1. Sammler – Bibliothekare – Forscher. Zur Geschichte der orientalischen Samlungen an der Staatsbibliothek zu Berlin
- Author
-
Sabine Mangold-Will, Christoph Rauch, Siegfried Schmitt and Sabine Mangold-Will, Christoph Rauch, Siegfried Schmitt
- Subjects
- Manuscripts, Staatsbibliothek zu Berlin--Preussischer Kulturbes, Middle East specialists--Germany--Berlin, Libraries--Special collections--Manuscripts. -, Libraries--Special collections--Manuscripts, O, Spe´cialistes en e´tudes moyen-orientales--Allem, Bibliothe`ques--Fonds spe´ciaux--Manuscrits. -, Libraries--Special collections, Middle East specialists
- Abstract
Bibliotheksgeschichte, zumindest jene, die sich mit der Entstehung und Entwicklung von Spezialsammlungen befasst, konzentriert sich häufig auf Institutionen und das von ihnen bewahrte schriftliche Kulturgut. Die Beiträge dieses Bandes zur Geschichte der orientalischen Sammlungen in der Berliner Staatsbibliothek, für die es dort seit 1918 eine Sonderabteilung gibt, widmen sich hingegen vor allem den beteiligten Akteuren. Weniger die Orientalische Abteilung und ihre Bestände werden betrachtet, sondern vielmehr die Menschen in deren Umfeld: die Sammler, in vielen Fällen Gelehrte, die das Material im Orient zusammentrugen, die umtriebigen Antiquare, Vermittler und Verkaufsagenten vor Ort, die politischen Förderer in den Berliner Ministerien sowie die wissenschaftlichen Bibliothekare und die Verfasser der Handschriftenkataloge. Aber auch die Forscher als Benutzer der Berliner Sammlungen werden berücksichtigt. Die behandelten Zeiträume reichen von den Anfängen der Bibliothek im 17. Jahrhundert bis zu deren Teilung nach 1945 infolge der Auslagerung der Bestände im Zweiten Weltkrieg.In der Geistesgeschichte Ostasiens nimmt Korea eine besondere Rolle ein. Seit den ältesten Zeiten rezipierten die Staaten auf der koreanischen Halbinsel chinesische Kultur sowie auch andere intellektuelle Einflüsse – z.B. Buddhismus und seit dem 18. Jahrhundert auch die christliche Lehre – und entwickelten selbständige Interpretationen dieser Doktrinen. An vorderster Stelle der verschiedenen ideologischen Strömungen stand der Konfuzianismus, sowohl als Staatslehre als auch als alltägliches Ethiksystem für die gesamte koreanische Gesellschaft. Trotz aller Wandlungen durch die Modernisierung Koreas in den letzten hundert Jahren spielt der Konfuzianismus in Korea sowie in der gegenwärtigen Renaissance der konfuzianischen Lehre in Ostasien immer noch eine wichtige Rolle. Dieses Buch zeichnet die historische Entwicklung des Konfuzianismus auf der koreanischen Halbinsel nach, beschreibt seine politischen Instrumentalisierungen und zeigt die Vielfalt seiner Erscheinungsformen in Geschichte und Gegenwart Koreas.
- Published
- 2022