1. Von der Risikowahrnehmung zur Änderung des Gesundheitsverhaltens
- Author
-
Schwarzer, R. and Fleig, L.
- Abstract
Ausgehend von der Frage, ob Risikowahrnehmung zur Änderung des Gesundheitsverhaltens führen kann, werden psychologische Konstrukte und Mechanismen dargestellt. Es wird ein theoretischer Ansatz beschrieben, von dem aus Änderungen im Gesundheitsverhalten erklärt und vorhergesagt werden können. Darüber hinaus liefert dieser Ansatz eine Orientierungshilfe für die Gestaltung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Das sozial-kognitive Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens („health action process approach“, HAPA) geht davon aus, dass der Verlauf der Verhaltensänderung mindestens 2 Phasen, eine motivationale und eine volitionale Phase, umfasst. In der motivationalen Phase steht die Intentionsbildung im Vordergrund, d. h. eine Person bildet die Absicht, ein bestimmtes Verhalten zu ändern (Zielsetzung). Anschließend muss dieses Ziel auch in Handlung umgesetzt werden (Zielverfolgung). Die postintentionalen Mechanismen der Planung, Realisierung und Aufrechterhaltung des Zielverhaltens finden in der volitionalen Phase statt. Auf der Grundlage dieser Phasen lassen sich die Adressaten einer Fördermaßnahme in relativ homogene Gruppen unterteilen, in Unmotivierte, in Motivierte und in Handelnde. Der Zweck dieser Segmentierung liegt darin, für jede dieser Gruppen eine maßgeschneiderte Intervention zu entwickeln. Die Anwendung psychologischer Konstrukte auf Prozesse der Verhaltensänderung dient dem besseren Verständnis dieser Prozesse und liefert Anleitungen für das Design von Maßnahmen. Interventionen sollten umso mehr wirken, je besser sie auf homogene Adressatengruppen zugeschnitten sind. Based on the question of whether risk perception can lead to health behavior, psychological constructs and mechanisms are presented, which are to be considered in this matter. The article describes a theoretical approach, from which changes in health behavior can be explained and predicted, as has been shown by a variety of empirical studies. In addition, this approach provides a guideline for the design of health promotion in the workplace. The Health Action Process Approach (HAPA) assumes that the course of behavior change includes at least two phases: a motivational and volitional phase. In the motivational phase, intention formation is at stake, i.e., a person forms an intention to change a certain behavior (goal setting). Subsequently, this goal needs to be translated into action (goal pursuit). The postintentional mechanisms of planning, implementing, and maintaining the target behavior take place in the volitional phase. On the basis of these phases, recipients of a health promotion program can be subdivided into relatively homogeneous groups: unmotivated, motivated, and actors. The purpose of this segmentation is to match interventions for each of these groups. The application of psychological constructs to processes of behavior change leads to a better understanding of these processes and provides guidance for the design of health promotion. Interventions should be more effective, the more they are tailored to homogeneous groups of addressees.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF