12 results on '"Stefan Rieger"'
Search Results
2. Guter Rat: Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900–1940
- Author
-
Astrid Ackermann, Stefanie Duttweiler, Rudolf Helmstetter, Wim Peeters, Stefan Rieger, Lu Seegers, Heiko Stoff
- Published
- 2015
3. Virtuelle Tiere : Lebewesen zwischen Code und Kreatur
- Author
-
Ina Bolinski, Thomas Hawranke, Stefan Rieger, Ina Bolinski, Thomas Hawranke, and Stefan Rieger
- Subjects
- P--Philology. Linguistics, QL--Zoology
- Abstract
Tiere gelten gemeinhin als Agenten der Natürlichkeit – doch wie figurieren sich in gegenläufigen Konstellationen Tiere und Technik gegenseitig? Als Wissensfigur ist das virtuelle Tier u.a. relevant für Belange von Unterhaltung und Sozialität, Ästhetik und Epistemologie oder künstlerische Annäherung und Multispecies Storytelling. Die Beiträger•innen fragen nach Übergängen und funktionalen Äquivalenten, in denen die Alterität von Wahrnehmungsweisen und die Versuche ihrer Nachstellung im Mittelpunkt stehen. In Form eines Bestiariums analysieren sie alphabetisch, welche Rolle virtuelle Tiere für unser Selbstverständnis und unsere Selbstkonstitution spielen – und was dies für Kulturwissenschaft und künstlerische Forschung bedeutet.
- Published
- 2024
4. Virtuelle Lebenswelten : Körper – Räume – Affekte
- Author
-
Stefan Rieger, Armin Schäfer, Anna Tuschling, Stefan Rieger, Armin Schäfer, and Anna Tuschling
- Subjects
- Technology and civilization--Congresses, Virtual reality--Congresses, Information technology--Social aspects--Congresses
- Abstract
Längst sind virtuelle Lebenswelten kein privilegierter Bereich der Computerkultur mehr. Vielmehr prägt Virtualität unsere Gegenwart auf vielfältige Weise. Der vorliegende Band Virtuelle Lebenswelten. Körper - Räume - Affekte erkundet Theorie und Geschichte der Virtualität und sondiert die lebensweltlichen Einsätze aus Perspektiven der Medienwissenschaft, Soziologie, Philologie, Pädagogik, Psychologie und Rechtswissenschaft. Die Beiträge tragen eine Geschichte der Virtualität zusammen, die sich als anderes und mehr als eine Geschichte des Computers und der Digitalisierung darstellt. Sie skizzieren eine Theorie der Virtualität, fragen nach Status, Funktion und Akzeptanz virtueller Phänomene und nehmen Praktiken und Anwendungen der Virtualität in den Wissenschaften, in Kunst und Literatur, in Recht und Medizin in den Blick.
- Published
- 2021
5. Tiere und/als Medien : Tierstudien 18/2020
- Author
-
Katharina Alsen, Martin Bartelmus, Ina Bolinski, Pascal Marcel Dreier, Silke Förschler, Fiona French, Reinhard Gupfinger, Philipp Hagemann, Jens Hauser, Thomas Hawranke, Martin Kaltenbrunner, Steffen Kreißl, Clara Mancini, Matthias Preuss, Paul Reinke, Helen Sharp, Sebastian Vehlken, Alexander Wagner, Friederike Zenker, Jessica Ullrich, Stefan Rieger, Katharina Alsen, Martin Bartelmus, Ina Bolinski, Pascal Marcel Dreier, Silke Förschler, Fiona French, Reinhard Gupfinger, Philipp Hagemann, Jens Hauser, Thomas Hawranke, Martin Kaltenbrunner, Steffen Kreißl, Clara Mancini, Matthias Preuss, Paul Reinke, Helen Sharp, Sebastian Vehlken, Alexander Wagner, Friederike Zenker, Jessica Ullrich, and Stefan Rieger
- Subjects
- Animals, Animal culture, Animals in mass media
- Abstract
In den letzten Jahren werden – u.a. angestoßen durch transhumanistische Diskurse und einschlägige Publikationen wie Insect Media (Jussi Parikka) oder Das Internet der Tiere (Alexander Pschera) – Tiere und Medien zunehmend auf produktive Weise zusammengedacht. Tiere sind dabei nicht auf die Rolle eines kulturwissenschaftlich beschreibbaren Motivs beschränkt, sondern sie treten in vielfältiger Weise als Mediennutzer in Erscheinung – etwa in der Animal Computer Interaction, die sich zunehmend als eigene Disziplin gegenüber der Human Computer Interaction positioniert. Medien schaffen eine neue Form der Verbindung zu Tieren und können teilweise sogar für die Tiere selbst von Nutzen sein. In dieser Ausgabe von Tierstudien wird deshalb der Animal Turn in den Medienwissenschaften beleuchtet und an konkreten Fallbeispielen aus anderen Fachgebieten gezeigt, auf welche Weise und zu welchem Zweck Tiere als Medien bzw. (Ver-)Mittler fungieren oder eingesetzt werden (können). Beiträger•innen u.a. aus der Philosophie, Geschichtswissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, aber auch aus Design, Kunst und Computertechnologie analysieren, wie Tiere im Umgang oder im Verbund mit Medien eine spezifische Agency entfalten und welche Rolle diese Agency für gängige Differenzziehungen zwischen den Arten spielt. Wenn Tieren, Menschen und Technik untrennbar miteinander gekoppelt werden, verändert sich nicht nur das Verständnis von Sozialität und Agency, sondern auch die Dominanz des Anthropozentrismus erfährt durch den Blick auf die technisch-mediale Verfasstheit von Tieren und ihr Eingebundensein in sozio-technische Assemblagen eine Einschränkung.
- Published
- 2020
6. Handbuch Virtualität
- Author
-
Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger, Dawid Kasprowicz, and Stefan Rieger
- Subjects
- Communication, Culture—Study and teaching
- Abstract
Das Handbuch positioniert den inflationär gebrauchten Begriff „Virtualität“ neu. Er soll nicht länger einen Ausnahmetatbestand unserer Gegenwartskultur bezeichnen. Auch soll er nicht länger auf bestimmte Bereiche (Unterhaltung, Computerspiel) beschränkt bleiben. Vielmehr hat er inzwischen Normalität erlangt und soll in eben dieser Normalität auch beschrieben werden. Dazu werden in Fallstudien sehr unterschiedliche Schauplätze in den Blick genommen, die in der Lebenswelt verankert sind: Diese reichen von der Pädagogik bis zur Medizin, von der Kunst bis zur Industrie, von einer veränderten Kriegsführung bis zu alternativen Konzepten von Autorschaft.
- Published
- 2020
7. Das verdatete Tier : Zum Animal Turn in den Kultur- und Medienwissenschaften
- Author
-
Ina Bolinski, Stefan Rieger, Ina Bolinski, and Stefan Rieger
- Subjects
- Technological innovations, Human-animal relationships
- Abstract
Als Folge der Verdatung von Tieren und zugleich auch ihrer Medialisierung zeichnen sich neue Formen des Miteinander ab: Tiere, Technik und Menschen bilden einen Kollaborationsverbund. Auffallend sind neben den enormen Datenmassen, die das Tier in den Zustand einer medial vermittelten Transparenznatur versetzen ebenso die Frage, wer denn überhaupt über Handlungsmacht und über Medienkompetenz verfügt. Die Beiträge in diesem Sammelband nehmen diese neuen, artenübergreifenden Kollaborationen und Sozialitäten mit ihren spezifischen Kommunikationsstrukturen interdisziplinär in den Blick und befragen ihre technischen und epistemologischen Wirkweisen.
- Published
- 2019
8. Die Enden des Körpers : Versuch einer negativen Prothetik
- Author
-
Stefan Rieger and Stefan Rieger
- Subjects
- Human body (Philosophy), Human body--Social aspects, Human-computer interaction
- Abstract
Das Buch untersucht den Körper in doppelter Perspektive: Zum einen nimmt es den Körper in einem geometrischen Sinne beim Wort und fragt danach, welche realen und welche imaginären Grenzen dieser hat, wie weit er in reale, augmentierte oder virtuelle Räume hineinreicht, welche Interventionen an seinen Grenzen und Oberflächen ansetzen und nicht zuletzt, welche Aushandlungen sich an seinen Enden, an seinen räumlichen Umgrenzungen und an seiner vermeintlichen Geschlossenheit anlagern. In den Blick geraten so jene Kontaktpunkte, Schnittstellen und Interfaces, die den Körper mit einer Welt verbinden (z.B. im Fall smarter Wohn- und Arbeitsumgebungen) oder ihn von ihr abgrenzen. Der zweite Zugang handelt von der zeitlichen Dimension des Körpers, also von all den Szenarien des Endes, des Untergangs, des Verschwindens und Überflüssigwerdens, die dem Körper prognostiziert wurden. Diesen Szenarien steht eine Vielzahl von Strategien gegenüber, die darauf abzielen, den scheinbar verlorenen Körperwieder zu restituieren.
- Published
- 2018
9. Selbstläufer / Leerläufer : Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert
- Author
-
Stefan Rieger, Manfred Schneider, Stefan Rieger, and Manfred Schneider
- Abstract
Das 20. Jahrhundert steht im Zeichen der Regelung und ihrer Versprechen. Ob im Realen der Technik oder im Imaginären der Kultur, sie lässt kaum einen Bereich der Lebenswelt unberührt. Doch neben einfachen Formen geglückter Betriebsamkeit und neben reibungslosen Abläufen gibt es Fälle, die aus der Regelungsnormalität ausscheren – dann etwa, wenn sich Dinge ohne energetischen Aufwand verselbständigen oder ohne Bezug auf eine Referenz leerlaufen. Selbstläufer und Leerläufer sind somit nicht selten spektakuläre Einbrüche in der Ökonomie der Regelung. Gerade Selbstläufer und Leerläufer können den Status der kybernetischen Vernunft veranschaulichen. Das große Versprechen, das seit dem 20. Jahrhundert auf dem Regelungsparadigma wie eine Hypothek lastet, scheint immer weniger einlösbar. Die aktuellen Krisen bei Individuen und Banken, bei Autobauern und ganzen Volkswirtschaften machen deutlich, wie prekär es um die vermeintliche Synonymie von Vernunft und Regelung steht.
- Published
- 2018
10. Vollstes Verständnis : Utopien der Kommunikation
- Author
-
Claus Pias, Stefan Rieger, Claus Pias, and Stefan Rieger
- Subjects
- Mass media--Congresses, Communication--Congresses
- Abstract
Utopien der Kommunikation handeln von etwas anderem als von den Vorgaben der Kommunikationstheorie und ihrer Wissenschaft. Sie können daher universal und gar größenwahnsinnig sein. Die Phantasien solcher medienfreien Zonen sind ebenso vielfältig wie das Spektrum ihrer möglichen Anlässe. In der konkreten Praxis wie im imaginären Entwurf handeln sie davon, mit Engeln oder Göttern, mit dem eigenen Innersten oder mit der ganzen Welt, mit Tieren, Pflanzen oder Maschinen in Kontakt zu treten und dabei jede Vermitteltheit zu umgehen. Was daran im historischen Rückblick sichtbar wird, ist, wie die Vorstellungen und Konzepte vollkommener Kommunikation und totalen Verstehens sich als Lösung je spezifischer sozialer, ästhetischer, epistemologischer oder technischer Problemlagen erweisen, die sie oft genug selbst erst geschaffen haben.
- Published
- 2016
11. Das Wissen der Oberfläche : Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung
- Author
-
Stefan Rieger, Christina Lechtermann, Stefan Rieger, and Christina Lechtermann
- Subjects
- Surface structure (Linguistics)--Congresses, Knowledge, Theory of--Congresses, Surfaces (Philosophy)--Congresses
- Abstract
An Oberflächen gewinnen ganze Wissensordnungen Kontur. Dieser Befund ist erstaunlich, steht doch der langen Geschichte praktischer Oberflächengestaltung eine semantische Tradition gegenüber, die der Oberfläche mit ausgesprochener Geringschätzung begegnet. Der Band stellt in epochenübergreifender Perspektive die historisch sich wandelnden Konzepte sowie die epistemische Valenz der Oberfläche zur Diskussion. Dabei sollen unterschiedliche Wissensfiguren in Vormoderne und Moderne ebenso in den Blick geraten wie konkrete Umgangsformen und Praxen, die mit der Oberfläche verbunden sind.
- Published
- 2015
12. Nicht Fisch – nicht Fleisch : Ordnungssysteme und ihre Störfälle
- Author
-
Stefan Rieger, Thomas Bäumler, Benjamin Bühler, Stefan Rieger, Thomas Bäumler, and Benjamin Bühler
- Subjects
- Order (Philosophy), Order (Philosophy) in literature, Classification, Classification of sciences, Science--Methodology, Science--Philosophy
- Abstract
Der Versuch, die Dinge der Welt in Ordnung zu bringen, ist gleichermaßen selbstverständlich wie schwierig. Betroffen davon sind sämtliche Phänomenbereiche, technische Gegenstände ebenso wie vermeintlich natürliche Dinge. Der Status des jeweiligen Ordnungssystems selbst bleibt dabei in sich widersprüchlich, denn das Bemühen um eine natürliche Ordnung wird mit der Einsicht in deren Willkürlichkeit konfrontiert. Die Störfälle der Natur und der Technik, der Diskurse und der Medien, der Klassifikationen und Ordnungssysteme erweisen sich dabei immer als äußerst komplexe Wissensfiguren. Zuordnen kann man ihnen mindestens drei Aspekte: Erstens irritieren und unterminieren sie gegebene Ordnungsformen; zweitens konstituieren, organisieren und stabilisieren sie allererst Wissensordnungen; drittens manifestieren sich gerade mit ihnen diskursive und soziale Ein- und Ausschlussmechanismen. Da Ordnungssysteme demnach alles andere als statische Gebilde sind, sowohl was neue Gegenstände als auch was Kriterien der Ordnungsbildung betrifft, ergibt sich zwangsläufig, dass die Beschäftigung mit ihnen aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften zu erfolgen hat.
- Published
- 2011
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.