1. SolTherm2050 Chancen durch Solarwärme und thermische Energiespeicher für das Energiesystem Schweiz 2050
- Author
-
Berger, Matthias, Carbonell Sanchez, Daniel, Guidati, Gianfranco, Häberle, Andreas, Krieger, Milena, Kummer, Samuel, Marcucci, Adriana, Perch-Nielsen, Sabine, Sperle, Helene, Spiller, Nathalie, Stickelberger, David, Berger, Matthias, Carbonell Sanchez, Daniel, Guidati, Gianfranco, Häberle, Andreas, Krieger, Milena, Kummer, Samuel, Marcucci, Adriana, Perch-Nielsen, Sabine, Sperle, Helene, Spiller, Nathalie, and Stickelberger, David
- Abstract
Das Projekt "Chancen durch Solarwärme und thermische Energiespeicher für das Energiesystem Schweiz 2050" beantwortet die Frage nach dem Potenzial von Solarwärme in Kombination mit thermischen Energiespeichern in der Schweiz, identifiziert die bestmöglichen Einsatzgebiete, bewertet die Chancen und Risiken und erarbeitet schliesslich eine Roadmap zur Förderung und zum Ausbauen dieser Technologien. Ziel ist dabei der grösstmögliche Beitrag zur Energiestrategie 2050, wobei gerade auf einen realistischen Implementationsprozess Wert gelegt wird. In Work Package 2a wurden die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von Solarthermie und Energiespeichern und deren Bedeutung im Zeitverlauf bis 2050 bestimmt. Es wurden dabei 6 Systeme priorisiert. Anlagen zur Warmwasserbereitung sowie Kombi-Anlagen zur Heizungsunterstützung in Wohngebäuden dominieren heute den Markt, werden aber an Bedeutung verlieren. Zunehmend wichtiger werden solche Anlagen in Kombination mit einem Saisonspeicher, aber auch Anlagen zur Erzeugung industrieller Prozesswärme sowie längerfristig Anwendungen in Kombination mit Klimatisierung. Mit dynamischen Systemsimulationen (TRNSYS) wurden verschiedene Systeme und Bedarfssituationen in der Schweiz untersucht. Erwartungsgemäss erreichten Warmwassersysteme mit bis zu 80% den höchsten solaren Deckungsgrad. Bei Kombisystemen, in denen Raumheizung enthalten ist, liegt der solare Anteil typischerweise im Bereich von 30-40 %. Bei den Investitionskosten zeigten die Simulationen eine grosse Bandbreite von rund 400 bis 4000 CHF/m2, je nach Grösse der Anlage. Über eine Laufzeit von 30 Jahren ergeben sich dabei die tiefsten Wärmegestehungskosten von 5 Rp./kWh bei Wärmeverbünden in städtischen Gebieten, die höchsten von ca. 30 Rp./kWh für Warmwasser in Einfamilienhäusern. In Work Package 2b wurde die Solarthermie im Energiesystemmodell Swiss Energyscope abgebildet, mit dem Ziel, die Rolle der verschiedenen Systeme in der zukünftigen Energieversorgung ermitteln zu können. Die wic, + ID der Publikation: hslu_86267 + Art des Beitrages: Bericht + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-12-14 17:17:33
- Published
- 2021