre soziale Bindekraft im Kreis der Jünger. Sie waren entscheidend für die große, aber erst ansatzweise erforschte Wirkung Georges auf die deutsche Literatur, auf die Politik und auf die Universitäten. Im Unterschied zu früheren Interpretationen wird in dieser Arbeit, nach einer Übersicht über Tendenzen und Dispositionen zum Rituellen um 1900 und besonders in der französischen Moderne, das Katholische im Werk Georges stärker betont. Georges Rituale der Literatur nutzen intensiv das ästhetische Potential des katholischen Kultus.
- Published
- 1997
46. Kunsthandbuch für Deutschland : Verzeichnis der Behörden, Sammlungen, Lehranstalten und Vereine für Kunst, Kunstgewerbe und Altertumskunde
- Published
- 1904
47. §§ 35–52
- Author
-
Max Hachenburg, Peter Behrens, Reinhard Goerdeler, Irmgard Heinrich, Georg Hohner, Uwe Hüffer, Günter Kohlmann, Hans-Joachim Mertens, Welf Müller, Thomas Raiser, Peter Ulmer, Jürg Zutt, Max Hachenburg, Peter Behrens, Reinhard Goerdeler, Irmgard Heinrich, Georg Hohner, Uwe Hüffer, Günter Kohlmann, Hans-Joachim Mertens, Welf Müller, Thomas Raiser, Peter Ulmer, and Jürg Zutt
- Published
- 1997
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.