24 results on '"Kirschke, Dieter"'
Search Results
2. New Trends and Drivers for Agricultural Land Use in Germany
- Author
-
Kirschke, Dieter, Häger, Astrid, Schmid, Julia Christiane, Moran, Emilio F., Series Editor, Weith, Thomas, editor, Barkmann, Tim, editor, Gaasch, Nadin, editor, Rogga, Sebastian, editor, Strauß, Christian, editor, and Zscheischler, Jana, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Design impacts of citizen science. A comparative analysis of water monitoring projects
- Author
-
Kirschke, Sabrina, primary, Bennett, Christy, additional, Ghazani, Armin Bigham, additional, Kirschke, Dieter, additional, Lee, Yeongju, additional, Loghmani Khouzani, Seyed Taha, additional, and Nath, Shuvojit, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. New Trends and Drivers for Agricultural Land Use in Germany
- Author
-
Kirschke, Dieter, primary, Häger, Astrid, additional, and Schmid, Julia Christiane, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. A bitter cup: climate change profile of global production of Arabica and Robusta coffee
- Author
-
Bunn, Christian, Läderach, Peter, Ovalle Rivera, Oriana, and Kirschke, Dieter
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
6. Economics of nitrogen fertilization: Site-specific application, risk implications, and greenhouse gas emissions
- Author
-
Meyer-Aurich, Andreas, Kirschke, Dieter, Kantelhardt, Jochen, Karatay, Yusuf Nadi, Meyer-Aurich, Andreas, Kirschke, Dieter, Kantelhardt, Jochen, and Karatay, Yusuf Nadi
- Abstract
In Anbetracht des Kompromisses zwischen der Erzielung des höchsten Gewinns und der geringsten Umweltbelastung ist ein tiefes Verständnis der ökonomischen Folgen der Stickstoff (N) Düngung erforderlich. Die vorliegende Doktorarbeit liefert umfassende Einblicke in (i) die Auswirkungen des standortspezifischen N-Managements (SSNM) auf die Rentabilität und Risikominderung, (ii) die Auswirkungen von Unsicherheiten und Risikoeinflüssen auf optimale N-Düngergaben und (iii) das Potenzial und die Kosten der Vermeidung von Treibhausgas (THG) Emissionen durch N-Düngereduktion. Ein Modellierungsansatz wurde entwickelt, um die Wirkung von Ertrag und Proteingehalt, Wirtschafts- und Risikoauswirkungen sowie THG-Emissionen auf die N-Düngung zu simulieren. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass SSNM die Wirtschaftlichkeit verbessert, indem es eine höhere Weizenqualität und damit Preisprämien erzielt. SSNM reduziert das Risiko, die Backqualität nicht zu erreichen, und es gibt keine wesentlichen Nachteile beim Verlustrisikomanagement im Vergleich zum einheitlichen Management. Preisprämien für eine höhere Weizenqualität bieten Anreize für höhere N-Düngergaben. Prämien verflachen die Gewinnfunktion weiter, was unzureichende Argumente für eine Absenkung des N-Inputs aus der Wirtschaftlichkeitssicht liefert, selbst bei einer hohen Risikoaversion der Landwirte. Eine moderate Reduzierung der mineralischen N-Düngung kann die THG-Emissionen bei moderaten Opportunitätskosten mindern. Die THG-Vermeidung durch N-Düngereduktion in einer bestimmten Region kann unter Berücksichtigung kultur- und ertragszonenspezifischer Ertragswirkungen optimiert werden. Insgesamt liefert diese Arbeit wichtige Erkenntnisse über die Chancen und Nachteile der Anpassung der N-Düngergaben. Darüber hinaus leistet sie einen direkten Beitrag zur Identifizierung von kosten- und risikoeffizienten N-Managementoptionen und bildet die Grundlage für effektive politische Ansätze zur THG-Vermeidung durch selektive N-Düngereduktio, Considering the tradeoff between achieving the highest profit and causing the lowest environmental impact, there is a need for a profound understanding of the economic consequences of nitrogen (N) fertilizer application. The present doctoral research provides comprehensive insights into (i) effects of site-specific N management (SSNM) on profitability and risk mitigation; (ii) impacts of uncertainties and risk implications on optimal N fertilizer rates; and (iii) potential and costs of mitigating greenhouse gas (GHG) emissions by N fertilizer reduction. A modelling approach was developed to simulate the response of yield, protein, economic and risk implications, and GHG emissions to N fertilizer application. Findings of the thesis show that SSNM improves profitability by achieving higher grain quality, thus, price premiums. SSNM reduces the risk of not reaching the baking grain quality and poses no considerable disadvantage on downside risk management compared to uniform management. Price premiums for higher wheat quality provide incentives for higher N input rates. Premiums further flatten the profit function, giving insufficient arguments for lowering N input from a farm profitability perspective, even in presence of high risk aversion of farmers. Moderate reduction of mineral N fertilizer can mitigate GHG emissions at moderate opportunity costs. GHG mitigation by N fertilizer reduction in a given region can be optimized considering crop and yield-zone-specific yield responses. Overall, this thesis provides important insights on chances and drawbacks of adjusting N fertilizer rates. Moreover, it makes a direct contribution in identifying cost- and risk-efficient N management options and provides a basis for effective policy approaches to reduce GHG emissions by selective N fertilizer reduction.
- Published
- 2020
7. Effectivity and Cost Efficiency of a Tax on Nitrogen Fertilizer to Reduce GHG Emissions from Agriculture
- Author
-
Meyer-Aurich, Andreas, primary, Karatay, Yusuf Nadi, additional, Nausediene, Ausra, additional, and Kirschke, Dieter, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Agrar��konomische Lehre zwischen wissenschaftlichem Anspruch und gesellschaftlicher Relevanz
- Author
-
Kirschke, Dieter
- Subjects
normative economics ,normative ��konomik ,Lehre ,Agrar��konomie ,agricultural economics ,Teaching/Communication/Extension/Profession ,assessment capacity ,economic thinking ,teaching ,��konomisches Denken - Abstract
Agrar��konomische Lehre kn��pft an neuesten Entwicklungen in der Forschung an und vermittelt analytische Kompetenz. Gelingt es aber auch, Orientierung zu geben zu aktuellen und relevanten gesellschaftlichen Fragen, die ���assessment capacity��� von Studentinnen und Studenten zu solchen Fragen zu f��rdern und zu sch��rfen? Zweifel sind angebracht. In dem Beitrag werden beispielhaft einige Defizite skizziert und m��gliche Ursachen angesprochen. Ein Grundproblem ist die verbreitete kritische Sicht auf ��konomisches Denken im gesellschaftlichen und politischen Diskurs, die vor dem H��rsaal nicht haltmacht. Aber es gibt auch hausgemachte Ursachen. Der Autor pl��diert f��r eine st��rkere Besinnung auf die normative ��konomische Toolbox und deren Anwendung auf relevante gesellschaftliche Fragen. Weitere Anregungen: bei aller Spezialisierung die Vermittlung ��konomischer Grundkonzepte nicht zu vergessen; die kritische Auseinandersetzung um Inhalte und Positionen zu beleben; und die Besch��ftigung mit normativen Fragen zu betonen. Teaching agricultural economics widely reflects new research developments providing analytical competence. However, does teaching also give orientation on current and relevant demands of society, encouraging and sharpening the assessment capacity of students on such questions? There are doubts. In this paper we sketch out some deficits and address some possible reasons. A basic problem is a widespread critical view on economic thinking in public debates that does not stop at the lecture hall. Though, there are home-made problems, too. We suggest a stronger focus on the normative economic toolbox and its use for demands of society. More suggestions: despite all specialisation not to forget basic economic concepts; to encourage the critical dispute on topics and positions; and to accentuate normative questions.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Cost- and Risk-Efficient Nitrogen Fertilizer Application for Cereals Considering Farmers’ Risk Aversion
- Author
-
Karatay, Yusuf Nadi, Meyer-Aurich, Andreas, and Kirschke, Dieter
- Subjects
conditional value at risk ,Production Economics ,Risk and Uncertainty ,downside risk ,Farm Management ,food and beverages ,opportunity costs ,health care economics and organizations ,optimum ,certainty equivalent - Abstract
Nitrogen (N) fertilizer is an essential input for plant growth and farm profitability, while its effects on coping with economic risk mitigation has been under discussion. The present study analyzes economic response of rye and wheat to N fertilizer, and compare them with respect to risk mitigation potential. Uncertainties of yield response and price resulted in higher expected profit with higher N rates than a fertilizer level following the average response for both crops. Protein price incentives reduced the riskiness of higher N rates for wheat, whereas higher N rates led to lower certainty equivalents and higher downside risk for rye.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Agricultural Nitrogen Pollution of Freshwater in Germany. The Governance of Sustaining A Complex Problem
- Author
-
Kirschke, Sabrina, Häger, Astrid, Kirschke, Dieter, Völker, Jeanette, Kirschke, Sabrina, Häger, Astrid, Kirschke, Dieter, and Völker, Jeanette
- Abstract
The nitrogen pollution of freshwater heavily affects social–ecological systems. To reduce negative effects, research calls for an integrated approach, including a coherent and diverse set of governance instruments. Thus far, however, the effects of (non-)integration have been blurry. Taking Germany as an example, this study sheds light on the actual complexity of the problem along five dimensions of complexity (goals, variables, dynamics, interconnections, and uncertainties). It also sheds light on related governance instruments (rules, information, and economic incentives) and their impacts on problem-solving (implementation of specific measures). Analyses include expert interviews on complexity, European water and agricultural policies, and official data on the planning and implementation of measures to reduce nitrogen concentrations. Results show Germany’s path of sustaining a complex problem by using a non-coherent and low diversity governance approach, avoiding rigorous rules, and barely using economic instruments to deal with nitrogen surpluses. A stronger integration of water and agricultural policies, as well as a better use of economic instruments, are suggested to enhance water quality in the future., Peer Reviewed
- Published
- 2019
11. Agricultural Nitrogen Pollution of Freshwater in Germany. The Governance of Sustaining a Complex Problem
- Author
-
Kirschke, Sabrina, primary, Häger, Astrid, additional, Kirschke, Dieter, additional, and Völker, Jeanette, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Tunnelbau im Schwarzjura – Besondere Herausforderungen beim Vortrieb des Albvorlandtunnels
- Author
-
Hallfeldt, Jens, primary, Frahm, Michael, additional, Kirschke, Dieter, additional, and Groten, Andreas, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Nutrition changes in South Korea
- Author
-
Härdle, Wolfgang, Kirschke, Dieter, Klinke, Sigbert, Jonda, Darius, Härdle, Wolfgang, Kirschke, Dieter, Klinke, Sigbert, and Jonda, Darius
- Abstract
Rapide Veränderungen im Ernährungsverhalten können einen negativen Einfluss auf das menschliche Wohlergehen haben. Dies führt zu neuen Herausforderungen für Länder, die hohes wirtschaftliches Wachstum und zunehmende Westernisierung erfahren, wie Südkorea. Diese Arbeit untersucht Daten von der Korean National Health and Nutrition Examination Survey (KNHANES), um die Nahrungsaufnahme anhand 23 Nahrungsmittelgruppen von 1998 bis 2015 zu untersuchen und eventuelle Veränderungen aufzudecken. Die Hauptkomponentenanalyse deutet darauf hin, dass die "traditionelle koreanische Ernährungsweise", die als reich an weißem Reis und Gemüse und arm an Fett und Fleisch charakterisiert wird, langsam verschwindet. Die "westliche Ernährungsweise" hingegen (reich an Fleisch, Fett und verarbeiteten Lebensmitteln) wurde als eine der Haupternährungsmuster für 1998 und 2015 gefunden. Die Analyse von 23 Nahrungsmittelgruppen hat ergeben, dass der Konsum von Fleisch, verarbeiteten Lebensmitteln und Alkohol angestiegen und der Konsum von weißem Reis zurückgegangen ist. Dies unterstützt die Vermutung einer Veränderungen im Ernährungsverhalten der Koreaner., Rapid diet changes can be the cause of negative health impacts on people. This might bring up new challenges for countries experiencing rapid economic growth and westernization, like South Korea. This paper uses data from the Korean National Health and Nutrition Examination Survey (KNHANES), to examine the nutrition intake by 23 food groups from 1998 until 2015 to reveal any dietary changes. Evidence has been found using the principal component analysis, that the traditional Korean diet, which is considered to be high in white rice and vegetables, but low in fat and meat, is slowly diminishing. The western diet (high in meat, fats and processed foods) however was found in the major dietary patterns for both 1998 and 2015. The analysis of the 23 food groups showed a significant increase in meat, processed foods and alcohol consumption and a major decrease in white rice consumption, supporting the thesis of a potential nutrition transition in Korea.
- Published
- 2017
14. Nutrition changes in South Korea
- Author
-
Härdle, Wolfgang Karl, Kirschke, Dieter, Klinke, Sigbert, Jonda, Darius, Härdle, Wolfgang Karl, Kirschke, Dieter, Klinke, Sigbert, and Jonda, Darius
- Abstract
Rapide Veränderungen im Ernährungsverhalten können einen negativen Einfluss auf das menschliche Wohlergehen haben. Dies führt zu neuen Herausforderungen für Länder, die hohes wirtschaftliches Wachstum und zunehmende Westernisierung erfahren, wie Südkorea. Diese Arbeit untersucht Daten von der Korean National Health and Nutrition Examination Survey (KNHANES), um die Nahrungsaufnahme anhand 23 Nahrungsmittelgruppen von 1998 bis 2015 zu untersuchen und eventuelle Veränderungen aufzudecken. Die Hauptkomponentenanalyse deutet darauf hin, dass die "traditionelle koreanische Ernährungsweise", die als reich an weißem Reis und Gemüse und arm an Fett und Fleisch charakterisiert wird, langsam verschwindet. Die "westliche Ernährungsweise" hingegen (reich an Fleisch, Fett und verarbeiteten Lebensmitteln) wurde als eine der Haupternährungsmuster für 1998 und 2015 gefunden. Die Analyse von 23 Nahrungsmittelgruppen hat ergeben, dass der Konsum von Fleisch, verarbeiteten Lebensmitteln und Alkohol angestiegen und der Konsum von weißem Reis zurückgegangen ist. Dies unterstützt die Vermutung einer Veränderungen im Ernährungsverhalten der Koreaner., Rapid diet changes can be the cause of negative health impacts on people. This might bring up new challenges for countries experiencing rapid economic growth and westernization, like South Korea. This paper uses data from the Korean National Health and Nutrition Examination Survey (KNHANES), to examine the nutrition intake by 23 food groups from 1998 until 2015 to reveal any dietary changes. Evidence has been found using the principal component analysis, that the traditional Korean diet, which is considered to be high in white rice and vegetables, but low in fat and meat, is slowly diminishing. The western diet (high in meat, fats and processed foods) however was found in the major dietary patterns for both 1998 and 2015. The analysis of the 23 food groups showed a significant increase in meat, processed foods and alcohol consumption and a major decrease in white rice consumption, supporting the thesis of a potential nutrition transition in Korea.
- Published
- 2017
15. Von der Agrarpolitik zur Politik für den ländlichen Raum?
- Author
-
Kirschke, Dieter and Häger, Astrid
- Abstract
Der Ausbau der Zweiten Säule der EU-Agrarpolitik und damit eine Stärkung der Politik für den ländlichen Raum werden vielfach gefordert. Aber welchen Beitrag leisten Agrarsektor und Agrarpolitik zur Entwicklung ländlicher Räume und wie kann die Politik für den ländlichen Raum wirksam weiterentwickelt werden? Der Aufsatz zeigt, dass allein über den Agrarsektor und über die derzeitige Finanzierung der Agrarpolitik eine zielgerichtete Politik für den ländlichen Raum nicht betrieben werden kann. Die politischen Vorstellungen zur Weiterentwicklung dieses Politikbereichs heben zwar dessen Bedeutung hervor und sind vielfältig; aber sie zeigen nicht immer, wie die Agrarpolitik umstrukturiert werden müsste, um den Herausforderungen in den ländlichen Räumen gerecht zu werden. Der Aufsatz benennt einige grundlegende Fragen und Optionen für die Entwicklung eines konsequenten und überzeugenden Konzeptes für die Politik für den ländlichen Raum. From agricultural politics to policies for rural areas? The extension of the Second Pillar of the EU agricultural policy and a strengthened policy for rural areas are widely postulated. But how do the agricultural sector and agricultural policy contribute to the development of rural areas and how can rural area policies be developped effectively? This paper ilustrates that the agricultural sector and current ways of funding agricultural policy alone cannot achieve a target-oriented policy for rural areas. Although political visions regarding the further development of this policy area do stress its importance they seldom show how agricultural policy should be restructured to meet the challenges rural areas face. This paper addresses key questions and options to develop a consistent and convincing policy concept for rural areas. De la politique agricole à la politique pour les espaces ruraux ? Souvent on revendique la consolidation du deuxième pilier de la politique agricole de l’UE ainsi que le renforcement de la politique pour l’espace rural. Mais quelles sont les contributions du secteur agricole et de la politique pour le développement des espaces ruraux et comment peut-on développer d’avantage et de manière efficace la politique pour les espaces ruraux ? L’article montre qu’une politique ciblée consacrée à l’espace rural ne peut pas être effectuée uniquement par le secteur agricole. Bien que les conceptions politiques pour le développement de ce domaine politique soulignent son importance et soient nombreuses, elles ne montrent pas toujours comment la politique agricole devrait être restructurée pour relever les défis des espaces ruraux. L’article propose quelques questions et options envers le développement d’un concept rigoureux et convainquant pour la politique consacrée à l’espace rural., Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, Band 94, Heft 1, Mai 2016
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
16. Energetische Silomaisnutzung in der Biogasproduktion – Eine räumlich-ökonometrische Analyse
- Author
-
Scholz, Lukas, Meyer-Aurich, Andreas, and Kirschke, Dieter
- Subjects
Biogasproduktion ,Agricultural and Food Policy ,Resource /Energy Economics and Policy ,Ex-post-Analyse ,räumliche Ökonometrie ,Research Methods/ Statistical Methods - Abstract
Der Ausbau der Silomaisproduktion hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt. Dies geschah vor dem Hintergrund kontinuierlich abnehmender Rinderbestände und einem rasanten Anstieg der Biogasproduktion. Angaben zum tatsächlichen Anbauumfang von Silomais für die Biogaserzeugung in Deutschland divergieren auf Grund unterschied¬licher Berechnungsmethoden zwischen 500 000 ha und 1 800 000 ha für das Jahr 2010. Auf Basis der im Rahmen dieser Studie entwickelten räumlich-ökonometrischen Schätzmodelle kann eine Abschätzung des Einsatzes von Silomais in der Biogasproduktion und Milchvieh- und Rinderhaltung am Beispiel des Bundeslandes Bayern gegeben werden. So beträgt der geschätzte durchschnittliche Anteil von Silomais an der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Bayern 4,5 % für die Biogasproduktion und für die Milch- und Rindviehhaltung durchschnittlich 7,2 %. Für energetische Zwecke werden schätzungsweise im Mittel ca. 40 % der Gesamtproduktion von Silomais eingesetzt. Die Ergebnisse der Studie erlauben zudem eine räumlich differenzierte Sicht der energetischen Silomaisnutzung in der Biogasproduktion.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
17. ÖKONOMISCHE MODELLIERUNG VON POLITIKANSÄTZEN ZUR THG-VERMEIDUNG IM AGRARSEKTOR – AUSWIRKUNGEN VON LACHGAS- UND METHANMINDERUNGSPOLITIKEN AUF BETRIEBSEBENE IN DEUTSCHLAND
- Author
-
Braun, Julian, Kirschke, Dieter, and Offermann, Frank
- Subjects
Ökonomische Modellierung, Politikfolgenabschätzung, THG-Vermeidungsstrategien, Agricultural and Food Policy, Environmental Economics and Policy, Political Economy - Abstract
Vor dem Hintergrund des immer stärkeren Einbezugs des Agrarsektors in die Klimaschutzpolitik, gewinnen THG-Minderungsstrategien im Agrarbereich erkennbar an Relevanz. Daher werden in der vorliegenden Arbeit drei Teilziele verfolgt. 1.: Die Entwicklung eines spezifischen THG-Moduls auf landwirtschaftlicher Betriebsebene und die Implementierung in ein statisch komparatives Betriebsgruppenmodell (FARMIS). 2.: Die Ausarbeitung eines Validierungsprozesses des implementierten THG-Moduls. 3.: Die Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse für Umweltpolitiken auf klimapolitische Instrumente. Folglich wird es möglich, die Wirksamkeit der aktuellen Klimapolitik und alternative klimapolitische Instrumente im deutschen Agrarsektor zu Vergleichen, zu bewerten und Aussagen über die ökonomische Vorzüglichkeit der eingesetzten politischen Maßnahmen abzuleiten.
- Published
- 2015
18. Modeling the climate change impacts on global coffee production
- Author
-
Kirschke, Dieter, Lotze-Campen, Hermann, Kappas, Martin, Bunn, Christian, Kirschke, Dieter, Lotze-Campen, Hermann, Kappas, Martin, and Bunn, Christian
- Abstract
Die Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Kaffeeproduktion in einem integriertem Modell war das Ziel dieser Arbeit. Der vorwiegende Teil der globalen Kaffeeproduktion stammt von zwei Arten: dem hitzeempfindlichen Coffea arabica (Arabica) Strauch und vom frostempfindlichen Coffea canephora (Robusta). Eine zunehmende Zahl Studien zeigt, dass der Klimawandel bereits heute die Produktion mindert. Maschinenlernklassifizierung wurde hier genutzt um ein Modell der globalen Klima-Kaffee-Wechselwirkungen zu entwickeln. Zur Integration der modellierten Klimafolgen mit ökonomischen Faktoren war ein detailliertes Wissen über die räumliche Verteilung der Kaffeeproduktion notwendig. Da existierende Datensätze unzureichend waren, wurde ein neuer methodischer Ansatz auf der Grundlage der maschinenlern-basierten Anbaueignungsklassifizierung entwickelt. Diese beiden Schritte waren Voraussetzung für die Inklusion eines Modells des Kaffeesektors in dem räumlich expliziten partiellen Gleichgewichtsmodell Globiom. Auf der Hälfte der heute für den Anbau geeigneten Fläche muss bis 2050 2,5-mal so viel Kaffee produziert werden um die zukünftige Nachfrage zu sättigen. Niedrigere Ernten und höhere Preise werden das Volumen des Kaffeemarktes um über 5 Mio. Tonnen pro Jahr reduzieren. Dieser Verlust entspricht dem Marktvolumen im Modellbasisjahr. Kaffeeproduktion wird zukünftig in höheren Lagen angebaut werden müssen, sofern dort landwirtschaftliche Fläche zur Verfügung steht. Die Produktion wird größtenteils innerhalb der gegenwärtigen Breitengrade bleiben, aber wichtige Produzenten, wie Brasilien und Vietnam werden Probleme haben wettbewerbsfähig zu bleiben mit weniger betroffenen Ländern in Ost-Afrika. Modellunsicherheit auf lokaler Ebene erschwert jedoch die Entwicklung eindeutiger Anpassungsempfehlungen. Es wird also auch in Zukunft Kaffee geben, aber dieser Kaffee wird von geringerer Qualität sein und mehr kosten., To model the impacts of climate change on global coffee production in an integrated modeling framework was the objective of this thesis. The majority of coffee is produced using either one of two species which form a single market: the heat sensitive Coffea arabica (Arabica) and the cold sensitive Coffea canephora (Robusta). Recently, evidence is increasing that climate change has begun to affect production. Machine learning classification was used to develop a global biophysical impacts model for both coffee species. Integrating these biophysical effects with demand side effects required a detailed understanding of the spatial distribution of coffee production. Because existing datasets were found to be insufficient a novel methodology was developed that built upon the machine learning classification of coffee suitability. These two steps were preconditions to include a model of the coffee sector in the spatially explicit partial equilibrium modeling framework Globiom. On only half the area that is currently available for coffee production by 2050 2.5-times as much coffee will have to be produced to meet future demand. Reduced yields and increased prices were shown to reduce the coffee market by more than 5million tons per year, equivalent to the size of the baseyear market volume. Coffee production will migrate to higher elevations where area is available for agricultural production. Production will remain within current latitudinal ranges but major producers like Brazil and Vietnam will struggle to remain competitive with relatively less affected countries in East Africa. Substantial uncertainty about the impacts on local scale prevails and impedes the development of unambiguous adaptation strategies. Thus, there will be coffee on the table in 2050, but it will be of lower quality and will cost more.
- Published
- 2015
19. Economic assessment of farm level climate change adaptation options
- Author
-
Kirschke, Dieter, Franke, Christian, Hüttel, Silke, Huda, Fakir Azmal, Kirschke, Dieter, Franke, Christian, Hüttel, Silke, and Huda, Fakir Azmal
- Abstract
Biophysikalische Veränderungen der Produktionsbedingungen zwingen Landwirte zur Anpassung ihrer klimasensiblen Produktionsprozesse. Eine ökonomische Bewertung dieser strategischen Alternativen ist angesichts der Unsicherheiten durch den Klimawandel von hoher Bedeutung. Mit nur wenigen empirischen Studien befindet sich die Forschung in diesem Bereich jedoch noch im Anfangsstadium. Die vorliegende Studie zielt auf die Entwicklung eines integrierten ökonomischen Rahmens für die Bewertung von Anpassungsoptionen ab. Die theoretische und ökonometrische Analyse wird dabei anhand (1) einer prozessorientierten Analyse von Produktionsverfahren und Anpassungsoptionen auf Basis der Theorie der Betriebslehre sowie (2) eines hedonischen (Ricardianischen) Ansatzes, basierend auf der Theorie zu Landrenten und Veränderungen des Nettobetriebseinkommens, in Abhängigkeit von klimatischen Variablen durchgeführt. Die Analyse von Input-Output-Verhältnissen der Reisproduktion basiert auf einer umfassenden Befragung von 300 „klimaangepassten“ Landwirten über acht Jahre in Bangladesch. Es werden insgesamt 14 Anpassungsoptionen für zwei Anbauperioden von Reis identifiziert. Eine Kombination der Methoden ermöglicht dabei drei Vorteile: (1) Eine geringere Ressourcennutzung in Kombination mit einer moderaten produktiven Leistung und einem hohen Nettoeinkommen, (2) eine Verringerung von Treibhausgasemissionen sowie (3) einen klimaangepassten Betrieb. Es wird gezeigt, dass sich Temperaturänderungen in beiden Perioden negativ auf das Betriebseinkommen auswirken. Niederschlagsänderungen sind in allen Modellen signifikant und positiv zu bewerten. Die Studie zeigt eindeutig, dass eine sukzessive Anpassung das Betriebsergebnis signifikant erhöhen und zu einer Steigerung des Betriebseinkommens beitragen kann. Durch die Modellierung der Auswirkungen verschiedener Szenarien des Klimawandels auf das Nettobetriebseinkommen werden die nachteiligen Effekte auf zukünftige Betriebseinkommen aufgezeigt., The bio-physical change in the production environment has directed farmers towards strategic alternatives for farming practices. The economic assessment of these adaptation options is of great importance in facing the uncertainty of climate change. However, the economic assessment of farm-level adaptation options remains in its infancy with few empirical studies. The study framework analyzes economic implications of alternative farming activities relating to climate change in several dimensions. The theoretical and empirical economic approach of the study can be characterized in two distinct ways: (1) the process-based approach following farm management theory by production performance analysis and the appraisal of adaptation and (2) the hedonic (Ricardian) approach based on land rent theory and the change in net farm income in relation to climatic variables. The analysis of input-output relations of rice farming was done based on an intensive survey of 300 adapted farmers in Bangladesh over 8 years at different climate thresholds. The study assesses different adaptation options for two rice growing seasons, namely Boro and Amon. These options are (1) low resource use, moderate productive performance and high farm net income, (2) minimum GHG production and (3) farms coping with changing climatic conditions. The study reveals that marginal impacts of temperature on farm net income are negative for all seasons. The marginal impacts of rainfall were found to be positive and significant for all models in the study. It is also evident from the analysis that successive adaptation significantly increases farm productivity and contributes to the revival of farm revenue up to a threshold level. Finally, based on estimated climate variability models of farm net income, the study presents a model that simulates according to future climate change scenarios. It indicates adverse effects of climate change on future farm income.
- Published
- 2015
20. A bitter cup: climate change profile of global production of Arabica and Robusta coffee
- Author
-
Bunn, Christian, primary, Läderach, Peter, additional, Ovalle Rivera, Oriana, additional, and Kirschke, Dieter, additional
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
21. Economics of nitrogen fertilization: Site-specific application, risk implications, and greenhouse gas emissions
- Author
-
Karatay, Yusuf Nadi, Meyer-Aurich, Andreas, Kirschke, Dieter, and Kantelhardt, Jochen
- Subjects
630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche ,N sensor ,ZB 92100 ,comparative advantage ,komparative Kostenvorteile ,yield response function ,THG-Emissionen ,variable rate application ,Ertragskartierung ,Stickstoffdünger ,site-specific application ,ZD 69200 ,ddc:630 ,profitability ,abatement costs ,Ertragsfunktion ,yield mapping ,Monte Carlo simulation ,N-Mineralisation ,Klimawandel ,variable Düngung ,precision farming ,ZC 17800 ,N-Sensor ,N fertilizer ,N mineralization ,Reaktiver Stickstoff ,risk mitigation ,teilflächenspezifische Düngung ,Reactive nitrogen ,GHG emissions ,Wirtschaftlichkeit ,climate change ,Präzisionsackerbau ,Vermeidungskosten ,Risikovermeidung - Abstract
In Anbetracht des Kompromisses zwischen der Erzielung des höchsten Gewinns und der geringsten Umweltbelastung ist ein tiefes Verständnis der ökonomischen Folgen der Stickstoff (N) Düngung erforderlich. Die vorliegende Doktorarbeit liefert umfassende Einblicke in (i) die Auswirkungen des standortspezifischen N-Managements (SSNM) auf die Rentabilität und Risikominderung, (ii) die Auswirkungen von Unsicherheiten und Risikoeinflüssen auf optimale N-Düngergaben und (iii) das Potenzial und die Kosten der Vermeidung von Treibhausgas (THG) Emissionen durch N-Düngereduktion. Ein Modellierungsansatz wurde entwickelt, um die Wirkung von Ertrag und Proteingehalt, Wirtschafts- und Risikoauswirkungen sowie THG-Emissionen auf die N-Düngung zu simulieren. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass SSNM die Wirtschaftlichkeit verbessert, indem es eine höhere Weizenqualität und damit Preisprämien erzielt. SSNM reduziert das Risiko, die Backqualität nicht zu erreichen, und es gibt keine wesentlichen Nachteile beim Verlustrisikomanagement im Vergleich zum einheitlichen Management. Preisprämien für eine höhere Weizenqualität bieten Anreize für höhere N-Düngergaben. Prämien verflachen die Gewinnfunktion weiter, was unzureichende Argumente für eine Absenkung des N-Inputs aus der Wirtschaftlichkeitssicht liefert, selbst bei einer hohen Risikoaversion der Landwirte. Eine moderate Reduzierung der mineralischen N-Düngung kann die THG-Emissionen bei moderaten Opportunitätskosten mindern. Die THG-Vermeidung durch N-Düngereduktion in einer bestimmten Region kann unter Berücksichtigung kultur- und ertragszonenspezifischer Ertragswirkungen optimiert werden. Insgesamt liefert diese Arbeit wichtige Erkenntnisse über die Chancen und Nachteile der Anpassung der N-Düngergaben. Darüber hinaus leistet sie einen direkten Beitrag zur Identifizierung von kosten- und risikoeffizienten N-Managementoptionen und bildet die Grundlage für effektive politische Ansätze zur THG-Vermeidung durch selektive N-Düngereduktion. Considering the tradeoff between achieving the highest profit and causing the lowest environmental impact, there is a need for a profound understanding of the economic consequences of nitrogen (N) fertilizer application. The present doctoral research provides comprehensive insights into (i) effects of site-specific N management (SSNM) on profitability and risk mitigation; (ii) impacts of uncertainties and risk implications on optimal N fertilizer rates; and (iii) potential and costs of mitigating greenhouse gas (GHG) emissions by N fertilizer reduction. A modelling approach was developed to simulate the response of yield, protein, economic and risk implications, and GHG emissions to N fertilizer application. Findings of the thesis show that SSNM improves profitability by achieving higher grain quality, thus, price premiums. SSNM reduces the risk of not reaching the baking grain quality and poses no considerable disadvantage on downside risk management compared to uniform management. Price premiums for higher wheat quality provide incentives for higher N input rates. Premiums further flatten the profit function, giving insufficient arguments for lowering N input from a farm profitability perspective, even in presence of high risk aversion of farmers. Moderate reduction of mineral N fertilizer can mitigate GHG emissions at moderate opportunity costs. GHG mitigation by N fertilizer reduction in a given region can be optimized considering crop and yield-zone-specific yield responses. Overall, this thesis provides important insights on chances and drawbacks of adjusting N fertilizer rates. Moreover, it makes a direct contribution in identifying cost- and risk-efficient N management options and provides a basis for effective policy approaches to reduce GHG emissions by selective N fertilizer reduction.
- Published
- 2020
22. Nutrition changes in South Korea
- Author
-
Jonda, Darius, Härdle, Wolfgang, Kirschke, Dieter, and Klinke, Sigbert
- Subjects
traditional korean diet ,Korea ,Hauptkomponentenanalyse ,KNHANES ,principal component analysis ,k-means ,330 Wirtschaft ,dietary patterns ,Südkorea ,310 Statistik ,nutrition ,Ernährungsmuster ,ddc:330 ,ddc:310 ,Clusteranalyse ,cluster analysis - Abstract
Rapide Veränderungen im Ernährungsverhalten können einen negativen Einfluss auf das menschliche Wohlergehen haben. Dies führt zu neuen Herausforderungen für Länder, die hohes wirtschaftliches Wachstum und zunehmende Westernisierung erfahren, wie Südkorea. Diese Arbeit untersucht Daten von der Korean National Health and Nutrition Examination Survey (KNHANES), um die Nahrungsaufnahme anhand 23 Nahrungsmittelgruppen von 1998 bis 2015 zu untersuchen und eventuelle Veränderungen aufzudecken. Die Hauptkomponentenanalyse deutet darauf hin, dass die "traditionelle koreanische Ernährungsweise", die als reich an weißem Reis und Gemüse und arm an Fett und Fleisch charakterisiert wird, langsam verschwindet. Die "westliche Ernährungsweise" hingegen (reich an Fleisch, Fett und verarbeiteten Lebensmitteln) wurde als eine der Haupternährungsmuster für 1998 und 2015 gefunden. Die Analyse von 23 Nahrungsmittelgruppen hat ergeben, dass der Konsum von Fleisch, verarbeiteten Lebensmitteln und Alkohol angestiegen und der Konsum von weißem Reis zurückgegangen ist. Dies unterstützt die Vermutung einer Veränderungen im Ernährungsverhalten der Koreaner. Rapid diet changes can be the cause of negative health impacts on people. This might bring up new challenges for countries experiencing rapid economic growth and westernization, like South Korea. This paper uses data from the Korean National Health and Nutrition Examination Survey (KNHANES), to examine the nutrition intake by 23 food groups from 1998 until 2015 to reveal any dietary changes. Evidence has been found using the principal component analysis, that the traditional Korean diet, which is considered to be high in white rice and vegetables, but low in fat and meat, is slowly diminishing. The western diet (high in meat, fats and processed foods) however was found in the major dietary patterns for both 1998 and 2015. The analysis of the 23 food groups showed a significant increase in meat, processed foods and alcohol consumption and a major decrease in white rice consumption, supporting the thesis of a potential nutrition transition in Korea.
- Published
- 2017
23. Modeling the climate change impacts on global coffee production
- Author
-
Bunn, Christian, Kirschke, Dieter, Lotze-Campen, Hermann, and Kappas, Martin
- Subjects
39 Landwirtschaft, Garten ,Klimawandel ,climate change ,machine learning ,ZB 92100 ,Integrierte Klimafolgenbewertung ,Kaffee ,630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin ,ddc:630 ,integrated impact assessment ,ZC 36400 ,Coffee ,Maschinelles Lernen - Abstract
Die Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Kaffeeproduktion in einem integriertem Modell war das Ziel dieser Arbeit. Der vorwiegende Teil der globalen Kaffeeproduktion stammt von zwei Arten: dem hitzeempfindlichen Coffea arabica (Arabica) Strauch und vom frostempfindlichen Coffea canephora (Robusta). Eine zunehmende Zahl Studien zeigt, dass der Klimawandel bereits heute die Produktion mindert. Maschinenlernklassifizierung wurde hier genutzt um ein Modell der globalen Klima-Kaffee-Wechselwirkungen zu entwickeln. Zur Integration der modellierten Klimafolgen mit ökonomischen Faktoren war ein detailliertes Wissen über die räumliche Verteilung der Kaffeeproduktion notwendig. Da existierende Datensätze unzureichend waren, wurde ein neuer methodischer Ansatz auf der Grundlage der maschinenlern-basierten Anbaueignungsklassifizierung entwickelt. Diese beiden Schritte waren Voraussetzung für die Inklusion eines Modells des Kaffeesektors in dem räumlich expliziten partiellen Gleichgewichtsmodell Globiom. Auf der Hälfte der heute für den Anbau geeigneten Fläche muss bis 2050 2,5-mal so viel Kaffee produziert werden um die zukünftige Nachfrage zu sättigen. Niedrigere Ernten und höhere Preise werden das Volumen des Kaffeemarktes um über 5 Mio. Tonnen pro Jahr reduzieren. Dieser Verlust entspricht dem Marktvolumen im Modellbasisjahr. Kaffeeproduktion wird zukünftig in höheren Lagen angebaut werden müssen, sofern dort landwirtschaftliche Fläche zur Verfügung steht. Die Produktion wird größtenteils innerhalb der gegenwärtigen Breitengrade bleiben, aber wichtige Produzenten, wie Brasilien und Vietnam werden Probleme haben wettbewerbsfähig zu bleiben mit weniger betroffenen Ländern in Ost-Afrika. Modellunsicherheit auf lokaler Ebene erschwert jedoch die Entwicklung eindeutiger Anpassungsempfehlungen. Es wird also auch in Zukunft Kaffee geben, aber dieser Kaffee wird von geringerer Qualität sein und mehr kosten. To model the impacts of climate change on global coffee production in an integrated modeling framework was the objective of this thesis. The majority of coffee is produced using either one of two species which form a single market: the heat sensitive Coffea arabica (Arabica) and the cold sensitive Coffea canephora (Robusta). Recently, evidence is increasing that climate change has begun to affect production. Machine learning classification was used to develop a global biophysical impacts model for both coffee species. Integrating these biophysical effects with demand side effects required a detailed understanding of the spatial distribution of coffee production. Because existing datasets were found to be insufficient a novel methodology was developed that built upon the machine learning classification of coffee suitability. These two steps were preconditions to include a model of the coffee sector in the spatially explicit partial equilibrium modeling framework Globiom. On only half the area that is currently available for coffee production by 2050 2.5-times as much coffee will have to be produced to meet future demand. Reduced yields and increased prices were shown to reduce the coffee market by more than 5million tons per year, equivalent to the size of the baseyear market volume. Coffee production will migrate to higher elevations where area is available for agricultural production. Production will remain within current latitudinal ranges but major producers like Brazil and Vietnam will struggle to remain competitive with relatively less affected countries in East Africa. Substantial uncertainty about the impacts on local scale prevails and impedes the development of unambiguous adaptation strategies. Thus, there will be coffee on the table in 2050, but it will be of lower quality and will cost more.
- Published
- 2015
24. Economic assessment of farm level climate change adaptation options
- Author
-
Huda, Fakir Azmal, Kirschke, Dieter, Franke, Christian, and Hüttel, Silke
- Subjects
39 Landwirtschaft, Garten ,Klimaveränderung ,hedonischer Ansatz ,Betriebseinkommen ,hedonic approach ,630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin ,ddc:630 ,Anpassung ,Climate change ,adaptation ,farm net income - Abstract
Biophysikalische Veränderungen der Produktionsbedingungen zwingen Landwirte zur Anpassung ihrer klimasensiblen Produktionsprozesse. Eine ökonomische Bewertung dieser strategischen Alternativen ist angesichts der Unsicherheiten durch den Klimawandel von hoher Bedeutung. Mit nur wenigen empirischen Studien befindet sich die Forschung in diesem Bereich jedoch noch im Anfangsstadium. Die vorliegende Studie zielt auf die Entwicklung eines integrierten ökonomischen Rahmens für die Bewertung von Anpassungsoptionen ab. Die theoretische und ökonometrische Analyse wird dabei anhand (1) einer prozessorientierten Analyse von Produktionsverfahren und Anpassungsoptionen auf Basis der Theorie der Betriebslehre sowie (2) eines hedonischen (Ricardianischen) Ansatzes, basierend auf der Theorie zu Landrenten und Veränderungen des Nettobetriebseinkommens, in Abhängigkeit von klimatischen Variablen durchgeführt. Die Analyse von Input-Output-Verhältnissen der Reisproduktion basiert auf einer umfassenden Befragung von 300 „klimaangepassten“ Landwirten über acht Jahre in Bangladesch. Es werden insgesamt 14 Anpassungsoptionen für zwei Anbauperioden von Reis identifiziert. Eine Kombination der Methoden ermöglicht dabei drei Vorteile: (1) Eine geringere Ressourcennutzung in Kombination mit einer moderaten produktiven Leistung und einem hohen Nettoeinkommen, (2) eine Verringerung von Treibhausgasemissionen sowie (3) einen klimaangepassten Betrieb. Es wird gezeigt, dass sich Temperaturänderungen in beiden Perioden negativ auf das Betriebseinkommen auswirken. Niederschlagsänderungen sind in allen Modellen signifikant und positiv zu bewerten. Die Studie zeigt eindeutig, dass eine sukzessive Anpassung das Betriebsergebnis signifikant erhöhen und zu einer Steigerung des Betriebseinkommens beitragen kann. Durch die Modellierung der Auswirkungen verschiedener Szenarien des Klimawandels auf das Nettobetriebseinkommen werden die nachteiligen Effekte auf zukünftige Betriebseinkommen aufgezeigt. The bio-physical change in the production environment has directed farmers towards strategic alternatives for farming practices. The economic assessment of these adaptation options is of great importance in facing the uncertainty of climate change. However, the economic assessment of farm-level adaptation options remains in its infancy with few empirical studies. The study framework analyzes economic implications of alternative farming activities relating to climate change in several dimensions. The theoretical and empirical economic approach of the study can be characterized in two distinct ways: (1) the process-based approach following farm management theory by production performance analysis and the appraisal of adaptation and (2) the hedonic (Ricardian) approach based on land rent theory and the change in net farm income in relation to climatic variables. The analysis of input-output relations of rice farming was done based on an intensive survey of 300 adapted farmers in Bangladesh over 8 years at different climate thresholds. The study assesses different adaptation options for two rice growing seasons, namely Boro and Amon. These options are (1) low resource use, moderate productive performance and high farm net income, (2) minimum GHG production and (3) farms coping with changing climatic conditions. The study reveals that marginal impacts of temperature on farm net income are negative for all seasons. The marginal impacts of rainfall were found to be positive and significant for all models in the study. It is also evident from the analysis that successive adaptation significantly increases farm productivity and contributes to the revival of farm revenue up to a threshold level. Finally, based on estimated climate variability models of farm net income, the study presents a model that simulates according to future climate change scenarios. It indicates adverse effects of climate change on future farm income.
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.