21 results on '"Kastner, Peter"'
Search Results
2. 2024/2025
- Abstract
Kürschners Deutscher Literatur-Kalender – seit über 140 Jahren die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene – umfasst in seiner 74. Ausgabe Einträge zu ca. 9.000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Ohne literaturkritische Wertung stellt der Literatur-Kalender die lebenden Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache vor – unabhängig von Staatsangehörigkeit und geographischem Lebens- und Wirkungsbereich. Die Artikel informieren über Adressen, Lebensdaten, Mitgliedschaften in Fachverbänden und literarischen Vereinigungen, literarische Preise sowie die Veröffentlichungen der Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Neu bearbeitet und aktualisiert wurden auch die umfangreichen Verzeichnisse im Anhang: über 1.000 literarische Übersetzerinnen und Übersetzer (mit Sprachenregister), über 700 Verlage, über 500 Literaturpreise mit den Preisträgern der letzten Jahre, mehr als 500 Fachverbände und literarische Vereinigungen, Literaturhäuser, etwa 200 literarische Zeitschriften und Periodika sowie literarische Agenturen, Kulturredaktionen von Rundfunk- und Fernsehanstalten und literarische Feuilletons werden aufgeführt.
- Published
- 2025
3. Orte
- Abstract
Keine ausführliche Beschreibung für'Orte'verfügbar.
- Published
- 2024
4. Namen
- Abstract
Keine ausführliche Beschreibung für'Namen'verfügbar.
- Published
- 2023
5. 2022/2023
- Abstract
Die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene umfasst über 9.000 Einträge lebender Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache: Adressen, Lebensdaten, Mitgliedschaften, Auszeichnungen sowie 140.000 Veröffentlichungen; im Anhang u. a.: Übersetzer, Verlage, Literaturpreise, Fachverbände, Literaturhäuser, Zeitschriften, Agenturen; Festkalender, Nekrolog, geographische Übersicht.
- Published
- 2022
6. Briefe 1799 – 1800
- Author
-
Johannes Barth, Georg Kurscheidt, Johannes Barth, and Georg Kurscheidt
- Abstract
Der vorliegende Band umfasst alle derzeit bekannten Briefe Goethes aus den Jahren 1799 und 1800. Es handelt sich um 367 Briefe aus seiner persönlichen Korrespondenz an insgesamt 80 Adressaten. Darunter sind etwa Friedrich Schiller, Christiane Vulpius, Johann Heinrich Meyer, Johann Friedrich Cotta, Carl Ludwig von Knebel, Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel. Hinzu kommen 62 amtliche Schreiben und 41 zusätzlich überlieferte Konzepte. Nachgewiesen werden außerdem 257 erschlossene Briefe. Über drei Viertel der überlieferten Briefe, und damit deutlich mehr als in der Weimarer Ausgabe, konnten nach der Handschrift der Ausfertigung wiedergegeben werden. Ein Brief, an Christian August Vulpius, wird erstmals vollständig abgedruckt. In den Jahren der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, die in diesem Band dokumentiert sind, enden die Briefwechsel etwa mit Johann Georg Schlosser und Friedrich („Maler') Müller; zugleich beginnen neue Korrespondenzen, unter denen sich diejenige mit dem Berliner Musiker Carl Friedrich Zelter als die bedeutsamste erweisen sollte. Einen thematischen Schwerpunkt der Briefe bildet Goethes Kunstzeitschrift „Propyläen', die er von 1798 bis 1800 mit Unterstützung Johann Heinrich Meyers bei Cotta herausgab.
- Published
- 2021
7. Briefe 1780 – 1781
- Author
-
Elke Richter, Héctor Canal, Elke Richter, and Héctor Canal
- Abstract
Band 4 umfasst sämtliche derzeit bekannten Briefe Goethes aus den Jahren 1780 und 1781. Nachgewiesen werden für diesen Zeitraum außerdem 136 erschlossene Briefe. Der Beginn der 1780er Jahre markiert für Goethe einen neuen Abschnitt seines Weimarer Lebens. Die 557 Briefe des Bandes zeugen von der Vielfalt seiner naturwissenschaftlich-künstlerischen Interessen und der sich ausweitenden amtlichen Tätigkeit als Leiter der Kriegs-, der Wegebau- und der Bergwerkskommission. Zu den 51 Adressaten gehören neben langjährigen Freunden und Kollegen wie Carl Ludwig von Knebel, Johann Caspar Lavater, Herzog Carl August und Jacob Friedrich von Fritsch auch neue Korrespondenzpartner, darunter Ernst II. Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg und dessen Bruder Prinz August. Die nach wie vor wichtigste Adressatin ist Charlotte von Stein, an die nahezu drei Viertel aller Briefe des Bandes gerichtet sind. Die Briefe werden, mit wenigen Ausnahmen, nach den Handschriften ediert und erstmals umfassend wissenschaftlich kommentiert. Der Kommentar wird durch Dokumente ergänzt, darunter bislang ungedruckte Briefe von und an Lavater und Knebel. Die Edition bietet die Briefe in revidierter und damit im Vergleich zu allen bisherigen Ausgaben in teilweise neuer Chronologie.
- Published
- 2020
8. 2020/2021
- Abstract
Kürschners Deutscher Literatur-Kalender – seit über 130 Jahren die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene – umfasst in seiner 72. Ausgabe Einträge zu über 9.000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Ohne literaturkritische Wertung stellt der Literatur-Kalender die lebenden Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache vor – unabhängig von Staatsangehörigkeit und geographischem Lebens- und Wirkungsbereich. Die Artikel informieren über Adressen, Lebensdaten, Mitgliedschaften in Fachverbänden und literarischen Vereinigungen, literarische Preise sowie die Veröffentlichungen der Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Neu bearbeitet und aktualisiert wurden auch die umfangreichen Verzeichnisse im Anhang: über 800 literarische Übersetzerinnen und Übersetzer (mit Sprachenregister), über 800 Verlage, über 500 Literaturpreise mit den Preisträgern der letzten Jahre, mehr als 500 Fachverbände und literarische Vereinigungen, Literaturhäuser, etwa 250 literarische Zeitschriften und Periodika sowie literarische Agenturen, Kulturredaktionen von Rundfunk- und Fernsehanstalten und literarische Feuilletons werden aufgeführt.
- Published
- 2020
9. 2018/2019
- Abstract
The 71st edition of Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, reliably documenting the contemporary literary scene in German-speaking countries, records more than 10,000 authors. Expressing no lit-crit judgements, the Literatur-Kalender presents since more than 130 years living authors who write in German, whatever their nationality or geographical location may be. Entries provide information on address, biographical data, membership in literary organizations and associations, literary awards as well as each writer's publications. The extensive indexes, to be found in the appendix, have also been revised and updated thoroughly: they now contain more than 800 translators of literature (along with an index of languages), approximately 1,000 publishing houses, more than 500 literary awards including recent winners, some 600 associations, literary organizations, literary centres (Literaturhäuser) etc., some 300 literary journals and periodicals, as well as literary agencies, radio and TV stations'arts departments or literary features to be found in the printed media.
- Published
- 2018
10. Pe - Schad
- Author
-
Ingrid Bigler-Marschall and Ingrid Bigler-Marschall
- Abstract
Die Nachtragsbände zum Deutschen Theater-Lexikon ergänzen und erweitern die Bände des Grundwerks. Mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert werden bestehenden Artikel bearbeitet, noch nicht gelistete Persönlichkeiten der deutschsprachigen Bühnen kommen neu hinzu.Das Lexikon enthält bio-bibliographische Angaben zu Dramatikern, Komponisten, Theaterleitern, Regisseuren, Schauspielern, Sängern, Bühnen- und Kostümbildnern.
- Published
- 2017
11. Karner - Kelter
- Author
-
Lutz Hagestedt and Lutz Hagestedt
- Abstract
Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert gehört zu den umfassendsten und zuverlässigsten Nachschlagewerken zur deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Der aktuelle Band verzeichnet u.a. Artikel über Ellis Kaut und Daniel Kehlmann. Aufgrund des weit gefassten Literaturbegriffs finden auch Vertreter anderer Fachgebiete Eingang in das Lexikon.
- Published
- 2016
12. 2016/2017
- Abstract
The 70th edition of Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, reliably documenting the contemporary literary scene in German-speaking countries, records some 12,000 authors. Expressing no lit-crit judgements, the Literatur-Kalender presents since more than 130 years living authors who write in German, whatever their nationality or geographical location may be. Entries provide information on address, biographical data, membership in literary organizations and associations, literary awards as well as each writer's publications. The extensive indexes, to be found in the appendix, have also been revised and updated thoroughly: they now contain more than 800 translators of literature (along with an index of languages), more than 1,000 publishing houses, more than 500 literary awards including recent winners, more than 600 associations, literary organizations, literary centres (Literaturhäuser) etc., some 300 literary journals and periodicals, as well as literary agencies, radio and TV stations'arts departments or literary features to be found in the printed media.
