Die Arthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen auf orthopädischem Fachgebiet. Die individuellen und sozioökonomischen Folgen sind erheblich. Mit Fortschreiten der Erkrankung kommt es durch die zunehmenden Funktionseinschränkungen und Schmerzen zu einer chronischen Behinderung, was die Möglichkeit für eine selbst bestimmte Lebensweise reduziert und zu einer Minderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität führt. Neben konservativen und später auch operativen Therapiemaßnahmen spielen wie bei vielen anderen chronischen Erkrankungen zunehmend gesundheitsbildende Angebote beim Prozess der Bewältigung der Erkrankung eine Rolle. Gesundheitserziehung und Training sollen helfen, Wissen und praktische Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung auf Patientenseite zu erhöhen, Einstellungen und Bewertungen günstig zu beeinflussen und so das Selbstmanagement zu steigern. Die Effektivität von Schulungs- und Trainingsprogrammen konnte in den vergangenen Jahren bei vielen chronischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Diabetes mellitus und Asthma durch prospektiv angelegte multizentrische Kontrollgruppenstudien u. a. in Bezug auf Selbsthilfeaktivitäten und sozioökonomische Einsparungen (Arbeitsausfälle, Klinikaufenthalte) eindrucksvoll belegt werden. Ob durch das seit einiger Zeit vorliegende modular und interdisziplinär aufgebaute „Gesundheitstraining Gelenkerkrankungen“ ähnliche Effekte zu erzielen sind, wird derzeit evaluiert. Osteoarthrosis is one of the most prevalent diseases in orthopedics. Its impact for the individual patient as well as for the socio-economic system is enormous. An increasing loss of function and pain progress of disease leads to chronic handicap, which severely restricts freedom of a self-determined life and reduces quality of life. Besides conservative and later surgical treatment, health-inducing offers to patients with arthrosis deformans have gained more importance in the process of coping with the illness similar to other chronic diseases. Health education and exercise are supposed to help patients gain more theoretical and practical knowledge of the disease and foster a more positive attitude in order to improve self management. The effect of patient educating programs with respect to self-help activities and socio-economic savings (return to work, days of hospital treatment) could be verified during recent years in many cases of chronic disease, such as rheumatic disease, diabetes and asthma through prospective multicenter studies. Whether special health training in osteoarthrosis leads to similar effects is subject of current studies.