1. Social Business und Zahlungsbereitschaft: Wären KundInnen bereit für ein Produkt oder eine Dienstleistung eines Social Business mehr zu zahlen?
- Author
-
Hudetz, Sarah Andrea and Hudetz, Sarah Andrea
- Abstract
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es zu klären, ob potenzielle KundInnen dazu bereit sind, für ein Produkt oder eine Dienstleistung eines Social Business mehr zu zahlen als für ein gleichwertiges Produkt oder eine gleichwertige Dienstleistung eines gewinnorientierten Unternehmens. Um dies analysieren zu können, wurde die Arbeit in einen theoretischen und einen praktischen Abschnitt gegliedert. Zunächst werden im theoretischen Teil, anhand einer Literaturrecherche, die Themengebiete rund um Social Business und die Zahlungsbereitschaft definiert. Dabei ist festzuhalten, dass das Themengebiet der Social Businesses noch recht neu ist und, dass es dementsprechend wenige, repräsentative Studien dazu gibt. Insbesondere die Zahlungsbereitschaft von potentiellen KundInnen eines Social Business ist noch kaum erforscht. Jedoch erlangten Social Business, aufgrund ihrer Verbindung von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Komponenten in den vergangenen Jahren wachsende Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund werden im praktischen Teil, im Rahmen eines Online-Fragebogens, zwei Conjoint-Analyse durchgeführt. Hierbei liegt das Augenmerk darin, die Zahlungsbereitschaft der KundInnen und die Bedeutung des ökologischen/sozialen Einflusses eines Produktes oder einer Dienstleistung festzustellen. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die ProbandInnen für Produkte und Dienstleistungen eines Social Businesseine eine höhere Zahlungsbereitschaft aufweisen als für ein gleichwertiges Produkt oder eine gleichwertige Dienstleistung eins gewinnorientierten Unternehmens. Weiters konnte im Rahmen der Hypothesentestung festgestellt werden, dass einige soziodemographische Merkmale einen Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft haben. Weiters konnte festgestellt werden, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen der Selbsteinschätzung der ProbandInnen hinsichtlich der Nachhaltigkeit ihres Lebensstils und den Wichtigkeitswerten des Faktors sozialer/ökologischer Einfluss gibt.*****The aim of this m
- Published
- 2020