41 results on '"Sozialphilosophie"'
Search Results
2. Philosophie der transnationalen Migration: Implikationen einer kopernikanischen Wende
- Author
-
Ehrenfeld, Coretta and Ehrenfeld, Coretta
- Abstract
Im transnationalen Migrationsmodell und seinen Nachfolgern manifestiert sich die kopernikanische Wende der Migrationsforschung: Migrant*innen und ihre Netzwerke sind nicht mehr Gegenstand (Objekt) der Sozialforschung, sondern werden als Träger*innen sozialer Welten (Subjekte) identifiziert und bilden den neuen analytischen Ausgangspunkt. Die Autorin lotet die philosophische Bedeutung dieser migrantischen Subjektivierung aus: Diese besteht unter anderem in der Kritik sozialtheoretischer Trägerschaft in nationalgesellschaftlicher Gestalt sowie infolgedessen in der begrifflichen Auflösung der Dichotomie zwischen sesshaft und migrantisch.
- Published
- 2022
3. Der letzte Universalismus: Foucaults Freiheitsdenken und die Begründung von radikaler Demokratie im Postfundamentalismus
- Author
-
Flügel-Martinsen, Oliver, Martinsen, Franziska, Saar, Martin, Schubert, Karsten, Flügel-Martinsen, Oliver, Martinsen, Franziska, Saar, Martin, and Schubert, Karsten
- Abstract
Die Debatte um die politische Differenz stellt Kontingenz und Konfliktualität als fundamentale Eigenschaften des Politischen heraus. Dies birgt ein Problem für die postfundamentalistische Demokratietheorie, die auf Augenhöhe mit dieser Debatte argumentieren will: Durch die Kontingentsetzung aller normativen Begründungen ist zunächst unklar, welche Art von demokratischen Institutionen wie begründet werden kann, und sogar, ob es überhaupt eine von der postfundamentalistischen Sozialontologie ausgehend argumentierende normative Begründung für demokratische Institutionen geben kann. Meine These ist, dass Freiheit, verstanden als kontinuierliche selbstreflexive Kritik, derjenige normative Begriff ist, der sich aus der Sozialontologie von Konflikt und Kontingenz herleiten lässt. Anders gesagt: Freiheit als Kritik ist derjenige Universalismus, der sich aus der Ontologie des Partikularismus ableitet. Freiheit als Kritik kann dabei einerseits das Operieren einiger Institutionen in liberal-pluralistischen Demokratien beschreiben, und andererseits als radikaldemokratisch-normativer Kritikbegriff für die Analyse ihrer Dysfunktionalität dienen. Um diese These zu begründen, gehe ich zurück zu einem Theoretiker, der eine Grundlage der aktuellen Debatte um das Politische bildet: Foucault, dessen Machttheorie als Ansatz einer Sozialontologie der Kontingenz und Konfliktualität gelten kann. Gleichzeitig hat Foucault den Begriff der Freiheit als den zu dieser Ontologie passenden normativen Begriff herausgestellt.
- Published
- 2021
4. 'Solidarität zuerst': Zur Neuentdeckung einer politischen Idee
- Author
-
Große Kracht, Hermann-Josef and Große Kracht, Hermann-Josef
- Abstract
Die Solidarität ist im Vergleich zur Freiheit und zur Gerechtigkeit merkwürdig "theorielos". Liegt dies an der Dominanz eines politischen Liberalismus aus vorindustriellen Zeiten, der unser Denken bis heute prägt? An die sozialphilosophischen Aufbrüche des französischen Solidarismus von Akteuren wie Léon Bourgeois, Alfred Fouillée und Charles Gide erinnernd, fragt der Autor, ob es nicht an der Zeit ist, die philosophischen Freiheitslektionen des 18. Jahrhunderts mit den soziologischen Solidaritätslektionen des 19. Jahrhunderts zu einem postliberalen Solidarismus zu verbinden.
- Published
- 2021
5. Measuring norms using social survey data
- Author
-
Wit, Juliette R. de, Lisciandra, Chiara, Wit, Juliette R. de, and Lisciandra, Chiara
- Abstract
This paper proposes a novel measure of civic norm compliance. We combine the literature on norm compliance from institutional economics and social philosophy. Institutional economics draws on survey data to measure civic norms, whereas social philosophy offers a theoretical framework that proves fruitful when used to operationalize civic norms. This paper shows that significantly different results emerge when the operationalization of civic norms in institutional economics draws on the theoretical framework that social philosophy offers. Furthermore, this study is relevant for social philosophy too, as it shows the potential of survey data as a test-bed for philosophical theories of norm compliance.
- Published
- 2021
6. Wahrheit und Revolution: Studien zur Grundproblematik der Marx'schen Gesellschaftskritik
- Author
-
Bohlender, Matthias, Schönfelder, Anna-Sophie, Spekker, Matthias, Bohlender, Matthias, Schönfelder, Anna-Sophie, and Spekker, Matthias
- Abstract
Dass Marx' Gesellschaftskritik den wissenschaftlichen Anspruch hat, wahr zu sein, scheint selbstverständlich. Doch was für ein Wahrheitsverständnis liegt einem Denken zugrunde, das die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse im Hinblick auf die Möglichkeit ihrer praktischen Umwälzung zu begreifen versucht? Dieser Frage wird in drei Studien nachgegangen, die anhand der Marx'schen Überlegungen zur Organisierung revolutionärer Subjektivität, seiner journalistischen Arbeiten sowie seiner Kritik der politischen Ökonomie den immanenten Zusammenhang von wissenschaftlichem Wahrheitsanspruch und Revolutionsperspektive in Marx' Werk herausarbeiten. Dadurch eröffnet sich zugleich der Blick auf eine zentrale Problematik jeder modernen Gesellschaftskritik, die einen begründeten Anspruch auf Wahrheit hat., The immanent connection between the scientific claim to truth and the perspective of revolution in Marx' critique of society. An analysis in three studies.
- Published
- 2021
7. Detecting reciprocity and freedom like Honneth : a normative reconstruction of liberal-democratic societies as compared to the autonomous administration of North and East Syria
- Author
-
Bidaine, Carole and Bidaine, Carole
- Abstract
There is no question that the recipe of combining liberal democracy with capitalist market economy has led to grave social inequalities and a weakening of the status of democracy in contemporary societies. However, liberal democracy and market society – or social institutions in general – cannot be signed off as bad or good as such, which is why it is instructive to look for concrete forms of implementation in certain contexts – a procedure promoted by Axel Honneth in his "Freedom’s Right", first published in 2011. In "The Struggle for Recognition" from 1992, Honneth lays out his anthropological assumptions concerning human nature, which he bases his theory of justice on, the Theory of Democratic "Sittlichkeit", a few decades later. The two key elements permeating the Honnethian body of theory are the embeddedness of individual interest pursuit within contexts of cooperation, and the orientation of social practices towards normative principles. The methodological procedure suggested by Honneth is that of normative reconstruction which helps make explicit the normative expectations associated with a particular social institution. By applying this procedure to selected institutions in Western liberal-democratic societies, I make transparent concrete deficiencies and show what framework conditions have given rise to them. I also look at how struggles for recognition by certain social groups have helped to improve social conditions. By the consultation of the additional case of the Autonomous Administration of North and East Syria (Rojava), I apply the Honnethian terminologies to a model of democracy that is radically different from the liberal-democratic ones of the West. While Rojava presents an interesting case implementing communal democracy outside of capitalism, I demonstrate that the society in northeastern Syria faces its own difficulties, implying that this model cannot be celebrated as universally valuable, either. While the normative principle guiding Western, Carole Bidaine, Masterarbeit Universität Innsbruck 2021
- Published
- 2021
8. Detecting reciprocity and freedom like Honneth : a normative reconstruction of liberal-democratic societies as compared to the autonomous administration of North and East Syria
- Author
-
Bidaine, Carole and Bidaine, Carole
- Abstract
There is no question that the recipe of combining liberal democracy with capitalist market economy has led to grave social inequalities and a weakening of the status of democracy in contemporary societies. However, liberal democracy and market society – or social institutions in general – cannot be signed off as bad or good as such, which is why it is instructive to look for concrete forms of implementation in certain contexts – a procedure promoted by Axel Honneth in his "Freedom’s Right", first published in 2011. In "The Struggle for Recognition" from 1992, Honneth lays out his anthropological assumptions concerning human nature, which he bases his theory of justice on, the Theory of Democratic "Sittlichkeit", a few decades later. The two key elements permeating the Honnethian body of theory are the embeddedness of individual interest pursuit within contexts of cooperation, and the orientation of social practices towards normative principles. The methodological procedure suggested by Honneth is that of normative reconstruction which helps make explicit the normative expectations associated with a particular social institution. By applying this procedure to selected institutions in Western liberal-democratic societies, I make transparent concrete deficiencies and show what framework conditions have given rise to them. I also look at how struggles for recognition by certain social groups have helped to improve social conditions. By the consultation of the additional case of the Autonomous Administration of North and East Syria (Rojava), I apply the Honnethian terminologies to a model of democracy that is radically different from the liberal-democratic ones of the West. While Rojava presents an interesting case implementing communal democracy outside of capitalism, I demonstrate that the society in northeastern Syria faces its own difficulties, implying that this model cannot be celebrated as universally valuable, either. While the normative principle guiding Western, Carole Bidaine, Masterarbeit Universität Innsbruck 2021
- Published
- 2021
9. Solidarität und Solidarismus: postliberale Suchbewegungen zur normativen Selbstverständigung moderner Gesellschaften
- Author
-
Große Kracht, Hermann-Josef and Große Kracht, Hermann-Josef
- Abstract
Der Begriff der Solidarität, der in der Zeit nach der Französischen Revolution geprägt wurde, steht in einer spezifischen Spannung zu den liberalen Sozialtheorien des 18. Jahrhunderts. Während er in den Sozialwissenschaften, bei Comte und Durkheim, als zentrale Beschreibungskategorie arbeitsteiliger Gesellschaften fungiert, avanciert er im Solidarismus der Jahrhundertwende (u.a. bei Léon Bourgeois) zum republikanischen Legitimationskonzept des entstehenden Wohlfahrtsstaates. Im 20. Jahrhundert erlebt er dann jedoch theoretisch und programmatisch einen eigentümlichen Niedergang. Hermann-Josef Große Kracht wirft in seiner Ideengeschichte des Solidaritätsbegriffes die Frage nach einem 'Neustart solidaristischer Vernunft' auf., A new view at the history of the theory of solidarity - and at the way this "cold term" is an indication of the limits of political liberalism.
