17 results on '"Interkultureller Dialog"'
Search Results
2. Gesellschaftliche Naturverhältnisse im interkulturellen Dialog: Wie politische Ökologie aus China die Suche nach neuen Praxen der Transformation inspiriert
- Author
-
Daniel Buschmann
- Subjects
Sozial-ökologische Transformation ,gesellschaftliche Naturverhältnisse ,kritische Theorie ,Daoismus ,interkultureller Dialog ,Political science ,Social Sciences - Abstract
In der deutschsprachigen Debatte um sozial-ökologische Transformation ist die Theorie der gesellschaftlichen Naturverhältnisse zu einer zentralen Problemdiagnose multipler sozial-ökologischer Krisen im Anthropozän avanciert – und zwar nicht nur unter Wissenschaftler*innen, sondern auch bei Aktivist*innen. Die daran anschließende brennende Frage nach praktischen Alternativen mündete unter anderem in die Forderung nach einer Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Was genau dies jedoch für die Organisation einer Transformation bedeutet, ist bislang noch nicht zufriedenstellend beantwortet. Als Reaktion darauf sucht dieser Beitrag einen interkulturellen Dialog mit daoistischer Philosophie und diskutiert, inwiefern herrschaftsfreie beziehungsweise an-archische Naturverhältnisse eine Antwort auf die Frage nach der Praxis sozial-ökologischer Transformation darstellen. Der Beitrag schlussfolgert, dass Transformationen mit Handeln-durch-nicht-Handeln (wu-wei) organisiert werden könnten, und erkundet, was das in Theorie und Praxis bedeutet.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. IN THE AGE OF HYBRIDIZATION: MUSIC—MEDIA—MINORITIES / IM ZEITALTER DER HYBRIDISIERUNGEN: MUSIKEN — MEDIEN — MINDERHEITEN
- Author
-
TCHERNOKOJEVA E. / TSCHERNOKOSHEWA E.
- Subjects
hybrid ,differences ,globalization ,media ,everyday culture ,transculturality ,music ,intercultural dialogue ,minorities ,culture ,politics ,Hybrid ,Differenzen ,Globalisierung ,Medien ,Alltagskultur ,Transkulturalität ,Musik ,Interkultureller Dialog ,Minderheiten ,Kultur ,Visual arts ,N1-9211 - Abstract
Such terms as ‘hybrid poet,’ ‘hybrid time’ or ‘hybrid worlds’ find themselves increasingly at the center of public debates about artists, media, art events and culture in the 21st century. Transculturality, crossover and mixture are the other keywords in this context. The article poses the question about which terms, concepts and methods we have in cultural studies, so that we can observe and analyze cultural processes in global modernity. How can we plausibly describe the movements and conflations in the transcultural fields of culture without ignoring important experiences, sensitivities and competences related to such a life? Frequently the traditional concepts of culture become insufficient in themselves. The concept of hybridization has been developed as an answer to this question. What is presented here is not “either-or” thinking, but rather an “either-and-or” model. The term “hybridization” as an analytical term focuses our research on where we are dealing with differences. This is the first specific feature of the paradigm of hybridity. The term hybridization also refers to the relationship of disparate elements, i.e. the term explicitly focuses on the relationship, on the encounter of the previously divorced. This is its second characteristic trait. Finally—and this is the third characteristic feature—it shifts attention from the objects themselves to the processes and their conditions. The central coordinates for the new concept formation are music, minorities, and audiovisual media. The hybridity concept possesses not only a theoretical but also a cultural-political orientation. Begriffe wie Hybriddichter, Hybridzeit oder Hybride Welten kommen immer mehr ins Zentrum der öffentlichen Debatten über Künstler, Medien, Kunstevents und Kultur im 21. Jahrhundert. Transkulturalität, Crossover und Mixture sind andere Schlagwörter in diesem Kontext. Im Artikel wird die Frage gestellt, welche Begriffe, Konzepte und Methoden wir in den Kulturwissenschaften haben, damit wir kulturelle Prozesse in der globalen Moderne beobachten und analysieren können. Wie können wir die Bewegungen und Zusammenführungen auf den transkulturellen Feldern der Kultur plausibel beschreiben, ohne wichtige Erfahrungen, Sensibilitäten und Kompetenzen, die mit so einem Leben zusammenhängen, zu ignorieren? Oft reichen hier die traditionellen Konzepte von Kultur nicht aus. Das Konzept der Hybridisierung wurde als eine Antwort auf diese Fragestellung entwickelt. Kein „Entweder-Oder“ Denken, sondern ein «Entweder-Und-Oder» Modell wird hier vorgestellt. Der Begriff Hybridisierung fokussiert als analytischer Begriff unsere Forschung dorthin, wo wir es mit Differenzen zu tun haben. Das ist das erste Spezifikum der Hybriditäts-Paradigmas. Der Begriff Hybridisierung besagt zugleich etwas über die Beziehung von disparaten Elementen, d.h. der Begriff fokussiert ausdrücklich auf die Beziehung, auf das Aufeinandertreffen des zuvor Geschiedenen. Das ist sein zweites Spezifikum. Schließlich — und das ist das dritte Spezifikum — verschiebt er die Aufmerksamkeit von den Objekten hin zu den Prozessen und deren Bedingungen. Zentrale Koordinaten für die neue Konzeptionsbildung sind Musik, Minderheiten, audio-visuelle Medien. Das Hybriditätskonzept hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine kulturpolitische Ausrichtung.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