- Published
- 2016
13. Schwabenspiegel-Forschung im Donaugebiet : Konferenzbeiträge in Szeged zum mittelalterlichen Rechtstransfer deutscher Spiegel
- Author
-
Elemér Balogh and Elemér Balogh
- Abstract
Der Band beinhaltet Beiträge zweier wissenschaftlicher Tagungen (2008 und 2012), die vom Lehrstuhl für Europäische Rechtsgeschichte der Universität Szeged organisiert wurden. Hauptthema sind mittelalterliche deutsche Rechtsbücher und ihre Wirkung auf das Rechtsleben in Ungarn. Besonderer Anlass für die Tagungen war das Erscheinen der beiden wichtigsten deutschen Rechtsbücher - des Sachsenspiegels und des Schwabenspiegels - in ungarischer Übersetzung. Prof. Dr. Elemér Balogh ist Inhaber des Lehrstuhls für Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Szeged/Ungarn und war von 2005-2014 Richter am Ungarischen Verfassungsgericht in Budapest.
- Published
- 2015
14. 2014/2015
- Author
-
Author Unknown and Author Unknown
- Abstract
The 69th edition of Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, reliably documenting the contemporary literary scene in German-speaking countries, records some 12,000 authors. Expressing no lit-crit judgements, the Literatur-Kalender presents since more than 130 years living authors who write in German, whatever their nationality or geographical location may be. Entries provide information on address, biographical data, membership in literary organizations and associations, literary awards as well as each writer's publications. The extensive indexes, to be found in the appendix, have also been revised and updated thoroughly: they now contain more than 800 translators of literature (along with an index of languages), more than 1,000 publishing houses, more than 500 literary awards including recent winners, more than 600 associations, literary organizations, literary centres (Literaturhäuser) etc., some 300 literary journals and periodicals, as well as literary agencies, radio and TV stations'arts departments or literary features to be found in the printed media.
- Published
- 2014
15. 2012/2013
- Author
-
Schniederjürgen, Axel and Schniederjürgen, Axel
- Subjects
- German literature--Bio-bibliography, German periodicals--Bibliography
- Abstract
Kürschners Deutscher Literatur-Kalender – seit über 130 Jahren die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene – umfasst in seiner 68. Ausgabe Einträge zu ca. 12.000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Ohne literaturkritische Wertung stellt der Literatur-Kalender die lebenden Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache vor – unabhängig von Staatsangehörigkeit und geographischem Lebens- und Wirkungsbereich. Die Artikel informieren über Adressen, Lebensdaten, Mitgliedschaften in Fachverbänden und literarischen Vereinigungen, literarische Preise sowie die Veröffentlichungen der Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Neu bearbeitet und aktualisiert wurden auch die umfangreichen Verzeichnisse im Anhang: über 800 literarische Übersetzerinnen und Übersetzer (mit Sprachenregister), über 1.000 Verlage, über 500 Literaturpreise mit den Preisträgern der letzten Jahre, mehr als 600 Fachverbände und literarische Vereinigungen, Literaturhäuser, etwa 300 literarische Zeitschriften und Periodika sowie literarische Agenturen, Kulturredaktionen von Rundfunk- und Fernsehanstalten und literarische Feuilletons werden aufgeführt.
- Published
- 2012
16. 2010/2011
- Author
-
Klimt, Andreas and Klimt, Andreas
- Subjects
- German periodicals--Bibliography, German literature--Bio-bibliography
- Abstract
Kürschners Deutscher Literatur-Kalender – die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene – umfasst in seiner 67. Ausgabe Einträge zu ca. 13.000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Ohne literaturkritische Wertung stellt der Literatur-Kalender die lebenden Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache vor – unabhängig von Staatsangehörigkeit und geographischem Lebens- und Wirkungsbereich. Die Artikel informieren über Adressen, Lebensdaten, Mitgliedschaften in Fachverbänden und literarischen Vereinigungen, literarische Preise sowie die Veröffentlichungen der Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Neu bearbeitet und aktualisiert wurden auch die umfangreichen Verzeichnisse im Anhang: über 750 literarische Übersetzerinnen und Übersetzer (mit Sprachenregister), 1.250 Verlage, 555 Literaturpreise mit den Preisträgern der letzten Jahre, mehr als 550 Fachverbände und literarische Vereinigungen, Literaturhäuser, etwa 370 literarische Zeitschriften und Periodika sowie literarische Agenturen, Kulturredaktionen von Rundfunk- und Fernsehanstalten und literarische Feuilletons werden aufgeführt.