- Published
- 2020
10. Freedom as Critique: Foucault Beyond Anarchism
- Author
-
Schubert, Karsten and Schubert, Karsten
- Abstract
Foucault’s theory of power and subjectification challenges common concepts of freedom in social philosophy and expands them through the concept of ‘freedom as critique’: Freedom can be defined as the capability to critically reflect one’s own subjectification, and the conditions of possibility for this critical capacity lie in political and social institutions. The article develops this concept through a critical discussion of the standard response by Foucault interpreters to the stand-ard objection that Foucault’s thinking obscures freedom. The standard response interprets Fou-cault’s later works, especially The Subject and Power, as a solution to the problem of freedom. It is mistaken, because it conflates different concepts of freedom that are present in Foucault’s work. By differentiating these concepts, this paper proposes a new institutionalist approach to solve the problem of freedom that breaks with the partly anarchist underpinnings of Foucault scholarship: As freedom as critique is not given, but itself a result of subjectification, it entails a demand for ‘modal robustness’ and must therefore be institutionalized. This approach helps to draw out the consequences of Foucault's thinking on freedom for postfoundationalist democratic theory and the general social-philosophical discussion on freedom.
- Published
- 2020
11. Foucaults Verflüssigung: Postfundamentalistische Kritik und normative Institutionentheorie
- Author
-
Schubert, Karsten and Schubert, Karsten
- Abstract
Eine Kritik des "Verflüssigungsprimats" - Antinormativität und Antiinstitutionalismus - der poststrukturalitischen politischen Theorie
- Published
- 2020
12. Soziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik
- Author
-
Delitz, Heike, Nungesser, Frithjof, Seyfert, Robert, Delitz, Heike, Nungesser, Frithjof, and Seyfert, Robert
- Abstract
The various sociologies of life do not interpret life only as the object that is socially standardized, enhanced and recognized. They always see it as a subject of its norms, its knowledge and its changes as well. Life is not one-sided; instead its entanglements are analyzed: the immanence of nature and culture; the concurrence of being active and passive; the co-constitution of affect and cognition; the identity of normativity and standardization. Following authors such as Bataille, Bergson, Canguilhem, Deleuze, Driesch, Plessner, the pragmatists or Simmel, the contributions featured in this book unfold different perspectives on the sociology of life, re-vitalizing a discourse that is instructive for sociological theory in a variety of ways., Die verschiedenen Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich erkannt, normiert und gesteigert wird. Sie verstehen es immer auch als Subjekt seines Wissens, seiner Normen und seines Wandels. Das Leben wird nicht vereinseitigt, sondern seine Verschränkungen werden analysiert: die Immanenz von Natur und Kultur, die Gleichzeitigkeit von Aktivität und Passivität, die Ko-Konstitution von Affekt und Kognition, die Identität von Normativität und Normierung. Im Anschluss an Autorinnen und Autoren wie Bataille, Bergson, Canguilhem, Deleuze, Driesch, Haraway, Plessner, die Pragmatisten oder Simmel entfalten die Beiträge dieses Bandes differente lebenssoziologische Perspektiven und revitalisieren damit einen für die soziologische Theorie in vielerlei Hinsicht instruktiven Diskurs.
- Published
- 2020
13. Erleben, Erleiden, Erfahren: die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft
- Author
-
Junge, Kay, Suber, Daniel, Gerber, Gerold, Junge, Kay, Suber, Daniel, and Gerber, Gerold
- Abstract
Dieses Buch macht in zahlreichen Beiträgen auf Dimensionen des Handelns aufmerksam, die in der Geschichte der Sozialwissenschaften bisher eher ein Schattendasein führten. "Erleben", "Erleiden", "Erfahren" stehen dabei für drei Kategorien, die zwar schon auf eine philosophische Karriere zurückblicken können, in der Soziologie aber noch kaum etabliert sind. Der prominent besetzte Band leistet im Anschluss an diverse Theorietraditionen erste Übersetzungsversuche. Darüber hinaus werden in empirischen Zugriffen unterschiedliche Modalitäten und Eigenschaften ungeplanter Ereignisse herausgestellt und auf ihre identitätskonstitutive Funktion hin beleuchtet. Mit Beiträgen von Jeffrey C. Alexander, Aleida Assmann, Jan Assmann, Zygmunt Bauman, Heinz Bude, Helmut Dubiel, Klaus Eder, Shmuel N. Eisenstadt, Gerold Gerber, Alois Hahn, Kay Junge, Albrecht Koschorke, Claus Leggewie, Stephan Moebius, Richard Münch, Günter Oesterle, Andreas Reckwitz, Karl-Siegbert Rehberg, Michael Schmid, Wolfgang Ludwig Schneider, Wolfgang Seibel, Daniel Suber, Arpad Szakolczai und Johannes Weiß.
- Published
- 2020
14. Der Komplex der Zeugenschaft und der Begriff der politischen Welt : eine Revision in historischer Perspektive
- Author
-
Liebsch, Burkhard and Liebsch, Burkhard
- Abstract
Burkhard Liebsch geht es um eine sozialphilosophische Thematisierung von Zeugenschaft im Zusammenhang mit dem Begriff der 'politischen Welt'. Dem erkenntnistheoretischen Begriff der 'Welt' in der modernen Philosophie (als von epistemischen Subjekten geteilte und aus vorliegenden oder zu erschließenden Tatsachen konstituierte Welt) wird ein sozialphilosophischer entgegengehalten, in dem es grundsätzlich um die "Lebbarkeit des Lebens in einer mit Anderen geteilten Welt" geht. Gerade diese Lebbarkeit, die vor allem auf die menschliche Erfahrung abzielt, ist das, was bezeugt wird, sowie das Selbst derer, die diese Erfahrung zum Ausdruck bringen. Die soziale Existenz wird durch Andere bezeugt, die einen Einzelnen im Zuge der Aufnahme in die miteinander geteilte Welt zugleich in die Position möglicher Zeugenschaft versetzen. Die grundsätzliche Form des Bezeugens kann aber nur in der Erfahrung des Gehört- und Beachtetwerdens existieren und auf Vertrauen als Herstellung von Konstanz für diese Weltstruktur basieren, was auch die Wahrhaftigkeit des Zeugen miteinbezieht. Der Zeuge, die performierte Bezeugung und das Bezeugte bilden ein soziales Geschehen, das der kooperativen Evidenzgewinnung dient und zugleich immer ethische Dimensionen impliziert. Sämtliche Voraussetzungen und Dimensionen der Zeugenschaft bilden für Liebsch einen "Komplex der Zeugenschaft", der sich als hermeneutisch durchaus nützlich erweist, um den Bezug des Zeugnisses auf eine radikal fraglich gewordene Welt "im Zeichen des Desasters" (Maurice Blanchot) zu beleuchten, das heißt im Zusammenhang mit Formen von extremer politischer Gewalt, die "ihre Opfer dem Anschein nach einer radikalen Weltlosigkeit überantworten sollte" und somit "die elementarste Voraussetzung der Zeugenschaft" und die Möglichkeit des Bezeugens selbst in Frage stellen.
- Published
- 2020
15. The value of zeros and ones : an exploration of money between cryptocurrencies and utopia
- Author
-
Gsenger, Rita and Gsenger, Rita
- Abstract
Rita Gsenger, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2019, (VLID)4438167
- Published
- 2019
16. Politische Sprachkritik und das gute Auge : zum Verhältnis von Wahrnehmen, Gesellschaftstheorie und Kritik
- Author
-
Dreesen, Philipp and Dreesen, Philipp
- Abstract
In der linguistischen Beschäftigung mit Sprachkritik wird das Spannungsfeld von Deskription und Kritik immer wieder thematisiert, wobei sich überwiegend mit dem Status von Kritik auseinandergesetzt wird. Im Beitrag wird hingegen der Begriff der Deskription in der politischen Sprachkritik aus einer sozialtheoretischen Perspektive erweitern und ethisch aufgeladen. Dies geschieht unter Rückgriff auf Michael Walzers Überlegungen zu ,guter Kritik’, in der dieser das ,gute Auge’ der KritikerInnen betont und begründet. Anhand aktueller sprachlicher Tendenzen in der deutschen Gesellschaft und Politik wird erörtert, inwiefern sozialtheoretische Kenntnisse und intellektuelles Interesse, die gesellschaftskritische Tugend zum Beispiel des Wahrnehmens befördern können.
- Published
- 2019
17. Universalismus und Parteilichkeit in der Kritischen Theorie Axel Honneths
- Author
-
Kempf, Victor and Kempf, Victor
- Abstract
Der linkshegelianische Grundansatz kritischer Theorie denkt die universalistischen Aspirationen emanzipatorischer Vernunft als konstitutiv vermittelt durch den Kampf subalterner Subjekte. Theoriegeschichtlich geht diese Dialektik allerdings immer wieder verloren. Der Aufsatz verdeutlicht dies an der Anerkennungstheorie Axel Honneths: Obzwar vom kämpferischen Blickwinkel missachteter sozialer Gruppen ausgehend, wird das Konfliktbewusstsein bei Honneth schließlich durch ein reformistisches Fortschrittsparadigma verdrängt. Dies ist problematisch, weil dadurch der historische Hervorbringungsprozess jener universalistischen Sittlichkeit, deren wesentliches Bestehen Honneth widersprüchlicherweise bereits voraussetzt, aus dem Blick Kritischer Theorie gerät. Ein Korrektiv könnte eine Polemologisierung der Anerkennungstheorie Honneths sein, die inspiriert durch die radikaldemokratischen Konzepte der "Gegenhegemonie" (Laclau/Mouffe) und des "Unvernehmens" (Rancière) die parteiliche Perspektive subalterner Subjektivierung als den politischen Ursprung eines emanzipatorischen Universalismus zum Vorschein bringt., According to the left-Hegelian approach in Critical Theory, the universalistic aspirations of emancipatory reason are constitutively mediated through struggles of subaltern subjects. However, this dialectical relation has been lost out of sight time and again within this tradition. This is also the case in Axel Honneth's theory of recognition, as this essay discusses: Although starting from the pugnacious view point of misrecognized social groups, in Honneth’s theory this sense of conflict is ultimately supplanted by a reformist paradigm of progress. This is problematic, because it exempts from attention the bringing about of those universalistic forms of ethical life that Honneth contradictorily assumes to be already realized in essence. In order to overcome this blind spot, the essay argues for a polemological transformation of Honneth’s theory of recognition that is inspired by radical-democratic conceptions of "counter-hegemony" (Laclau/Mouffe) and "disagreement" (Rancière): Through the lenses of those antagonistic concepts, the partial perspective of subaltern subjectivation becomes visible as the political origin of emancipatory universalism.
- Published
- 2019
18. On social forces : tension as a metaphor and the image of society
- Author
-
Terrier, Jean and Terrier, Jean
- Abstract
This article conceptualizes tension as a relation between elements in which at least two forces with different directions are involved. How can this concept of tension be applied to the analysis of the peculiar logic of life in common? The article offers a reading, inspired by the method of conceptual history, of the use of the concept of 'force' in three models of society: Hobbes's political model, the economic model proposed by the thinkers of commercial society, and Durkheim's social theory. The analysis sheds some light on the ways in which the presence of contradictory forces can be taken to be constitutive of the social itself. This observation is then used to suggest that the puzzling fascination exerted by the notion of tension can be better understood if we see it pointing to some fundamental features of our way of collectively inhabiting the world.
- Published
- 2019
19. Politische Sprachkritik und das gute Auge : zum Verhältnis von Wahrnehmen, Gesellschaftstheorie und Kritik
- Author
-
Dreesen, Philipp and Dreesen, Philipp
- Abstract
In der linguistischen Beschäftigung mit Sprachkritik wird das Spannungsfeld von Deskription und Kritik immer wieder thematisiert, wobei sich überwiegend mit dem Status von Kritik auseinandergesetzt wird. Im Beitrag wird hingegen der Begriff der Deskription in der politischen Sprachkritik aus einer sozialtheoretischen Perspektive erweitern und ethisch aufgeladen. Dies geschieht unter Rückgriff auf Michael Walzers Überlegungen zu ,guter Kritik’, in der dieser das ,gute Auge’ der KritikerInnen betont und begründet. Anhand aktueller sprachlicher Tendenzen in der deutschen Gesellschaft und Politik wird erörtert, inwiefern sozialtheoretische Kenntnisse und intellektuelles Interesse, die gesellschaftskritische Tugend zum Beispiel des Wahrnehmens befördern können.
- Published
- 2019
20. Der moralische Wert der Arbeit
- Author
-
Jaeggi, Rahel, Stoecker, Ralf, Klingbeil-Döring, Wenke, Jaeggi, Rahel, Stoecker, Ralf, and Klingbeil-Döring, Wenke
- Abstract
Die vorliegende Untersuchung entwickelt einen Vorschlag für ein neues Verständnis von Erwerbsarbeit vor dem Hintergrund ihres laufenden Wandels als Brennpunkt der gegenwärtigen tiefgreifenden Transformation westlicher kapitalistischer Gesellschaften. Die Bedeutung und Rolle von Arbeit für gelingende Lebensführung sowie für die Konstitution der Arbeitsgesellschaft als solcher sind hier unverständlich geworden; auf praktischer Ebene ergeben sich verschiedene Probleme und Gestaltungsschwierigkeiten von Arbeit als gesellschaftliche Institution und Praxis eines guten, menschenwürdigen Lebens. Diese Bedeutung wird in der Untersuchung als moralischer Wert von Arbeit als Kern eines dauerhaft aneignungsfähigen, formalen Arbeitsverständnisses herausgearbeitet. Ihren Erscheinungen und Bedingungen nach wird die Arbeitsgesellschaft als subjektiviert und – im begrifflichen Anschluss an die nach Hegel entwickelte Beschreibung gesellschaftlicher Krisen Rahel Jaeggis – mithin als krisenhaft qualifiziert. Diese Darstellung ermöglicht es, vor einer Neuinterpretation des Hegelschen Arbeitsverständnisses im Anschluss an Andreas Arndt den wesenhaften normativen Gehalt und die normative Dimension von Arbeit offenzulegen, die auf praktischer Ebene ihren moralischen Wert stiften: Ausgehend von ihrer transformativen Grundstruktur, dialektischen Verfassung und teleologischen Gerichtetheit ist Arbeit Institution und Praxis der Selbstverwirklichung des Subjekts unter ganz bestimmten Bedingungen. Wo deshalb allein Narrative (nicht Begriffe) von Arbeit, die dieses Wesen vermitteln, aneignungsfähig sind, lassen sich diese Bedingungen im Nachvollzug der Genese unseres Arbeitsverständnisses sowie in der kritischen Zusammenführung von aktuellen sozial- und moralphilosophischen Auseinandersetzungen mit Arbeit schließlich so offenlegen, dass das hier formal gefasste Arbeitsverständnis aktuell für die praktischen Belange der Krise und für die interdisziplinären Fragen an Arbeit aufschlussreich ist., The present study develops a proposal for a new understanding of paid work in view of its current transformation, which is considered as the focal point of the current fundamental transformation of western capitalist societies. The significance and role of work for a Good life and for the constitution of society have become unintelligible here; on a practical level, there are various problems and difficulties of work as a social institution and practice of a Good, Decent life. The present study shows this meaning as the Moral Value of work, which is shown as the core of a permanent approbiatible, formal understanding of work. According to its current manifestations and conditions, western capitalist societies can be qualified as subjectivized and - in the conceptual connection to the description of social crises, which Rahel Jaeggi developed according to Hegel - as crisis-ridden. This diagnosis makes it possible, via reinterpreting Hegel's understanding of work following Andreas Arndt, to reveal the essential normative content and the normative dimension of work; also to show that both creates the Moral Value of work on a practical level: Work is - based on its transformative basic structure, its dialectical constitution and its teleological directionality - the institution and practice of self-realization of the subject under very specific conditions. Where exclusively narratives (not concepts) of work that convey these intrinsic qualities are approbiatible, these conditions can be finally revealed by retracing the evolution of our understanding of work and in discussing the current social- and moral-philosophical argument with work: Finally in a way that the unfolded formally understanding of work is revelatory for the practical and interdisciplinary questions about of work.
- Published
- 2019
21. A questão do argumento social-ontológico na filosofia social: a instituição social como fonte de pesquisa crítico-normativa
- Author
-
Assai, José Henrique Sousa and Assai, José Henrique Sousa
- Abstract
Social philosophy takes care of three tasks: the conceptual idea about an institution, how it functions and how it accomplish. In this sense, a challenge to social philosophy, from the point of view of critical-normative research, is to think of the social institution not only as the backbone of society, but, above all, to link it with the social-ontological argument with emancipatory approach; in other words, how a social institution how to deal with its task of promoting social goods and social rights. I intend to explain the philosophical-social requirement of the social-ontological argument in the discussion of critical-normative research taking into account that, at first, the social institution is understand itself as a medium to emancipation and, secondly, this institution stem from a detranscendental reason conception and this refer to a new way to think the social philosophy inside in the historical background of ours social communities.
- Published
- 2018
22. The social philosophical dimensions of hospice care
- Author
-
Powell, Jason L. and Powell, Jason L.
- Abstract
Hospice care is a type of care and philosophy of care that focuses on the palliation of a terminally ill or seriously ill patient's pain and symptoms, and attending to their emotional and spiritual needs (Powell 2014). The concept of hospice has been evolving since the 11th century. Then, and for centuries thereafter, hospices were places of hospitality for the sick, wounded, or dying, as well as those for travellers and pilgrims (Dossey 1999). The modern concept of hospice includes palliative care for the incurably ill given in such institutions as hospitals or nursing homes, but also care provided to those who would rather spend their last months and days of life in their own homes (McCue and Thompson 2006)
- Published
- 2018
23. The philosophical language of death and power
- Author
-
Powell, Jason L. and Powell, Jason L.
- Abstract
This article is concerned with understanding the relationship of philosophical languages of death with the social philosophy of Michel Foucault. Foucault’s theoretical tools ‘make sense' of languages of death in institutions such as care homes. While our responses to death and dying would seem to be very personal and therefore individually determined, they are, in fact, greatly influenced by the beliefs of individuals and "experts" who work in institutions providing care. Therefore, this article not only examines the limitations of bio-medicalized languages of death and dying, but importantly emphasises the importance of Foucault's conceptual tools to methodologically interrogate how death is managed in institutional care.
- Published
- 2018
24. Inclusion as ethics, equity and/or human rights?: spotlighting school mathematics practices in Scotland and globally
- Author
-
Swanson, Dalene M., Yu, Hong-Lin, Mouroutsou, Stella, Swanson, Dalene M., Yu, Hong-Lin, and Mouroutsou, Stella
- Abstract
Mathematics education has been notoriously slow at interpreting inclusion in ways that are not divisive. Dominant views of educational inclusion in school mathematics classrooms have been shaped by social constructions of ability. These particularly indelible constructions derive from the perceived hierarchical nature of mathematics and the naturalised assumption that mathematisation is purely an intellectual exercise. Constructions of ability, therefore, emanate from the epistemic structures of mathematics education as predominantly practiced worldwide, and the prevalence of proceduralism and exclusion in those practices. Assumptions about "ability" have become a truth to mathematical aptitude held by mathematics teachers in schools. This includes schools across Scotland. In Scotland, the government owes the "included pupil" a legal obligation to provide additional support for learning under section 1(1) of the Education (Additional Support for Learning) (Scotland) Act 2004. However, classroom practices deployed around socially-constructed notions of ability have seen schools moving away from an emphasis on "additional" to an expansive interpretation of "different from" in the language of section 1(3)(a) of the Act 2004. This shift, therefore, reinstalls exclusionary effects to school mathematics practices by creating the conditions for some pupils, constructed in terms of disabilities or low ability, to be afforded a more inferior education than others. While philosophical conversations around whether these practices are ethical, egalitarian or democratic might ensue, there is also the human rights angle, which asks whether such practices are even lawful.
- Published
- 2018
25. Gesammelte Schriften. Bd. 1, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen
- Author
-
Troeltsch, Ernst and Troeltsch, Ernst
- Published
- 2017
26. Mind, Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist
- Author
-
Mead, George H. and Mead, George H.
- Published
- 2017
27. Quantification devices and political or social philosophy: thoughts inspired by the French State accounting reform
- Author
-
Eyraud, Corine and Eyraud, Corine
- Abstract
Our various studies in the sociology of quantification have convinced us that it is possible to look at social or political philosophies and seemingly technical tools at the same time, considering them as a totality. The works of Alain Desrosières have also demonstrated this. But our recent work on the French State accounting reform has shown that the new accounting system can be used in many different ways, for very different, and even divergent purposes. There seems to be no unequivocal link between a kind of quantification device and a specific social philosophy. This article aims to reconsider the nature and conditions of this link, on the basis of our recent work on state accounting reform.
- Published
- 2016
28. Synergie und Sympathie : eine sozialphilosophische Skizze
- Author
-
Thomä, Dieter and Thomä, Dieter
- Abstract
Mein Beitrag handelt von zwei Begriffen, die gleichermaßen gut eingeführt sind, aber üblicherweise nicht gemeinsam verhandelt werden: Sympathie und Synergie. Die Disziplinen und Kontexte, in denen sie heute auftreten, sind weit voneinander entfernt: Die Synergie hat ihre Domänen in Technik und Wirtschaftswissenschaft, der Sympathie sind vor allem Philosophie und Psychologie zugetan. Freilich sind diese Wörter so nahe miteinander verwandt, dass es verwunderlich oder gar bedauerlich ist, sie beziehungslos nebeneinander stehen zu sehen. Immerhin gibt es Diskussionen, in denen dieses Tandem zwar nicht namentlich auftritt, aber der Sache nach zum ema gemacht wird. Diese Diskussionen möchte ich aufgreifen und vorantreiben, denn das Tandem Synergie/Sympathie hat, wie ich meine, erhebliches sozialtheoretisches Potential.
- Published
- 2016
29. Revolte, Eros und Sprache : Walter Benjamins 'Metaphysik der Jugend'
- Author
-
Steizinger, Johannes and Steizinger, Johannes
- Abstract
"Die Jugend aber ist das Dornröschen, das schläft und den Prinzen nicht ahnt, der naht, es zu befreien." (Walter Benjamin) Walter Benjamins Jugendschriften stellen eine weitgehend unbekannte Seite seines Schaffens dar. Zumeist wird mit Befremden auf sein enthusiastisches Engagement in der Jugendbewegung vor dem Ersten Weltkrieg reagiert. Benjamins philosophische und literarische Anfänge gilt es jedoch als eigenständige Phase seines Denkens Ernst zu nehmen. Denn Benjamin war nicht nur jung, als er seine frühesten Schriften verfasste, sondern die ambivalente Idee der Jugend diktiert diesem Diskurs auch sein Gesetz. Die vorliegende Studie rekonstruiert die spezifische Konfiguration von Benjamins Jugendphilosophie und wirft ein neues Licht auf spätere Phasen seines Denkens. Damit stellt sie die erste umfassende systematische und historische Auseinandersetzung mit dem jungen Benjamin dar. Durch die konsequente Berücksichtigung des zeitgenössischen Kontexts wird ein wichtiger Beitrag zur kulturgeschichtlichen Aufarbeitung der Jahrhundertwende, einem Stiefkind der Philosophiegeschichte, geleistet.
- Published
- 2016
30. Brauchen Gesellschaft und Politik eine Ethik jenseits der Bienenfabel?
- Author
-
Götz, Klaus, Seifert, Josef, Götz, Klaus, and Seifert, Josef
- Published
- 2015
31. Brauchen Gesellschaft und Politik eine Ethik jenseits der Bienenfabel?
- Author
-
Götz, Klaus, Seifert, Josef, Götz, Klaus, and Seifert, Josef
- Published
- 2015
32. Die radikale Unbestimmtheit des Sozialen
- Author
-
Fischer, Daniel, Bonß, Wolfgang, Augustin, Thomas, Bader, Felix, Pichlbauer, Michaela, Vogl, Dominikus, Universität der Bundeswehr München, Kron, Thomas, Winter, Lars, Fischer, Daniel, Bonß, Wolfgang, Augustin, Thomas, Bader, Felix, Pichlbauer, Michaela, Vogl, Dominikus, Universität der Bundeswehr München, Kron, Thomas, and Winter, Lars
- Published
- 2013
33. Social and philosophical research of globalization
- Author
-
Dergacheva, Elena and Dergacheva, Elena
- Abstract
Semantic maintenance of the concept "globalization" is examined, its wide and narrow interpretations. It becomes firmly established that global integration is the quantitative state of globalization, indicative on the scale of what be going on in society changes, and universalization is the description of the high-quality state of globalization. Processes of modernisation, internationalization, transnatonalization and liberalization are methods, relations, structures and principles which accompany the process of rapprochement of societies in global unit. Modern globalization on the stage of technogenesis presents not simply socio-economic and socio-biospheric process, and more vast is a technogenic socio-biospheric process of co-operation of technogenic society, its technosphere and transformed biosphere.
- Published
- 2013
34. Philosophical contents environmental culture
- Author
-
Mironov, Vitaly and Mironov, Vitaly
- Abstract
The article is devoted to the review and analysis of different approaches to the concept of ecological culture in the socio-philosophical knowledge, philosophical reflection of ecological culture as value relations between man and nature.
- Published
- 2013
35. The problem of civil education in Gessen’s social philosophy
- Author
-
Zhilyaeva, Elena and Zhilyaeva, Elena
- Abstract
The article deals with the problem of civil education in Gessen's social phylosophy. Opportunities and the meaning of the civil education concept of S.I. Gessen are reviewed with the purpose of individual's forming and development in the modern philosophy of education. The importance of world view are considered as the main value of civil education.
- Published
- 2013
36. Normen - Werte - Moralische Dialoge: ein interdisziplinärer Dialog
- Author
-
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Adloff, Frank, Bauschke, Martin, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Adloff, Frank, and Bauschke, Martin
- Published
- 2012
37. The legitimacy of the contemporary
- Author
-
Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Rabinow, Paul, Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), and Rabinow, Paul
- Abstract
Die Vorlesung des Autors enthält anthropologische Reflexionen zur Natur des Menschen und zur Legitimität der Moderne. Im Anschluss an Odo Marquards und Hans Blumenbergs Überlegungen zur Geschichtsphilosophie wird zunächst die Frage diskutiert, wie über den sozialen Wandel ohne Geschichtsphilosophie nachgedacht werden könne und wie eine Anthropologie ohne eine festgelegte Konzeption des Menschen möglich ist. Angesichts des Wandels der Biologie und der Entstehung neuer Lebenswissenschaften stellt sich ferner die Frage, welcher Logos des Bios der Gegenwart zugrundegelegt werden kann. Der Autor geht hierzu unter anderem auf die wissenschaftliche Entdeckung des "Drosophila"-Genoms im Jahr 2000 ein und erörtert die Zukunft der menschlichen Natur im Zusammenhang der Sozialphilosophie von Jürgen Habermas. Seine weiteren Reflexionen beziehen sich auf die Problemstellungen der Bioethik, auf die Frage des Humanismus in der Gegenwart, auf Sicherheit, Gefahr und Risiko in der Postmoderne sowie auf die Positionen von Niklas Luhmann zur Risikogesellschaft. (ICI)
- Published
- 2010
38. Ein romantisches Gehirn
- Author
-
Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Kauppert, Michael, Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), and Kauppert, Michael
- Abstract
Claude Lévi-Strauss hielt im Jahr 1962 in Genf aus Anlass des 250. Geburtstages von Jean Jacques Rousseau eine Rede, in der er Rousseau als einen Begründer der Wissenschaften vom Menschen präsentierte. Im gleichen Jahr publizierte Lévi-Strauss sein Buch über das "Wilde Denken", wo er in seiner berühmt gewordenen Auseinandersetzung mit Sartre darauf verweist, dass "das letzte Ziel der Wissenschaften vom Menschen nicht das ist, den Menschen zu konstituieren, sondern ihn aufzulösen". Binnen eines Jahres erklärte Lévi-Strauss Rousseau also einerseits zum Begründer der Wissenschaften vom Menschen, andererseits sah er jedoch das Ziel der soeben auf Rousseau verpflichteten Humanwissenschaften ausgerechnet in der Auflösung ihres Gegenstandes. Wie ist das möglich und welche Gründe waren für diese Überzeugung ausschlaggebend? Der Autor zeigt bei seinen theoretischen Überlegungen, wie eine Antwort auf diese Frage ein Anspruchsniveau hervortreten lässt, das der Soziologie zumutet, die strukturale Anthropologie als einen "Durchreisenden" auf dem Weg zur Naturwissenschaft aufzufassen. Denn die Aktualität der sozialanthropologischen Arbeiten von Lévi-Strauss ist vor allem im naturwissenschaftlich begründeten Motivkomplex einer "romantischen Sehnsucht" zu suchen. (ICI2)
- Published
- 2010
39. Die Semantik des Menschen bei Niklas Luhmann und Giorgio Agamben
- Author
-
Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Farzin, Sina, Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), and Farzin, Sina
- Abstract
"Die Stellung des Menschen in den sozialtheoretischen Arbeiten Niklas Luhmanns und Giorgio Agambens steht im Zentrum des Vortrags. In einer vergleichenden Lektüre soll aufgezeigt werden, wie die Bedeutung der Kategorie des Menschen innerhalb einer anti-humanistisch argumentierenden Gesellschaftstheorie gefasst wird und welche Problemlagen dabei entstehen. Sowohl bei Luhmann als auch Agamben erwächst das Interesse an der Thematik des Menschen aus der Beschäftigung mit Grenzfragen der Gesellschaft. Im Mittelpunkt der hier verhandelten Arbeiten steht die Frage, wie in einer prinzipiell offenen und unbegrenzten Einheit Gesellschaft dennoch interne soziale Grenzziehungen vollzogen werden, die in letzter Konsequenz markieren, was als Mensch bezeichnet werden kann oder nicht. Die Systemtheorie Niklas Luhmanns vollzieht eine der entschiedensten und meistzitierten Abwehrgesten gegen 'den Menschen' als Grundkategorie soziologischer Theoriebildung. Vor diesem Hintergrund überrascht der 'Wiedereintritt' des Menschen in das Theorievokabular der Systemtheorie im Spätwerk Niklas Luhmanns. Der Beitrag schlägt vor, diesen Wiedereintritt als Indiz einer theoretischen Krise zu interpretierten, die durch die Konfrontation mit Phänomenen sozialer Verelendung und Exklusion hervorgerufen wird. An diesem Punkt zeigt sich ein bis dahin negierter 'Humanismus', der trotz aller eindeutigen Abgrenzungen gegenüber hergebrachten 'Menschenbildern' selbst nicht frei ist von normativen Merkmalen. An dieser Stelle einer theoretischen Verunsicherung sollen Anknüpfungsmöglichkeiten an die sozialphilosophischen Arbeiten Giorgio Agambens zur Frage der Bezeichnung des Menschen aufgezeigt werden. In sehr viel expliziterer Form als Luhmann befasst Agamben sich mit der Frage, durch welche sozialen Mechanismen Menschen als Menschen bezeichnet werden und zu welchen Konsequenzen das Fehlen oder die Aberkennung dieser Bezeichnung führt. Hier bietet sich die Chance für eine Systemtheorie der sozialen Exklusion, d
- Published
- 2010
40. Versuch über die gesellige Ordnung
- Author
-
Iselin, Isaak and Iselin, Isaak
- Abstract
[Isaak Iselin], Verf. am Ende des Vorberichtes genannt, Autopsie nach Exemplar der ULB Sachsen-Anhalt, Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Basel, bey Johann Schweighauser. 1772.
41. Versuch über die gesellige Ordnung
- Author
-
Iselin, Isaak and Iselin, Isaak
- Abstract
[Isaak Iselin], Verf. am Ende des Vorberichtes genannt, Autopsie nach Exemplar der ULB Sachsen-Anhalt, Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Basel, bey Johann Schweighauser. 1772.
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.