8 results on '"skulptur"'
Search Results
2. Artographies - Kreativ-künstlerische Zugänge zu einer machtkritischen Raumforschung
- Author
-
Singer, Katrin, Schmidt, Katharina, and Neuburger, Martina
- Subjects
Artographies ,Raum ,Visualität ,Ästhetik ,Kunst ,Kreativität ,Sound ,Figurentheater ,Pantomime ,Skulptur ,Film ,Malen ,Forschung ,Wissen ,Lernen ,Erinnern ,Handeln ,Raumvorstellung ,Stadt ,Kulturgeographie ,Kunsttheorie ,Geographie ,Space ,Visuality ,Aesthetics ,Art ,Creativity ,Sculpture ,Research ,Knowledge ,Learning ,Remembering ,Acting ,City ,Cultural Geography ,Theory of Art ,Geography ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ,bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RG Geography::RGC Human geography - Abstract
Kreativ-künstlerische Methoden schaffen Räume für Formen des Wissens, (Ver-)Lernens, Erinnerns und Handelns, die dominante und verräumlichte Machtverhältnisse hinterfragen. Kunst ist dabei nicht nur ein methodisches Werkzeug und Forschung kein bloßes Kunstprojekt: Stattdessen bringt die Schnittstelle dazwischen multiskalare Fragen und Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Prozesse hervor, die sich im Begriff artographies treffen. Die Beitragenden schreiben u.a. zu Sounds, Zines, Figurentheater, Skulptur, Film, Malen sowie Pantomime - und zeigen so neben den Möglichkeiten und Grenzen kreativ-künstlerischer Praktiken auch deren Beitrag zu einer machtkritischen und raumbezogenen Forschung und Lehre auf.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Porträtplastik
- Author
-
Kommoß, Fabian Alexander and Kommoß, Fabian Alexander
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Das Papier spricht - Der Körper zeichnet - Die Hand denkt
- Author
-
Schreyer, Lucia
- Subjects
Franz Erhard Walther ,Konzeptkunst ,Zeichnung ,Partizipation ,Handlung ,Imagination ,Skulptur ,Zensur ,Kunst ,Bild ,Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ,Europäische Kunst ,Kunstgeschichte ,Kunstwissenschaft ,Concept Art ,Drawing ,Participation ,Agency ,Sculpture ,Art ,Image ,European Art ,Art History ,Fine Arts ,thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art - Abstract
Die Körperhaftigkeit der Werkzeichnungen (1963-1974) von Franz Erhard Walther und ihre Bedeutung für das Gesamtwerk des Künstlers wurde vielfach unterschätzt. Lucia Schreyer nimmt sich dieser beidseitigen Blätter an, in denen Sprache und Bild ineinandergreifen und die auf Erlebnissen und Vorstellungen bei der Handlung mit den 58 Werkstücken des 1. Werksatzes (1963-1969) beruhen. Dabei zeichnet sie ihre spannungsreiche Entwicklungsgeschichte zwischen Zensur und Emanzipation im ideologischen Zeitgeist der Konzeptkunst nach und stellt fest: Ihre Ambivalenz und Resistenz gegenüber tradierten Kunstformen steht für eine autonome künstlerische Sprache, in der die dialektische Verbindung von Gegensätzen gedacht wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. London’s Statues and Monuments
- Author
-
Peter Matthews and Peter Matthews
- Subjects
- History, Statues--History.--England--London, Monuments--History.--England--London, Monuments, Statues, Skulptur, Monument
- Abstract
The streets and public spaces of London are rich with statues and monuments commemorating the city's great figures and events – from Nelson's Column in Trafalgar Square and Sir Christopher Wren's Great Fire Monument to the charming Peter Pan statue in Kensington Gardens, the range is glorious. Some commemorate events, while others celebrate people real or fictional; some take the form of small reliefs, while others are huge bronzes on pedestals, larger than life-size. Executed in stone, bronze and a range of other materials, London's statues and monuments include work by some of the world's greatest sculptors, and this book is a fully illustrated guide to the pieces and their stories: sometimes surprising and occasionally controversial, but always fascinating.
- Published
- 2012
6. Schlafend unter Wölfen
- Author
-
Hürzeler, Luzia
- Subjects
Mensch-Tier-Verhältnis ,Künstlerische Forschung ,Bilddispositive ,Zoo ,Tier ,Natur ,Zoologie ,Künstlerische Installation ,Skulptur ,thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGN Nature in art::AGNA Animals in art - Abstract
Der Zoo ist eine Einrichtung des Menschen für das Tier und für ihn selbst. Luzia Hürzeler hat diese Koexistenz am Beispiel des Wolfsgeheges im Zoo Zürich untersucht. Ausgangspunkt war die Absicht, ein lebensgroßes skulpturales Abbild ihrer selbst – schlafend – auf dem Hügel, der den Wölfen oft als Schlafplatz dient, zu platzieren. Das Ansinnen wurde abgelehnt, was der Künstlerin zum Anlass wurde zu erforschen, welche Vorstellungen des Mensch-Tier-Verhältnisses in der Ausstellungsanlage verkörpert werden. Hürzeler stellt dar, welche ›Bilder‹ durch Einblicke ins Gehege präsentiert werden, wie ›Legenden‹ auf dem Tierschild auf sie hinweisen und welche ›Arbeit an den Bildern‹ dafür erforderlich ist. Ausgehend von einer genauen Betrachtung der räumlichen Anlage und den darin vollzogenen Handlungen sowie anhand von Gesprächen mit den unterschiedlichen menschlichen Akteuren im Zoo wird dargelegt, welche Konzepte von Natur und Kultur der Ausstellungsanlage des Zoos zugrunde liegen und in welche Beziehungen Mensch und Tier durch diese gesetzt werden. Mit einem Vorwort von Elke Bippus.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Erratum
- Author
-
Rutkove, Seward B. and Rutkove, Seward B.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Frühstück im Freien – Freiräume im offiziellen Kunstbetrieb der DDR. Die Ausstellungen und Aktionen im Leonhardi-Museum in Dresden 1963 - 1990
- Author
-
Weißbach, Angelika
- Subjects
bezirksausstellung dresden ,freiraum ,dresden ,malerei ,künstlerplakat ,bildende kunst ,tür ,gdr ,galerie-ost ,staatlicher kunsthandel der ddr ,ddr ,stadtbezirks-galerie ,door ,kulturbund ,verband bildender künstler der ddr (vbk) ,kunstausstellung der ddr ,graphik ,skulptur ,exhibition ,frühstück im freien ,ausstellung ,installation ,poster ,art ,aktion ,plakat ,alfresco breakfast ,artist ,galerie ,gallery ,genossenschaft bildender künstler ,leonhardi-museum ,Berlin ,Deutsche Demokratische Republik ,bic Book Industry Communication::A The arts::AC History of art / art & design styles::ACX History of art & design styles: from c 1900 -::ACXJ Art & design styles: from c 1960 ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBJ Regional & national history::HBJD European history - Abstract
The Leonhardi-Museum in Dresden belonged to one of the most legendary exhibition centers / galleries for contemporary nonconformist art in the GDR. Its peculiarity was derived from the fact that the concept and organization of the exhibitions lay in the hands of the artists themselves – who continually formed open ad hoc working groups (Arbeitsgruppe / AG) – as well as the fact that it was not an unofficial or autonomous institution, but primarily a gallery belonging to the State Association of Artists in the Graphic Arts in the GDR (VBK) and later to the city council Dresden-East. This dissertation examines and documents more than 100 exhibitions and events held in the principal hall of the Leonhardi-Museum between 1963 and 1990. The majority were personal exhibitions by graphic artists, painters and sculptors which provoked attitudes and opinions, broadened viewing habits and which featured experiments which were stimulated by the dimensions of the room. Often it was the first opportunity at all for artists to exhibit. Especially the communal festivities and spectacular group exhibitions around the topics “doors” and “Alfresco Breakfast” made the Leonhardi-Museum famous both nationally and internationally. Ministry of “Staatssicherheit” bans contributed to the increased popularity of the Leonhardi-Museum. Comparisons with similar official exhibition venues in Berlin (Lothar Lang’s Art-Cabinet, Gallery Arkade), Leipzig (Gallery on the Sachsenplatz, Herbstsalon), Karl-Marx-Stadt (Gallery Clara Mosch) and Dresden (Galleries Kunst der Zeit, Nord, Comenius and Mitte; Puschkinhaus, Lücke frequentor, Intermedia) demonstrate that the importance of the Leonhardi-Museum changed, but that for three decades it remained the only place in the GDR in which artists were able to use official structures for their art. In doing so they created scope for freedom for the graphic arts., Das Leonhardi-Museum in Dresden gehörte in der DDR zu den legendären Ausstellungsorten für zeitgenössische, nonkonforme Kunst. Seine Besonderheit bestand darin, daß die Konzeption und Organisation der Ausstellungen in den Händen der Künstler selbst lag - die sich dafür immer wieder in einer offenen Formation, einer Arbeitsgruppe (AG) zusammenschlossen -, und daß es kein inoffizieller oder autonomer Ort war, sondern zunächst eine Galerie des staatlichen Künstlerverbandes VBK und später des Stadtbezirkes Dresden Ost. In der vorliegenden Dissertation konnten von 1963 bis 1990 über 100 Ausstellungen und Aktionen im großen Saal des Leonhardi-Museums nachgewiesen und dokumentiert werden: In der Mehrzahl Personal-Ausstellungen von Graphikern, Malern und Bildhauern, die Haltungen provozierten, Sehgewohnheiten erweiterten und sich von der Dimension des Raumes zu Experimenten anregen ließen. Nicht selten war es für sie die erste Gelegenheit, überhaupt auszustellen. Kanonbildend waren vor allem die gemeinsamen Feste und die spektakulären Gruppenausstellungen zu den Themen „Türen“ (1979) und „Frühstück im Freien“ (1982), welche das Leonhardi-Museum auch über die Stadt- und Staatsgrenze hinaus bekannt machten. Ferner trugen die durch das Ministerium für Staatssicherheit veranlassten Verbote und Schließungen zur Popularität des Hauses bei. Im Vergleich mit anderen offiziellen Ausstellungsorten in Berlin (Kunstkabinett von Lothar Lang, Galerie Arkade), Leipzig (Galerie am Sachsenplatz, Herbstsalon), Karl-Marx-Stadt (Galerie Clara Mosch) und Dresden (u.a. die Galerien Kunst der Zeit, Nord, Comenius und Mitte; Puschkinhaus, Lücke frequentor, Intermedia) konnte gezeigt werden, daß sich die Bedeutung des Leonhardi-Museums veränderte, es aber der einzige Ausstellungsort in der DDR war, an dem es Künstlern über drei Jahrzehnte gelungen ist, offizielle Strukturen (aus-) zu nutzen, um in produktiver Eigenständigkeit einen Freiraum für bildende Kunst zu schaffen.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.