- Published
- 2011
17. Diderot - Entoptische Farben
- Author
-
Katharina Mommsen and Katharina Mommsen
- Abstract
Keine ausführliche Beschreibung für'Diderot - Entoptische Farben'verfügbar.
- Published
- 2006
18. §§ 150-220
- Author
-
Herbert Brönner, Herbert Wiedemann, Kaspar Frey, Heribert Hirte, Herbert Brönner, Herbert Wiedemann, Kaspar Frey, and Heribert Hirte
- Subjects
- Corporation law--Germany (West)
- Abstract
Der Großkommentar zum AktG bietet die umfassendste und vollständigste Darstellung des geltenden Aktienrechts, die in deutscher Sprache erhältlich ist. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, was nicht zuletzt dadurch gewährleistet wird, dass auch für die 4. Auflage hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewonnen werden konnten. Die Kommentierung verfolgt nicht nur das Ziel, gleichzeitig den Ansprüchen der Wissenschaft, den breit gefächerten Bedürfnissen der Praxis und den besonderen Wünschen der Gerichte an Informationen und kritischer Aufbereitung zu entsprechen. Der Benutzer soll auch zu abgelegenen Spezialfragen fündig werden, die in keinem anderen Werk behandelt werden. Auch wird der Blick durchweg auf Europa gerichtet, denn die Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktien- und Kapitalmarktrecht sind immer häufiger spürbar und werden künftig noch deutlich zunehmen.
- Published
- 2006
19. Erziehungsauftrag und Erziehungsmaßstab der Schule im freiheitlichen Verfassungsstaat. Privatisierung von Verwaltungsaufgaben : Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Halle/Saale vom 5. bis 8. Oktober 1994
- Author
-
Bothe, Michael, Hengstschläger, Johannes, Bothe, Michael, and Hengstschläger, Johannes
- Subjects
- Education--Aims and objectives--Germany, Privatization--Germany
- Published
- 1995
20. Der nicht mehr dramatische Theatertext : Aktuelle Bühnenstücke und ihre dramaturgische Analyse
- Author
-
Gerda Poschmann and Gerda Poschmann
- Subjects
- Theater--Production and direction, German drama--20th century--History and criticism, Austrian drama--20th century--History and criticism
- Abstract
Seit Szondi die'Krise des Dramas'diagnostizierte, hat sich der Bühnentext fortentwickelt. Zeitgenössische Theaterstücke verzichten nicht selten auf Strukturmerkmale des Dramas wie Figur und Dialog und entziehen sich herkömmlicher Dramenanalyse ebenso wie traditioneller Inszenierung. Grundsätzliche Überlegungen zum geänderten Verhältnis von Theater und Text sowie zum historischen Wandel von Theatralität führen zur Revision des als zu eng erkannten Dramenbegriffs. Theatertexte können die dramatische Form heute problemlos oder kritisch nutzen, sie können sie aber auch völlig verabschieden und jenseits des'Dramatischen'neue Formen der Theatralität aktivieren. Anhand deutschsprachiger Bühnenstücke der letzten Jahre (von Oliver Bukowski über Rainald Goetz bis Werner Schwab, von Elfriede Müller über Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz bis Gisela von Wysocki) wird einerseits die große formale Bandbreite im heutigen Schreiben für das Theater vorgestellt. Andererseits dienen über 20 Einzelanalysen, die sich in der Methode ihrem jeweiligen Gegenstand anzupassen versuchen, dazu, Wege einer dramaturgischen Analyse vor allem solcher Texte zu erkunden, denen mit traditioneller Dramenanalyse nicht mehr beizukommen ist. Aufbauend auf die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen lassen sich systematisch die Schritte einer dramaturgischen Analyse zeitgenössischer Theatertexte skizzieren, welche nicht fraglos das dramatische Funktionsmodell voraussetzt, sondern nach der spezifischen Theatralität fragt, die statt im dargestellten Geschehen auch im Text selbst, in seiner Gestalt oder seiner Intertextualität liegen kann.
- Published
- 1997
21. Hermann - Lyser
- Author
-
Author Unknown and Author Unknown
- Abstract
Keine ausführliche Beschreibung für'Hermann - Lyser'verfügbar.
- Published
- 1997
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.