34 results on '"Kernwaffe"'
Search Results
2. Nach der Überprüfungskonferenz: der NPT bleibt stabil
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Schneider, Jonas, Horovitz, Liviu, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Schneider, Jonas, and Horovitz, Liviu
- Abstract
Turnusgemäß hätte die 10. Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags (Treaty on the Nonproliferation of Nuclear Weapons, NPT) 2020 stattfinden sollen. Nachdem sie viermal verschoben worden war, trafen sich die 191 NPT-Staaten im August 2022. Dass sie sich dabei nicht auf ein Schlussdokument einigen konnten, war spätestens seit der russischen Invasion der Ukraine erwartet worden. Indes spielte die Streitfrage der atomaren Abrüstung überraschenderweise keine Rolle für das Scheitern der Konferenz - obwohl die Polarisierung hierüber seit Inkrafttreten des "Nuclear Ban Treaty" (Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, TPNW) Anfang 2021 noch gewachsen war. Die nichtnuklearen NPT-Parteien machten größte Zugeständnisse, um die Konferenz keinesfalls scheitern zu lassen. Erst Russland torpedierte den Konsens. Dieser Verlauf zeigt, dass in einer angespannten Weltlage atomare Abrüstung als Anliegen für die Nichtkernwaffenstaaten weniger wichtig ist, als sie suggerieren. Dass die Stabilität des NPT nicht von Abrüstungsfortschritten abhängt, ist eine gute Nachricht. Für Deutschlands Nationale Sicherheitsstrategie (NSS) bedeutet dies, dass aus Gründen des NPT größere Rücksichtnahme auf TPNW-Verfechter nicht nötig ist. (Autorenreferat)
- Published
- 2023
3. The role of nuclear weapons in Russia's strategic deterrence: implications for European security and nuclear arms control
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Wachs, Lydia, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Wachs, Lydia
- Abstract
In the West, Russia's nuclear deterrence strategy is often described as one of "escalate to deescalate". The thinking goes that Moscow is prepared to use nuclear weapons at an early stage in a conflict in order to "deescalate" and terminate the confrontation quickly in its favour. However, Russia's official military doctrine, nuclear exercises of the Russian military, and debates among political and military elites have so far pointed in a different direction. With the concept of "strategic deterrence", Russia has developed a holistic deterrence strategy in which nuclear weapons remain an important element. Yet, to gain more flexibility below the nuclear threshold in order to manage escalation, the strategy also conceptualises a broad range of non-military and conventional means. Given Russia's dwindling arsenal of conventional precision weapons due to its war against Ukraine as well as the strategic adaptation of the North Atlantic Treaty Organization (NATO), Russia's strategy is likely to change: In the coming years, Russia's reliance on its non-strategic nuclear weapons will probably increase. These developments could both undermine crisis stability in Europe and further impede the prospects for nuclear arms control in the future.
- Published
- 2023
4. North Korea's fait accompli: implications of the changing status quo on the Korean Peninsula
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ballbach, Eric J., Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ballbach, Eric J.
- Abstract
While the world's attention is focused on Russia’s war against Ukraine and the intensifying conflict between the US and China, the security situation on the Korean Peninsula has continued to deteriorate. North Korea is steadily advancing the expansion of its military capabilities and recently undertook significant changes in its nuclear doctrine. At the same time, the rapidly changing geopolitical context makes a resolution of the North Korean nuclear conflict even less likely. North Korea’s unilateral change of the status quo on the Korean Peninsula poses a serious challenge to the international community, which has few options to counter this threat that is far too dangerous to ignore. (author's abstract)
- Published
- 2023
5. Moving beyond targeted sanctions: the sanctions regime of the European Union against North Korea
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ballbach, Eric J., Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ballbach, Eric J.
- Abstract
As diplomatic initiatives have thus far failed to achieve the objective of a complete, verifiable, and irreversible denuclearization of the Democratic People’s Republic of Korea (DPRK), and given that a military solution is generally considered to be unfeasible, sanctions have become the central instrument of the international community in dealing with the threat from North Korea. While inherently linked to and built upon the respective resolutions of the UN Security Council, the EU's sanctions regime against North Korea succeeds the former in terms of quantity and quality, constituting the most comprehensive sanctions regime of the EU currently in operation. Since its inception in 2006, the EU's sanctions regime against the DPRK developed in several episodes, which are built upon different logics and objectives: coercion, constraining, signaling. The political explanation for the EU's decision to adopt autonomous sanctions results from a set of interrelated factors, most notably the general support for sanctions as an adequate tool for EU member states to use against North Korea, the influence of powerful member states, namely Germany, France, and (before Brexit) the UK, pushing for the imposition of autonomous EU measures, the lack of diplomatic engagement and economic interest, as well as third party pressure. While sanctions will remain an important aspect of the EU’s North Korea strategy in the foreseeable future, it is in Brussels' interest to supplement its sanctions-based strategy with more proactive initiatives vis-à-vis North Korea, as the current approach has distinct negative strategic implications for the EU. (author's abstract)
- Published
- 2023
6. KI, die Bombe : zu Gegenwart und Geschichte einer Analogie
- Author
-
Wilke, Tobias and Wilke, Tobias
- Abstract
"A.I. or Nuclear Weapons: Can You Tell These Quotes Apart?" - so fragte die New York Times ihre Leser:innen am 10. Juni dieses Jahres. In Form eines metadiskursiven Ratespiels rückte die Zeitung damit eine Analogie in den Blick, die in den jüngsten Debatten um Künstliche Intelligenz zu erheblicher Prominenz gelangt ist. Wenn derzeit die Risiken neuester (Sprach-)Technologien beschworen werden, lässt der Vergleich mit dem Vernichtungspotenzial von Atomwaffen nicht lange auf sich warten. Dies gilt für die in Print- und Onlinemedien ausgetragene Diskussion, ist aber auch innerhalb der wissenschaftlichen Community mit ihren Spezialöffentlichkeiten zu beobachten. Warnungen vor den unabsehbaren Folgen der KI-Entwicklung gleichen in ihrer Drastik und teils bis aufs Wort den Mahnrufen und Appellen, mit denen in der Nachkriegszeit auf die damals neue Gefahr eines drohenden globalen Nuklearkonflikts reagiert wurde. Ob sich die von der New York Times anonymisiert präsentierten Aussagen wie "If we go ahead on this, everyone will die" oder "We are drifting toward a catastrophe beyond comparison" auf unsere Gegenwart oder auf die historische Situation der 1950er und 1960er Jahre beziehen, ist daher tatsächlich nicht immer ohne Weiteres auszumachen. Und erst kürzlich berichtete die Zeitung von einem Mitarbeiter des von Google betriebenen DeepMind-Forschungslabors, der einen Vortrag zum maschinellen Lernen mit einem Zitat aus George Orwells Essay "You and the Atomic Bomb" (1945) eröffnet hatte - ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr die zwischen Künstlicher Intelligenz und Nuklearwaffen gezogenen Parallelen zu einem anscheinend unverzichtbaren Topos in der Auseinandersetzung mit neuronalen Netzen und Large Language Models (LLMs) geworden sind.
- Published
- 2023
7. Kasachstans langer Weg zur atomaren Abrüstung und nuklearen Nichtverbreitung
- Author
-
Kassenova, Togzhan
- Subjects
Kasachstan ,Kernwaffe ,disarmament ,UdSSR-Nachfolgestaat ,Abrüstung ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,USSR successor state ,ddc:320 ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Political science ,Kazakhstan ,nuclear weapon - Abstract
"Der Osten Kasachstans wurde Mitte der 1940er Jahre zum Zentrum des sowjetischen Atombombenprojektes, in Semipalatinsk entstand das größte Kernwaffentestgelände der Sowjetunion. Zwischen 1949 und 1989 wurden ohne Rücksicht auf die lokale Bevölkerung in Semipalatinsk Hunderte Kernwaffentests durchgeführt, deren verheerende Folgen für Mensch und Umwelt von der sowjetischen Führung jahrzehntelang verschwiegen wurden. Während der Öffnung unter Gorbatschow ist in der späten Sowjetrepublik Kasachstan eine internationale Anti-Atom-Bewegung entstanden, die entscheidende Impulse für den Weg der Denuklearisierung setzen konnte, den Kasachstan nach der Unabhängigkeit eingeschlagen hat. Nach dem Beitritt zum Atomwaffensperrvertrag 1993 ist Kasachstan seit 1995 atomwaffenfrei und hat die Bemühungen um eine Welt ohne Kernwaffen seitdem zu einem Eckpfeiler der Außenpolitik gemacht. Mehrgenerationale gesundheitliche Folgen und anhaltende Traumata manifestieren das atomare Erbe Kasachstans, das bis heute die Debatten über mögliche Formen der zivilen Nutzung von Kernenergie prägt."
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Frankreichs Atomwaffen und Europa
- Author
-
Wachs, Lydia, Horovitz, Liviu, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
deterrence ,Nuklearwaffen ,Nuklearwaffenstaat ,Kollektive Verteidigung (Prinzip) ,Nuklearstrategie ,Sicherheitspolitische Zusammenarbeit ,Entscheidungskompetenzen ,Sicherheitsvorstellungen ,Strategische Konzeption ,Verteidigungspolitik ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Frankreich ,nukleare Abschreckung ,Atomwaffen ,französischer Nuklearschirm ,Abschreckung ,Sicherheitspolitik ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,security policy ,nukleare Teilhabe ,ddc:320 ,France ,defense policy ,EU ,Europa ,Political science ,USA - Abstract
Ein französischer Nuklearschirm für Europa als Ersatz für die US-Nukleargarantie stände vor großen politischen und militärisch-technischen Herausforderungen. Dennoch wäre es aufgrund der wachsenden Unsicherheit in Europa und Asien sinnvoll, wenn die Bundesregierung sich mit Szenarien und Optionen auseinandersetzte, die über die heutige Abschreckungsarchitektur hinausgehen. Denkbar wäre vor allem, dass Frankreich eine sichtbarere ergänzende Rolle zur erweiterten nuklearen Abschreckung der USA übernähme. Dies könnte unterschiedliche Formen annehmen, von gestärkten Konsultationen bis hin zu gemeinsamen Nuklearübungen. Auch wenn solche Schritte zurzeit unwahrscheinlich sind, scheinen sich die Interessen der USA und der Europäer in einer Weise anzunähern, die eine besser abgestimmte westliche Abschreckungspolitik ermöglichen könnte. (Autorenreferat)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. France's nuclear weapons and Europe
- Author
-
Horovitz, Liviu, Wachs, Lydia, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
deterrence ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Frankreich ,Atomwaffen ,Abschreckung ,Sicherheitspolitik ,French nuclear umbrella ,security policy ,nukleare Teilhabe ,defense policy ,Political science ,USA ,Nuklearwaffen ,Nuklearwaffenstaat ,Kollektive Verteidigung (Prinzip) ,Nuklearstrategie ,Sicherheitspolitische Zusammenarbeit ,Entscheidungskompetenzen ,Sicherheitsvorstellungen ,Strategische Konzeption ,Verteidigungspolitik ,nukleare Abschreckung ,französischer Nuklearschirm ,nuclear sharing ,nuclear deterrence ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,Europe ,ddc:320 ,France ,EU ,Europa ,nuclear weapons - Abstract
Replacing the US nuclear guarantee with a French nuclear umbrella for Europe would face major political and logistical challenges. Nevertheless, given the growing uncertainty in Europe and Asia, the German government should consider scenarios and options that go beyond today's deterrence architecture. Above all, it is conceivable that France would play a more visible complementary role to US extended nuclear deterrence. This could take various forms - from strengthened consultations to joint nuclear exercises. Even though any such steps are currently unlikely, it appears that now more than ever, US and European interests are aligning in a way that might allow for a better coordinated Western deterrence policy. (author's abstract)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Die Rolle von Nuklearwaffen in Russlands strategischer Abschreckung: Implikationen für die europäische Sicherheit und die nukleare Rüstungskontrolle
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Wachs, Lydia, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Wachs, Lydia
- Abstract
Der Ansatz, der Russlands Nuklearstrategie kennzeichnet, wird im Westen oft als "escalate to deescalate" beschrieben. Demnach sei Moskau bereit, in einem Konflikt frühzeitig Nuklearwaffen einzusetzen, um diesen zu seinen Gunsten zu beenden. Die offizielle Doktrin des Kreml, Nuklearübungen des russischen Militärs und die Debatten unter politisch-militärischen Eliten deuteten bisher jedoch in eine andere Richtung. Mit dem Konzept der "strategischen Abschreckung" hat Russland vielmehr ein Abschreckungssystem entwickelt, in dem Atomwaffen weiterhin wichtig sind. Doch soll eine breite Palette an nicht-militärischen bis hin zu konventionellen Mitteln mehr Flexibilität unterhalb der nuklearen Schwelle schaffen, um Eskalation zu managen. Dies dürfte sich angesichts von Russlands Schwierigkeiten mit dem Einsatz konventioneller Präzisionswaffen im Ukraine-Krieg und der militärischen Neuaufstellung der Nato jedoch verändern: Die Rolle nicht-strategischer Nuklearwaffen in Russlands Abschreckungspolitik wird wahrscheinlich wieder wachsen. Dies wird nicht nur die Krisenstabilität in Europa schwächen, sondern auch die nukleare Rüstungskontrolle künftig zusätzlich erschweren. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
11. Nukleare Nichtverbreitung: ein umfassender Strategieentwurf
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Müller, Harald
- Published
- 2022
12. Friedensgutachten 2022: Friedensfähig in Kriegszeiten
- Author
-
Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), and Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
- Abstract
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur zum Einsturz gebracht. Das Friedensgutachten 2022 analysiert die Eskalation, zeigt Folgen für die Ukraine und die Region auf und richtet den Blick auf die Neuausrichtung der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Neben den globalen Implikationen des Krieges werden auch die Erfolgsbedingungen und Grenzen von Sanktionen dargelegt sowie die Krise der globalen nuklearen Ordnung analysiert. Darüber hinaus zeigen die Untersuchungen zum globalen Konfliktgeschehen, dass internationalisierte Konflikte, dschihadistische Gewaltakteure sowie Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen und LGBTQI*-Minderheiten neue friedenspolitische Akzente erfordern. Und die wegen Terrorgefahr, Pandemie und Extremismus stetig ausgeweiteten Kompetenzen der Sicherheitsinstitutionen im Innern der Demokratien bedürfen ebenfalls stärkerer demokratischer Kontrolle. Das Friedensgutachten 2022 analysiert das Kriegs- und Konfliktgeschehen, zeigt Trends der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt friedenspolitische Empfehlungen für Bundestag und Bundesregierung. Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen ist das Gutachten ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSFK/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus.
- Published
- 2022
13. Die russische Militärpolitik und die GUS
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Holden, Gerard, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Holden, Gerard
- Published
- 2022
14. Chinas nukleare Aufrüstung betrifft auch Europa
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Schneider, Jonas, Thränert, Oliver, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Schneider, Jonas, and Thränert, Oliver
- Abstract
Russlands Krieg in der Ukraine macht neue Rüstungskontrollverträge mit Moskau vorerst unwahrscheinlich. Mittelfristig wird das Interesse an Abkommen zur Einhegung des russischen Atomwaffenarsenals indes wieder steigen. Anders als in den 1980er Jahren würden entsprechende Verhandlungen über neue nukleare Vertragswerke aber misslingen, wenn China, das zum zentralen globalen Herausforderer der USA geworden ist und verstärkt nuklear aufrüstet, außen vor bliebe. Daraus folgt: Es wird keine nennenswerte Stärkung der europäischen nuklearen Sicherheit geben, solange Chinas atomare Aufrüstung ungebremst voranschreitet. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
15. Nuklearmacht Nordkorea - ein Fait accompli: warum die internationale Gemeinschaft den neuen Status quo akzeptieren sollte
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ballbach, Eric J., Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ballbach, Eric J.
- Abstract
Während die Weltöffentlichkeit auf Russlands Krieg gegen die Ukraine und den sich verschärfenden Konflikt zwischen den USA und China blickt, hat sich die Sicherheitslage auf der koreanischen Halbinsel weiter verschlechtert. Nordkorea treibt den Ausbau seiner militärischen Fähigkeiten kontinuierlich voran und hat jüngst seine Nukleardoktrin signifikant modifiziert. Der sich rasch verändernde geopolitische Kontext macht zugleich eine Lösung des Atomkonflikts noch unwahrscheinlicher. Pjöngjang hat den Status quo auf der koreanischen Halbinsel unilateral verändert. Diese neue Realität anzuerkennen ist zwar politisch nicht unumstritten. Doch sind Fortschritte in der Nordkorea-Frage kaum vorstellbar, solange die internationale Gemeinschaft weiter von unbegründeten Erwartungen ausgeht und an dem illusorischen Ziel festhält, das Land zum Verzicht auf seine Atomwaffen zu überreden oder zu zwingen.
- Published
- 2022
16. Das Chemiewaffen-Übereinkommen und seine Umsetzung: einführende Darstellung und Stand der Diskussion
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kelle, Alexander, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, and Kelle, Alexander
- Published
- 2022
17. Die strategische Rüstungskontrolle zwischen USA und Rußland: Erfolge, Probleme, Perspektiven
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kubbig, Bernd W., Müller, Harald, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Kubbig, Bernd W., Müller, Harald, and Schaper, Annette
- Published
- 2022
18. Gläserne Labors? Möglichkeiten der Rüstungskontrolle in Forschung und Entwicklung
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Dembinski, Matthias, Kelle, Alexander, Müller, Harald, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Dembinski, Matthias, Kelle, Alexander, Müller, Harald, and Schaper, Annette
- Published
- 2022
19. Nukleare Abrüstung - mit welcher Perspektive? Der internationale Diskurs über die nukleare Rüstungskontrolle und die Vision einer kernwaffenfreien Welt
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Frank, Katja, Kelle, Alexander, Meier, Sylvia, Schaper, Annette, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Frank, Katja, Kelle, Alexander, Meier, Sylvia, and Schaper, Annette
- Published
- 2022
20. Non-Proliferation auf dem Prüfstand: die Verlängerung des Nichtverbreitungsvertrags und die Zukunft des Nichtverbreitungsregimes
- Author
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, Preisinger, Johannes, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Müller, Harald, and Preisinger, Johannes
- Published
- 2022
21. Biden's proposal for a US 'sole purpose' nuclear declaratory policy: consequences for allies in Asia, NATO and Germany
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Horovitz, Liviu, Major, Claudia, Schneider, Jonas, Wachs, Lydia, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Horovitz, Liviu, Major, Claudia, Schneider, Jonas, and Wachs, Lydia
- Abstract
US President Joe Biden is considering a change to US nuclear declaratory policy. Ever since the beginning of the nuclear age, Washington has stated that it could retaliate with a nuclear response to both nuclear and non-nuclear attacks. This declaratory policy may soon be restricted: President Biden would like to reduce the role of nuclear weapons through a "sole purpose" (SP) declaration. Accordingly, the sole purpose of US nuclear weapons would be to deter and, if necessary, respond to nuclear attacks. The United States would pledge to never use nuclear weapons against conventional aggression. However, contrary to the expectations of SP proponents, this change would hardly reduce the nuclear risks that the United States face today. Moreover, US allies in Europe and Asia already fear that SP would diminish their security. For Germany specifically, it is worth asking what kind of political and military consequences an SP policy could have. (author's abstract)
- Published
- 2022
22. Proliferation jenseits von Gegnern und Rivalen: Optionen für die deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber Saudi-Arabien
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Schneider, Jonas, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Schneider, Jonas
- Abstract
Solange der Atomkonflikt mit Iran nicht nachhaltig gelöst ist, besteht die Gefahr, dass Saudi-Arabien ein eigenes Programm zum Bau von Kernwaffen startet. Das iranische Nuklearabkommen von 2015 wiederherzustellen und voll umzusetzen, würde den Proliferationsdruck auf Riad aber allein nicht beseitigen, sondern nur vorübergehend senken. Um die Proliferationsgefahr in der Region einzuhegen, sollten die deutschen und europäischen Anstrengungen zur Rettung des Atomabkommens mit Teheran daher ergänzt werden um gezielte Nichtverbreitungsbemühungen gegenüber Saudi-Arabien. Das ist bisher nicht der Fall. Der jetzige Zeitpunkt ist für eine solche Nichtverbreitungspolitik günstig. Im Moment verfügt Saudi-Arabien noch nicht über Anlagen zur Produktion des Spaltmaterials, das für Kernwaffen benutzt werden kann: hochangereichertes Uran oder Plutonium. Künftig möchte Riad aber Uran anreichern. Deutschland und Europa stehen mit ihren Nichtverbreitungsbemühungen im Hinblick auf Riad vor der Herausforderung, dass es sich bei dem Königreich um einen "Frenemy" handelt, mit dem westliche Regierungen eng kooperieren. Dies hat zur Folge, dass weichere nichtverbreitungspolitische Instrumente zum Einsatz kommen müssen als etwa bei Nordkorea oder Iran. Zu jenen weicheren Optionen, die beim Einhegen saudischer Proliferation erfolgreich sein könnten, zählen Maßnahmen zur militärischen Rückversicherung, eine an Bedingungen geknüpfte Kooperation bei der Kernkraftnutzung, die Verweigerung proliferationsrelevanter Technologien, die Ausübung diplomatischen Drucks und die glaubwürdige Androhung von Sanktionen. Wenn Deutschland dazu beitragen will, einer Atomrüstung in Saudi-Arabien entgegenzuwirken, muss es aktiver und systematischer vorgehen. Die Bundesregierung sollte mit ihren engsten Partnern ein konkretes Nichtverbreitungsziel formulieren und bald damit beginnen, es zu verfolgen, damit die weichen Instrumente wirken können. Zudem sollte der Fokus darauf liegen, Einflussmöglichkeiten auf R
- Published
- 2022
23. Measuring public knowledge on nuclear weapons in the post-Cold War: dimensionality and measurement invariance across eight European countries
- Author
-
Fialho, Fabrício M. and Fialho, Fabrício M.
- Abstract
Research on public opinion and international security has extensively examined attitudes toward nuclear weapons, but the diffusion of basic knowledge about nuclear weapons among the everyday citizens has nevertheless been mostly missed. This study proposes a working definition and advances a measurement model of knowledge on nuclear weapons in the general public. It analyzes data from two novel surveys conducted in 2018 (N = 6559) and 2019 (N = 6227) where respondents from Belgium, France, Germany, Italy, the Netherlands, Poland, Sweden, and the United Kingdom answered a web survey on attitudes and factual knowledge on nuclear weapons. Exploratory and confirmatory factor analytic models are used to examine the dimensionality and to assess the measurement invariance of a scale of knowledge about nuclear weapons. A bifactor measurement model, where a strong general factor represents the construct of interest and specific factors account for the presence of testlets due to questionnaire design, is established and validated. Configural, metric, and scalar invariance are established across the eight samples. The findings indicate that knowledge about nuclear weapons in the general, non-expert public can be reliably measured cross-nationally.
- Published
- 2022
24. Politics, Symbols and the Public Sphere: The Protests against Nuclear Weapons in Britain and West Germany, 1958-1963
- Author
-
Nehring, Holger and Nehring, Holger
- Abstract
This article discusses key aspects of the symbolic politics of the British and West German anti-nuclear-weapons movements in the late 1950s and early 1960s. More specifically, it examines the interaction between protest, politics, the media and the public sphere. It proposes two analyses of the protests: first, as the creation of a public sphere by means of "street politics" and, second, as a key to establishing an emotional community of protesters both in a national and transnational context. The media played a crucial role by enabling isolated protests to be perceived as parts of broader movements. The article argues that protests in both countries by and large adhered to, rather than transcended, the dominant national cultural codes. These movements thus exemplify the ways in which international relations, transnational links and national protest traditions interact., Der Artikel beschäftigt sich mit Schlüsselaspekten der symbolischen Politik der britischen und westdeutschen Protestbewegungen gegen Atomwaffen der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre. Im Mittelpunkt steht die Interaktion zwischen Protest, Politik, Medien und Öffentlichkeit. Dabei werden die Proteste aus einer doppelten Perspektive analysiert. Zum einen erscheinen sie als Schaffung von Öffentlichkeit durch "Straßenpolitik". Zum anderen war das Protesthandeln zentral, um eine emotionale Gemeinschaft der Protestierenden auf nationaler und transnationaler Ebene herzustellen. Die Medien spielten eine zentrale Rolle dafür, dass diese Proteste überhaupt als zusammenhängende Protestbewegungen wahrgenommen werden konnten. Die Untersuchung zeigt, dass beide Protestbewegungen im Großen und Ganzen die dominanten kulturellen Codierungen noch nicht überschritten und trotz internationaler Appelle sehr stark im nationalen Rahmen operierten. Exemplarisch zeigt sich hier die Wechselwirkung zwischen internationalen Beziehungen, transnationalen Kontakten und nationalen Protesttraditionen.
- Published
- 2022
25. Bidens Idee einer 'sole purpose'-Nukleardoktrin für die USA: Folgen für Verbündete in Asien, die NATO und Deutschland
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Horovitz, Liviu, Major, Claudia, Schneider, Jonas, Wachs, Lydia, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Horovitz, Liviu, Major, Claudia, Schneider, Jonas, and Wachs, Lydia
- Abstract
US-Präsident Joseph Biden erwägt, die amerikanische Politik der nuklearen Abschreckung zu ändern. Seit Beginn des Atomzeitalters hat Washington stets erklärt, es könne nicht nur auf Angriffe mit Kernwaffen, sondern auch auf nichtnukleare Aggressionen mit nuklearer Vergeltung antworten. Diese deklaratorische Politik könnte bald enger gefasst werden: Biden würde die Rolle von Atomwaffen gern reduzieren, und zwar durch eine "sole purpose"-Erklärung (SP). Danach wäre es alleiniger Zweck der US-Atomwaffen, nukleare Angriffe abzuschrecken und, falls nötig, auf diese zu reagieren. Gegen konventionelle Aggressionen würden die USA nie Kernwaffen einsetzen. Wider Erwarten würde das aber die heute bestehenden nuklearen Risiken für die USA kaum reduzieren. Zudem befürchten bereits jetzt die Verbündeten der USA in Europa und Asien, dass SP ihre Sicherheit beeinträchtigt. Auch für Deutschland stellt sich die Frage nach politischen und militärischen Folgen einer SP-Politik. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
26. Moving beyond targeted sanctions
- Author
-
Ballbach, Eric J. and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Frankreich ,Bedrohung ,Federal Republic of Germany ,Internationale Beziehungen ,Sicherheitspolitik ,North Korea ,sanction ,security policy ,Außenpolitik ,threat ,Political science ,UN Security Council ,international relations ,internationaler Konflikt ,UNO-Sicherheitsrat ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,foreign policy ,Sanktion ,ddc:320 ,bilateraler internationaler Konflikt ,Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ,Nuklearwaffenprogramm ,Instrumente und Verfahren der Außenpolitik ,Bisherige Entwicklung ,Überblicksdarstellung ,Außenpolitische Ziele ,Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ,Außenpolitische Strategie ,Außenpolitische Initiative ,Engagement ,Zwang ,Internationaler Politikdialog ,France ,international conflict ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,Nordkorea ,ddc:327 - Abstract
As diplomatic initiatives have thus far failed to achieve the objective of a complete, verifiable, and irreversible denuclearization of the Democratic People’s Republic of Korea (DPRK), and given that a military solution is generally considered to be unfeasible, sanctions have become the central instrument of the international community in dealing with the threat from North Korea. While inherently linked to and built upon the respective resolutions of the UN Security Council, the EU's sanctions regime against North Korea succeeds the former in terms of quantity and quality, constituting the most comprehensive sanctions regime of the EU currently in operation. Since its inception in 2006, the EU's sanctions regime against the DPRK developed in several episodes, which are built upon different logics and objectives: coercion, constraining, signaling. The political explanation for the EU's decision to adopt autonomous sanctions results from a set of interrelated factors, most notably the general support for sanctions as an adequate tool for EU member states to use against North Korea, the influence of powerful member states, namely Germany, France, and (before Brexit) the UK, pushing for the imposition of autonomous EU measures, the lack of diplomatic engagement and economic interest, as well as third party pressure. While sanctions will remain an important aspect of the EU’s North Korea strategy in the foreseeable future, it is in Brussels' interest to supplement its sanctions-based strategy with more proactive initiatives vis-à-vis North Korea, as the current approach has distinct negative strategic implications for the EU. (author's abstract)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Nuklearmacht Nordkorea - ein Fait accompli: Warum die internationale Gemeinschaft den neuen Status quo akzeptieren sollte
- Author
-
Ballbach, Eric J. and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
koreanische Halbinel ,Staatschef Kim Jong Un ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,geopolitics ,Atomwaffen ,Südkorea ,Sicherheitspolitik ,military doctrine ,North Korea ,Geopolitik ,regionale Verteidigungskooperation ,security policy ,Japan ,Militärdoktrin ,internationale Zusammenarbeit ,erweiterte Abschreckung ,defense policy ,Diplomatie ,Political science ,Nukleare Streitkräfte ,Nuklearwaffenstaat ,Internationale Reaktion ,Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen ,Vorschlag/Initiative ,Außenpolitische Neuorientierung ,Akzeptanz ,Außenpolitische Strategie ,Abschreckung/Abschreckungsstrategie ,Vereinigte Staaten ,Militärische Zusammenarbeit ,Verteidigungspolitik ,armaments ,international cooperation ,Raketenprogramm ,international security ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,diplomacy ,ddc:320 ,internationale Sicherheit ,Nukleardoktrin ,Rüstung ,Nordkorea - Abstract
Während die Weltöffentlichkeit auf Russlands Krieg gegen die Ukraine und den sich verschärfenden Konflikt zwischen den USA und China blickt, hat sich die Sicherheitslage auf der koreanischen Halbinsel weiter verschlechtert. Nordkorea treibt den Ausbau seiner militärischen Fähigkeiten kontinuierlich voran und hat jüngst seine Nukleardoktrin signifikant modifiziert. Der sich rasch verändernde geopolitische Kontext macht zugleich eine Lösung des Atomkonflikts noch unwahrscheinlicher. Pjöngjang hat den Status quo auf der koreanischen Halbinsel unilateral verändert. Diese neue Realität anzuerkennen ist zwar politisch nicht unumstritten. Doch sind Fortschritte in der Nordkorea-Frage kaum vorstellbar, solange die internationale Gemeinschaft weiter von unbegründeten Erwartungen ausgeht und an dem illusorischen Ziel festhält, das Land zum Verzicht auf seine Atomwaffen zu überreden oder zu zwingen.
- Published
- 2022
28. North Korea's fait accompli: implications of the changing status quo on the Korean Peninsula
- Author
-
Ballbach, Eric J. and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
China ,deterrence ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Korean Peninsula ,Taiwan ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,geopolitics ,security ,Abschreckung ,Sicherheitspolitik ,military doctrine ,Russia ,North Korea ,Geopolitik ,security policy ,Militärdoktrin ,internationale Zusammenarbeit ,war against Ukraine ,nuclear power ,defense policy ,Diplomatie ,Political science ,Nukleare Streitkräfte ,Nuklearwaffenstaat ,Internationale Reaktion ,Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen ,Vorschlag/Initiative ,Außenpolitische Neuorientierung ,Akzeptanz ,Außenpolitische Strategie ,Südkorea ,Vereinigte Staaten ,Militärische Zusammenarbeit ,Verteidigungspolitik ,armaments ,international cooperation ,international security ,geopolitical context ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,diplomacy ,ddc:320 ,Indo-Pacific ,internationale Sicherheit ,Rüstung ,Nordkorea ,Atommacht ,Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT) ,nuclear weapons - Abstract
While the world's attention is focused on Russia’s war against Ukraine and the intensifying conflict between the US and China, the security situation on the Korean Peninsula has continued to deteriorate. North Korea is steadily advancing the expansion of its military capabilities and recently undertook significant changes in its nuclear doctrine. At the same time, the rapidly changing geopolitical context makes a resolution of the North Korean nuclear conflict even less likely. North Korea’s unilateral change of the status quo on the Korean Peninsula poses a serious challenge to the international community, which has few options to counter this threat that is far too dangerous to ignore. (author's abstract)
- Published
- 2022
29. Chinas nukleare Aufrüstung betrifft auch Europa
- Author
-
Schneider, Jonas, Thr��nert, Oliver, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
China ,Verteidigungspolitik ,armaments ,arms control ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Rüstungskontrolle ,United States of America ,Sicherheitspolitik ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,security policy ,ddc:320 ,Aufrüstung ,Nukleare Streitkräfte ,Sicherheitsvorstellungen ,Militärische Bedrohungsanalyse ,Sicherheitspolitische Interessen ,Strategische Konzepte eines Bündnisses ,Strategische Konzeption ,defense policy ,Rüstung ,EU ,Political science ,USA - Abstract
Russlands Krieg in der Ukraine macht neue Rüstungskontrollverträge mit Moskau vorerst unwahrscheinlich. Mittelfristig wird das Interesse an Abkommen zur Einhegung des russischen Atomwaffenarsenals indes wieder steigen. Anders als in den 1980er Jahren würden entsprechende Verhandlungen über neue nukleare Vertragswerke aber misslingen, wenn China, das zum zentralen globalen Herausforderer der USA geworden ist und verstärkt nuklear aufrüstet, außen vor bliebe. Daraus folgt: Es wird keine nennenswerte Stärkung der europäischen nuklearen Sicherheit geben, solange Chinas atomare Aufrüstung ungebremst voranschreitet. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
30. Die Rolle von Nuklearwaffen in Russlands strategischer Abschreckung: Implikationen für die europäische Sicherheit und die nukleare Rüstungskontrolle
- Author
-
Wachs, Lydia and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Intermediate Range Nuclear Forces Treaty ,deterrence ,arms control ,New START ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Nuklearwaffen ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Atomwaffen ,Präzisionswaffen ,Abschreckung ,Sicherheitspolitik ,Russia ,security policy ,SLBM ,defense policy ,ICBM ,Political science ,ballistische Raketen ,Verteidigungspolitik ,Hyperschallwaffen ,international security ,dual capable ,Rüstungskontrolle ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,Nuklearstrategie ,Bedeutung/Rolle ,Implikation ,Regionale Sicherheit ,Militärische Bedrohungsanalyse ,escalate to deescalate ,ddc:320 ,Interkontinentalraketen ,internationale Sicherheit ,Russland ,Kernwaffen ,Abschreckungspolitik ,EU ,INF - Abstract
Der Ansatz, der Russlands Nuklearstrategie kennzeichnet, wird im Westen oft als "escalate to deescalate" beschrieben. Demnach sei Moskau bereit, in einem Konflikt frühzeitig Nuklearwaffen einzusetzen, um diesen zu seinen Gunsten zu beenden. Die offizielle Doktrin des Kreml, Nuklearübungen des russischen Militärs und die Debatten unter politisch-militärischen Eliten deuteten bisher jedoch in eine andere Richtung. Mit dem Konzept der "strategischen Abschreckung" hat Russland vielmehr ein Abschreckungssystem entwickelt, in dem Atomwaffen weiterhin wichtig sind. Doch soll eine breite Palette an nicht-militärischen bis hin zu konventionellen Mitteln mehr Flexibilität unterhalb der nuklearen Schwelle schaffen, um Eskalation zu managen. Dies dürfte sich angesichts von Russlands Schwierigkeiten mit dem Einsatz konventioneller Präzisionswaffen im Ukraine-Krieg und der militärischen Neuaufstellung der Nato jedoch verändern: Die Rolle nicht-strategischer Nuklearwaffen in Russlands Abschreckungspolitik wird wahrscheinlich wieder wachsen. Dies wird nicht nur die Krisenstabilität in Europa schwächen, sondern auch die nukleare Rüstungskontrolle künftig zusätzlich erschweren. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
31. The role of nuclear weapons in Russia's strategic deterrence
- Author
-
Wachs, Lydia and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
deterrence ,arms control ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Abschreckung ,military doctrine ,Sicherheitspolitik ,Russia ,security policy ,strategic deterrence ,war against Ukraine ,defense policy ,Political science ,Verteidigungspolitik ,international security ,Rüstungskontrolle ,nuclear weapon ,North Atlantic Treaty Organization (NATO) ,Kernwaffe ,Nuklearwaffen ,Nuklearstrategie ,Bedeutung/Rolle ,Implikation ,Regionale Sicherheit ,Militärische Bedrohungsanalyse ,ddc:320 ,Russland ,internationale Sicherheit ,EU ,nuclear weapons - Abstract
In the West, Russia's nuclear deterrence strategy is often described as one of 'escalate to deescalate'. The thinking goes that Moscow is prepared to use nuclear weapons at an early stage in a conflict in order to 'deescalate' and terminate the confrontation quickly in its favour. However, Russia's official military doctrine, nuclear exercises of the Russian military, and debates among political and military elites have so far pointed in a different direction. With the concept of 'strategic deterrence', Russia has developed a holistic deterrence strategy in which nuclear weapons remain an important element. Yet, to gain more flexibility below the nuclear threshold in order to manage escalation, the strategy also conceptualises a broad range of non-military and conventional means. Given Russia's dwindling arsenal of conventional precision weapons due to its war against Ukraine as well as the strategic adaptation of the North Atlantic Treaty Organization (NATO), Russia's strategy is likely to change: In the coming years, Russia's reliance on its non-strategic nuclear weapons will probably increase. These developments could both undermine crisis stability in Europe and further impede the prospects for nuclear arms control in the future.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Regionalising the JCPOA: the Iranian Nuclear Deal as a Guideline for a WMD Free Zone in the Middle East?
- Author
-
Herrera Almela, Manuel and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,international relations ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Iran ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Sicherheitspolitik ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,Middle East ,security policy ,Massenvernichtungswaffe ,ddc:320 ,international agreement ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Political science ,Nahost ,internationales Abkommen ,ddc:327 ,weapon of mass destruction - Abstract
The establishment of a Weapons of Mass Destruction-Free Zone (WMDFZ) in the Middle East remains an urgent item on the international agenda. But which approach has the best prospects of success? The author presents the positions of the most relevant states in the Middle East in terms of weapons of mass destruction (WMD) and then analyses the Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA), which has been the only successful attempt to contain WMD in the region to date. He concludes that while the JCPOA is not a blueprint for the establishment of a WMDFZ, it provides many ideas and steps for confidence-building measures that can pave the way for future negotiations.
- Published
- 2022
33. Extinction risks and resilience: A perspective on existential risks research with nuclear war as an exemplary threat
- Author
-
Kattan, Johannes
- Subjects
Risikoforschung ,risk research ,Sonstiges zur Soziologie ,Sociology & anthropology ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,Resilienz ,Soziologie, Anthropologie ,disaster ,existential risks ,nuclear war ,resilience factors ,extinction risks ,longtermism ,Other Fields of Sociology ,war ,ddc:301 ,Katastrophe ,resilience ,Krieg - Abstract
A growing awareness of potential global catastrophes has recently given increased attention to the topic of existential risks. To date, there is still very limited consensus on the definition of existential risk, the likelihood of those risks, and their ethical implications. To achieve more clarity, it is proposed here that extinction risks should be discerned more clearly from other aspects of existential risks. Nuclear war is taken as a prime example to illustrate an extinction risk and to discuss humanity’s resilience to such threats. It is concluded that it is unlikely that a nuclear war would lead to the end of the human species, despite the unprecedented damage it might cause. Further, some of the ethical aspects of longtermism and the communication of existential risks are discussed., Intergenerational Justice Review, Vol. 8 No. 1 (2022): Existential and unknown risks for future generations (I)
- Published
- 2022
34. After the Review Conference: the NPT remains robust
- Author
-
Schneider, Jonas, Horovitz, Liviu, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
NVV ,disarmament ,Abrüstung ,arms control ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,proliferation ,nukleare Ordnung ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Atomwaffen ,Atomwaffenverzicht ,nukleare Abrüstung ,NPT ,Ukrainekrieg ,Mittelmächte ,Nichtverbreitung ,Massenvernichtungswaffe ,atomare Abrüstung ,Nonproliferation ,Global ,Nonproliferation nuklearer Waffen ,Durchführung von Rüstungskontrollregelungen ,Überprüfung der Einhaltung völkerrechtlicher Verträge ,Treaty on the Nonproliferation of Nuclear Weapons ,Political science ,Nuklearer Nichtverbreitungsvertrag ,internationales Abkommen ,weapon of mass destruction ,Kernkraftwerk Saporischschja ,NSS ,Nato ,"Nuclear Ban Treaty" ,Nationale Sicherheitsstrategie ,nukleare Abschreckung ,Rüstungskontrolle ,Atomwaffensperrvertrag ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,ddc:320 ,TPNW ,international agreement ,Kernwaffen ,nukleare Normen ,Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons ,Ukraine-Krieg ,regelbasierte internationale Ordnung ,Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen - Abstract
Originally scheduled for 2020, the 10th Review Conference of the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT) had to be deferred four times. It was not until August 2022 that the 191 NPT states finally met. At least since Russia’s invasion of Ukraine, observers had expected that the delegates would be unable to agree on a Final Document. Surprisingly, differences over nuclear disarmament did not play a role in the failure of the conference, despite the growing polarization over this issue since the entry into force of the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons (TPNW) at the beginning of 2021. Russia alone was responsible for torpedoing the consensus. Conversely, all the non-nuclear NPT parties made major concessions in a bid to prevent the conference from failing. This shows that in a context of global tensions, nuclear disarmament is a lesser concern for the non-nuclear-weapon states (NNWS) than they themselves have long been suggesting. That the stability of the NPT does not depend on progress towards disarmament is good news. For Germany’s National Security Strategy (NSS), it means that greater concessions to advocates of the TPNW are not necessary to protect the NPT. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.