4. Success Criteria for Different Forms of Dialogue.
- Author
-
Hösle, Vittorio
- Subjects
- *
CIVIL society , *TYPOLOGY (Theology) , *ETHICS , *PHILOSOPHY , *PRAGMATICS - Abstract
The article proposes a typology of the forms of dialogue, which is influenced by Schleiermacher's triadic subdivision and distinguishes dialogues oriented toward agreement of wills, dialogues experienced as ends in themselves, and dialogues oriented toward agreement on truth. Each of these three types has different success criteria; particularly I show why Grice's maxims of conversation are not valid for all dialogues: In conversations, for example, irony is legitimate and enriching. The general reflections are then applied to the specific case of the intercultural dialogue. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
5. Zwischen Philologie und Kulturwissenschaften. Zur Konzeption und Gründungsgeschichte des Rosenzweig-Zentrums.
- Author
-
Voßkamp, Wilhelm
- Abstract
Copyright of Naharaim -- Journal of German -- Jewish Literature & Cultural History / Zeitschrift für Deutsch -- jüdische Literatur und Kulturgeschichte is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
6. Die Zweisprachigkeit der slowenischen Literatur in Österreich als Ausdruck zweifacher Identität.
- Author
-
Borovnik, Silvija
- Abstract
Copyright of InTRAlinea: Online Translation Journal is the property of Department Interpreting & Translation (DIT) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
7. Islamunterricht - Islamischer Religionsunterricht - Islamkunde: Viele Titel - ein Fach?
- Author
-
Mohr, Irka-Christin, Kiefer, Michael, Mohr, Irka-Christin, and Kiefer, Michael
- Abstract
Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt. Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen.
- Published
- 2021
8. Interreligiöser Dialog und Diplomatie. Die Bedeutung des Dialogs mit der islamischen Welt in der deutschen Außenpolitik.
- Author
-
Kreft, Heinrich
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
9. UNIC handbook on physical and virtual mobility. Teaching and learning in intercultural settings
- Author
-
Tan, Astrid Edith, Salden, Peter, Schiffmann, Laura, Borić, Ivana [Mitarb.], Broderick, Ceire [Mitarb.], Condon, Carol [Mitarb.], Chemli, Samiha [Mitarb.], de la Garza, Armida [Mitarb.], Karabaić, Suzana [Mitarb.], Kelleher, Sean [Mitarb.], Priščan, Lidija [Mitarb.], Solabarrieta, Josu [Mitarb.], Baničević , Petra [Mitarb.], Brown, Christopher [Mitarb.], Lalić Novak, Goranka [Mitarb.], de Groot, Mirjam [Mitarb.], Güven, Tuğba [Mitarb.], Peña, Eneko [Mitarb.], Pennanen, Eeva [Mitarb.], Villeminot, Anne-Laure [Mitarb.], and UNIC: European University of Post-Industrial Cities
- Subjects
T��rkei ,Internationality ,Turkey ,Hochschulausbildung ,Interkulturelles Lernen ,Türkei ,Interculturality ,International exchange ,Belgium ,Germany ,Funding ,Finland ,Higher education lecturing ,Mobility ,Internationalität ,Belgien ,Erfahrungsbericht ,Hochschuldidaktik ,Kroatien ,Interkulturalität ,Europe ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Akademischer Austausch ,Intercultural education ,Internationale Zusammenarbeit ,Internationale Hochschulkooperation ,Financing ,Europa ,Academic exchange ,Interkulturelle Bildung ,Organization ,Austauschstudent ,Internationale Hochschule ,Croatia ,Boarding school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Internationalit��t ,Mobilität ,Education ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Internationalization ,Finanzierung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Niederlande ,Irland ,Exchange student ,Portugal ,Report of personal experience ,Hochschule ,Mobilit��t ,Higher education institute ,Austauschprogramm ,Intercultural learning ,Finnland ,Interkultureller Dialog ,Organisation ,Internationaler Austausch ,Virtuelle Hochschule ,Interkulturalit��t ,Exchange programme ,Hochschullehre ,International cooperation ,Internationalisierung ,Ireland ,University lecturing - Abstract
This handbook reaches out to university teachers irrespective of their discipline and research fields. It shows the diversity of practice of intercultural teaching which is currently applied in different universities. International Mobility is supposed to increase the quality of teaching and research through the exchange of knowledge, international networking and common research projects. Regarding the involved individuals and organisations, mobility is expected to contribute to an attitude of respect towards the respective cultural values and to develop academic solidarity. Not at least the intercultural learning of mobile and home students and teachers shall be activated. The authors of this Handbook hope to give a taste of international exchange and collaboration in university teaching. The handbook consists of two parts. The first part deals with the shaping of teaching and learning situations in an international and diverse environment, and focuses on didactical reflections. It shall be used to enable teachers in their respective fields to design intercultural learning processes, which contribute to the learning of all ��� home as well as international exchange students. The first part also gives an impression of different options how universities can advance the internationalisation of higher education. Readers will find basic information, practical hints and examples from the partner universities. Reflective questions and practical hints take the form of bullet points from chapter 2 onwards. The sub-chapters on ���Stories from the field��� offer concise practical advice on designing internationally oriented teaching to support any such setting. Readers can rummage through stories from the different universities, where practical examples are elaborated. The second part lists information about funding and support programmes by the UNIC partner universities with a focus on teaching staff, with concrete links and contacts at the respective institution. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
10. Herausbildung interkultureller kommunikation als einer eigenständigen disziplin: hauptrichtungen der entwicklung
- Author
-
Turysheva, A. I., Korneeva, L. I., Турышева, А. И., Корнеева, Л. И., Turysheva, A. I., Korneeva, L. I., Турышева, А. И., and Корнеева, Л. И.
- Abstract
Dieser Artikel ist dem Problem des interkulturellen Lernens und der Erziehung gewidmet. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Etappen der Entwicklung interkultureller Kommunikation als einer wissenschaftlichen Disziplin und über die Gründe für das Interesse an interkultureller Bildung., Данная статья посвящена проблеме межкультурного обучения и воспитания. В статье дан краткий обзор этапам становления межкультурной коммуникации как учебной дисциплины, описаны причины возникновения интереса к межкультурному образованию.
- Published
- 2019
11. 创意性与创新力: 中德对话中的文化教育透视
- Author
-
Jörissen, Benjamin and ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
- Subjects
Digitalisierung ,China ,Internationale Beziehungen ,auswärtige Kulturpolitik ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Kultur ,Germany ,transnational relations ,Deutschland ,image of man ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,transnationale Beziehungen ,education ,dialogue ,international relations ,Dialog ,Menschenbild ,pedagogics ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,culture ,Pädagogik ,Soziologie, Anthropologie ,Chinesisch‐deutsches Forum ,Chinese-German Forum ,kulturelle Bildung ,kulturelle Transformation ,interkultureller Dialog ,Stiftung Mercator ,China Soong Ching Ling Foundation ,west-östlicher Dialog ,ddc:301 ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Bildung ,international cultural policy ,ddc:327 ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
第三届中德论坛曾于2018年11月在北京与天津举行。研讨重点是创意性与创新力,尤其在针对文化教育所具有的重要性与潜力方面进行了深入探讨。针对跨文化教核心概念所进行的跨文化对话,在很大程度上要求对自身所持有的传统观念与立场进行反思。我们打算通过以下研讨报告更有成效地应对该等挑战。“创新”是文化教育背景下的一个流行术语。在德国针对文化教育所进行的探讨方面,对创意的具体理解与国际公认的观念有所不同。这种对历史根源所进行的独特解释可以追溯到欧洲现代教育学历史。该等因素导致了教育改革,但也导致了今天对创意与创新所持有的批评态度,而其中创意作为一种规则与规范的游戏 ‐ 一方面超越了内心的浪漫主义思想,另一方面则体现了资本主义的自我营销。它在一定程度上对东西双方对话所存在的重大差异,但同时也存在的相似之处予以解释,使相互了解的距离拉得更近,而且使相互学习的愿望成为可能。
- Published
- 2019
12. Становление межкультурной коммуникации как отдельной дисциплины: основные направления развития
- Author
-
Turysheva, A. I. and Korneeva, L. I.
- Subjects
МЕЖКУЛЬТУРНАЯ КОММУНИКАЦИЯ ,KULTURELLE UNTERSCHIEDE ,INTERKULTURELLER DIALOG ,СТАНОВЛЕНИЕ МЕЖКУЛЬТУРНОЙ КОММУНИКАЦИИ ,INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION ,МЕЖКУЛЬТУРНЫЙ ДИАЛОГ ,КУЛЬТУРНЫЕ РАЗЛИЧИЯ ,ENTWICKLUNG INTERKULTURELLER KOMMUNIKATION - Abstract
Dieser Artikel ist dem Problem des interkulturellen Lernens und der Erziehung gewidmet. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Etappen der Entwicklung interkultureller Kommunikation als einer wissenschaftlichen Disziplin und über die Gründe für das Interesse an interkultureller Bildung. Данная статья посвящена проблеме межкультурного обучения и воспитания. В статье дан краткий обзор этапам становления межкультурной коммуникации как учебной дисциплины, описаны причины возникновения интереса к межкультурному образованию.
- Published
- 2019
13. Kreativität und Innovationsfähigkeit: Perspektiven auf Kulturelle Bildung im chinesisch‐deutschen Dialog
- Author
-
Jörissen, Benjamin and ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
- Subjects
Digitalisierung ,China ,Federal Republic of Germany ,Internationale Beziehungen ,auswärtige Kulturpolitik ,digitalization ,Kultur ,transnational relations ,image of man ,transnationale Beziehungen ,education ,dialogue ,international relations ,Dialog ,Menschenbild ,pedagogics ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,culture ,Pädagogik ,Chinesisch‐deutsches Forum ,Chinese-German Forum ,kulturelle Bildung ,kulturelle Transformation ,interkultureller Dialog ,Stiftung Mercator ,China Soong Ching Ling Foundation ,west-östlicher Dialog ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Bildung ,international cultural policy ,ddc:327 - Abstract
Das dritte chinesisch‐deutsche Forum fand im November 2018 in Beijing und Tianjin statt. Im Zentrum standen dabei Kreativität und Innovationsfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf Bedeutung und Potenziale Kultureller Bildung. Der interkulturelle Dialog über Kernkonzepte Kultureller Bildung fordert in hohem Maße das Nachdenken über die eigenen tradierten Vorstellungen und Positionen heraus. Diese Herausforderung versucht der Artikel produktiv werden zu lassen. "Kreativität" ist in Kontexten der Kulturellen Bildung ein ausgesprochen beliebter Begriff. Im bundesdeutschen Diskurs der Kulturellen Bildung herrscht dabei ein spezifisches Verständnis von Kreativität, das von international gängigen Vorstellungen eher abweicht. Die historischen Wurzeln dieser uns eigenen, besonderen Lesart reichen tief in die Geschichte der modernen Pädagogik in Europa zurück. Sie schließen an reformpädagogische, heute aber auch an kritische Diskurse zu Kreativität und Innovation an, die auf Kreativität als etwas Drittes - jenseits von romantischen Innerlichkeitsvorstellungen einerseits und kapitalistischer Selbstvermarktung andererseits - nämlich als ein Spiel mit Regeln und Normen hinauslaufen. Dies erklärt teilweise deutliche Unterschiede im west‐östlichen Dialog, doch es zeigen sich auch Gemeinsamkeiten, die ein verstärktes gegenseitiges Kennenlernen und Voneinander‐Lernen wünschenswert erscheinen lassen.
- Published
- 2019
14. El caso de la Subcuenca Santa Eulalia : entre la gobernanza del agua y el llamado a las muchas paces
- Author
-
Guevara, Victor and Guevara, Victor
- Abstract
Basierend auf der Fallstudie des Einzugsgebiets Santa Eulalia (in Lima, Peru), präsentiert der Autor einen theoretischen Rahmen für Entwicklung, Frieden und Konflikttransformation, wobei das von der Moderne vorgeschlagene Modell im Gegensatz zu kritischen Theorien hervorgehoben wird. Aus diesen Gründen präsentiert der Autor die unterschiedlichen Visionen der lokalen Akteure über die Entwicklung sowie ihre unterschiedlichen und manchmal widersprüchlichen Ansichten über den Wert des Wassers. Die These besagt, dass die Anwendung der transrationalen und ermutigenden Ansätze für Konflikte, die mit Wasser in Santa Eulalia zusammenhängen, die Schaffung von Wegen ermöglichen kann, die Unterschiede integrieren, ohne sie zu beseitigen., Based on the case study of the Santa Eulalia Sub-basin (in Lima, Peru), the author presents a theoretical framework for development, peace and conflict transformation, highlighting the model proposed by modernity in contrast with critical theories. On these grounds, the author presents the diverse visions about development that the local actors have, together with their different and sometimes contradictory views on the value of water. The thesis states that applying the transrational and elicitive approaches to conflicts related to water in Santa Eulalia may allow to create paths that integrate differences without eliminating them., Victor Guevara, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft, Masterarbeit Universität Innsbruck 2018
- Published
- 2018
15. Der Begriff der Anerkennung in G.W.F. Hegels Phänomenologie des Geistes und im interkulturellen Dialog
- Author
-
Kutlu, Evrim
- Subjects
Phänomenologie des Geistes ,Tanınma kavramı ,Kültürlerarası diyalog ,G.W.F. Hegel ,Social ,Köle ve efendi ,Der begriff der anerkennung ,Herr und knecht ,G.W.F. Hegel,Phänomenologie des Geistes,der Begriff der Anerkennung,Herr und Knecht,Interkultureller Dialog ,Tinin görüngübilimi ,Interkultureller dialog ,Sosyal - Abstract
Im Mittelpunkt des Vortrags wird der Begriff der “Anerkennung” stehen, wie ihn Hegel in der Phänomenologie des Geistes (PhG, 1807) entwickelt hat. Der Begriff taucht zum ersten Mal im Selbstbewusstseinskapitel auf und hat nicht nur eine funktionale, sondern auch eine kategorial notwendige Bedeutung im Selbstwerdungsprozess des Geistes, worum es in der PhG insgesamt geht. Ausgang meiner Untersuchung ist, dass ich versuche, diesem Begriff der Anerkennung einen für die heutige Diskussionen um interkulturelle Verständigung und Dialog wichtigen und tragfähigen Wert abzugewinnen. Begleitet von der Frage, ob wir die Anerkennung nicht als Bedingung der Möglichkeit, als Voraussetzung jeglicher interkultureller Begegnungen begreifen könnten, suche ich nach Anhaltspunkten bei Hegel, die sich für uns als in dieser Hinsicht wegweisend erweisen könnten. Der Begriff der Anerkennung in der PhG hat aber zunächst eine bestimmte Funktion im Gesamtsystem. Deshalb wird der Aufsatz, zunächst ungeachtet meiner Ausgangsfrage, die Entwicklung des Begriffs in der PhG selbst verfolgen, d.h. darlegen, wie das Selbstbewusstsein durch Anerkennung die Wahrheit der Gewissheit seiner selbst zu erreichen versucht. Am Ende soll diskutiert werden, ob und inwiefern wir dem Hegelschen Begriff der Anerkennung ein interkulturelles Potenzial abgewinnen können oder inwiefern er doch Probleme in sich birgt. Sunumumun merkezini Hegel’in Tinin Görüngübilimi’nde geliştirdiği “tanınma” kavramı oluşturacaktır. Bu kavram Hegel’in bu yapıtında ilk olarak “özbilinç” bölümünde kullanılmaktadır. Tanınma kavramı, Tinin Görüngübilimi’nin ana teması olan, tinin kendi kendisine gelme ve kendisini kavrama süreci içerisinde sadece işlevsel değil, aynı zamanda kategorial zaruri bir önem yüklenmektedir. Araştırmamın cevaplamaya çalıştığı sorulardan biri ise şu idi: Hegel’in tanınma kavramını bugünkü kültülerarası iletişimin ve çok tartışılan kültürlerarası dialogun önkoşulu olarak verimli kılabilir miyiz? Benim, kültürlerarası her tür karşılaşmanın önkoşulu olarak bulmak istediğim tanınma kavramı, Hegel’in felsefesinde (TGb, 1807) öncelikle çok farklı bir bağlamda işlev yüklenmektedir. Dolayısıyla yazım, benim yola çıkış sorumu bir kenara bırakarak, tanınma kavramının Tinin Görüngübilimi’ndeki kendi gelişmesini izleyecektir, yani özbilincin tanınma yoluyla nasıl kendi özpekinliğinin hakikatine ulaşmak istediği tasvir edilecektir. Yazının sonunda ise Hegel'in tanınma kavramından ne gibi kültürlerarası bir potansiyel kazanılabileceği ve yahut böyle bir kavramın hangi problemleri içerdiği tartışılacaktır.
- Published
- 2017
16. Wenn Heimaten auf Welt treffen. Hinweise zur Konzipierung von interkulturellen / -religiösen Begegnungsreisen
- Author
-
Krogull, Susanne
- Subjects
Travel ,Evangelische Erwachsenenbildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Interkultureller Dialog ,North-south dialog ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,ddc:370 ,Nord-Süd-Dialog ,Begegnung ,Encounter ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,370 Education ,Reise - Abstract
Forum Erwachsenenbildung 49 (2016) 2, S. 30-34, Interkulturelle und interreligiöse Begegnungsreisen im globalen Nord-Süd-Kontext sind gängige Praxis der evangelischen Erwachsenenbildung. Dieser Artikel soll denjenigen, die bereits Begegnungen durchführen, als Reflexionsfolie für ihre bisherige Arbeit dienen. Denjenigen, die solche Reisen bisher noch nicht durchgeführt haben, möchte dieser Artikel Mut machen, sich auf das Abenteuer Begegnung einzulassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
17. Social Media und interkultureller Dialog im Vorfeld internationaler Workcamps – Potentiale und Realität
- Author
-
Burghardt, Anne and Burghardt, Anne
- Abstract
Vor dem Hintergrund ihrer weltweiten Popularität haben einige Praktiker der internationalen Jugendarbeit die Vermutung geäußert, Teilnehmende internationaler Begegnungsmaßnahmen würden, ohne Zutun der Teamer, bereits vor Beginn einer Begegnung Social Media in interkulturellen Dialog treten. Aufgrund dieser Annahme wurde eine empirische Studie durchgeführt, welche Aufschluss darüber gibt, ob und wie Teilnehmende internationaler Workcamps Social Media wirklich vor Beginn eines Projektes als Kommunikationsmittel nutzen. Dabei nahmen 394 Freiwillige aus 34 verschiedenen Ländern an der Fragebogenerhebung teil. Zudem wurden teilnehmende Beobachtungen in zwei Workcamps durchgeführt.Die Analyse der erhobenen Daten zeigt, dass ca. die Hälfte der Freiwilligen Social Media, insbesondere Social Networking Services, nutzten, um vor dem Beginn der Begegnung mit anderen Gruppenmitgliedern und Teamern in Kontakt zu treten. Tatsächlich fand eine wechselseitige Kommunikation aber hauptsächlich zwischen Freiwilligen und Teamern statt. Zwischen den Freiwilligen blieb es zumeist bei der einseitigen Aufnahme von Informationen. Nur selten traten diese tatsächlich in einen (interkulturellen) Dialog miteinander. In der Folge entwickelten sich vor Begegnungsbeginn keine sozialen Strukturen in der Gruppe. Die Daten legen nahe, dass der interkulturelle Dialog zwischen den Freiwilligen vor Projektbeginn nicht durch den Einsatz von Social Media gefördert wurde., Due to their widespread use all over the world, German youth workers have proffered the suggestion that, without the explicit influence of teamers and instructors, participants at youth projects extensively use social media to enter into pre-project intercultural dialogue. Against this backdrop an empirical study was conducted. It was designed to determine if and how participants of international workcamps use social media to initiate pre-project communication. 394 volunteers from 34 different countries took part in a questionnaire survey and two participant observations were realised.The analysis of the collected data indicates that approximately half of the volunteers used social media, more precisely social networks, to communicate with other group members or teamers before the beginning of a project. However, mutual communication took place primarily between volunteers and teamers. Amongst volunteers communication was mostly restricted to the one-sided consumption of contents; they seldom entered into actual (inter-cultural) dialogue. Consequently, no social structure developed within the examined groups before the start of a workcamp. The findings, thus, suggest that pre-project intercultural dialogue is not actually fostered by social media.
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.