1. Zukunftstrends und Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der settingbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung – eine Delphi-Befragung
- Author
-
Stark, Anna Lea, Albrecht, Joanna, Dongas, Eleana, Choroschun, Katharina, and Dockweiler, Christoph
- Subjects
Public Health, Environmental and Occupational Health - Abstract
BACKGROUND: Digital technologies show ahigh potential for health promotion and prevention, but an analysis throughout the planning, implementation, and evaluation phases of setting-based health promotion has not yet taken place. It also remains unclear to what extent digital technologies promote participation, partnerships, empowerment, and equity in settings. PURPOSE: This study is aimed at exploring future trends and possible uses of technologies throughout the phases of setting-based health promotion over the next 5 years. Further, it discusses the use of technologies to build participation, partnerships, empowerment, and equity in settings, and highlights the differences in the predictions of experts from science and practice. METHOD: Atwo-stage web-based Delphi survey with experts in setting-based health promotion/prevention was conducted. We conducted a content analysis for open questions and aquantitative analysis for closed questions. RESULTS: According to the experts (N =42, complete participation in the first round of the survey), digital transformation will increasingly find its way into the various process phases over the next 5 years. In particular, technologies for behavioral change in hybrid formats are expected. The use of technology in the future can lead to more participation, partnerships, empowerment, and equity in settings on the one hand, but on the other hand can also reinforce exclusion and injustice if no suitable underlying conditions are provided. DISCUSSION: Research is needed on technologies for changing setting structures. The development of digital competencies and infrastructures in settings is essential to support the development of health-promoting settings digitally. ZUSAMMENFASSUNG: HINTERGRUND: Digitale Technologien zeigen ein hohes Nutzenpotenzial fur die Gesundheitsforderung und Pravention, eine Analyse entlang der Planungs‑, Umsetzungs- und Evaluationsphasen von settingbasierter Gesundheitsforderung erfolgte bisher nicht. Auch ist noch unklar, inwiefern digitale Technologien Partizipation, Partnerschaften, Empowerment und Gerechtigkeit in Settings fordern. ZIEL: Die vorliegende Studie zielt auf die ErschlieSSung kunftiger Trends und Einsatzmoglichkeiten von Technologien entlang der Phasen settingbasierter Gesundheitsforderung in den nachsten 5 Jahren. Weiter wird der Technologieeinsatz zur Schaffung von Partizipation, Partnerschaften, Empowerment und Gerechtigkeit in Settings diskutiert und Unterschiede in Prognosen zwischen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis werden aufgezeigt. METHODE: Es erfolgte eine 2‑stufige webbasierte Delphi-Befragung von Expert*innen der settingbezogenen Gesundheitsforderung/Pravention. Offene Fragen wurden inhaltsanalytisch ausgewertet, geschlossene Fragen quantitativ. ERGEBNISSE: Die digitale Transformation wird laut Expert*innen (N =42, vollstandige Teilnahme erste Befragungsrunde) in den nachsten 5 Jahren zunehmend Einzug in die verschiedenen Prozessphasen halten. Insbesondere Technologien zur Verhaltensanderung in Hybridformaten werden erwartet. Der Technologieeinsatz kann kunftig einerseits zu mehr Partizipation, Partnerschaften, Empowerment und Gerechtigkeit in Settings fuhren, andererseits aber auch Exklusion und Ungerechtigkeit verstarken, wenn keine geeigneten Rahmenbedingungen vorliegen. DISKUSSION: Es bedarf der Forschung zu verhaltnispraventiven Technologien. Der Ausbau digitaler Kompetenzen und Infrastrukturen in Settings ist notig, damit die Entwicklung gesundheitsfordernder Settings digital unterstutzt werden kann., Hintergrund Digitale Technologien zeigen ein hohes Nutzenpotenzial für die Gesundheitsförderung und Prävention, eine Analyse entlang der Planungs‑, Umsetzungs- und Evaluationsphasen von settingbasierter Gesundheitsförderung erfolgte bisher nicht. Auch ist noch unklar, inwiefern digitale Technologien Partizipation, Partnerschaften, Empowerment und Gerechtigkeit in Settings fördern. Ziel Die vorliegende Studie zielt auf die Erschließung künftiger Trends und Einsatzmöglichkeiten von Technologien entlang der Phasen settingbasierter Gesundheitsförderung in den nächsten 5 Jahren. Weiter wird der Technologieeinsatz zur Schaffung von Partizipation, Partnerschaften, Empowerment und Gerechtigkeit in Settings diskutiert und Unterschiede in Prognosen zwischen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis werden aufgezeigt. Methode Es erfolgte eine 2‑stufige webbasierte Delphi-Befragung von Expert*innen der settingbezogenen Gesundheitsförderung/Prävention. Offene Fragen wurden inhaltsanalytisch ausgewertet, geschlossene Fragen quantitativ. Ergebnisse Die digitale Transformation wird laut Expert*innen (N = 42, vollständige Teilnahme erste Befragungsrunde) in den nächsten 5 Jahren zunehmend Einzug in die verschiedenen Prozessphasen halten. Insbesondere Technologien zur Verhaltensänderung in Hybridformaten werden erwartet. Der Technologieeinsatz kann künftig einerseits zu mehr Partizipation, Partnerschaften, Empowerment und Gerechtigkeit in Settings führen, andererseits aber auch Exklusion und Ungerechtigkeit verstärken, wenn keine geeigneten Rahmenbedingungen vorliegen. Diskussion Es bedarf der Forschung zu verhältnispräventiven Technologien. Der Ausbau digitaler Kompetenzen und Infrastrukturen in Settings ist nötig, damit die Entwicklung gesundheitsfördernder Settings digital unterstützt werden kann.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF